Bewegungssensoren
Vibration
Biosensoren auf Myoblastenbasis
Biosensoren auf Myoblastenbasis: Die Zukunft der zellbasierten Sensorik?
Biosensoren auf Myoblastenbasis eröffnen völlig neue Möglichkeiten in der zellbasierten Sensorik. Sie möchten mehr über die spezifischen Vorteile und Einsatzgebiete dieser innovativen Technologie erfahren und wie sie Ihre Forschung oder Ihr Unternehmen voranbringen kann? Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf, um eine individuelle Beratung zu vereinbaren.
Das Thema kurz und kompakt
Myoblasten-basierte Biosensoren sind eine revolutionäre Technologie, die präzise Messungen auf zellulärer Ebene ermöglicht und neue Möglichkeiten in der biomedizinischen Forschung eröffnet.
Der Einsatz von Myoblasten-Biosensoren kann die Medikamentenentwicklung beschleunigen und die Kosten für Toxizitätsprüfungen um bis zu 20% senken, was zu einer effizienteren Forschung und Entwicklung führt.
Sentac bietet maßgeschneiderte Sensorlösungen und umfassende Expertise, um Unternehmen und Forschungseinrichtungen bei der erfolgreichen Implementierung von Myoblasten-basierten Biosensoren zu unterstützen und staatliche Zuschüsse optimal zu nutzen.
Erfahren Sie, wie Biosensoren auf Myoblastenbasis die Sensorik revolutionieren und welche Vorteile sie für Ihre Anwendungen bieten. Fordern Sie jetzt eine individuelle Beratung an!
Myoblasten-Biosensoren: Revolutionäre Technologie für präzise Messungen
Einführung in Biosensoren auf Myoblastenbasis
Willkommen in der Welt der Biosensoren auf Myoblastenbasis! Diese innovative Technologie verspricht, die Art und Weise, wie wir biologische Prozesse messen und verstehen, grundlegend zu verändern. Als Experten für fortschrittliche Sensor Technologien bei Sentac sind wir stolz darauf, Ihnen diese spannende Entwicklung näherzubringen. Wir bieten massgeschneiderte Sensorlösungen mit unübertroffener Genauigkeit und Anpassungsfähigkeit. Unsere Expertise hilft Ihnen, die optimale Leistung Ihrer Anwendungen sicherzustellen. Fordern Sie noch heute eine individuelle Beratung an, um herauszufinden, wie Myoblasten-Biosensoren Ihre Forschung und Entwicklung voranbringen können.
Was sind Biosensoren?
Ein Biosensor ist im Kern ein Analysegerät, das ein biologisches Erkennungselement mit einem physikalisch-chemischen Wandler kombiniert. Das biologische Element, wie beispielsweise ein Enzym, ein Antikörper oder eine Zelle, reagiert spezifisch mit dem Analyten, der gemessen werden soll. Diese Reaktion wird dann von dem Wandler in ein messbares Signal umgewandelt. Mehr Informationen zu Biosensoren finden Sie auf der Wikipedia-Seite über Biosensoren.
Was sind Myoblasten?
Myoblasten sind Vorläuferzellen von Muskelzellen. Sie besitzen die bemerkenswerte Fähigkeit, sich zu teilen und zu differenzierten Muskelzellen, den sogenannten Myozyten, zu fusionieren. Diese Eigenschaft macht sie zu einem idealen Kandidaten für zellbasierte Biosensoren, da sie physiologische Reaktionen auf zellulärer Ebene detektieren können. Die Fähigkeit zur Fusion und Differenzierung ermöglicht es, komplexe zelluläre Prozesse in einer kontrollierten Umgebung zu untersuchen. Dies ist besonders nützlich für die Entwicklung von neuen Medikamenten und Therapien.
Warum Myoblasten in Biosensoren?
Der Einsatz von Myoblasten in Biosensoren eröffnet völlig neue Möglichkeiten. Sie ermöglichen die Entwicklung von zellbasierten Biosensoren, die physiologische Reaktionen auf zellulärer Ebene präzise detektieren können. Dies ist besonders relevant für Anwendungen in der Toxizitätsprüfung, der Medikamentenentwicklung und im Tissue Engineering. Durch die Verwendung von Myoblasten können wir die Auswirkungen von Substanzen und Medikamenten direkt auf Muskelzellen untersuchen und so wertvolle Erkenntnisse gewinnen. Entdecken Sie auch unsere Myoblasten-basierten Biosensoren für weitere Informationen.
Biosensorik-Grundlagen: So funktioniert die Messung mit biologischen Komponenten
Grundlagen der Biosensorik
Um die Funktionsweise von Biosensoren auf Myoblastenbasis vollständig zu verstehen, ist es wichtig, die grundlegenden Prinzipien der Biosensorik zu kennen. Ein typischer Biosensor besteht aus drei Hauptkomponenten: einem biologischen Erkennungselement, einem Wandler und einer Signalverarbeitungseinheit. Diese Komponenten arbeiten zusammen, um eine spezifische Substanz oder einen Analyten mit hoher Genauigkeit nachzuweisen. Die IST AG bietet seit über 30 Jahren innovative Sensortechnologie an, die in der Lage ist, biologische Medien zu analysieren und zu messen, wie Sie auf der IST AG Webseite nachlesen können.
Komponenten eines Biosensors
Das biologische Erkennungselement ist das Herzstück des Biosensors. Es kann aus verschiedenen biologischen Materialien bestehen, darunter Enzyme, Antikörper, Zellen oder Nukleinsäuren. Dieses Element ist dafür verantwortlich, den Zielanalyten spezifisch zu erkennen und eine messbare Reaktion auszulösen. Der Wandler, auch Transducer genannt, wandelt diese biologische Reaktion in ein elektrisches Signal um, das dann weiterverarbeitet werden kann. Es gibt verschiedene Arten von Wandlern, darunter elektrochemische Sensoren, optische Sensoren und piezoelektrische Sensoren. Die Auswahl des geeigneten Wandlers hängt von der Art der biologischen Reaktion und den Anforderungen der Anwendung ab. Erfahren Sie mehr über die Komponenten von Biosensoren im Kurzfassung Biosensorik der Universität Ulm.
Funktionsprinzipien von Biosensoren
Biosensoren nutzen verschiedene Funktionsprinzipien, um Analyten zu detektieren. Es gibt direkte und indirekte Messmethoden. Bei direkten Messmethoden wird die Reaktion des Analyten direkt vom Wandler erfasst. Indirekte Messmethoden verwenden zusätzliche Reagenzien oder Schritte, um die Reaktion zu verstärken oder zu modifizieren. Die Spezifität und Sensitivität eines Biosensors sind entscheidende Parameter für seine Leistungsfähigkeit. Ein hochspezifischer Biosensor erkennt nur den Zielanalyten und keine anderen Substanzen. Ein hochempfindlicher Biosensor kann auch geringe Konzentrationen des Analyten zuverlässig detektieren. Unsere Sensoren für bioelektrische Impedanzanalyse bieten Ihnen höchste Präzision.
Typen von Biosensoren
Es gibt eine Vielzahl von Biosensortypen, die sich in ihrem biologischen Erkennungselement und ihrem Wandler unterscheiden. Zu den gängigsten Typen gehören enzymbasierte Biosensoren, zellbasierte Biosensoren und Immunosensoren. Enzymbasierte Biosensoren nutzen Enzyme als Erkennungselement, um spezifische Substrate umzusetzen und messbare Signale zu erzeugen. Zellbasierte Biosensoren verwenden ganze Zellen, um komplexe biologische Reaktionen zu detektieren. Immunosensoren nutzen Antikörper, um spezifische Antigene zu erkennen und zu binden. Jeder Typ hat seine spezifischen Vor- und Nachteile, abhängig von der jeweiligen Anwendung. Weitere Informationen zu den verschiedenen Typen von Biosensoren finden Sie im Artikel Fokus auf Biosensoren.
Myoblasten-Biosensoren: Muskelzellen als Schlüssel zur präzisen Detektion
Myoblasten als biologisches Erkennungselement
Die Verwendung von Myoblasten als biologisches Erkennungselement in Biosensoren eröffnet faszinierende Möglichkeiten. Ihre einzigartigen Eigenschaften machen sie zu einem idealen Werkzeug für die Entwicklung von hochspezifischen und sensitiven Sensoren. Wir bei Sentac setzen auf diese Technologie, um innovative Lösungen für die Toxizitätsprüfung und Medikamentenentwicklung zu realisieren. Unsere Expertise im Bereich der zellbasierten Biosensoren ermöglicht es uns, massgeschneiderte Lösungen für Ihre spezifischen Anforderungen zu entwickeln. Kontaktieren Sie uns, um mehr über die Vorteile von Myoblasten-basierten Biosensoren zu erfahren.
Eigenschaften von Myoblasten für Biosensoranwendungen
Für den erfolgreichen Einsatz von Myoblasten in Biosensoranwendungen sind bestimmte Eigenschaften von entscheidender Bedeutung. Dazu gehören die Zellviabilität und Kultivierung, die Differenzierung und Fusion sowie die Expression von Rezeptoren und Ionenkanälen. Eine hohe Zellviabilität ist essentiell, um zuverlässige und reproduzierbare Messergebnisse zu erzielen. Die Fähigkeit zur Differenzierung und Fusion ermöglicht es, komplexe zelluläre Prozesse zu untersuchen. Die Expression von spezifischen Rezeptoren und Ionenkanälen ermöglicht die Detektion von bestimmten Analyten und Reizen. Unsere Temperatursensorik kann Ihnen helfen, die optimalen Bedingungen für Ihre Myoblasten-Kulturen zu gewährleisten.
Detektionsmechanismen in Myoblasten-basierten Biosensoren
Myoblasten-basierte Biosensoren nutzen verschiedene Detektionsmechanismen, um Veränderungen in den Zellen zu erfassen. Dazu gehören die Messung von Ionenströmen, die Detektion von zellulären Veränderungen (z.B. Kontraktion, Morphologie) und der Nachweis von Genexpressionsänderungen. Die Messung von Ionenströmen ermöglicht die Erfassung von elektrischen Signalen, die durch die Aktivität von Ionenkanälen entstehen. Die Detektion von zellulären Veränderungen, wie z.B. Kontraktion oder Morphologie, ermöglicht die Erfassung von mechanischen und strukturellen Veränderungen. Der Nachweis von Genexpressionsänderungen ermöglicht die Erfassung von Veränderungen in der Genaktivität. Diese vielfältigen Detektionsmechanismen machen Myoblasten-basierte Biosensoren zu einem vielseitigen Werkzeug für die biologische Forschung. Unsere Magnetnanopartikel-DNA-Sensoren bieten Ihnen weitere innovative Detektionsmethoden.
Toxizitätsprüfung und Medikamentenentwicklung: Myoblasten-Biosensoren im Einsatz
Anwendungsbereiche von Biosensoren auf Myoblastenbasis
Die Anwendungsbereiche von Biosensoren auf Myoblastenbasis sind vielfältig und vielversprechend. Sie reichen von der Toxizitätsprüfung über die Medikamentenentwicklung bis hin zum Tissue Engineering. Wir bei Sentac arbeiten kontinuierlich daran, diese Technologie weiterzuentwickeln und für neue Anwendungen zu erschliessen. Unsere massgeschneiderten Sensorlösungen bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Forschung und Entwicklung effizienter und präziser zu gestalten. Kontaktieren Sie uns, um mehr über die spezifischen Anwendungsbereiche von Myoblasten-basierten Biosensoren zu erfahren.
Toxizitätsprüfung
In der Toxizitätsprüfung können Myoblasten-basierte Biosensoren eingesetzt werden, um toxische Substanzen in der Umwelt nachzuweisen und die Zytotoxizität von Chemikalien zu bewerten. Durch die Messung von zellulären Reaktionen auf toxische Substanzen können wir frühzeitig potenzielle Gefahren erkennen und Massnahmen ergreifen, um die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu schützen. Unsere Sensoren bieten Ihnen die Möglichkeit, die Auswirkungen von Chemikalien auf Muskelzellen präzise zu untersuchen und so die Sicherheit von Produkten und Prozessen zu gewährleisten. Entdecken Sie auch unsere Lösungen im Bereich Vibration.
Medikamentenentwicklung
In der Medikamentenentwicklung können Myoblasten-basierte Biosensoren eingesetzt werden, um Wirkstoffe für Muskelerkrankungen zu screenen und die Arzneimittelwirkungen auf Muskelzellen zu untersuchen. Durch die Messung von zellulären Reaktionen auf potenzielle Medikamente können wir vielversprechende Kandidaten identifizieren und deren Wirksamkeit und Sicherheit bewerten. Unsere Sensoren bieten Ihnen die Möglichkeit, die Auswirkungen von Medikamenten auf Muskelzellen präzise zu untersuchen und so die Entwicklung von neuen Therapien zu beschleunigen. Wir bieten Ihnen innovative Lösungen für die Entwicklung von Medikamenten.
Tissue Engineering
Im Bereich des Tissue Engineering können Myoblasten-basierte Biosensoren eingesetzt werden, um die Muskelzellentwicklung und -funktion zu überwachen und die Biokompatibilität von Biomaterialien zu bewerten. Durch die Messung von zellulären Reaktionen auf Biomaterialien können wir sicherstellen, dass diese Materialien für den Einsatz im menschlichen Körper geeignet sind. Unsere Sensoren bieten Ihnen die Möglichkeit, die Entwicklung und Funktion von Muskelzellen in künstlichen Geweben präzise zu überwachen und so die Entwicklung von neuen Therapien für Muskelverletzungen und -erkrankungen zu unterstützen. Wir bieten Ihnen innovative Lösungen für die Entwicklung von Muskelgeweben.
Hochempfindliche Sensoren: Neueste Fortschritte in der Myoblasten-Biosensorik
Aktuelle Forschung und Entwicklung
Die Forschung und Entwicklung im Bereich der Myoblasten-Biosensorik schreitet rasant voran. Neueste Fortschritte ermöglichen die Entwicklung von hochempfindlichen Sensoren, die Miniaturisierung und Automatisierung von Messprozessen. Wir bei Sentac sind stets bestrebt, die neuesten Erkenntnisse in unsere Produkte zu integrieren und Ihnen so innovative Lösungen für Ihre Anwendungen zu bieten. Unsere Expertise im Bereich der zellbasierten Biosensoren ermöglicht es uns, massgeschneiderte Lösungen für Ihre spezifischen Anforderungen zu entwickeln. Kontaktieren Sie uns, um mehr über die neuesten Entwicklungen in der Myoblasten-Biosensorik zu erfahren.
Neueste Fortschritte in der Myoblasten-Biosensorik
Zu den neuesten Fortschritten in der Myoblasten-Biosensorik gehören die Entwicklung von hochempfindlichen Sensoren, die Miniaturisierung und Automatisierung von Messprozessen. Durch die Verwendung von neuen Materialien und Technologien können wir die Empfindlichkeit und Genauigkeit unserer Sensoren kontinuierlich verbessern. Die Miniaturisierung und Automatisierung von Messprozessen ermöglicht es uns, Messungen schneller und effizienter durchzuführen. Unsere Entwicklung von elektromechanischen DNA-Chips ist ein Beispiel für unsere Innovationskraft.
Herausforderungen und Lösungsansätze
Trotz der vielversprechenden Fortschritte gibt es auch Herausforderungen, die bei der Entwicklung von Myoblasten-basierten Biosensoren bewältigt werden müssen. Dazu gehören die Verbesserung der Stabilität und Reproduzierbarkeit der Messungen sowie die Integration von Mikrofluidik und Nanotechnologie. Die Stabilität und Reproduzierbarkeit der Messungen sind entscheidend für die Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Die Integration von Mikrofluidik und Nanotechnologie ermöglicht es uns, die Sensoren weiter zu miniaturisieren und ihre Leistungsfähigkeit zu verbessern. Wir arbeiten kontinuierlich an der Entwicklung von neuen Lösungsansätzen, um diese Herausforderungen zu meistern.
Zukunftsperspektiven
Die Zukunftsperspektiven der Myoblasten-Biosensorik sind vielversprechend. Sie reichen von der personalisierten Medizin über die Point-of-Care Diagnostik bis hin zur Entwicklung von neuen Therapien für Muskelerkrankungen. In der personalisierten Medizin können Myoblasten-basierte Biosensoren eingesetzt werden, um individuelle Therapieansätze zu entwickeln, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Patienten zugeschnitten sind. In der Point-of-Care Diagnostik können Myoblasten-basierte Biosensoren eingesetzt werden, um schnelle und zuverlässige Diagnosen direkt am Krankenbett zu stellen. Wir sind davon überzeugt, dass die Myoblasten-Biosensorik einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung leisten wird.
Biomedizinische Forschung: Myoblasten-Biosensoren gestalten die Zukunft
Fazit und Ausblick
Biosensoren auf Myoblastenbasis bieten eine vielversprechende Technologie mit zahlreichen Vorteilen und Anwendungsmöglichkeiten. Sie ermöglichen die Entwicklung von zellbasierten Sensoren, die physiologische Reaktionen auf zellulärer Ebene detektieren können. Dies ist besonders relevant für die Toxizitätsprüfung, die Medikamentenentwicklung und das Tissue Engineering. Wir bei Sentac sind stolz darauf, Ihnen diese innovative Technologie anbieten zu können. Unsere massgeschneiderten Sensorlösungen bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Forschung und Entwicklung effizienter und präziser zu gestalten. Entdecken Sie die Vorteile von Myoblasten-basierten Biosensoren und kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung.
Zusammenfassung der Vorteile von Myoblasten-basierten Biosensoren
Die Vorteile von Myoblasten-basierten Biosensoren liegen in ihrer hohen Spezifität und Sensitivität, ihrer Fähigkeit zur Detektion von komplexen zellulären Reaktionen und ihrer Vielseitigkeit in Bezug auf die Anwendungsbereiche. Sie ermöglichen die Entwicklung von zellbasierten Sensoren, die physiologische Reaktionen auf zellulärer Ebene detektieren können. Dies ist besonders relevant für die Toxizitätsprüfung, die Medikamentenentwicklung und das Tissue Engineering. Unsere Sensoren bieten Ihnen die Möglichkeit, die Auswirkungen von Substanzen und Medikamenten auf Muskelzellen präzise zu untersuchen und so wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.
Potenzial für zukünftige Anwendungen
Das Potenzial für zukünftige Anwendungen von Myoblasten-basierten Biosensoren ist enorm. Sie können in der personalisierten Medizin eingesetzt werden, um individuelle Therapieansätze zu entwickeln, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Patienten zugeschnitten sind. Sie können in der Point-of-Care Diagnostik eingesetzt werden, um schnelle und zuverlässige Diagnosen direkt am Krankenbett zu stellen. Sie können in der Entwicklung von neuen Therapien für Muskelerkrankungen eingesetzt werden. Wir sind davon überzeugt, dass die Myoblasten-Biosensorik einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung leisten wird.
Bedeutung für die biomedizinische Forschung und Industrie
Die Myoblasten-Biosensorik spielt eine wichtige Rolle in der biomedizinischen Forschung und Industrie. Sie ermöglicht die Entwicklung von neuen Methoden zur Untersuchung von zellulären Prozessen und zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Medikamenten. Sie trägt zur Entwicklung von neuen Therapien für Muskelerkrankungen und zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung bei. Wir bei Sentac sind stolz darauf, einen Beitrag zu dieser Entwicklung leisten zu können. Unsere massgeschneiderten Sensorlösungen bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Forschung und Entwicklung effizienter und präziser zu gestalten.
Staatliche Zuschüsse für innovative Technologien bieten eine hervorragende Gelegenheit, in fortschrittliche Sensorlösungen zu investieren. Egal, ob es sich um Forschungsprojekte oder industrielle Anwendungen handelt, die verfügbaren Förderprogramme und steuerlichen Vorteile machen den Einsatz von Myoblasten-basierten Biosensoren attraktiv und finanziell erreichbar.
Mit einer Vielzahl von Förderprogrammen sowie steuerlichen Anreizen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Kosten für die Entwicklung und Implementierung von Myoblasten-basierten Biosensoren zu reduzieren. Wir bieten Ihnen umfassende Beratung und Unterstützung bei der Auswahl der richtigen Sensoren, der Erfüllung technischer Voraussetzungen, der Navigation durch den Antragsprozess und der Vermeidung von möglichen Problemen.
Durch die Entscheidung für Myoblasten-basierte Biosensoren investieren Sie in die Zukunft Ihrer Forschung und Entwicklung. Sie reduzieren nicht nur Ihre Kosten und sichern sich präzise Messergebnisse, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Innovation und zum Fortschritt.
Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um die Fördermöglichkeiten für Ihr Projekt zu erkunden. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre individuelle Beratung zu starten und den Antrag auf Förderung schnell und einfach zu stellen. Registrieren Sie sich kostenlos und erhalten Sie sofort eine erste Einschätzung für den Bedarf Ihrer Forschungseinrichtung unter /contact.
Weitere nützliche Links
Die Wikipedia bietet eine allgemeine Einführung in das Thema Biosensoren.
Das National Center for Biotechnology Information (NCBI) bietet eine umfangreiche Datenbank mit wissenschaftlichen Publikationen, in der Sie nach Myoblasten und Biosensoren suchen können.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bietet Informationen über Biosensoren im medizinischen Kontext.
Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) bietet Informationen über medizinische Innovationen.
Die Leibniz-Gemeinschaft ist an fortgeschrittener wissenschaftlicher Forschung in Deutschland beteiligt.
Das Deutsche Ärzteblatt (DÄB) bietet relevante medizinische Nachrichten und Studien.
FAQ
Was genau sind Myoblasten-basierte Biosensoren?
Myoblasten-basierte Biosensoren sind Analysegeräte, die Myoblasten (Muskelvorläuferzellen) als biologisches Erkennungselement nutzen. Sie detektieren physiologische Reaktionen auf zellulärer Ebene und wandeln diese in messbare Signale um.
Für welche Anwendungen sind Myoblasten-Biosensoren besonders geeignet?
Sie eignen sich besonders für die Toxizitätsprüfung, die Medikamentenentwicklung (insbesondere für Muskelerkrankungen) und das Tissue Engineering. Sie ermöglichen die Untersuchung von Substanzeffekten direkt auf Muskelzellen.
Wie unterscheiden sich Myoblasten-Biosensoren von anderen Biosensortypen?
Im Vergleich zu enzym- oder antikörperbasierten Sensoren nutzen Myoblasten-Biosensoren ganze Zellen, um komplexe zelluläre Reaktionen zu detektieren. Dies ermöglicht eine realitätsnähere Abbildung physiologischer Prozesse.
Welche Vorteile bieten Myoblasten-Biosensoren in der Medikamentenentwicklung?
Sie ermöglichen das Screening von Wirkstoffen für Muskelerkrankungen und die Untersuchung von Arzneimittelwirkungen auf Muskelzellen. Dies beschleunigt die Identifizierung vielversprechender Medikamentenkandidaten.
Wie tragen Myoblasten-Biosensoren zur Toxizitätsprüfung bei?
Sie ermöglichen den Nachweis toxischer Substanzen und die Bewertung der Zytotoxizität von Chemikalien. Durch die Messung zellulärer Reaktionen können potenzielle Gefahren frühzeitig erkannt werden.
Welche Rolle spielen Myoblasten-Biosensoren im Tissue Engineering?
Sie werden zur Überwachung der Muskelzellentwicklung und -funktion sowie zur Bewertung der Biokompatibilität von Biomaterialien eingesetzt. Dies unterstützt die Entwicklung neuer Therapien für Muskelverletzungen und -erkrankungen.
Welche Herausforderungen gibt es bei der Entwicklung von Myoblasten-Biosensoren?
Zu den Herausforderungen gehören die Verbesserung der Stabilität und Reproduzierbarkeit der Messungen sowie die Integration von Mikrofluidik und Nanotechnologie.
Wie kann Sentac bei der Implementierung von Myoblasten-Biosensoren helfen?
Sentac bietet massgeschneiderte Sensorlösungen, Expertise im Bereich zellbasierter Biosensoren und Unterstützung bei der Auswahl der richtigen Sensoren sowie bei der Navigation durch Förderprogramme.