Drucksensoren

Lokal

Augsburg Drucksensoren

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

Augsburg Drucksensoren: Präzision für Ihre Anwendung – Finden Sie den optimalen Sensor!

22.02.2025

17

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Drucksensoren bei Sentac

22.02.2025

17

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Drucksensoren bei Sentac

Augsburg ist ein wichtiger Standort für die Entwicklung und Herstellung von Drucksensoren. Ob für industrielle Automatisierung, die Automobilindustrie oder innovative Umweltprojekte – die hier ansässigen Unternehmen bieten ein breites Spektrum an Lösungen. Benötigen Sie eine individuelle Beratung, um den optimalen Drucksensor für Ihre spezifischen Anforderungen zu finden? Kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren.

Das Thema kurz und kompakt

Augsburger Drucksensoren sind vielseitig einsetzbar, von der Industrie 4.0 bis zum Umweltmonitoring, und tragen zur Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung bei.

Die KI-basierte Qualitätskontrolle, entwickelt in Zusammenarbeit von Universität Augsburg und Robert Bosch GmbH, beschleunigt die Qualitätsprüfung von MEMS-Drucksensoren und minimiert Strukturunterschiede.

Die Stadtwerke Augsburg (swa) nutzen innovative Sensorlösungen wie Baumsensoren und LoRaWAN-Technologie, um die Baumgesundheit zu überwachen und ein effizientes Baummanagementsystem zu entwickeln.

Sie suchen den passenden Drucksensor für Ihre Anwendung? Erfahren Sie mehr über die innovativen Drucksensoren aus Augsburg und wie Sie von höchster Präzision und Zuverlässigkeit profitieren können. Jetzt informieren!

Augsburger Drucksensoren: Präzision für Ihre Anwendung

Einführung in Augsburger Drucksensoren

Sie suchen nach Drucksensoren, die höchste Präzision und Zuverlässigkeit bieten? Dann sind Sie in Augsburg genau richtig! Augsburg hat sich als ein bedeutender Standort für die Entwicklung und Herstellung von Drucksensoren etabliert. Diese Sensoren spielen eine entscheidende Rolle in einer Vielzahl von Anwendungen, von der Industrie 4.0 bis hin zum Smart Home. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Vielfalt der Augsburger Drucksensoren und wie Sie den optimalen Sensor für Ihre spezifischen Anforderungen finden können. Wir, Sentac, bieten Ihnen maßgeschneiderte Sensorlösungen, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Unsere Expertise und unser Engagement für Innovation machen uns zu Ihrem idealen Partner im Bereich der Sensorik.

Überblick über Drucksensoren und ihre Bedeutung

Drucksensoren sind essenzielle Komponenten in vielen technischen Systemen. Sie messen den Druck von Gasen oder Flüssigkeiten und wandeln diesen in ein elektrisches Signal um. Dieses Signal kann dann zur Steuerung von Prozessen, zur Überwachung von Systemen oder zur Datenerfassung verwendet werden. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig und reichen von der industriellen Automatisierung über die Medizintechnik bis hin zur Automobilindustrie. Die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Drucksensoren sind dabei von entscheidender Bedeutung, da sie direkten Einfluss auf die Leistung und Sicherheit der jeweiligen Anwendung haben. Mehr Informationen zu den Grundlagen der Sensorik finden Sie hier.

Die Rolle von Augsburg als Standort für Sensorik

Augsburg hat eine lange Tradition in der Entwicklung und Herstellung von Sensoren. Die Stadt beherbergt eine Vielzahl von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die sich auf die Entwicklung innovativer Sensorlösungen spezialisiert haben. Besonders hervorzuheben ist die enge Zusammenarbeit zwischen der Universität Augsburg und Unternehmen wie Robert Bosch GmbH, die gemeinsam an der Entwicklung von KI-basierten Qualitätskontrollsystemen für MEMS-Drucksensoren arbeiten. Diese Kooperationen fördern den Wissensaustausch und tragen dazu bei, dass Augsburg ein attraktiver Standort für Fachkräfte und Investitionen im Bereich der Sensorik ist. Auch die Stadtwerke Augsburg setzen auf innovative Sensorlösungen zur Überwachung der Baumgesundheit.

Industrie 4.0 profitiert von präzisen Drucksensoren aus Augsburg

Anwendungsbereiche von Drucksensoren in Augsburg

Augsburger Drucksensoren finden in einer Vielzahl von Branchen Anwendung, was ihre Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit unterstreicht. Von der hochpräzisen Steuerung industrieller Prozesse bis hin zur Überwachung der Umwelt – die Einsatzmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Im Folgenden werden einige der wichtigsten Anwendungsbereiche näher beleuchtet. Wir, Sentac, passen unsere Drucksensoren an die spezifischen Anforderungen Ihrer Branche an, um optimale Leistung und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Unsere Expertise in der Sensorik ermöglicht es uns, innovative Lösungen für Ihre individuellen Herausforderungen zu entwickeln.

Industrielle Automatisierung (ifm electronic GmbH)

Die Industrielle Automatisierung ist ein zentraler Anwendungsbereich für Drucksensoren. Unternehmen wie die ifm electronic gmbh in Augsburg entwickeln und produzieren Sensoren, Steuerungen und Software für die Industrie 4.0. Drucksensoren spielen hier eine wichtige Rolle bei der Überwachung und Steuerung von Prozessen, beispielsweise in der Durchflussmessung und Füllstandsmessung. Die Integration dieser Sensoren in ERP-Systeme ermöglicht eine nahtlose Datenübertragung und eine effiziente Prozesssteuerung. ifm electronic bietet eine breite Palette von Drucksensoren für verschiedene Anwendungen in der Industrieautomation an. Unsere Temperatursensorik in Berlin bietet ähnliche Lösungen für andere Anwendungsbereiche.

Drucksensoren im Kontext von Industrie 4.0

Im Kontext von Industrie 4.0 ermöglichen Drucksensoren eine präzise Überwachung und Steuerung von Produktionsprozessen. Sie liefern wichtige Daten, die zur Optimierung der Effizienz und zur Reduzierung von Ausfallzeiten beitragen. Die Integration von Drucksensoren in IoT-Systeme (Internet of Things) ermöglicht eine Fernüberwachung und -steuerung von Anlagen, was besonders in der modernen, vernetzten Industrie von Vorteil ist. Die Echtzeitdaten, die von den Drucksensoren geliefert werden, ermöglichen es Unternehmen, schnell auf Veränderungen zu reagieren und ihre Prozesse entsprechend anzupassen. Dies führt zu einer höheren Flexibilität und Wettbewerbsfähigkeit. Die Keyence Deutschland GmbH bietet ebenfalls Lösungen im Bereich der industriellen Sensorik.

  • Überwachung von Durchfluss und Füllstand:Drucksensoren werden eingesetzt, um den Durchfluss von Flüssigkeiten und Gasen sowie den Füllstand von Behältern zu überwachen. Dies ist besonders wichtig in der chemischen Industrie, der Lebensmittelindustrie und der Energieversorgung.

  • Integration in ERP-Systeme: Die von den Drucksensoren erfassten Daten können direkt in ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning) integriert werden, um eine umfassende Überwachung und Steuerung der Geschäftsprozesse zu ermöglichen.

KI-gestützte Qualitätskontrolle optimiert MEMS-Drucksensoren in Augsburg

Automobilindustrie (Robert Bosch GmbH & Universität Augsburg)

Die Automobilindustrie ist ein weiterer wichtiger Anwendungsbereich für Drucksensoren. Insbesondere MEMS-Drucksensoren (Micro-Electro-Mechanical Systems) werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, beispielsweise in Airbags, Reifendruckkontrollsystemen und Motorsteuerungen. Die Robert Bosch GmbH arbeitet in Zusammenarbeit mit der Universität Augsburg an der Entwicklung von KI-basierten Qualitätskontrollsystemen für MEMS-Drucksensoren. Ziel ist es, die Genauigkeit und Zuverlässigkeit dieser Sensoren zu verbessern und die Produktionskosten zu senken. Unsere Temperatursensorik in München bietet ähnliche Lösungen für die Automobilindustrie.

Qualitätskontrolle von MEMS-Drucksensoren

Die Qualitätskontrolle von MEMS-Drucksensoren stellt eine besondere Herausforderung dar, da diese Sensoren sehr klein sind und atomar-feine Strukturunterschiede die Genauigkeit beeinflussen können. Die herkömmlichen Qualitätskontrollverfahren sind zeitaufwendig und stoßen bei der Massenproduktion an ihre Grenzen. Die Universität Augsburg und die Robert Bosch GmbH setzen daher auf KI-basierte Lösungen, um die Qualitätskontrolle zu beschleunigen und zu verbessern. Dabei werden virtuelle Sensoren erstellt, mit denen virtuelle Messungen durchgeführt werden. Die Ergebnisse dieser Messungen werden dann verwendet, um ein neuronales Netzwerk zu trainieren, das die Zusammenhänge zwischen den Konstruktionsparametern und den Messergebnissen erkennt. Dieses Netzwerk kann dann verwendet werden, um die Qualität von realen Sensoren schnell und zuverlässig zu überprüfen. Die Forschung wird durch das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg gefördert.

  • Einsatz in Airbags:MEMS-Drucksensoren werden in Airbags eingesetzt, um den Aufpralldruck zu messen und den Airbag rechtzeitig auszulösen.

  • Herausforderungen bei der Massenproduktion: Die Qualitätskontrolle von MEMS-Drucksensoren stellt eine besondere Herausforderung bei der Massenproduktion dar, da die Sensoren sehr klein sind und atomar-feine Strukturunterschiede die Genauigkeit beeinflussen können.

LoRaWAN-Technologie überwacht Baumgesundheit in Augsburg

Umweltmonitoring (Stadtwerke Augsburg)

Auch im Bereich des Umweltmonitorings spielen Drucksensoren eine wichtige Rolle. Die Stadtwerke Augsburg (swa) setzen beispielsweise Baumsensoren ein, um die Gesundheit der Bäume in der Stadt zu überwachen. Diese Sensoren messen den elektrischen Widerstand unter der Baumrinde und liefern so Informationen über den Wasserhaushalt und die Transpiration der Bäume. Die Daten werden über ein LoRaWAN-Netzwerk übertragen und können von Experten analysiert werden, um rechtzeitig Maßnahmen zur Baumpflege einzuleiten. Unsere Temperatursensorik in Hamburg bietet ähnliche Lösungen für die Umweltüberwachung.

Baumsensoren zur Überwachung der Baumgesundheit

Die Baumsensoren der Stadtwerke Augsburg bieten eine präzisere Beurteilung der Baumvitalität als herkömmliche Bodenfeuchtigkeitssensoren. Die Daten werden auf einer Plattform mit einem Farbsystem (grün bis rot) dargestellt und erfordern eine fachkundige Analyse über die Zeit, um notwendige Maßnahmen wie gezielte Bewässerung zu bestimmen. Das LoRaWAN-Netzwerk bietet Vorteile gegenüber WLAN aufgrund seiner größeren Reichweite, des geringeren Stromverbrauchs und der einfacheren Installation. Die Stadt plant, diese Technologie im Rahmen ihres 1.000-Bäumeprogramms einzusetzen, um ein effizientes Baummanagementsystem zu entwickeln. Das Gaswerk dient als Testlabor für die Sensorüberwachung, einschließlich Anwendungen für Feinstaub, Parken, Lärm und Temperatur. Die swa nutzt LoRaWAN auch für die Fernablesung von Zählern.

  • LoRaWAN-Technologie für Datenübertragung: Die von den Baumsensoren erfassten Daten werden über ein LoRaWAN-Netzwerk übertragen, das eine hohe Reichweite und einen geringen Stromverbrauch bietet.

  • Anwendung im 1.000-Bäumeprogramm: Die Stadtwerke Augsburg setzen die Baumsensoren im Rahmen ihres 1.000-Bäumeprogramms ein, um die Gesundheit der Bäume in der Stadt zu überwachen und rechtzeitig Maßnahmen zur Baumpflege einzuleiten.

Kurbelgehäusedrucksensoren und Smart Home Anwendungen in Augsburg

Weitere Anwendungen

Neben den bereits genannten Anwendungsbereichen gibt es noch eine Vielzahl weiterer Einsatzmöglichkeiten für Augsburger Drucksensoren. Dazu gehören beispielsweise Kurbelgehäusedrucksensoren in Verbrennungsmotoren und Drucksensoren in Smart Home Anwendungen. Diese Beispiele zeigen die Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit der Augsburger Drucksensoren.

Kurbelgehäusedrucksensoren (Husqvarna, Moto Pro GmbH)

Kurbelgehäusedrucksensoren werden in Verbrennungsmotoren eingesetzt, um den Druck im Kurbelgehäuse zu messen. Diese Messung ist wichtig, um den Zustand des Motors zu überwachen und Schäden frühzeitig zu erkennen. Die Moto Pro GmbH in Augsburg ist ein Husqvarna-Händler, der Kurbelgehäusedrucksensoren für verschiedene Husqvarna-Modelle anbietet. Der Kurbelgehäuse Drucksensor mit der Teilenummer 55641075000 ist für 124,71 EUR erhältlich und passt für Husqvarna Modelle von 2018-2023. Die Verfügbarkeit wird mit "Verfügbar im Zentrallager" angegeben, mit einer Lieferzeit von 3-10 Werktagen.

Smart Home Anwendungen (GreenCampus Projekt, THA)

Im Rahmen des GreenCampus Projekts der Technischen Hochschule Augsburg (THA) werden drahtlose Sensornetzwerke entwickelt, um den Zustand von Fenstern zu überwachen und bei Unwettern zu warnen. Diese Smart Home Anwendung zeigt, wie Drucksensoren dazu beitragen können, den Komfort und die Sicherheit in Wohngebäuden zu erhöhen. Die technischen Herausforderungen liegen dabei in der sicheren und zuverlässigen Datenübertragung, benutzerfreundlichen grafischen Oberflächen, WEB-Interfaces und der Datenbankoptimierung. Das Projekt konzentriert sich auf eine sichere und zuverlässige Datenübertragung, benutzerfreundliche grafische Oberflächen, WEB-Schnittstellen und Datenbankoptimierung.

Innovative KI-basierte Qualitätskontrolle beschleunigt die Sensorprüfung

Technische Aspekte von Drucksensoren

Die Funktionsweise von Drucksensoren basiert auf verschiedenen physikalischen Prinzipien. Zu den gängigsten Typen gehören piezoresistive Drucksensoren, kapazitive Drucksensoren und induktive Drucksensoren. Jeder dieser Typen hat seine spezifischen Vor- und Nachteile und eignet sich für unterschiedliche Anwendungsbereiche. Die Wahl des richtigen Drucksensortyps hängt von den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Anwendung ab, wie beispielsweise dem Messbereich, der Genauigkeit und der Umgebungsbedingungen. Wir, Sentac, beraten Sie gerne bei der Auswahl des optimalen Drucksensortyps für Ihre Anwendung.

Funktionsweise verschiedener Drucksensortypen

Piezoresistive Drucksensoren nutzen den Effekt der Widerstandsänderung eines Materials unter Druck. Kapazitive Drucksensoren messen die Änderung der Kapazität eines Kondensators, die durch den Druck verursacht wird. Induktive Drucksensoren nutzen die Änderung der Induktivität einer Spule, die durch den Druck beeinflusst wird. Die Auswahl des geeigneten Drucksensortyps hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab, einschließlich des erforderlichen Messbereichs, der Genauigkeit und der Umgebungsbedingungen. Piezoresistive Sensoren sind robust und kostengünstig, während kapazitive Sensoren eine höhere Genauigkeit bieten. Induktive Sensoren sind besonders widerstandsfähig gegenüber extremen Temperaturen und aggressiven Medien. Weitere Informationen zu piezoelektrischen Sensoren finden Sie hier.

Materialien und Bauformen

Drucksensoren werden aus verschiedenen Materialien hergestellt, darunter Silizium, Keramik und Edelstahl. Die Wahl des Materials hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab, wie beispielsweise der chemischen Beständigkeit, der Temperaturbeständigkeit und der mechanischen Belastbarkeit. Auch die Bauform des Drucksensors spielt eine wichtige Rolle. Es gibt verschiedene Bauformen, wie beispielsweise Druckmessumformer, Druckschalter und Drucktransmitter. Die Wahl der Bauform hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab, wie beispielsweise dem Einbauort, der Art der Druckmessung und der Art der Signalausgabe.

Herausforderungen bei der Miniaturisierung (MEMS)

Die Miniaturisierung von Drucksensoren, insbesondere im Bereich der MEMS-Technologie, stellt eine besondere Herausforderung dar. Je kleiner die Sensoren werden, desto schwieriger ist es, die Genauigkeit und Zuverlässigkeit aufrechtzuerhalten. Atomar-feine Strukturunterschiede können die Messwerte beeinflussen und die Qualitätskontrolle erschweren. Die Universität Augsburg und die Robert Bosch GmbH arbeiten daher an KI-basierten Lösungen, um die Qualitätskontrolle von MEMS-Drucksensoren zu verbessern und die Auswirkungen von Strukturunterschieden zu minimieren.

KI-basierte Qualitätskontrolle beschleunigt die Sensorprüfung

Forschung und Entwicklung in Augsburg

Augsburg ist ein Zentrum für Forschung und Entwicklung im Bereich der Sensorik. Zahlreiche Forschungseinrichtungen und Unternehmen arbeiten hier an der Entwicklung innovativer Sensorlösungen für verschiedene Anwendungsbereiche. Besonders hervorzuheben ist die enge Zusammenarbeit zwischen der Universität Augsburg und der Robert Bosch GmbH im Bereich der KI-basierten Qualitätskontrolle von MEMS-Drucksensoren. Aber auch die Technische Hochschule Augsburg (THA) ist mit ihren Projekten im Bereich Smart Home und autonome Robotik ein wichtigerInnovationsmotor.

KI-basierte Qualitätskontrolle (Universität Augsburg & Robert Bosch GmbH)

Die Universität Augsburg und die Robert Bosch GmbH arbeiten gemeinsam an der Entwicklung von KI-basierten Qualitätskontrollsystemen für MEMS-Drucksensoren. Ziel ist es, die Genauigkeit und Zuverlässigkeit dieser Sensoren zu verbessern und die Produktionskosten zu senken. Die Herausforderung besteht darin, dass die Sensoren sehr klein sind und atomar-feine Strukturunterschiede die Genauigkeit beeinflussen können. Die herkömmlichen Qualitätskontrollverfahren sind zeitaufwendig und stoßen bei der Massenproduktion an ihre Grenzen. Die KI-basierten Lösungen sollen die Qualitätskontrolle beschleunigen und verbessern.

Virtuelle Sensoren und neuronale Netze

Im Rahmen des Projekts werden virtuelle Sensoren erstellt, mit denen virtuelle Messungen durchgeführt werden. Die Ergebnisse dieser Messungen werden dann verwendet, um ein neuronales Netzwerk zu trainieren, das die Zusammenhänge zwischen den Konstruktionsparametern und den Messergebnissen erkennt. Dieses Netzwerk kann dann verwendet werden, um die Qualität von realen Sensoren schnell und zuverlässig zu überprüfen. Dieser Ansatz ermöglicht eine schnelle und kostengünstige Qualitätskontrolle, die auch bei der Massenproduktion von MEMS-Drucksensoren eingesetzt werden kann.

Beschleunigung der Qualitätsprüfung

Die KI-basierte Qualitätskontrolle ermöglicht eine deutliche Beschleunigung der Qualitätsprüfung von MEMS-Drucksensoren. Durch den Einsatz von virtuellen Sensoren und neuronalen Netzen können die Messzeiten erheblich reduziert werden. Dies führt zu einer Senkung der Produktionskosten und einer Steigerung der Effizienz. Zudem ermöglicht die KI-basierte Qualitätskontrolle eine höhere Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Sensoren, was sich positiv auf die Leistung und Sicherheit der Anwendungen auswirkt.

GreenCampus Projekt (THA)

Das GreenCampus Projekt der Technischen Hochschule Augsburg (THA) befasst sich mit der Entwicklung von drahtlosen Sensornetzwerken für Smart Home Anwendungen. Ziel ist es, den Zustand von Fenstern zu überwachen und bei Unwettern zu warnen. Das Projekt konzentriert sich auf eine sichere und zuverlässige Datenübertragung, benutzerfreundliche grafische Oberflächen, WEB-Schnittstellen und Datenbankoptimierung.

Drahtlose Sensornetzwerke für Smart Home Anwendungen

Im Rahmen des GreenCampus Projekts werden drahtlose Sensornetzwerke entwickelt, die den Zustand von Fenstern überwachen und bei Unwettern warnen. Die Sensoren messen beispielsweise den Druck, die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit. Die Daten werden drahtlos an eine zentrale Steuereinheit übertragen, die die Daten auswertet und bei Bedarf Warnmeldungen ausgibt. Diese Anwendung zeigt, wie Drucksensoren dazu beitragen können, den Komfort und die Sicherheit in Wohngebäuden zu erhöhen. Die Temperatursensorik in Köln bietet ähnliche Lösungen für Smart Home Anwendungen.

Sichere Datenübertragung und benutzerfreundliche Interfaces

Eine besondere Herausforderung bei der Entwicklung von drahtlosen Sensornetzwerken für Smart Home Anwendungen ist die sichere Datenübertragung. Die Daten müssen vor unbefugtem Zugriff geschützt werden. Zudem müssen die Interfaces benutzerfreundlich gestaltet sein, damit die Bewohner die Daten einfach abrufen und die Einstellungen anpassen können. Das GreenCampus Projekt legt daher großen Wert auf die Entwicklung sicherer und benutzerfreundlicher Sensorlösungen.

Wirbelwind Projekt (THA)

Das Wirbelwind Projekt der Technischen Hochschule Augsburg (THA) entwickelt ein radar-basiertes Geschwindigkeitsmesssystem für den Sport. Das System kann Geschwindigkeiten von bis zu 200 km/h messen und die Daten auf einer Webseite anzeigen, analysieren und in einer Datenbank speichern.

Radar-basierte Geschwindigkeitsmessung im Sport

Das Wirbelwind Projekt nutzt Radartechnologie, um die Geschwindigkeit von Sportlern und Sportgeräten zu messen. Das System kann beispielsweise die Geschwindigkeit eines Balls beim Tennis oder die Geschwindigkeit eines Läufers beim Sprinten messen. Die Daten werden in Echtzeit auf einer Webseite angezeigt und können von Trainern und Sportlern zur Analyse verwendet werden. Das System kann auch in anderen Bereichen eingesetzt werden, beispielsweise zur Überwachung des Verkehrs oder zur Messung der Geschwindigkeit von Fahrzeugen.

Datenanalyse und Speicherung

Die von dem radar-basierten Geschwindigkeitsmesssystem erfassten Daten werden analysiert und in einer Datenbank gespeichert. Die Daten können dann verwendet werden, um die Leistung von Sportlern zu verbessern oder um den Verkehrsfluss zu optimieren. Das Wirbelwind Projekt zeigt, wie Sensorik und Datenanalyse dazu beitragen können, neue Erkenntnisse zu gewinnen und Prozesse zu optimieren.

Wlanbot Projekt (THA)

Das Wlanbot Projekt der Technischen Hochschule Augsburg (THA) zielt darauf ab, WLAN-Schwachstellen mithilfe eines autonomen Roboters zu identifizieren. Dies deutet auf einen Fokus auf Robotik, autonome Navigation und WLAN-Signalanalyse hin.

Autonome Robotik zur WLAN-Analyse

Im Rahmen des Wlanbot Projekts wird ein autonomer Roboter entwickelt, der WLAN-Schwachstellen in Gebäuden identifizieren kann. Der Roboter fährt selbstständig durch die Räume und misst die WLAN-Signalstärke. Die Daten werden dann verwendet, um eine Karte der WLAN-Abdeckung zu erstellen und Schwachstellen zu identifizieren. Dieses Projekt zeigt, wie autonome Robotik und Sensorik dazu beitragen können, die WLAN-Abdeckung in Gebäuden zu verbessern.

Augsburger Unternehmen setzen auf innovative Sensorlösungen

Unternehmen und Institutionen in Augsburg

Augsburg ist ein wichtiger Standort für Unternehmen und Institutionen, die im Bereich der Sensorik tätig sind. Zu den wichtigsten Akteuren gehören die ifm electronic gmbh, die Robert Bosch GmbH (in Zusammenarbeit mit der Universität Augsburg), die Universität Augsburg selbst, die Technische Hochschule Augsburg (THA), die Stadtwerke Augsburg (swa) und die Moto Pro GmbH. Diese Unternehmen und Institutionen tragen dazu bei, dass Augsburg ein attraktiver Standort für Fachkräfte und Investitionen im Bereich der Sensorik ist.

ifm electronic gmbh

Die ifm electronic gmbh ist ein führender Anbieter von Sensoren, Steuerungen, Software und Systemen für die Industrieautomation. Das Unternehmen bietet eine breite Palette von Drucksensoren für verschiedene Anwendungen in der Industrieautomation an. Die Drucksensoren von ifm electronic zeichnen sich durch ihre hohe Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Robustheit aus. Das Unternehmen ist ein wichtiger Partner für Unternehmen, die ihre Produktionsprozesse automatisieren und optimieren möchten. Die ifm electronic bietet Drucksensoren als Teil ihrer Produktlinie an, zusammen mit Differenzdrucksensoren. Der Hinweis auf bestimmte Sensortypen wie Drucksensoren im Kontext von Industrie 4.0 deutet auf einen Fokus auf digital integrierte Drucküberwachungslösungen hin. Der ganzheitliche Ansatz des Unternehmens "vom Sensor bis ins ERP" impliziert einen nahtlosen Datenfluss von Drucksensoren zu Enterprise-Resource-Planning-Systemen.

Robert Bosch GmbH (in Zusammenarbeit mit der Universität Augsburg)

Die Robert Bosch GmbH arbeitet in Zusammenarbeit mit der Universität Augsburg an der Entwicklung und Produktion von Drucksensoren für die Automobilindustrie. Insbesondere MEMS-Drucksensoren werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, beispielsweise in Airbags, Reifendruckkontrollsystemen und Motorsteuerungen. Die Robert Bosch GmbH ist ein wichtiger Partner für die Automobilindustrie und trägt dazu bei, die Sicherheit und Effizienz von Fahrzeugen zu verbessern.

Universität Augsburg

Die Universität Augsburg betreibt intensive Forschung im Bereich KI und Sensorik. Besonders hervorzuheben ist die Zusammenarbeit mit der Robert Bosch GmbH im Bereich der KI-basierten Qualitätskontrolle von MEMS-Drucksensoren. Die Universität Augsburg trägt dazu bei, neue Erkenntnisse zu gewinnen und innovative Sensorlösungen zu entwickeln.

Technische Hochschule Augsburg (THA)

Die Technische Hochschule Augsburg (THA) ist mit ihren Projekten im Bereich GreenCampus, Wirbelwind und Wlanbot ein wichtiger Innovationsmotor. Die THA trägt dazu bei, neue Technologien zu entwickeln und Studierende für die Herausforderungen der Zukunft auszubilden.

Stadtwerke Augsburg (swa)

Die Stadtwerke Augsburg (swa) setzen Baumsensoren und LoRaWAN-Technologie ein, um die Gesundheit der Bäume in der Stadt zu überwachen. Die swa trägt dazu bei, die Umwelt zu schützen und die Lebensqualität in Augsburg zu verbessern.

Moto Pro GmbH

Die Moto Pro GmbH ist ein Husqvarna-Händler, der Kurbelgehäusedrucksensoren für verschiedene Husqvarna-Modelle anbietet. Die Moto Pro GmbH ist ein wichtiger Partner für Motorradfahrer und trägt dazu bei, die Sicherheit und Leistung von Motorrädern zu verbessern.

Augsburger Drucksensoren: Innovationen für eine nachhaltige Zukunft


FAQ

Wo werden Augsburger Drucksensoren typischerweise eingesetzt?

Augsburger Drucksensoren finden Anwendung in der Industrieautomation (z.B. Durchfluss- und Füllstandsmessung), der Automobilindustrie (z.B. Airbags, Reifendruckkontrolle) und im Umweltmonitoring (z.B. Baumgesundheit). Sie werden auch in Smart Home Anwendungen eingesetzt.

Welche Vorteile bieten Drucksensoren im Kontext von Industrie 4.0?

Im Kontext von Industrie 4.0 ermöglichen Drucksensoren eine präzise Überwachung und Steuerung von Produktionsprozessen. Sie liefern wichtige Daten zur Optimierung der Effizienz und zur Reduzierung von Ausfallzeiten. Die Integration in IoT-Systeme ermöglicht Fernüberwachung und -steuerung.

Wie tragen Augsburger Drucksensoren zur Qualitätskontrolle in der Automobilindustrie bei?

In der Automobilindustrie werden MEMS-Drucksensoren in Airbags und Reifendruckkontrollsystemen eingesetzt. Die Universität Augsburg und die Robert Bosch GmbH arbeiten an KI-basierten Qualitätskontrollsystemen, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit dieser Sensoren zu verbessern.

Welche Rolle spielen Drucksensoren bei der Überwachung der Baumgesundheit in Augsburg?

Die Stadtwerke Augsburg (swa) setzen Baumsensoren ein, um die Gesundheit der Bäume zu überwachen. Diese Sensoren messen den elektrischen Widerstand unter der Baumrinde und liefern Informationen über den Wasserhaushalt und die Transpiration der Bäume. Die Daten werden über ein LoRaWAN-Netzwerk übertragen.

Welche Arten von Drucksensoren werden in Augsburg entwickelt und hergestellt?

In Augsburg werden verschiedene Arten von Drucksensoren entwickelt und hergestellt, darunter piezoresistive Drucksensoren, kapazitive Drucksensoren und induktive Drucksensoren. Jeder Typ hat seine spezifischen Vor- und Nachteile und eignet sich für unterschiedliche Anwendungsbereiche.

Welche Unternehmen in Augsburg sind im Bereich der Drucksensorik aktiv?

Zu den wichtigsten Akteuren in Augsburg gehören die ifm electronic gmbh, die Robert Bosch GmbH (in Zusammenarbeit mit der Universität Augsburg), die Universität Augsburg selbst, die Technische Hochschule Augsburg (THA) und die Stadtwerke Augsburg (swa).

Wie trägt die Technische Hochschule Augsburg (THA) zur Entwicklung von Drucksensorik bei?

Die Technische Hochschule Augsburg (THA) ist mit ihren Projekten im Bereich GreenCampus (Smart Home), Wirbelwind (Geschwindigkeitsmessung) und Wlanbot (WLAN-Analyse) ein wichtiger Innovationsmotor für die Entwicklung von Sensorik.

Wo kann ich Kurbelgehäusedrucksensoren für Husqvarna-Modelle in Augsburg kaufen?

Die Moto Pro GmbH in Augsburg ist ein Husqvarna-Händler, der Kurbelgehäusedrucksensoren für verschiedene Husqvarna-Modelle anbietet.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.