Bewegungssensoren

Gyroskop

3D-Kameratechnologie

(ex: Photo by

awv

on

(ex: Photo by

awv

on

(ex: Photo by

awv

on

3D-Kameratechnologie: Revolutionieren Sie Ihre Prozesse mit Präzision!

08.01.2025

11

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Bewegungssensoren bei Sentac

08.01.2025

11

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Bewegungssensoren bei Sentac

Sind Sie bereit, Ihre Produktionsprozesse auf ein neues Level zu heben? 3D-Kameratechnologie bietet innovative Lösungen für präzise Messungen und automatisierte Abläufe. Entdecken Sie, wie Sie von dieser Technologie profitieren können. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung unter unserem Kontaktformular.

Das Thema kurz und kompakt

Die 3D-Kameratechnologie ermöglicht eine präzisere Datenerfassung und ist unerlässlich für Automatisierung, Qualitätskontrolle und Effizienzsteigerung in verschiedenen Branchen.

Die Auswahl der richtigen 3D-Kameratechnologie (Stereovision, strukturierte Beleuchtung, Lasertriangulation, ToF) hängt von den spezifischen Anwendungsanforderungen ab. Durch den Einsatz von 3D-Kameras kann der Ausschuss um bis zu 3% reduziert werden.

Führende Hersteller wie Basler, ifm und ZEISS bieten innovative 3D-Kamerasysteme für Robotik, Logistik und Qualitätskontrolle, die zur Prozessoptimierung beitragen und die Produktionsgeschwindigkeit um 15 Einheiten/Stunde steigern können.

Erfahren Sie, wie 3D-Kameratechnologie Ihre Qualitätskontrolle verbessert, Automatisierung vorantreibt und Ihnen Wettbewerbsvorteile sichert. Jetzt mehr erfahren!

Prozesse optimieren: So revolutioniert 3D-Kameratechnologie Ihre Industrie

Die 3D-Kameratechnologie verändert die Art und Weise, wie Unternehmen in verschiedenen Branchen arbeiten. Sie ermöglicht eine präzisere und umfassendere Erfassung von Daten, die für die Automatisierung, Qualitätskontrolle und Effizienzsteigerung unerlässlich sind. Bei Sentac verstehen wir die Bedeutung dieser Technologie und bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen, die Ihre spezifischen Anforderungen erfüllen.

Grundlagen der 3D-Kameratechnologie

Die 3D-Kameratechnologie erfasst Tiefeninformationen zusätzlich zu den herkömmlichen 2D-Bilddaten. Dies ermöglicht eine dreidimensionale Erfassung und Vermessung von Objekten und Umgebungen. Im Gegensatz zu 2D-Kameras, die lediglich ein flaches Bild liefern, bieten 3D-Kameras ein umfassendes räumliches Verständnis. Dies ist besonders wichtig in Anwendungen, in denen die Form, das Volumen oder die genaue Position eines Objekts entscheidend sind. Die Integration von 2D-Bilddaten und Tiefeninformationen ermöglicht die Erstellung detaillierter 3D-Modelle, die für eine Vielzahl von Anwendungen genutzt werden können.

Bedeutung und vielfältige Anwendungsbereiche

Die Einsatzmöglichkeiten der 3D-Kameratechnologie sind vielfältig. Sie reicht von der Qualitätskontrolle in der Fertigung über die Robotik und Logistik bis hin zur Automatisierung von Prozessen. In der Vermessung und Inspektion ermöglicht sie die präzise Erkennung von Objekten, Hindernissen und Defekten. Ein wesentlicher Vorteil ist die Fähigkeit, Volumen, Form und Höhenunterschiede zu erfassen, was mit herkömmlichen 2D-Kameras nicht möglich ist. Dies macht die 3D-Technologie besonders wertvoll in Umgebungen mit variablen Lichtverhältnissen oder bei Kontrastproblemen. Die Kombination mit Bildverarbeitung ermöglicht die automatisierte Vermessung und Typerkennung von Objekten jeder Größe.

Abgrenzung zu 2D-Kameras

Im Vergleich zu 2D-Kameras bietet die 3D-Kameratechnologie entscheidende Vorteile. Während 2D-Kameras lediglich ein zweidimensionales Bild erfassen, erfassen 3D-Kameras zusätzlich die Tiefe. Dies ermöglicht die Erfassung von Volumen, Form und Höhenunterschieden, was in vielen Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist. Zudem sind 3D-Kameras weniger anfällig für Kontrastprobleme und variable Lichtverhältnisse, da sie nicht ausschließlich auf visuellen Informationen basieren. Die lidar-gesteuerte 3D-Kartierung ist ein weiteres Beispiel für die Überlegenheit der 3D-Technologie in bestimmten Anwendungsbereichen. Die Wahl zwischen 2D- und 3D-Technologie hängt stark von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab, wobei 3D-Kameras in komplexen und anspruchsvollen Umgebungen oft die bessere Wahl sind.

Technologien im Vergleich: So wählen Sie die richtige 3D-Kamera

Die Auswahl der richtigen 3D-Kameratechnologie hängt von den spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung ab. Es gibt verschiedene Technologien, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Bei Sentac beraten wir Sie gerne, um die optimale Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Verschiedene 3D-Kameratechnologien

Es gibt verschiedene 3D-Kameratechnologien, die sich in ihrer Funktionsweise und ihren Anwendungsbereichen unterscheiden. Zu den gängigsten Technologien gehören Stereovision, strukturierte Beleuchtung, Lasertriangulation und Time-of-Flight (ToF). Jede dieser Technologien hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, die bei der Auswahl berücksichtigt werden müssen. Die Auswahl der richtigen Technologie erfordert eine sorgfältige Abwägung der Anforderungen und eine detaillierte Analyse der Umgebungsbedingungen. Die GMR-Sensor-Technologie kann in einigen 3D-Kameraanwendungen ebenfalls eine Rolle spielen, insbesondere bei der präzisen Erfassung von Positionen und Bewegungen.

Stereovision

Stereovision nutzt zwei 2D-Kameras, um durch Triangulation Tiefeninformationen zu berechnen. Diese Technologie ähnelt dem menschlichen Sehen und ist relativ kostengünstig. Allerdings kann die Genauigkeit von Stereovision durch homogene Oberflächen und schlechte Lichtverhältnisse beeinträchtigt werden. Die Stereo-Kameras von Basler liefern zuverlässige 3D-Daten und sind mit Software zur Bildaufnahme ausgestattet.

Strukturierte Beleuchtung

Die strukturierte Beleuchtung projiziert ein Muster auf das Objekt und analysiert dessen Verzerrung, um Tiefeninformationen zu gewinnen. Diese Technologie erhöht die Genauigkeit, besonders bei homogenen Oberflächen. Allerdings kann sie durch reflektierende Oberflächen und Umgebungslicht beeinträchtigt werden. Die Komponenten von ams OSRAM bieten Lösungen für die strukturierte Beleuchtung.

Lasertriangulation

Die Lasertriangulation misst den Abstand durch die Projektion eines Laserpunkts oder einer Laserlinie. Diese Technologie ist besonders geeignet für hochgenaue Anwendungen, auch bei reflektierenden Oberflächen und schwierigen Lichtverhältnissen. Allerdings ist sie in der Regel langsamer als andere Technologien und kann durch Bewegungen des Objekts beeinträchtigt werden.

Time-of-Flight (ToF)

Time-of-Flight (ToF) misst die Laufzeit von Lichtimpulsen, um die Entfernung zu bestimmen. Diese Technologie ist besonders geeignet für hohe Geschwindigkeiten und größere Entfernungen. Allerdings ist die Genauigkeit in der Regel geringer als bei anderen Technologien. Die Time-of-Flight-Kameras von Basler liefern zuverlässige 3D-Daten und sind vorkalibriert.

Tiefensensoren und RGB-D-Kameras

Tiefensensoren und RGB-D-Kameras kombinieren Tiefeninformationen mit Farbinformationen, um farbige 3D-Punktwolken (RGB-D) zu erzeugen. Dies verbessert die Objekterkennung und -klassifizierung erheblich. Diese Kameras sind besonders nützlich in Anwendungen, in denen sowohl die Form als auch die Farbe eines Objekts von Bedeutung sind. Die ToF-Kameras von Basler können farbige 3D-Punktwolken erzeugen, indem sie Tiefendaten mit Farbinformationen kombinieren.

Effizienz steigern: 3D-Kameratechnologie in der Industrie

Die 3D-Kameratechnologie bietet in der Industrie vielfältige Anwendungsmöglichkeiten zur Effizienzsteigerung und Qualitätsverbesserung. Bei Sentac unterstützen wir Sie dabei, diese Potenziale optimal zu nutzen.

Robotik und Automatisierung

In der Robotik und Automatisierung ermöglicht die 3D-Kameratechnologie die Navigation und Objekterkennung in Echtzeit. Autonome mobile Roboter (AMR) können mithilfe von 3D-Kameras Hindernisse erkennen und sicher navigieren. Die O3R 3D-Kamera von ifm wird beispielsweise in den Open Shuttles AMRs von KNAPP zur Hinderniserkennung eingesetzt. Zudem ermöglicht die Technologie die präzise Erfassung von Ladungsträgern (Paletten) in variablen Positionen, was die Automatisierung von Logistikprozessen erheblich verbessert. Die Beschleunigung von Prozessen durch den Einsatz von 3D-Kameratechnologie führt zu einer deutlichen Steigerung der Effizienz und Reduzierung von Fehlern.

Logistik und Supply Chain

In der Logistik und Supply Chain ermöglicht die 3D-Kameratechnologie die automatisierte Vermessung von Fracht und Objekten. Dies ist besonders nützlich für die Volumen- und Gewichtsmessung, die für die Optimierung von Lagerprozessen und den Versand unerlässlich ist. Durch die präzise Erfassung von Dimensionen und Gewichten können Lagerkapazitäten besser genutzt und Versandkosten reduziert werden. Die Kombination von 3D-Kameratechnologie und Bildverarbeitung ermöglicht die automatisierte Vermessung und Typerkennung von Objekten jeder Größe, was die Effizienz in der Logistik weiter steigert.

Qualitätskontrolle und Inspektion

In der Qualitätskontrolle und Inspektion ermöglicht die 3D-Kameratechnologie die automatisierte Defekterkennung und Vollständigkeitsprüfung. In Verpackungslinien können fehlende Produkte oder beschädigte Verpackungen automatisch erkannt werden. Die TriSpector1000 3D-Kamera von SICK wird beispielsweise zur Erkennung fehlender Produkte in Verpackungslinien eingesetzt. Zudem ermöglicht die Technologie die automatisierte Oberflächeninspektion und Dimensionskontrolle, was die Qualitätssicherung in der Fertigung erheblich verbessert. Die Temperatursensorik kann in Kombination mit 3D-Kameratechnologie eingesetzt werden, um thermische Defekte zu erkennen.

Messtechnik und Vermessung

In der Messtechnik und Vermessung ermöglicht die 3D-Kameratechnologie präzise 3D-Messungen von Bauteilgeometrien und Oberflächenbeschaffenheit. Dies ist besonders wichtig in der Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie, wo höchste Präzision gefordert ist. Die Technologie ermöglicht die Erfassung von komplexen Geometrien und die Analyse von Oberflächenfehlern. Die ARAMIS 3D Kamera von ZEISS ist ein hochauflösendes optisches 3D-Messsystem, das für industrielle Anwendungen geeignet ist. Die gyroskopische Winkelsensoren können in Kombination mit 3D-Kameratechnologie eingesetzt werden, um präzise Positions- und Bewegungsmessungen durchzuführen.

Systeme im Überblick: Die führenden Hersteller von 3D-Kameras

Der Markt für 3D-Kameratechnologie bietet eine Vielzahl von Systemen und Herstellern. Bei Sentac arbeiten wir mit führenden Anbietern zusammen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Anforderungen zu bieten.

Basler 3D-Kameras

Basler bietet eine breite Palette von 3D-Kameras an, darunter Time-of-Flight und Stereovision Kameras. Diese Kameras sind vorkalibriert und werden mit Software für Robotik, Logistik und Fabrikautomation geliefert. Sie können mit Softwaremodulen für Objekterkennung, Picking und Navigation erweitert werden. Die 3D-Kameras von Basler sind bekannt für ihre hohe Qualität und Zuverlässigkeit.

ifm O3R System

Das ifm O3R System ist ein 3D-Kamera-System, das in den KNAPP Open Shuttles zur Hinderniserkennung und Navigation eingesetzt wird. Es ermöglicht eine flexible Softwareentwicklung mit Python, C++, CUDA und ROS. Das System besteht aus verteilten Kameraköpfen und einer zentralen Verarbeitungseinheit. Die ifm O3R System zeichnet sich durch seine hohe Flexibilität und einfache Integration aus.

ZEISS ARAMIS 3D Kamera

Die ZEISS ARAMIS 3D Kamera ist ein hochauflösendes optisches 3D-Messsystem für industrielle Anwendungen. Sie ist geeignet für statische und dynamische Messungen und bietet eine hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit. Die ZEISS ARAMIS 3D Kamera wird in verschiedenen Branchen eingesetzt, darunter die Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie.

IBAK PANORAMO 4K

Das IBAK PANORAMO 4K System verwendet 360-Grad-Kameratechnik für hochauflösende Innenansichten von Kanälen und Schächten. Es ermöglicht eine automatisierte Zustandsbewertung und Berichtserstellung. Das System erfasst die gesamte reale 3D-Innenansicht des Kanalobjekts in ultrahochauflösendem 4K. Die IBAK PANORAMO 4K ist besonders nützlich für die Inspektion und Wartung von Abwasserkanälen.

SICK TriSpector1000

Der SICK TriSpector1000 ist ein 3D-Kamera-System für die Qualitätskontrolle in Verpackungslinien. Er ermöglicht die Defekterkennung und Vollständigkeitsprüfung durch 3D-Profilierung. Das System ist einfach in bestehende Anlagen zu integrieren. Der SICK TriSpector1000 trägt zur Effizienzsteigerung und Qualitätsverbesserung in der Verpackungsindustrie bei.

Messgenauigkeit erhöhen: Herausforderungen und Lösungen in der 3D-Kameratechnologie

Die 3D-Kameratechnologie steht vor verschiedenen Herausforderungen, die die Messgenauigkeit und Zuverlässigkeit beeinträchtigen können. Bei Sentac bieten wir Lösungen, um diese Herausforderungen zu meistern und die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Umgebungsbedingungen

Die Umgebungsbedingungen, insbesondere die Lichtverhältnisse und Reflexionen, können die Messgenauigkeit von 3D-Kameras beeinflussen. Umgebungslicht kann die erfassten Daten verfälschen und zu Fehlmessungen führen. Technologien zur Filterung von Umgebungslicht, wie z.B. die Blue Light Technology von ZEISS, können diese Effekte reduzieren. Zudem können reflektierende Oberflächen zu Mehrdeutigkeiten bei der Tiefenmessung führen. Die ARAMIS 3D Kamera von ZEISS verwendet die Blue Light Technology, um Umgebungslicht auszufiltern und die Messgenauigkeit zu erhöhen.

Kalibrierung und Genauigkeit

Die Kalibrierung ist ein entscheidender Faktor für die Genauigkeit von 3D-Kameras. Regelmäßige Kalibrierung ist notwendig, um sicherzustellen, dass die Messungen korrekt sind. Robuste Designs, die den Bedarf an Rekalibrierung minimieren, sind von Vorteil. Die ARAMIS 3D Kamera von ZEISS zeichnet sich durch ihr robustes Design aus, das den Bedarf an Rekalibrierung minimiert.

Datenverarbeitung und Software

Die Datenverarbeitung und Software spielen eine wichtige Rolle bei der Erzeugung von 3D-Modellen aus den erfassten Daten. Komplexe Algorithmen sind erforderlich, um die Daten zu analysieren und auszuwerten. Die ifm O3R System ermöglicht eine flexible Softwareentwicklung mit Python, C++, CUDA und ROS, was die Anpassung an spezifische Anforderungen erleichtert.

KI und Miniaturisierung: Trends, die die 3D-Kameratechnologie prägen

Die 3D-Kameratechnologie entwickelt sich stetig weiter, getrieben durch neue Trends und Technologien. Bei Sentac beobachten wir diese Entwicklungen genau, um Ihnen innovative Lösungen anbieten zu können.

Integration mit Künstlicher Intelligenz (KI)

Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) ermöglicht die automatisierte Analyse und Entscheidungsfindung in 3D-Kameraanwendungen. KI kann zur Objekterkennung, Klassifizierung und Fehlererkennung eingesetzt werden. Dies verbessert die Effizienz und Genauigkeit von Inspektionsprozessen erheblich. Durch den Einsatz von KI können komplexe Aufgaben automatisiert und die Ergebnisse verbessert werden.

Weiterentwicklung der Sensortechnologie

Die Weiterentwicklung der Sensortechnologie führt zu Miniaturisierung und Leistungssteigerung von 3D-Sensoren. Kompaktere und leistungsfähigere Sensoren ermöglichen neue Anwendungen in verschiedenen Bereichen. Die Erhöhung der Auflösung und Messgeschwindigkeit verbessert die Qualität der erfassten Daten und ermöglicht präzisere Messungen. Die Komponenten von ams OSRAM bieten Lösungen für die Miniaturisierung und Leistungssteigerung von 3D-Sensoren.

Einsatz in neuen Anwendungsbereichen

Die 3D-Kameratechnologie findet zunehmend Einsatz in neuen Anwendungsbereichen, darunter die Medizin, Landwirtschaft und der Konsumentenbereich. Die Entwicklung spezifischer Lösungen für neue Herausforderungen treibt die Innovation in diesem Bereich voran. In der Medizin kann die Technologie beispielsweise für die dreidimensionale Bildgebung und Diagnose eingesetzt werden. In der Landwirtschaft kann sie zur Erkennung von Pflanzenkrankheiten und zur Optimierung der Ernte eingesetzt werden. Im Konsumentenbereich findet sie Anwendung in Spielen, Virtual Reality und Augmented Reality.

Ihre Prozesse optimieren: Sentac als Partner für 3D-Kameratechnologie

Die 3D-Kameratechnologie bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Prozesse zu optimieren und Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Bei Sentac sind wir Ihr kompetenter Partner für die Implementierung und Integration dieser Technologie in Ihre bestehenden Systeme.

Maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Anforderungen

Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen, die auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Unser Team von Experten unterstützt Sie bei der Auswahl der richtigen Technologie, der Integration in Ihre Systeme und der Optimierung Ihrer Prozesse. Wir arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um sicherzustellen, dass Sie die bestmöglichen Ergebnisse erzielen.

Umfassende Beratung und Support

Wir bieten Ihnen umfassende Beratung und Support während des gesamten Prozesses. Von der ersten Analyse Ihrer Anforderungen bis zur Implementierung und Wartung Ihrer Systeme stehen wir Ihnen zur Seite. Unser Ziel ist es, Ihnen eine langlebige und zuverlässige Lösung zu bieten, die Ihren Anforderungen entspricht.

Steigern Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit

Mit der 3D-Kameratechnologie von Sentac können Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und Ihre Prozesse optimieren. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Lösungen zu erfahren und wie wir Ihnen helfen können, Ihre Ziele zu erreichen.

Staatliche Zuschüsse für innovative Technologien bieten eine hervorragende Gelegenheit, in zukunftsweisende Lösungen zu investieren. Egal, ob es sich um die Modernisierung Ihrer Produktionsanlagen oder die Optimierung Ihrer Logistikprozesse handelt, die verfügbaren Förderprogramme und steuerlichen Vorteile machen den Einsatz von 3D-Kameratechnologie attraktiv und finanziell erreichbar.

Mit einer Vielzahl von Förderprogrammen sowie steuerlichen Anreizen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Kosten für den Einbau innovativer Technologien zu reduzieren. Wir von Sentac bieten Ihnen umfassende Beratung und Unterstützung bei der Auswahl der richtigen Technologie, der Erfüllung technischer Voraussetzungen, der Navigation durch den Antragsprozess und der Vermeidung von möglichen Problemen.

Durch die Entscheidung für innovative Technologien investieren Sie in die Zukunft Ihres Unternehmens. Sie reduzieren nicht nur Ihre Betriebskosten und sichern sich eine höhere Effizienz, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Steigerung Ihrer Wettbewerbsfähigkeit.

Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um die Fördermöglichkeiten für Ihr Projekt zu erkunden. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre individuelle Beratung zu starten und den Antrag auf Förderung schnell und einfach zu stellen. Registrieren Sie sich kostenlos und erhalten Sie sofort eine erste Einschätzung für den Modernisierungsbedarf Ihrer Anlagen.

FAQ

Wie funktioniert eine 3D-Kamera?

Eine 3D-Kamera erfasst Tiefeninformationen zusätzlich zu den herkömmlichen 2D-Bilddaten, um eine dreidimensionale Erfassung und Vermessung von Objekten und Umgebungen zu ermöglichen. Verschiedene Technologien wie Stereovision, strukturierte Beleuchtung, Lasertriangulation und Time-of-Flight (ToF) werden hierfür eingesetzt.

Welche Vorteile bietet die 3D-Kameratechnologie gegenüber 2D-Kameras?

Im Vergleich zu 2D-Kameras erfassen 3D-Kameras zusätzlich die Tiefe, was die Erfassung von Volumen, Form und Höhenunterschieden ermöglicht. Zudem sind sie weniger anfällig für Kontrastprobleme und variable Lichtverhältnisse.

In welchen Industriebereichen wird die 3D-Kameratechnologie eingesetzt?

Die 3D-Kameratechnologie findet Anwendung in der Robotik, Automatisierung, Logistik, Qualitätskontrolle, Messtechnik und Vermessung. Sie ermöglicht die präzise Erkennung von Objekten, Hindernissen und Defekten.

Welche verschiedenen 3D-Kameratechnologien gibt es?

Es gibt verschiedene 3D-Kameratechnologien, darunter Stereovision, strukturierte Beleuchtung, Lasertriangulation und Time-of-Flight (ToF). Jede Technologie hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, die bei der Auswahl berücksichtigt werden müssen.

Wie kann die 3D-Kameratechnologie zur Effizienzsteigerung in der Produktion beitragen?

In der Produktion ermöglicht die 3D-Kameratechnologie die automatisierte Defekterkennung, Vollständigkeitsprüfung und Oberflächeninspektion. Dies führt zu einer Reduzierung von Ausschuss und einer Verbesserung der Produktqualität.

Welche Rolle spielt die 3D-Kameratechnologie in der Robotik?

In der Robotik ermöglicht die 3D-Kameratechnologie die Navigation und Objekterkennung in Echtzeit. Autonome mobile Roboter (AMR) können mithilfe von 3D-Kameras Hindernisse erkennen und sicher navigieren.

Welche Hersteller bieten 3D-Kamerasysteme an?

Führende Hersteller von 3D-Kamerasystemen sind Basler, ifm, ZEISS, IBAK und SICK. Diese Unternehmen bieten eine breite Palette von Systemen für verschiedene Anwendungen.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Verwendung von 3D-Kameratechnologie?

Herausforderungen bei der Verwendung von 3D-Kameratechnologie sind Umgebungsbedingungen (Lichtverhältnisse, Reflexionen), Kalibrierung und Genauigkeit sowie Datenverarbeitung und Software. Technologien zur Filterung von Umgebungslicht und robuste Designs können diese Herausforderungen minimieren.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.