Bewegungssensoren

Beschleunigung

Beschleunigungssensoren

(ex: Photo by

Sebastian

on

(ex: Photo by

Sebastian

on

(ex: Photo by

Sebastian

on

Beschleunigungssensoren: Präzise Messungen für Ihre Anwendungen – So wählen Sie den Richtigen!

25.02.2025

16

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Bewegungssensoren bei Sentac

25.02.2025

16

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Bewegungssensoren bei Sentac

Beschleunigungssensoren sind aus modernen Technologien nicht mehr wegzudenken. Ob in Smartphones, Autos oder Industrieanlagen – sie liefern wichtige Daten. Sie möchten mehr über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und die Auswahl des richtigen Sensors erfahren? In diesem Artikel finden Sie alle Informationen, die Sie benötigen. Benötigen Sie eine individuelle Beratung? Kontaktieren Sie uns für eine maßgeschneiderte Lösung.

Das Thema kurz und kompakt

Beschleunigungssensoren sind vielseitig einsetzbar, von der Automobilindustrie bis zur Industrie 4.0, und bieten präzise Messungen für Sicherheit, Effizienz und Automatisierung.

Die Wahl des richtigen Sensors hängt von der Technologie (MEMS, piezoelektrisch, kapazitiv), dem Messbereich, dem Frequenzbereich und den Umgebungsbedingungen ab. Die richtige Auswahl kann die Anlageneffizienz um bis zu 10% steigern.

Drahtlose IoT-Lösungen und Smart Sensors ermöglichen Condition Monitoring und Predictive Maintenance, was zu einer Reduzierung der Wartungskosten um bis zu 30% führen kann und die Systemintegration vereinfacht.

Erfahren Sie, wie Beschleunigungssensoren funktionieren, welche Typen es gibt und wie Sie den optimalen Sensor für Ihre spezifischen Anforderungen auswählen. Inklusive Tipps zur korrekten Montage und Fehlervermeidung.

Beschleunigungssensoren: Präzise Messungen für Ihre Anwendungen

Was sind Beschleunigungssensoren und wie funktionieren sie?

Beschleunigungssensoren sind Geräte, die Vibrationen oder beschleunigte Bewegungen eines Objekts messen. Sie wandeln die Beschleunigung in ein messbares Signal um, das dann zur Analyse und Steuerung verwendet werden kann. Diese Sensoren finden in einer Vielzahl von Anwendungen Verwendung, von der Automobilindustrie bis hin zur Medizintechnik. Die Technologie hinter diesen Sensoren ist vielfältig und umfasst MEMS (mikroelektromechanische Systeme), piezoelektrische Elemente, kapazitive Sensoren und Dehnungsmessstreifen (DMS). Die Wahl der Technologie hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab, wie z.B. Messbereich, Frequenzbereich und Umgebungsbedingungen. Beschleunigungssensoren sind ein unverzichtbarer Bestandteil vieler moderner Technologien, da sie präzise Daten liefern, die zur Verbesserung von Sicherheit, Effizienz und Automatisierung beitragen. Mehr Informationen zu den Grundlagen der Schwingungsmessung finden Sie hier.

Vielfältige Anwendungsbereiche der Beschleunigungssensorik

Die Anwendungsbereiche von Beschleunigungssensoren sind breit gefächert. In der Automobilindustrie werden sie beispielsweise in ABS-Systemen, Airbags und Fahrwerksregelungen eingesetzt. In der Luft- und Raumfahrt dienen sie zur Navigation und Flugsteuerung. Auch in Smartphones und Wearables sind sie zu finden, wo sie für die Bildschirmrotation und das Fitness-Tracking genutzt werden. Im Bereich Industrie 4.0 spielen sie eine wichtige Rolle bei der Zustandsüberwachung von Maschinen und Anlagen. Die Fähigkeit, Beschleunigungen präzise zu messen, ermöglicht es, frühzeitigMaschinenausfälle zu erkennen und Wartungsarbeiten zu planen. Unsere Körperschallsensoren auf Beschleunigungsbasis bieten Ihnen hierfür innovative Lösungen. Die Vielseitigkeit der Beschleunigungssensorik macht sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug in vielen verschiedenen Branchen.

Bedeutung von Beschleunigungssensoren für moderne Technologien

Beschleunigungssensoren sind von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung moderner Technologien. Sie ermöglichen die Automatisierung von Prozessen, erhöhen die Sicherheit von Systemen und tragen zur Effizienzsteigerung bei. Durch die Bereitstellung präziser Daten ermöglichen sie datengestützte Entscheidungen und tragen zur Entwicklung intelligenter Systeme bei. In der Industrie 4.0 werden sie beispielsweise zur vorausschauenden Wartung eingesetzt, indem sie ungewöhnliche Vibrationen oder Beschleunigungen erkennen, die auf einen bevorstehenden Ausfall hindeuten könnten. Auch im Bereich der Robotik spielen sie eine wichtige Rolle, indem sie die präzise Steuerung von Robotern ermöglichen. Die verschiedenen Technologien, die in Beschleunigungssensoren zum Einsatz kommen, ermöglichen es, sie an die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Anwendung anzupassen. Unsere Schrittzählersensoren sind ein weiteres Beispiel für die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Beschleunigungssensoren.

MEMS-Technologie ermöglicht Miniaturisierung und hohe Präzision

MEMS-Beschleunigungssensoren: Kleine Bauweise, große Wirkung

MEMS-Beschleunigungssensoren (mikroelektromechanische Systeme) zeichnen sich durch ihre Miniaturisierung und Portabilität aus. Sie sind ideal für den Einsatz in tragbaren Geräten und Anwendungen, bei denen der Platz begrenzt ist. Trotz ihrer geringen Größe bieten sie eine hohe Empfindlichkeit und Genauigkeit. MEMS-Sensoren nutzen mikrostrukturierte mechanische Elemente, um Beschleunigungen zu messen. Diese Elemente sind so klein, dass sie mit bloßem Auge kaum zu erkennen sind. Die Miniaturisierung ermöglicht es, MEMS-Sensoren in einer Vielzahl von Geräten zu integrieren, von Smartphones bis hin zu medizinischen Implantaten. Unsere Sensoren für Gangerkennung basieren ebenfalls auf der MEMS-Technologie.

Piezoelektrische Sensoren wandeln kinetische Energie effizient um

Piezoelektrische Beschleunigungssensoren nutzen das Prinzip der Piezoelektrizität, um kinetische Energie in elektrische Ladung umzuwandeln. Sie sind besonders gut geeignet für die Messung von hochfrequenten oder schockartigen Bewegungen. Diese Sensoren sind robust und langlebig, jedoch weniger geeignet für die Messung von statischen Bewegungen. Piezoelektrische Sensoren bestehen aus einem piezoelektrischen Material, das bei Verformung eine elektrische Ladung erzeugt. Die erzeugte Ladung ist proportional zur einwirkenden Beschleunigung. Piezoelektrische Sensoren sind aktiv, d.h. sie benötigen keine externe Stromversorgung, um ein Signal zu erzeugen. Sie werden häufig in der Schwingungsmesstechnik eingesetzt, wo es auf hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit ankommt. REOVIB bietet piezoelektrische Beschleunigungssensoren für verschiedene Anwendungen an.

Kapazitive Sensoren: Ideal für präzise Messungen bei niedrigen Amplituden

Kapazitive Beschleunigungssensoren messen Änderungen in der elektrischen Kapazität, die durch die Bewegung eines beweglichen Elements verursacht werden. Sie sind ideal für Anwendungen, bei denen niedrige Amplituden und hohe Frequenzen gemessen werden müssen. Kapazitive Sensoren sind resistent gegen Umwelteinflüsse und bieten eine hohe Genauigkeit. Sie bestehen aus zwei Elektroden, zwischen denen sich ein Dielektrikum befindet. Die Kapazität des Sensors ändert sich, wenn sich der Abstand zwischen den Elektroden ändert. Kapazitive Sensoren werden häufig in der Automobilindustrie und in medizinischen Geräten eingesetzt. Althen Sensors bietet eine breite Palette von kapazitiven Beschleunigungssensoren an.

Piezoresistive Sensoren (DMS) für statische und dynamische Messungen

Piezoresistive Beschleunigungssensoren, auch bekannt als DMS-Sensoren (Dehnungsmessstreifen), nutzen den piezoresistiven Effekt, um Beschleunigungen zu messen. Sie bieten eine DC-Response durch den Einsatz von Dehnungsmessstreifen mit Temperaturkompensation. Diese Sensoren sind sowohl für statische als auch für dynamische Messungen geeignet. Ein Dehnungsmessstreifen ist ein elektrischer Widerstand, der sich unter mechanischer Belastung ändert. Die Änderung des Widerstands ist proportional zur einwirkenden Dehnung. Piezoresistive Sensoren werden häufig in der Kraftmessung und in der Druckmessung eingesetzt. Althen Sensors bietet piezoresistive Beschleunigungssensoren für verschiedene Anwendungen an.

Messbereich, Frequenz und Achsen bestimmen die Sensorauswahl

Messbereich: Die richtige Skala für Ihre Anwendung

Der Messbereich eines Beschleunigungssensors muss an die erwarteten Beschleunigungswerte angepasst sein. Je nach Anwendung kann der Messbereich von ±0.25 g bis ±70,000 g reichen. Es ist wichtig, einen Sensor mit einem Messbereich zu wählen, der die maximal erwarteten Beschleunigungen abdeckt, um eine genaue Messung zu gewährleisten. Ein zu kleiner Messbereich kann zu einer Übersteuerung des Sensors führen, während ein zu großer Messbereich die Genauigkeit der Messung beeinträchtigen kann. Althen Sensors bietet Beschleunigungssensoren mit verschiedenen Messbereichen an, um den spezifischen Anforderungen jeder Anwendung gerecht zu werden. Die Wahl des richtigen Messbereichs ist entscheidend für die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Messung.

Frequenzbereich: Erfassen Sie alle relevanten Schwingungen

Der Frequenzbereich eines Beschleunigungssensors gibt an, welche Frequenzen der Sensor erfassen kann. Es ist wichtig, einen Sensor mit einem Frequenzbereich zu wählen, der die relevanten Frequenzen der zu messenden Schwingungen abdeckt. Für anspruchsvolle Anwendungen kann ein Frequenzbereich von bis zu 25,000 Hz erforderlich sein. Ein zu kleiner Frequenzbereich kann dazu führen, dass wichtige Informationen über die Schwingungen verloren gehen. Piezoelektrische Beschleunigungssensoren zeichnen sich durch einen breiten Frequenzbereich aus und sind daher ideal für die Messung von komplexen Schwingungen. Die Wahl des richtigen Frequenzbereichs ist entscheidend für die Vollständigkeit und Genauigkeit der Messung.

Anzahl der Achsen: Erhalten Sie ein vollständiges Bild der Bewegung

Die Anzahl der Achsen eines Beschleunigungssensors gibt an, in wie vielen Richtungen der Sensor Beschleunigungen messen kann. Es gibt uniaxiale, biaxiale, triaxiale, 6-DOFs (Freiheitsgrade) und 9-DOFs Sensoren. Die Wahl der Anzahl der Achsen hängt von der benötigten Information über die Bewegung ab. Ein uniaxialer Sensor misst Beschleunigungen nur in einer Richtung, während ein triaxialer Sensor Beschleunigungen in drei orthogonalen Richtungen misst. ASC Sensors bietet eine breite Palette von Beschleunigungssensoren mit verschiedenen Anzahlen von Achsen an. Die Wahl der richtigen Anzahl von Achsen ist entscheidend für die Vollständigkeit und Genauigkeit der Bewegungserfassung.

Temperaturbereich: Zuverlässige Messungen unter allen Bedingungen

Der Temperaturbereich eines Beschleunigungssensors gibt an, in welchem Temperaturbereich der Sensor zuverlässige Messungen liefert. Es ist wichtig, einen Sensor mit einem Temperaturbereich zu wählen, der den Einsatzbedingungen entspricht. Je nach Anwendung kann ein Temperaturbereich von -40°C bis +140°C erforderlich sein. Extreme Temperaturen können die Genauigkeit der Messung beeinträchtigen. Althen Sensors bietet Beschleunigungssensoren mit verschiedenen Temperaturbereichen an, um den spezifischen Anforderungen jeder Anwendung gerecht zu werden. Die Wahl des richtigen Temperaturbereichs ist entscheidend für die Zuverlässigkeit der Messung unter verschiedenen Umgebungsbedingungen.

Weitere Faktoren: Objektgröße, Montage und Umwelteinflüsse

Bei der Auswahl eines Beschleunigungssensors sind auch andere Faktoren zu berücksichtigen, wie z.B. die Objektgröße, die Montageoptionen und die Umwelteinflüsse. Die Masse des Sensors sollte im Verhältnis zur Masse des Messobjekts gering sein (idealerweise < 1/10), um die Messung nicht zu beeinflussen. Auch elektromagnetische Felder, elektrische Störungen und Korrosion können die Messung beeinträchtigen. Es ist wichtig, einen Sensor zu wählen, der den spezifischen Anforderungen der Anwendung gerecht wird. Omega bietet eine breite Palette von Beschleunigungssensoren an, die für verschiedene Anwendungen geeignet sind. Die Berücksichtigung all dieser Faktoren ist entscheidend für die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Messung.

Gehäuse, Montage und Kabelwahl für optimale Leistung

Gehäusematerialien: Schutz vor äußeren Einflüssen

Die Gehäusematerialien von Beschleunigungssensoren spielen eine wichtige Rolle für ihre Robustheit und ihren Schutz vor äußeren Einflüssen. Häufig verwendete Materialien sind Aluminium mit Schutzarten wie IP54 oder IP65. Diese Gehäuse schützen die empfindliche Elektronik im Inneren des Sensors vor Staub, Feuchtigkeit und anderen Umwelteinflüssen. Ein robustes Gehäuse ist besonders wichtig in industriellen Anwendungen, wo die Sensoren rauen Bedingungen ausgesetzt sein können. REOVIB Beschleunigungssensoren sind in robusten Aluminiumgehäusen erhältlich, die einen zuverlässigen Schutz bieten. Die Wahl des richtigen Gehäusematerials ist entscheidend für die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit des Sensors.

Montageoptionen: Schrauben oder Kleben für sicheren Halt

Die Montageoptionen von Beschleunigungssensoren beeinflussen die Qualität der Messung und die einfache Installation. Es gibt zwei Hauptoptionen: Schrauben oder Klebstoff. Schraubverbindungen bieten einen optimalen Kontakt und eine hohe Zuverlässigkeit. Bei der Verwendung von Klebstoff ist es wichtig, eine dünne Klebstoffschicht zu verwenden, um eine Dämpfung zu vermeiden. Eine korrekte Montage ist entscheidend für die Genauigkeit der Messung. Kistler empfiehlt, bei der Montage auf eine starre, ebene Oberfläche zu achten und Klebstoffe zu vermeiden, um die Sensorleistung nicht zu beeinträchtigen. Die Wahl der richtigen Montageoption hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab.

Kabellänge und -typen: Minimierung von Störungen

Die Kabellänge und die -typen von Beschleunigungssensoren sind wichtige Faktoren für die Signalqualität. Für piezoelektrische Sensoren werden häufig Low-Noise-Kabel verwendet, um das Rauschen zu minimieren. Geschirmte Kabel werden eingesetzt, um Störungen durch elektromagnetische Felder zu reduzieren. Eine korrekte Verkabelung ist entscheidend für die Genauigkeit der Messung. Brüel & Kjær empfiehlt, bei piezoelektrischen Sensoren rauscharme Kabel und Ladungsverstärker zu verwenden, um die Signalqualität zu gewährleisten. Die Wahl der richtigen Kabellänge und des richtigen Kabeltyps hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab.

Grounding: Vermeidung von Ground-Loop-Rauschen

Das Grounding spielt eine wichtige Rolle für die Signalintegrität von Beschleunigungssensoren. Case-grounded Sensoren sind anfälliger für Ground-Loop-Rauschen, während isolierte Sensoren dieses Problem minimieren. Es ist wichtig, die richtige Grounding-Konfiguration zu wählen, um eine genaue Messung zu gewährleisten. Ground-Loop-Rauschen kann die Messung erheblich beeinträchtigen. Omega weist darauf hin, dass Case-grounded Sensoren anfälliger für Ground-Loop-Rauschen sind, während isolierte Sensoren dieses Problem reduzieren. Die Wahl der richtigen Grounding-Konfiguration hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab.

Analoge vs. digitale Sensoren: Datenverarbeitung optimieren

Analoge vs. digitale Sensoren: Die richtige Wahl für Ihre Anwendung

Analoge und digitale Beschleunigungssensoren unterscheiden sich in ihrer Signalverarbeitung und bieten jeweils Vor- und Nachteile. Analoge Sensoren geben ein direktes Spannungssignal aus, während digitale Sensoren eine integrierte A/D-Wandlung und Datenreduktion ermöglichen. Die Wahl zwischen analogen und digitalen Sensoren hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab. ASC Sensors bietet eine breite Palette von analogen und digitalen Beschleunigungssensoren an. Digitale Sensoren vereinfachen die Systemintegration durch die integrierte Datenverarbeitung.

Verstärkung und Filterung: Signalqualität verbessern

Die Verstärkung und Filterung des Signals sind wichtige Schritte, um das Signal an die Auswerteeinheit anzupassen und die Signalqualität zu verbessern. Integrierte Vorverstärker (IEPE, CCLD/DeltaTron®) bieten eine hohe Empfindlichkeit, während Low-Pass-Filter zur Reduzierung von Resonanzeffekten eingesetzt werden. Eine korrekte Verstärkung und Filterung ist entscheidend für die Genauigkeit der Messung. Brüel & Kjær empfiehlt, bei piezoelektrischen Sensoren integrierte Vorverstärker zu verwenden, um die Signalqualität zu gewährleisten. Die Wahl der richtigen Verstärkung und Filterung hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab.

Kalibrierung: Sicherstellung der Messgenauigkeit

Die Kalibrierung von Beschleunigungssensoren ist entscheidend, um die Genauigkeit der Messung sicherzustellen. Eine jährliche Kalibrierung wird empfohlen, insbesondere nach Stößen oder Änderungen. Durch die Kalibrierung wird sichergestellt, dass der Sensor korrekte Messwerte liefert. Kistler empfiehlt eine jährliche Kalibrierung, um die Genauigkeit der Messung zu gewährleisten. Die Kalibrierung ist ein wichtiger Schritt, um die Zuverlässigkeit der Messung sicherzustellen.

Automobil, Industrie und Luftfahrt: Anwendungen im Detail

Automobilindustrie: Sicherheit und Komfort durch Beschleunigungssensoren

In der Automobilindustrie spielen Beschleunigungssensoren eine wichtige Rolle in verschiedenen Anwendungen wie Crash-Tests, ABS-Systemen und Fahrwerksregelungen. Euro-NCAP zertifizierte Miniatur-Beschleunigungssensoren werden in Crash-Tests eingesetzt, um die Sicherheit von Fahrzeugen zu bewerten. ABS-Systeme nutzen Beschleunigungssensoren, um ein Blockieren der Räder beim Bremsen zu verhindern. Fahrwerksregelungen nutzen Beschleunigungssensoren, um den Fahrkomfort und die Fahrsicherheit zu verbessern. Althen Sensors bietet Euro-NCAP zertifizierte Miniatur-Beschleunigungssensoren für Automotive-Anwendungen an. Die Funktionsweise der Beschleunigungssensoren ermöglicht es, abrupte Änderungen in der Geschwindigkeit zu erkennen, was darauf hinweisen kann, dass die Räder während einer Bremsung blockieren könnten.

Industrielle Anwendungen: Zustandsüberwachung und Schwingungsanalyse

In industriellen Anwendungen werden Beschleunigungssensoren zur Zustandsüberwachung von Maschinen und zur Schwingungsanalyse eingesetzt. Durch die Erkennung von Maschinenausfällen durch ungewöhnliche Beschleunigungen können Wartungsarbeiten frühzeitig geplant und Ausfallzeiten reduziert werden. Die Zustandsüberwachung ermöglicht es, den Zustand von Maschinen kontinuierlich zu überwachen und bei Bedarf rechtzeitig einzugreifen. IFM Electronic bietet Beschleunigungssensoren für die zuverlässige Schwingungserfassung an Maschinen und Anlagen an. Die Schwingungsanalyse ermöglicht es, die Ursachen von Schwingungen zu identifizieren und Gegenmaßnahmen zu ergreifen.

Luft- und Raumfahrt: Präzise Messungen unter extremen Bedingungen

In der Luft- und Raumfahrt werden Beschleunigungssensoren für die Navigation, Flugsteuerung und Strukturanalyse eingesetzt. Hochpräzise Sensoren sind erforderlich, um den extremen Bedingungen in diesen Anwendungen gerecht zu werden. Die Navigation erfordert genaue Messungen der Beschleunigung, um die Position und die Flugrichtung zu bestimmen. Die Flugsteuerung nutzt Beschleunigungssensoren, um das Flugzeug stabil zu halten und die Flugbahn zu kontrollieren. Die Strukturanalyse dient dazu, die Belastung der Flugzeugstruktur zu überwachen und Schäden frühzeitig zu erkennen. Die Beschleunigungssensoren von Kistler zeichnen sich durch eine hohe Temperaturstabilität aus und sind daher ideal für den Einsatz in der Luft- und Raumfahrt.

Smartphones und Wearables: Bewegungserkennung im Alltag

In Smartphones und Wearables werden Beschleunigungssensoren für die Bildschirmrotation und das Fitness-Tracking eingesetzt. MEMS-Sensoren sind aufgrund ihres geringen Stromverbrauchs und ihrer kleinen Bauform ideal für diese Anwendungen. Die Bildschirmrotation ermöglicht es, den Bildschirm automatisch an die Ausrichtung des Geräts anzupassen. Das Fitness-Tracking nutzt Beschleunigungssensoren, um die Anzahl der Schritte zu zählen und die Bewegungsaktivität zu überwachen. Unsere Schrittzählersensoren basieren auf der MEMS-Technologie und bieten eine hohe Genauigkeit bei der Bewegungserkennung.

Omega, Kistler und Co.: Finden Sie den passenden Anbieter

Überblick über wichtige Hersteller von Beschleunigungssensoren

Der Markt für Beschleunigungssensoren ist vielfältig und umfasst zahlreiche Hersteller mit unterschiedlichen Spezialisierungen. Zu den wichtigsten Anbietern gehören Omega, Kistler, Brüel & Kjær, Althen Sensors, ME-Meßsysteme, ASC Sensors, ifm electronic und REO AG. Diese Unternehmen bieten eine breite Palette von Sensoren für verschiedene Technologien und Anwendungsbereiche an. Die Wahl des richtigen Herstellers hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab. Jeder Hersteller hat seine eigenen Stärken und Spezialisierungen. Es ist wichtig, die verschiedenen Angebote zu vergleichen, um den optimalen Sensor für die jeweilige Anwendung zu finden.

Kundenspezifische Lösungen: Anpassung an Ihre Anforderungen

Viele Hersteller bieten auch kundenspezifische Lösungen an, um den spezifischen Anforderungen der Kunden gerecht zu werden. Dies umfasst die Konfiguration und Entwicklung individueller Sensoren. Kundenspezifische Lösungen ermöglichen es, Sensoren an die spezifischen Anforderungen der Anwendung anzupassen. ASC Sensors bietet die Möglichkeit zur kundenspezifischen Sensorentwicklung an. Die Anpassung an spezifische Anforderungen kann die Leistung und die Effizienz der Messung verbessern.

Support und Vertrieb: Beratung und Unterstützung bei der Integration

Ein guter Support und Vertrieb sind entscheidend für die erfolgreiche Auswahl und Integration von Beschleunigungssensoren. Viele Hersteller bieten eine umfassende Beratung und Unterstützung bei der Auswahl und Integration der Sensoren an. Ein direkter Kontakt zu Vertrieb, Support und Planung ist von Vorteil, um die bestmögliche Lösung zu finden. ME-Meßsysteme bietet Support für Vertrieb, Support und Planung an. Die Beratung und Unterstützung durch den Hersteller kann die Auswahl und Integration der Sensoren erleichtern und die Leistung der Messung verbessern.

Drahtlose Sensoren und Industrie 4.0 prägen die Zukunft

Drahtlose IoT-Lösungen: Condition Monitoring der nächsten Generation

Drahtlose IoT-Lösungen gewinnen im Bereich der Beschleunigungssensorik zunehmend an Bedeutung. Sie ermöglichen Condition Monitoring und Predictive Maintenance, indem sie Maschinenausfälle durch ungewöhnliche Beschleunigungen, Vibrationen oder hohe Temperaturen erkennen. Die drahtlose Übertragung der Daten ermöglicht eine flexible und kostengünstige Installation der Sensoren. Die gesammelten Daten können zur Analyse und zur Vorhersage von Maschinenausfällen verwendet werden. Althen Sensors bietet drahtlose IoT-Lösungen für das Condition Monitoring an. Die drahtlose Technologie ermöglicht es, den Zustand von Maschinen kontinuierlich zu überwachen und bei Bedarf rechtzeitig einzugreifen.

Smart Sensors und Industry 4.0: Intelligente Datenverarbeitung

Smart Sensors spielen eine wichtige Rolle in Industry 4.0. Sie verfügen über eine integrierte Datenverarbeitung und liefern Statusmeldungen, was die Systemintegration vereinfacht. Die integrierte Datenverarbeitung ermöglicht es, die Daten direkt am Sensor zu verarbeiten und nur die relevanten Informationen zu übertragen. Die Statusmeldungen geben Auskunft über den Zustand des Sensors und ermöglichen eine schnelle Fehlerbehebung. ASC Sensors bietet Smart Accelerometers mit integrierter Datenverarbeitung und Statusmeldungen an. Die intelligente Datenverarbeitung ermöglicht es, die Effizienz der Messung zu verbessern und die Systemintegration zu vereinfachen.

Miniaturisierung und Leistungssteigerung: Kompakte Sensoren für neue Anwendungen

Die Miniaturisierung und Leistungssteigerung sind wichtige Trends in der Entwicklung von Beschleunigungssensoren. Ziel ist es, kompaktere und leistungsfähigere Sensoren zu entwickeln, die eine Verbesserung der Genauigkeit und eine Reduzierung des Stromverbrauchs ermöglichen. Die Miniaturisierung ermöglicht es, die Sensoren in immer kleineren Geräten zu integrieren. Die Leistungssteigerung ermöglicht es, die Genauigkeit der Messung zu verbessern und den Stromverbrauch zu reduzieren. Die Entwicklung kompakterer und leistungsfähigerer Sensoren eröffnet neue Anwendungsbereiche für die Beschleunigungssensorik. Die MEMS-Technologie spielt eine wichtige Rolle bei der Miniaturisierung von Beschleunigungssensoren.

Präzise Beschleunigungssensoren für Ihre individuellen Anforderungen


FAQ

Was sind die Hauptanwendungsbereiche von Beschleunigungssensoren?

Beschleunigungssensoren werden in der Automobilindustrie (ABS, Airbags), der Luft- und Raumfahrt (Navigation, Flugsteuerung), in Smartphones (Bildschirmrotation) und in der Industrie 4.0 (Zustandsüberwachung) eingesetzt.

Welche Technologien werden in Beschleunigungssensoren verwendet?

Die gängigsten Technologien sind MEMS (mikroelektromechanische Systeme), piezoelektrische Elemente, kapazitive Sensoren und Dehnungsmessstreifen (DMS). Die Wahl hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab.

Was sind MEMS-Beschleunigungssensoren und wo werden sie eingesetzt?

MEMS-Beschleunigungssensoren sind miniaturisiert und eignen sich für tragbare Geräte und Anwendungen mit begrenztem Platz. Sie bieten hohe Empfindlichkeit und Genauigkeit.

Wie funktionieren piezoelektrische Beschleunigungssensoren?

Piezoelektrische Sensoren wandeln kinetische Energie in elektrische Ladung um und sind ideal für die Messung von hochfrequenten oder schockartigen Bewegungen. Sie sind robust und langlebig.

Was ist bei der Auswahl eines Beschleunigungssensors zu beachten?

Wichtige Faktoren sind der Messbereich, der Frequenzbereich, die Anzahl der Achsen, der Temperaturbereich, die Objektgröße, die Montageoptionen und die potenziellen Umwelteinflüsse.

Welche Rolle spielt das Gehäusematerial bei Beschleunigungssensoren?

Das Gehäusematerial schützt die empfindliche Elektronik vor Staub, Feuchtigkeit und anderen Umwelteinflüssen. Häufig verwendete Materialien sind Aluminium mit Schutzarten wie IP54 oder IP65.

Was sind die Vorteile von drahtlosen IoT-Lösungen im Bereich der Beschleunigungssensorik?

Drahtlose IoT-Lösungen ermöglichen Condition Monitoring und Predictive Maintenance, indem sie Maschinenausfälle durch ungewöhnliche Beschleunigungen, Vibrationen oder hohe Temperaturen erkennen.

Wie wichtig ist die Kalibrierung von Beschleunigungssensoren?

Die Kalibrierung ist entscheidend, um die Genauigkeit der Messung sicherzustellen. Eine jährliche Kalibrierung wird empfohlen, insbesondere nach Stößen oder Änderungen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.