Umweltsensoren

Lokal

Augsburg Umweltsensoren

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

Augsburg Umweltsensoren: Wie smarte Technologie unsere Stadt grüner macht

20.01.2025

13

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Umweltsensoren bei Sentac

20.01.2025

13

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Umweltsensoren bei Sentac

Augsburg setzt auf intelligente Umweltsensoren, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Von der Überwachung historischer Wassertürme bis zur Optimierung der Bewässerung städtischer Grünflächen – die Stadt nutzt innovative Technologien für eine nachhaltige Zukunft. Möchten auch Sie von diesen Technologien profitieren? Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Lösungen zu erfahren.

Das Thema kurz und kompakt

Augsburg setzt verstärkt auf Umweltsensoren, um Umweltdaten zu erfassen und nachhaltige Lösungen für den Klimawandel zu finden.

Durch den Einsatz von LoRaWAN-Technologie und Treesense Sensoren werden Baumgesundheit und historische Bauwerke geschützt, während die Ressourceneffizienz gesteigert wird.

Die Vernetzung verschiedener Sensordaten ermöglicht eine umfassende Sicht auf die Stadt, was zu intelligenteren Lösungen für Klimaresilienz und nachhaltiges Wassermanagement führt und die Lebensqualität verbessert.

Erfahren Sie, wie Augsburg modernste Umweltsensoren einsetzt, um die Stadt klimafreundlicher zu gestalten und Ressourcen effizienter zu nutzen. Jetzt lesen!

Augsburg wird smart: Umweltsensoren für eine lebenswerte Stadt

Die Stadt Augsburg setzt verstärkt auf Augsburg Umweltsensoren, um die Lebensqualität zu verbessern und nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels zu finden. Diese Sensoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Erfassung wichtiger Umweltdaten, die als Grundlage für fundierte Entscheidungen und gezielte Maßnahmen dienen. Wir von Sentac sind stolz darauf, mit unseren fortschrittlichen Sensorlösungen einen Beitrag zu dieser Entwicklung zu leisten.

Überblick über die Nutzung von Umweltsensoren in Augsburg

Definition und Bedeutung

Umweltsensoren sind Geräte, die verschiedene Umweltparameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftqualität und Wasserqualität messen. In Augsburg werden diese Sensoren eingesetzt, um ein umfassendes Bild der Umweltbedingungen zu erhalten und Veränderungen frühzeitig zu erkennen. Dies ermöglicht es der Stadt, proaktiv auf Probleme zu reagieren und die Lebensqualität der Bürger zu verbessern. Die Talking Tree initiative zeigt, wie Bürger und Experten gemeinsam Daten nutzen können.

Zielsetzungen des Artikels

Dieser Artikel beleuchtet, wie Augsburg Umweltsensoren nutzt, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen und die Stadt intelligenter zu gestalten. Wir werden uns auf Projekte konzentrieren, die die Klimaresilienz erhöhen, die Baumgesundheit fördern und die Ressourceneffizienz verbessern. Darüber hinaus werden wir die technologischen Grundlagen und die Infrastruktur hinter diesen Initiativen untersuchen. Die Stadtwerke Augsburg (swa Netze) spielen hierbei eine zentrale Rolle.

Bessere Baumgesundheit durch intelligentes Gießmanagement

Augsburg setzt auf intelligentes Gießmanagement, um die Baumgesundheit in der Stadt zu verbessern und die Auswirkungen des Klimawandels zu minimieren. Durch den Einsatz von Augsburg Umweltsensoren wird der Wasserhaushalt der Bäume überwacht und die Bewässerung optimiert. Dies ist besonders wichtig, da die Sommer immer heißer und trockener werden, was zu einer erhöhten Belastung für die Bäume führt. Die Süddeutsche Zeitung berichtete über das Programm "Smartes Stadtgrün".

Das Projekt "Smartes Stadtgrün für ein klimaresilientes Augsburg"

Sensorbasierte Baumüberwachung

Im Rahmen des Projekts "Smartes Stadtgrün für ein klimaresilientes Augsburg" werden Sensoren eingesetzt, um wichtige Daten über den Zustand der Bäume zu sammeln. Diese Sensoren messen die Blatttemperatur, den Saftfluss und den Stammumfang (Dendrometer). Die gesammelten Daten werden verwendet, um die Wassernutzung zu optimieren und die Bewässerung bedarfsgerecht zu steuern. Dies trägt dazu bei, den Wasserverbrauch zu reduzieren und gleichzeitig die Gesundheit der Bäume zu gewährleisten. Die Stadt investiert 9,5 Millionen Euro in dieses Projekt, einschließlich 8 Millionen Euro an Bundesmitteln.

Das "Talking Tree" Projekt

Holistische Bewertung der Baumgesundheit

Das "Talking Tree" Projekt geht noch einen Schritt weiter und integriert verschiedene Sensortypen, um eine holistische Bewertung der Baumgesundheit zu ermöglichen. Neben den bereits genannten Parametern werden auch die Bodenfeuchte, die Bodentemperatur und das Baumwachstum gemessen. Eine Webcam liefert zudem visuelle Informationen über den Zustand des Baumes. Die Daten werden über ein Mobilfunknetz übertragen und stehen sowohl Hobbyforschern als auch Experten zur Verfügung. Die Treesense Sensoren messen den elektrischen Widerstand unter der Baumrinde.

LoRaWAN-Technologie für die Datenübertragung

Effiziente und energiesparende Datenübertragung

Die Übertragung der Sensordaten erfolgt in vielen Fällen über das LoRaWAN-Netzwerk der Stadtwerke Augsburg (swa) Netze. LoRaWAN zeichnet sich durch eine hohe Reichweite, einen geringen Stromverbrauch und niedrige Installationskosten aus. Dies macht die Technologie ideal für den Einsatz in Smart City Anwendungen. Im Vergleich zu WLAN benötigt LoRaWAN nur etwa ein Drittel des Stroms und bietet dennoch eine sichere und zuverlässige Datenübertragung. Die swa Netze nutzen LoRaWAN auch zur Überwachung historischer Wassertürme.

Historische Wassertürme geschützt durch smarte Sensoren

Die historischen Wassertürme am Roten Tor, ein wichtiger Bestandteil des Augsburger Wassermanagement-Systems (UNESCO-Welterbe), werden durch ein Netzwerk von Augsburg Umweltsensoren geschützt. Diese Sensoren überwachen kontinuierlich die Feuchtigkeit, die Temperatur und den Fensterstatus, um Schäden an den empfindlichen Holzstrukturen frühzeitig zu erkennen. Ein intelligenter Wasserzähler dient zudem der Früherkennung von Wasserlecks. Die Augsburger Allgemeine berichtete über den Einsatz von Sensoren in den Wassertürmen.

Überwachung historischer Wassertürme

Schutz des Augsburger Wassermanagement-Systems (UNESCO-Welterbe)

Die Stadtwerke Augsburg haben in den Wassertürmen ein Pilotprojekt gestartet, bei dem 13 batteriebetriebene Sensoren rund 4000 Messungen pro Tag durchführen. Die Sensoren erfassen nicht nur die Umgebungsbedingungen, sondern auch die Besucherzahlen. Bei Auffälligkeiten, wie beispielsweise einem Wasserleck, werden umgehend Benachrichtigungen an mobile Geräte gesendet. Ziel ist es, proaktiv Schäden zu verhindern und die wertvollen historischen Bauwerke zu erhalten. Die Sensoren messen auch den Fensterstatus der Wassertürme.

Luftqualitätsüberwachung durch die Universität Augsburg

Atmospheric Exposure Monitoring Network (AEMN)

Die Universität Augsburg betreibt das Atmospheric Exposure Monitoring Network (AEMN), das sowohl stationäre als auch mobile Sensoren zur Überwachung der Luftqualität einsetzt. Die stationäre Messstation erfasst kontinuierlich die Konzentrationen von Ozon (O3), Stickoxiden (NOx), Kohlenmonoxid (CO) und Feinstaub (PM1, PM2.5, PM4, PM10, PMtot). Zusätzlich werden meteorologische Variablen wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Niederschlag, Druck, Windrichtung und Windgeschwindigkeit gemessen. Die mobilen Sensoren, die in 3D-gedruckten Gehäusen untergebracht sind, ermöglichen die Erfassung von Luftqualitätsdaten an verschiedenen Standorten in der Stadt. Die Datenübertragung erfolgt in Echtzeit über LTE-M. Die Universität Augsburg forscht intensiv im Bereich Klimawandel und Gesundheit.

Weitere Smart City Anwendungen

Abfallmanagement, Wetterdatenerfassung und Personenstromzählung

Neben der Baumgesundheit und der Überwachung historischer Bauwerke werden Augsburg Umweltsensoren auch in anderen Smart City Anwendungen eingesetzt. Dazu gehören die Überwachung von Füllständen in Abfallcontainern, die Echtzeit-Personenzählung auf dem Stadtmarkt und die Erfassung von Wetterdaten. Die Stadtwerke Augsburg planen zudem den Einsatz von Straßensensoren für den Winterdienst. Diese Sensoren sollen beispielsweise den Streusalzgehalt auf den Straßen messen und so eine effizientere Streuung ermöglichen. Die intelligenten Mülleimer sind mit Sensoren ausgestattet.

LoRaWAN-Netzwerk sichert die Datenübertragung

Das LoRaWAN-Netzwerk der Stadtwerke Augsburg (swa) Netze bildet die Grundlage für die sichere und zuverlässige Datenübertragung in vielen Smart City Anwendungen. Die swa Netze betreiben eine eigene Infrastruktur mit Glasfasernetzen und Datenverarbeitungssoftware, um die Datensicherheit zu gewährleisten und die Abhängigkeit von Drittanbietern zu reduzieren. LoRaWAN zeichnet sich durch eine hohe Reichweite, einen geringen Stromverbrauch und niedrige Installationskosten aus. Die swa Netze setzen auf LoRaWAN für verschiedene Anwendungen.

LoRaWAN-Netzwerk der Stadtwerke Augsburg (swa) Netze

Eigene Infrastruktur für sichere Datenübertragung

Die Stadtwerke Augsburg (swa) Netze setzen auf eine eigene Infrastruktur für die Datenübertragung, um die Sicherheit und den Schutz der Daten zu gewährleisten. Dies umfasst die Nutzung eigener Glasfasernetze und Datenverarbeitungssoftware. Durch den Verzicht auf Drittanbieter wird das Risiko von Datenverlusten und -missbrauch minimiert. Die swa Netze betreiben ein LoRaWAN-Netzwerk in Augsburg.

Treesense Sensoren zur Messung der Baumvitalität

Elektrische Widerstandsmessung unter der Baumrinde

Die Treesense Sensoren, die in Augsburg zur Messung der Baumvitalität eingesetzt werden, nutzen die elektrische Widerstandsmessung unter der Baumrinde, um den Wasserhaushalt und die Vitalität der Bäume zu erfassen. Diese Methode ermöglicht präzisere Messungen als herkömmliche Bodenfeuchtigkeitssensoren und liefert wertvolle Informationen für die bedarfsgerechte Bewässerung und Pflege der Bäume. Die Donaukurier berichtete über den Einsatz von Treesense Sensoren.

Smart Home Integration durch Elektrohaus Zimmerly

Automatisierte Gebäudesteuerung durch Umweltsensoren

Das Elektrohaus Zimmerly in Augsburg bietet die Integration von Wetterstationen und Augsburg Umweltsensoren zur automatisierten Steuerung von Gebäuden an. Durch die Kopplung der Sensoren mit der Gebäudesteuerung können beispielsweise Beschattungssysteme und Fenster automatisch an die aktuellen Wetterbedingungen angepasst werden. Dies trägt zur Energieeffizienz und zum Komfort bei. Elektro Zimmerly bietet auch die Installation von Umweltsensoren an.

Herausforderungen und Chancen bei der Datennutzung

Der Einsatz von Augsburg Umweltsensoren bietet viele Chancen, birgt aber auch Herausforderungen. Datenschutz und Datensicherheit sind von zentraler Bedeutung, um das Vertrauen der Bürger zu gewinnen und die Akzeptanz für die Smart City Entwicklung zu fördern. Auch technische Herausforderungen, wie die Wartung und Kalibrierung der Sensoren, müssen bewältigt werden, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Sensordaten zu gewährleisten.

Datenschutz und Datensicherheit

Sicherstellung des Datenschutzes bei der Erfassung und Nutzung von Umweltdaten

Um den Datenschutz zu gewährleisten, ist es wichtig, die erfassten Daten zu anonymisieren und zu pseudonymisieren. Zudem muss transparent kommuniziert werden, wie die Daten genutzt werden und welche Rechte die Bürger haben. Nur so kann das Vertrauen in die Technologie gestärkt und die Akzeptanz für die Smart City Entwicklung gefördert werden. Die Bayerische Datenschutzbehörde bietet hierzu Informationen.

Technische Herausforderungen

Wartung und Kalibrierung der Sensoren

Die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Sensordaten sind entscheidend für den Erfolg der Smart City Initiativen. Daher ist es wichtig, die Sensoren regelmäßig zu warten und zu kalibrieren. Auch die langfristige Verfügbarkeit der Sensoren und der Infrastruktur muss sichergestellt werden. Dies erfordert eine sorgfältige Planung und Investition in die Wartung und Instandhaltung der Systeme. Wir von Sentac bieten umfassende Sensorlösungen an.

Bürgerbeteiligung und Akzeptanz

Einbindung der Bürger in die Smart City Entwicklung

Die Einbindung der Bürger in die Smart City Entwicklung ist entscheidend für den Erfolg der Initiativen. Es ist wichtig, das Verständnis für die Vorteile von Augsburg Umweltsensoren zu fördern und offene Kommunikations- und Beteiligungsmöglichkeiten für die Bürger zu schaffen. Nur so kann eine breite Akzeptanz erreicht und die Smart City zu einem gemeinsamen Projekt von Stadtverwaltung und Bürgern gemacht werden. Die Stadt Augsburg bietet Informationen zu Bürgerbeteiligungsprojekten.

Augsburg als Vorbild für smarte Kommunen

Augsburg hat das Potenzial, eine Modellstadt für andere Kommunen zu werden, die ebenfalls auf Smart City Technologien setzen wollen. Durch den Transfer von Wissen und Erfahrungen können andere Städte von den Augsburger Initiativen lernen und ihre eigenen Smart City Projekte erfolgreich umsetzen. Dabei ist es wichtig, Best Practices und Leitfäden bereitzustellen und den Austausch zwischen Kommunen und Forschungseinrichtungen zu fördern.

Weiterentwicklung der Umweltsensorik

Neue Sensortechnologien und Anwendungsbereiche

Die Entwicklung von kostengünstigeren und energieeffizienteren Sensoren sowie die Integration von künstlicher Intelligenz zur Datenanalyse und Prognose eröffnen neue Möglichkeiten für den Einsatz von Augsburg Umweltsensoren. Zukünftig könnten beispielsweise Sensoren entwickelt werden, die noch präzisere Messungen ermöglichen oder die in der Lage sind, Schadstoffe in der Luft oder im Wasser in Echtzeit zu identifizieren. Durch die Integration von KI könnten zudem Prognosen über die zukünftige Entwicklung der Umweltbedingungen erstellt werden. Wir arbeiten stetig an der Weiterentwicklung unserer Sensortechnologien.

Ausweitung der Smart City Initiativen

Vernetzung verschiedener Sensordaten zur Schaffung eines umfassenden Bildes der Stadt

Die Vernetzung verschiedener Sensordaten zur Schaffung eines umfassenden Bildes der Stadt ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Smart City. Durch die Integration von Verkehrsdaten, Energiedaten und Umweltdaten können intelligente Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels entwickelt werden. Beispielsweise könnten Verkehrsströme in Echtzeit an die aktuelle Luftqualität angepasst werden, um die Belastung der Bürger zu reduzieren. Die Augsburger Temperatursensorik spielt hierbei eine wichtige Rolle.

Augsburg als Modellstadt für andere Kommunen

Transfer von Wissen und Erfahrungen

Augsburg kann als Modellstadt für andere Kommunen dienen, indem es seine Erfahrungen und sein Wissen teilt. Dies kann durch die Bereitstellung von Best Practices und Leitfäden sowie durch die Förderung des Austauschs zwischen Kommunen und Forschungseinrichtungen geschehen. So können andere Städte von den Augsburger Initiativen lernen und ihre eigenen Smart City Projekte erfolgreich umsetzen. Wir unterstützen München und Berlin bei ähnlichen Projekten.

Klimaresilienz durch intelligente Stadtplanung

Die Stadt Augsburg setzt auf intelligente Stadtplanung, um die Klimaresilienz zu erhöhen und die Auswirkungen des Klimawandels zu minimieren. Durch den Einsatz von Augsburg Umweltsensoren werden wichtige Daten über das Stadtklima gesammelt, die als Grundlage für die Planung von Grünflächen, die Gestaltung von Gebäuden und die Anpassung der Infrastruktur dienen. Ziel ist es, eine lebenswerte und klimafreundliche Stadt zu schaffen, die den Herausforderungen des Klimawandels gewachsen ist.

Anpassung der Infrastruktur an den Klimawandel

Berücksichtigung von Umweltdaten bei der Planung von Straßen und Plätzen

Bei der Planung von Straßen und Plätzen werden die erfassten Umweltdaten berücksichtigt, um die Auswirkungen auf das Stadtklima zu minimieren. Beispielsweise können Straßen mit hellen Oberflächen versehen werden, um die Aufheizung zu reduzieren. Auch die Bepflanzung von Straßen und Plätzen mit Bäumen und Sträuchern kann dazu beitragen, das Stadtklima zu verbessern. Die Stadt Augsburg plant klimafreundliche Maßnahmen.

Förderung der Biodiversität in der Stadt

Schaffung von Grünflächen und Biotopen

Die Schaffung von Grünflächen und Biotopen in der Stadt trägt zur Förderung der Biodiversität bei und verbessert das Stadtklima. Grünflächen wirken als natürliche Klimaanlagen und tragen zur Kühlung der Stadt bei. Auch Biotope bieten Lebensraum für Tiere und Pflanzen und tragen zur Erhaltung der Artenvielfalt bei. Die Stadt fördert die Schaffung von Grünflächen.

Reduzierung des Energieverbrauchs in Gebäuden

Förderung energieeffizienter Bauweisen und Sanierungen

Die Reduzierung des Energieverbrauchs in Gebäuden ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Die Stadt fördert energieeffiziente Bauweisen und Sanierungen, um den Energieverbrauch von Gebäuden zu senken. Auch der Einsatz von erneuerbaren Energien wird gefördert. Dies trägt dazu bei, die CO2-Emissionen der Stadt zu reduzieren und das Klima zu schützen. Wir bieten Sensorlösungen für energieeffiziente Gebäude.

Intelligentes Wassermanagement für eine nachhaltige Zukunft

Augsburg setzt auf intelligentes Wassermanagement, um die Ressource Wasser nachhaltig zu nutzen und die Auswirkungen von Dürreperioden zu minimieren. Durch den Einsatz von Augsburg Umweltsensoren werden wichtige Daten über den Wasserverbrauch, die Grundwasserstände und die Wasserqualität gesammelt. Diese Daten dienen als Grundlage für die Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Wassereinsparung und zum Schutz der Wasserressourcen.

Überwachung des Wasserverbrauchs in Echtzeit

Einsatz von intelligenten Wasserzählern

Der Einsatz von intelligenten Wasserzählern ermöglicht die Überwachung des Wasserverbrauchs in Echtzeit. So können Lecks frühzeitig erkannt und der Wasserverbrauch optimiert werden. Auch die Bürger können ihren Wasserverbrauch besser kontrollieren und Einsparpotenziale erkennen. Die Stadtwerke Augsburg setzen intelligente Wasserzähler ein.

Schutz der Grundwasserressourcen

Überwachung der Grundwasserstände und der Wasserqualität

Die Überwachung der Grundwasserstände und der Wasserqualität ist wichtig, um die Grundwasserressourcen zu schützen. Durch den Einsatz von Sensoren können Veränderungen frühzeitig erkannt und Maßnahmen zur Verhinderung von Verunreinigungen ergriffen werden. Auch die nachhaltige Bewirtschaftung der Grundwasserressourcen wird gefördert. Die Stadt Augsburg schützt die Grundwasserressourcen.

Förderung der Regenwassernutzung

Anreize für die Installation von Regenwassernutzungsanlagen

Die Förderung der Regenwassernutzung trägt zur Wassereinsparung bei und entlastet die Kanalisation. Die Stadt bietet Anreize für die Installation von Regenwassernutzungsanlagen, um die Nutzung von Regenwasser zu fördern. Auch die Bürger werden über die Vorteile der Regenwassernutzung informiert. Wir bieten Sensorlösungen für die Regenwassernutzung.

Jetzt Augsburgs Zukunft mit Umweltsensoren mitgestalten


FAQ

Welche Umweltparameter werden in Augsburg mit Sensoren überwacht?

In Augsburg werden verschiedene Umweltparameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftqualität (Ozon, Stickoxide, Feinstaub), Wasserqualität, Bodenfeuchte und Baumvitalität mit Sensoren überwacht.

Wie hilft die Umweltsensorik bei der Verbesserung der Baumgesundheit in Augsburg?

Durch den Einsatz von Augsburg Umweltsensoren wird der Wasserhaushalt der Bäume überwacht und die Bewässerung optimiert. Sensoren messen Blatttemperatur, Saftfluss und Stammumfang, um den Zustand der Bäume zu beurteilen und bedarfsgerecht zu bewässern.

Welche Rolle spielt das LoRaWAN-Netzwerk der Stadtwerke Augsburg (swa) Netze bei der Umweltsensorik?

Das LoRaWAN-Netzwerk der Stadtwerke Augsburg (swa) Netze dient als Grundlage für die sichere und zuverlässige Datenübertragung in vielen Smart City Anwendungen. Es zeichnet sich durch eine hohe Reichweite, einen geringen Stromverbrauch und niedrige Installationskosten aus.

Wie werden die historischen Wassertürme in Augsburg durch Umweltsensoren geschützt?

Die historischen Wassertürme am Roten Tor werden durch ein Netzwerk von Augsburg Umweltsensoren geschützt, die kontinuierlich die Feuchtigkeit, die Temperatur und den Fensterstatus überwachen, um Schäden an den empfindlichen Holzstrukturen frühzeitig zu erkennen.

Welche weiteren Smart City Anwendungen gibt es in Augsburg, die Umweltsensoren nutzen?

Neben der Baumgesundheit und der Überwachung historischer Bauwerke werden Augsburg Umweltsensoren auch in anderen Smart City Anwendungen eingesetzt, wie z.B. die Überwachung von Füllständen in Abfallcontainern, die Echtzeit-Personenzählung auf dem Stadtmarkt und die Erfassung von Wetterdaten.

Wie trägt die Universität Augsburg zur Luftqualitätsüberwachung bei?

Die Universität Augsburg betreibt das Atmospheric Exposure Monitoring Network (AEMN), das sowohl stationäre als auch mobile Sensoren zur Überwachung der Luftqualität einsetzt. Die stationäre Messstation erfasst kontinuierlich die Konzentrationen von Ozon (O3), Stickoxiden (NOx), Kohlenmonoxid (CO) und Feinstaub (PM1, PM2.5, PM4, PM10, PMtot).

Was sind Treesense Sensoren und wie werden sie in Augsburg eingesetzt?

Die Treesense Sensoren, die in Augsburg zur Messung der Baumvitalität eingesetzt werden, nutzen die elektrische Widerstandsmessung unter der Baumrinde, um den Wasserhaushalt und die Vitalität der Bäume zu erfassen. Diese Methode ermöglicht präzisere Messungen als herkömmliche Bodenfeuchtigkeitssensoren.

Wie kann ich als Bürger von den Umweltsensoren in Augsburg profitieren?

Die durch Augsburg Umweltsensoren erfassten Daten tragen zur Verbesserung der Lebensqualität bei, indem sie beispielsweise eine bessere Luftqualität, eine effizientere Ressourcennutzung und eine klimafreundlichere Stadtplanung ermöglichen. Bürger können sich über die Projekte der Stadt informieren und an Bürgerbeteiligungsprojekten teilnehmen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.