Drucksensoren
Differenzdruck
Blutzuckermessgeräte
Blutzuckermessgeräte im Test: Welches ist das Richtige für Sie?
Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihre Blutzuckerwerte einfach und präzise im Blick behalten. Moderne Blutzuckermessgeräte machen es möglich. Doch welches Gerät ist das Richtige für Sie? Erfahren Sie in diesem Artikel alles Wissenswerte über aktuelle Modelle, Messgenauigkeit und wichtige Funktionen. Für eine persönliche Beratung steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Nehmen Sie hier Kontakt auf.
Das Thema kurz und kompakt
Blutzuckermessgeräte sind unverzichtbar für Diabetiker, um den Blutzuckerspiegel zu überwachen und die Therapie anzupassen, was das Risiko von Komplikationen reduziert.
Die Wahl des richtigen Geräts hängt von individuellen Bedürfnissen ab. Konventionelle Geräte sind kostengünstig, während CGM-Systeme eine kontinuierliche Überwachung ermöglichen und den HbA1c-Wert um durchschnittlich 1% senken können.
Die Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist oft an Bedingungen geknüpft. Nutzen Sie Schulungen und Beratungen, um das passende Gerät zu finden und die Blutzuckerkontrolle zu optimieren.
Finden Sie das perfekte Blutzuckermessgerät für Ihre Bedürfnisse! Unser umfassender Ratgeber hilft Ihnen, die richtige Wahl zu treffen und Ihre Gesundheit optimal zu überwachen. Jetzt informieren!
Blutzuckermessgeräte: Optimale Kontrolle für Ihre Gesundheit
Blutzuckermessgeräte sind unverzichtbare Werkzeuge für Menschen mit Diabetes. Sie ermöglichen es, den Blutzuckerspiegel regelmäßig zu überwachen und die Therapie entsprechend anzupassen. Eine präzise Messung ist entscheidend, um gefährliche Über- oder Unterzuckerungen zu vermeiden und die Lebensqualität zu erhalten. Wir von Sentac verstehen die Bedeutung genauer Messergebnisse und arbeiten kontinuierlich an der Entwicklung fortschrittlicher Sensorlösungen, die höchste Präzision und Zuverlässigkeit gewährleisten. Unsere Expertise im Bereich der Sensorik ermöglicht es uns, innovative Produkte anzubieten, die den Alltag von Diabetikern erleichtern.
Was sind Blutzuckermessgeräte?
Definition und Zweck
Blutzuckermessgeräte sind Medizinprodukte, die dazu dienen, den Glukoseanteil im Blut zu bestimmen. Diese Geräte sind speziell für die selbstständige Anwendung durch Patienten mit Diabetes mellitus konzipiert, wie auch Shop-Apotheke berichtet. Der Hauptzweck dieser Geräte ist die regelmäßige Überwachung des Blutzuckerspiegels, um eine individuelle Anpassung der Therapie zu ermöglichen. Dies ist besonders wichtig, da die Blutzuckerwerte stark von Faktoren wie Ernährung, körperlicher Aktivität und Medikamenteneinnahme beeinflusst werden können. Durch die regelmäßige Messung können Diabetiker ihren Blutzucker im Zielbereich halten und so langfristige Komplikationen vermeiden.
Bedeutung für Diabetiker
Für Diabetiker sind Blutzuckermessgeräte von entscheidender Bedeutung, da sie eine individuelle Anpassung der Therapie ermöglichen. Die Messwerte helfen, die Insulindosis, die Ernährung und die körperliche Aktivität optimal aufeinander abzustimmen. Eine gute Blutzuckerkontrolle kann das Risiko von Folgeerkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenschäden und Nervenschädigungen deutlich reduzieren. Zudem ermöglichen Blutzuckermessgeräte den Betroffenen, ein aktives und selbstbestimmtes Leben zu führen, da sie in der Lage sind, ihren Gesundheitszustand eigenständig zu überwachen und bei Bedarf rechtzeitig zu reagieren. Die AOK betont, wie wichtig die Selbstkontrolle für eine erfolgreiche Therapie ist.
Konventionell oder kontinuierlich: Finden Sie das passende Messgerät
Die Wahl des richtigen Blutzuckermessgeräts hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Es gibt verschiedene Arten von Geräten, die sich in ihrer Funktionsweise und ihren Vorteilen unterscheiden. Wir bei Sentac bieten eine breite Palette an Sensorlösungen, die sowohl konventionelle als auch kontinuierliche Messmethoden unterstützen. Unser Ziel ist es, Ihnen die bestmögliche Technologie für Ihre spezifischen Anforderungen zur Verfügung zu stellen. Neben den klassischen Varianten gibt es auch immer mehr Innovationen, wie beispielsweise Contour Next, die mit dem Multi-Pulse-Prinzip für sehr genaue Messergebnisse wirbt.
Konventionelle Blutzuckermessgeräte
Funktionsweise mit Teststreifen
Konventionelle Blutzuckermessgeräte sind die am weitesten verbreitete Art von Messgeräten. Sie funktionieren, indem eine kleine Blutmenge auf einen Teststreifen aufgetragen wird, der in das Gerät eingeführt ist. Das Gerät misst dann den Glukosegehalt im Blut und zeigt das Ergebnis in mg/dL oder mmol/L an. Diese Geräte sind in der Regel einfach zu bedienen und kostengünstig in der Anschaffung. Allerdings erfordert jede Messung einen neuen Teststreifen und eine Lanzette zur Blutentnahme. Die Shop Apotheke beschreibt den Ablauf der Messung sehr detailliert. Es ist wichtig, die Teststreifen korrekt zu lagern, um die Genauigkeit der Messungen zu gewährleisten.
Kontinuierliche Glukosemesssysteme (CGM)
Sensoren zur kontinuierlichen Messung
Kontinuierliche Glukosemesssysteme (CGM) stellen eine moderne Alternative zu den konventionellen Messgeräten dar. Bei diesen Systemen wird ein kleiner Sensor unter die Haut eingeführt, der kontinuierlich den Glukosespiegel im Gewebe misst. Die Messwerte werden in Echtzeit an ein Empfangsgerät oder ein Smartphone übertragen. CGM-Systeme bieten den Vorteil, dass sie den Blutzuckerspiegel rund um die Uhr überwachen und so frühzeitig vor Über- und Unterzuckerungen warnen können. Dies ermöglicht eine bessere Kontrolle des Blutzuckers und kann die Lebensqualität deutlich verbessern. Die AOK bietet diese Möglichkeit der Blutzuckermessung auch an.
Nadellose Blutzuckermessgeräte
Aktuelle Entwicklungen und Verfügbarkeit
Nadellose Blutzuckermessgeräte sind eine vielversprechende Innovation im Bereich der Blutzuckermessung. Diese Geräte verwenden Technologien wie Spektroskopie, um den Blutzuckerspiegel ohne Blutentnahme zu messen. Obwohl diese Technologie noch nicht flächendeckend verfügbar ist, gibt es bereits einige Geräte auf dem Markt, die vielversprechende Ergebnisse liefern. Nadellose Messgeräte könnten die Blutzuckermessung deutlich komfortabler und weniger belastend machen, insbesondere für Menschen, die sich mehrmals täglich messen müssen. Die Forschung in diesem Bereich ist sehr aktiv, und es ist zu erwarten, dass in Zukunft weitere und verbesserte nadellose Messgeräte auf den Markt kommen werden.
Präzision, Komfort, Konnektivität: So wählen Sie das optimale Gerät
Die Auswahl des richtigen Blutzuckermessgeräts ist entscheidend für eine erfolgreiche Diabetestherapie. Es gibt viele Faktoren, die bei der Entscheidung berücksichtigt werden sollten, darunter die Genauigkeit, die Benutzerfreundlichkeit und die zusätzlichen Funktionen des Geräts. Wir von Sentac legen großen Wert darauf, dass unsere Sensorlösungen höchsten Qualitätsstandards entsprechen und Ihnen die bestmögliche Unterstützung bei der Blutzuckerkontrolle bieten. Die FAZ hat 17 Blutzuckermessgeräte getestet und kommt zu dem Schluss, dass das OneTouch Ultra Plus Reflect am zuverlässigsten misst.
Genauigkeit und Präzision
Bedeutung der ISO-Norm 15197
Die Genauigkeit und Präzision eines Blutzuckermessgeräts sind von entscheidender Bedeutung. Die ISO-Norm 15197 legt fest, dass 95% der Messwerte maximal 15mg/dL oder 15% vom tatsächlichen Wert abweichen dürfen. Es ist wichtig, dass das Messgerät regelmäßig Qualitätskontrollen unterzogen wird und dass Studien, wie die vom Institut für Diabetes-Technologie der Universität Ulm, die Genauigkeit bestätigen. Achten Sie darauf, dass das Gerät die von Ihrem Arzt verwendete Einheit (mg/dL oder mmol/L) anzeigt. Die Qualität der Teststreifen spielt ebenfalls eine wichtige Rolle für die Genauigkeit der Messung. Die FAZ weist darauf hin, dass die Ergebnisse der Studien batch-spezifisch sind.
Benutzerfreundlichkeit
Display, Bedienung und Handhabung
Ein großes, beleuchtetes Display ist wichtig, um die Messwerte gut ablesen zu können. Die Menüführung sollte einfach und intuitiv sein, damit Sie das Gerät problemlos bedienen können. Achten Sie auch auf die Handhabung des Geräts, insbesondere wenn Sie Einschränkungen in der Feinmotorik haben. Einige Geräte bieten zusätzliche Funktionen wie eine Sprachausgabe oder akustische Signale, die die Bedienung erleichtern können. Die diaexpert bietet Geräte mit besonders großen Displays an.
Blutmenge und Messdauer
Eine geringe Blutmenge (0.3 - 1 µL) ist ideal, um die Messung so schmerzarm wie möglich zu gestalten. Die Messdauer sollte kurz sein (ca. 5 Sekunden), damit Sie schnell ein Ergebnis erhalten. Einige Geräte ermöglichen eine zweite Blutauftragung innerhalb von 60 Sekunden, falls die erste Messung fehlschlägt. Dies kann helfen, Teststreifen zu sparen. Contour Next bietet diese Funktion an, wie die FAZ berichtet.
Zusatzfunktionen
Datenspeicherung und -übertragung
Die Datenspeicherung ist eine nützliche Funktion, um den Verlauf Ihrer Blutzuckerwerte zu kontrollieren. Viele moderne Geräte ermöglichen die Übertragung der Daten an einen PC oder ein Smartphone, wo Sie die Werte analysieren und Berichte erstellen können. Achten Sie darauf, dass die Datenübertragung sicher und verschlüsselt erfolgt, um Ihre persönlichen Daten zu schützen. Einige Geräte bieten eine direkte App-Integration, während andere eine PC-Verbindung benötigen. Die Shop Apotheke weist darauf hin, dass moderne Geräte diese Funktion anbieten.
Sprachausgabe und akustische Signale
Eine Sprachausgabe kann besonders für sehbehinderte Menschen hilfreich sein. Akustische Signale können die Messung bestätigen und Sie auf Fehlermeldungen aufmerksam machen. Diese Funktionen können die Bedienung des Geräts erleichtern und Ihnen mehr Sicherheit geben. Einige Geräte bieten auch eine Beleuchtung des Teststreifeneinschubs, was die Handhabung bei schlechten Lichtverhältnissen erleichtert. Die diaexpert bietet Geräte mit integrierter Sprachausgabe an.
Kosten senken: So erhalten Sie Zuschüsse von Ihrer Krankenkasse
Die Kosten für Blutzuckermessgeräte und Zubehör können sich schnell summieren. Glücklicherweise übernehmen viele Krankenkassen einen Teil der Kosten, insbesondere für insulinpflichtige Diabetiker. Wir von Sentac unterstützen Sie gerne bei der Klärung der Kostenübernahme und bieten Ihnen Sensorlösungen an, die von vielen Krankenkassen anerkannt sind. Die IKK Südwest übernimmt die Kosten für Blutzuckermessgeräte und Zubehör für Versicherte mit entsprechender Diagnose.
Kostenübernahme durch AOK, IKK und andere Kassen
Voraussetzungen für die Kostenübernahme
Die Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist in der Regel an bestimmte Voraussetzungen geknüpft. Dazu gehört in den meisten Fällen ein insulinpflichtiger Diabetes und die Teilnahme an einer Diabetesschulung. Die Notwendigkeit der Selbstkontrolle zur Therapieanpassung muss ebenfalls gegeben sein. Die AOK betont, dass die Kostenübernahme für insulinbehandelte, geschulte Diabetiker gilt. Es ist wichtig, sich vor der Anschaffung eines Geräts bei Ihrer Krankenkasse zu informieren, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen.
Zuzahlungen und Eigenanteile
Auch wenn die Krankenkasse die Kosten übernimmt, müssen Sie in der Regel eine gesetzliche Zuzahlung für Hilfsmittel leisten. Wenn Sie ein Gerät wählen, das über den Standard hinausgeht, können zusätzliche Kosten entstehen, die Sie selbst tragen müssen. Informieren Sie sich daher vorab, welche Geräte von Ihrer Krankenkasse ohne Zuzahlung übernommen werden. Die IKK Südwest weist darauf hin, dass Mehrkosten entstehen können, wenn ein Produkt gewählt wird, das über den Standard im Hilfsmittelverzeichnis hinausgeht.
Rezeptpflicht und Verordnung
Notwendigkeit eines Rezepts für Teststreifen
Für Teststreifen benötigen Sie in der Regel ein Rezept von Ihrem Arzt. Auf dem Rezept müssen die Diagnose, die Menge und der Zeitraum angegeben sein. Ihr Arzt legt fest, welche Menge an Teststreifen Sie benötigen. Die IKK Südwest betont, dass ein separates Rezept für Teststreifen benötigt wird, auf dem die Diagnose, Menge und Dauer angegeben sind. Die Menge der benötigten Teststreifen wird vom Arzt festgelegt und kann monatlich angepasst werden.
CGM-Systeme und Apps: Innovationen für eine bessere Blutzuckerkontrolle
Die Technologie im Bereich der Blutzuckermessung entwickelt sich ständig weiter. Kontinuierliche Glukosemesssysteme (CGM) und die Integration von Apps bieten neue Möglichkeiten zur Verbesserung der Blutzuckerkontrolle. Wir von Sentac sind stets bestrebt, Ihnen die neuesten Sensorlösungen anzubieten, die Ihnen den Alltag mit Diabetes erleichtern. Die Accu-Chek bietet eine große Bandbreite an Blutzuckermessgeräten an.
Kontinuierliche Glukosemessung (CGM)
Fortschritte und Vorteile der CGM-Systeme
CGM-Systeme ermöglichen eine Echtzeit-Überwachung des Blutzuckerspiegels. Sie messen den Glukosespiegel kontinuierlich im Gewebe und warnen Sie bei Über- und Unterzuckerungen. Dies ermöglicht eine frühzeitige Reaktion und kann gefährliche Situationen verhindern. CGM-Systeme können auch den Einfluss von Ernährung und körperlicher Aktivität auf den Blutzuckerspiegel besser sichtbar machen. Dies hilft Ihnen, Ihre Therapie optimal anzupassen. Die AOK bietet CGM-Systeme als nadelfreie Alternative an.
App-Integration und Datenanalyse
Verbindung mit Smartphones und Tablets
Viele moderne Blutzuckermessgeräte lassen sich mit Smartphones und Tablets verbinden. Dies ermöglicht eine automatische Übertragung und Auswertung der Messwerte. Sie können Berichte erstellen und Trendanalysen durchführen, um Ihren Blutzuckerverlauf besser zu verstehen. Die App-Integration kann Ihnen auch helfen, Ihre Therapie besser zu dokumentieren und mit Ihrem Arzt zu teilen. Die Shop Apotheke weist darauf hin, dass moderne Geräte die Datenübertragung an PCs oder Smartphones ermöglichen.
Nadellose Messmethoden
Zukunftsperspektiven und Forschung
Die nadellose Messung des Blutzuckers ist ein vielversprechendes Forschungsgebiet. Diese Technologie könnte die Blutzuckermessung deutlich komfortabler und weniger belastend machen. Es gibt verschiedene Ansätze, wie beispielsweise die Messung des Glukosespiegels durch die Haut mittels Spektroskopie. Obwohl diese Technologie noch nicht ausgereift ist, gibt es bereits einige Geräte auf dem Markt, die vielversprechende Ergebnisse liefern. Die nadellose Messung könnte die Akzeptanz der Blutzuckermessung erhöhen und so zu einer besseren Blutzuckerkontrolle beitragen.
Accu-Chek, Contour Next und Co.: Finden Sie Ihren Favoriten
Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl von Herstellern und Produkten im Bereich der Blutzuckermessgeräte. Jeder Hersteller bietet unterschiedliche Funktionen und Vorteile. Wir von Sentac arbeiten mit führenden Herstellern zusammen, um Ihnen die bestmöglichen Sensorlösungen anbieten zu können. Die Differenzdruck-Flow-Sensoren von Sentac können auch in der Medizintechnik eingesetzt werden, um beispielsweise die Funktion von Insulinpumpen zu überwachen.
Accu-Chek
Produktportfolio und Besonderheiten
Accu-Chek ist einer der bekanntesten Hersteller von Blutzuckermessgeräten. Das Produktportfolio umfasst Geräte wie Accu-Chek Guide, Instant, Mobile und Aviva. Accu-Chek bietet umfangreiches Zubehör und Support für seine Produkte. Die Geräte zeichnen sich durch ihre einfache Bedienung und ihre hohe Genauigkeit aus. Die Accu-Chek bietet Videos, Downloads und FAQs zur Produktunterstützung an.
Contour Next
Präzision und Benutzerfreundlichkeit
Contour Next ist ein weiterer bekannter Hersteller von Blutzuckermessgeräten. Die Geräte zeichnen sich durch ihre hohe Präzision und ihre Benutzerfreundlichkeit aus. Das Multi-Pulse-Prinzip sorgt für genaue Messungen, und die geringe Blutmenge und kurze Messdauer machen die Messung angenehm. Contour Next wirbt mit dem Multi-Pulse-Prinzip für genaue Messungen.
Weitere Anbieter und ihre Angebote
OneTouch, Beurer und andere Marken
Neben Accu-Chek und Contour Next gibt es noch weitere Anbieter von Blutzuckermessgeräten, wie beispielsweise OneTouch und Beurer. Vergleichen Sie die Funktionen und Preise der verschiedenen Geräte, um das für Sie passende Modell zu finden. Berücksichtigen Sie dabei Ihre individuellen Bedürfnisse und Präferenzen. Die FAZ hat verschiedene Geräte getestet und verglichen.
Schulung, Reinigung, Fehlerbehebung: So nutzen Sie Ihr Messgerät richtig
Die richtige Anwendung und Pflege Ihres Blutzuckermessgeräts ist entscheidend für genaue Messergebnisse und eine lange Lebensdauer des Geräts. Wir von Sentac bieten Ihnen umfassende Informationen und Unterstützung, damit Sie Ihre Sensorlösungen optimal nutzen können. Unsere Temperatursensorik kann auch in der Medizintechnik eingesetzt werden, um beispielsweise die Temperatur von Insulin zu überwachen.
Schulung und Einweisung
Bedeutung der korrekten Anwendung
Nehmen Sie an einer Diabetesschulung teil, um die korrekte Anwendung Ihres Blutzuckermessgeräts zu erlernen. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch und befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers. Eine korrekte Anwendung ist wichtig, um genaue Messergebnisse zu erhalten und Fehlbedienungen zu vermeiden. Die AOK betont die Wichtigkeit der Schulung.
Reinigung und Wartung
Hygiene und Funktionsfähigkeit
Reinigen Sie Ihr Blutzuckermessgerät regelmäßig, um Hygiene und Funktionsfähigkeit zu gewährleisten. Verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel und ein weiches Tuch. Lagern Sie die Teststreifen korrekt, um die Genauigkeit der Messungen zu gewährleisten. Überprüfen Sie regelmäßig die Batterien des Geräts und tauschen Sie sie bei Bedarf aus. Die Accu-Chek bietet umfangreiches Zubehör und Support für seine Produkte.
Umgang mit Fehlermeldungen
Interpretation und Problemlösung
Wenn Ihr Blutzuckermessgerät eine Fehlermeldung anzeigt, überprüfen Sie zunächst die Teststreifen und das Gerät selbst. Stellen Sie sicher, dass die Teststreifen nicht abgelaufen sind und dass das Gerät richtig eingestellt ist. Wenn das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie den Hersteller oder Ihren Arzt. Die Accu-Chek bietet FAQs zur Problemlösung an.
Blutzuckermessung: Ihr Schlüssel zu einem gesunden Leben mit Diabetes
Die Blutzuckermessung ist ein wichtiger Bestandteil der Diabetestherapie. Sie ermöglicht Ihnen, Ihren Blutzuckerspiegel zu kontrollieren und Ihre Therapie optimal anzupassen. Wir von Sentac unterstützen Sie mit unseren innovativen Sensorlösungen dabei, ein gesundes und aktives Leben mit Diabetes zu führen. Unsere Rogowski-Spulen-Stromsensoren können auch in der Medizintechnik eingesetzt werden, um beispielsweise den Stromverbrauch von Insulinpumpen zu überwachen.
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
Bedeutung der Blutzuckermessung für Diabetiker
Die Blutzuckermessung ist für Diabetiker von entscheidender Bedeutung, da sie eine individuelle Therapieanpassung und die Vermeidung von Komplikationen ermöglicht. Eine regelmäßige Messung hilft, den Blutzuckerspiegel im Zielbereich zu halten und so langfristige Schäden zu verhindern. Die AOK betont die Wichtigkeit der Selbstkontrolle für eine erfolgreiche Therapie.
Zukunft der Blutzuckermessgeräte
Trends und Entwicklungen
Die Zukunft der Blutzuckermessgeräte liegt in der weiteren Verbesserung der Genauigkeit und Benutzerfreundlichkeit sowie in der Verbreitung nadelloser Messmethoden. Neue Technologien werden die Blutzuckermessung komfortabler und weniger belastend machen. Die Shop Apotheke weist darauf hin, dass moderne Geräte immer mehr Funktionen bieten.
Abschließende Empfehlungen
Individuelle Beratung und Auswahl
Lassen Sie sich von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten, um das für Sie passende Blutzuckermessgerät zu finden. Berücksichtigen Sie dabei Ihre persönlichen Bedürfnisse und Präferenzen. Eine individuelle Beratung hilft Ihnen, die richtige Wahl zu treffen und Ihre Blutzuckerkontrolle zu optimieren. Die diaexpert bietet eine große Auswahl an Blutzuckermessgeräten an.
Die Wahl des richtigen Blutzuckermessgeräts ist ein wichtiger Schritt zur optimalen Kontrolle Ihrer Gesundheit. Wir von Sentac unterstützen Sie dabei mit präzisen und zuverlässigen Sensorlösungen. Egal, ob Sie ein konventionelles Messgerät oder ein modernes CGM-System bevorzugen, wir haben die passende Lösung für Ihre Bedürfnisse.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich umfassend über die verschiedenen Modelle und Funktionen zu informieren. Wir bieten Ihnen eine individuelle Beratung, um sicherzustellen, dass Sie das perfekte Gerät für Ihre Anforderungen finden. Durch die Investition in ein hochwertiges Blutzuckermessgerät verbessern Sie nicht nur Ihre Lebensqualität, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zu Ihrer langfristigen Gesundheit.
Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf, um Ihre persönliche Beratung zu vereinbaren und mehr über unsere innovativen Sensorlösungen zu erfahren. Besuchen Sie unsere Kontaktseite, um uns eine Nachricht zu senden oder einen Rückruf anzufordern. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zu einer besseren Gesundheit zu unterstützen.
Weitere nützliche Links
Die AOK betont, wie wichtig die Selbstkontrolle für eine erfolgreiche Therapie ist und bietet Informationen zur Kostenübernahme von Blutzuckermessgeräten.
FAZ hat 17 Blutzuckermessgeräte getestet und kommt zu dem Schluss, dass das OneTouch Ultra Plus Reflect am zuverlässigsten misst.
Die IKK Südwest übernimmt die Kosten für Blutzuckermessgeräte und Zubehör für Versicherte mit entsprechender Diagnose und informiert über Voraussetzungen und Zuzahlungen.
Accu-Chek bietet eine große Bandbreite an Blutzuckermessgeräten und umfangreichen Support für seine Produkte.
Contour Next wirbt mit dem Multi-Pulse-Prinzip für genaue Messergebnisse bei Blutzuckermessgeräten.
FAQ
Was ist ein Blutzuckermessgerät und wozu dient es?
Ein Blutzuckermessgerät ist ein Medizinprodukt, das den Glukosegehalt im Blut misst. Es dient der regelmäßigen Überwachung des Blutzuckerspiegels bei Menschen mit Diabetes, um die Therapie individuell anzupassen und Komplikationen zu vermeiden.
Welche Arten von Blutzuckermessgeräten gibt es?
Es gibt konventionelle Blutzuckermessgeräte, die Teststreifen verwenden, und kontinuierliche Glukosemesssysteme (CGM), die den Blutzuckerspiegel kontinuierlich über einen Sensor messen. Zukünftig könnten auch nadellose Messgeräte eine Option sein.
Wie genau müssen Blutzuckermessgeräte sein?
Die ISO-Norm 15197 legt fest, dass 95% der Messwerte maximal 15mg/dL oder 15% vom tatsächlichen Wert abweichen dürfen. Achten Sie auf regelmäßige Qualitätskontrollen und Studien, die die Genauigkeit bestätigen.
Wie oft sollte ich meinen Blutzucker messen?
Die Häufigkeit der Messungen hängt von Ihrer individuellen Therapie ab. Insulinpflichtige Diabetiker müssen ihren Blutzucker häufiger messen als Diabetiker, die mit Tabletten oder Ernährung behandelt werden. Besprechen Sie die optimale Messfrequenz mit Ihrem Arzt.
Werden die Kosten für Blutzuckermessgeräte von der Krankenkasse übernommen?
In der Regel übernehmen die Krankenkassen die Kosten für Blutzuckermessgeräte und Zubehör für insulinpflichtige, geschulte Diabetiker. Es ist wichtig, sich vor der Anschaffung bei Ihrer Krankenkasse zu informieren.
Welche Zusatzfunktionen sind bei Blutzuckermessgeräten nützlich?
Nützliche Zusatzfunktionen sind: ein großes, beleuchtetes Display, eine einfache Bedienung, eine geringe benötigte Blutmenge, eine kurze Messdauer, eine Datenspeicherung und die Möglichkeit der Datenübertragung an PC oder Smartphone.
Was ist bei der Anwendung von Blutzuckermessgeräten zu beachten?
Nehmen Sie an einer Diabetesschulung teil, um die korrekte Anwendung zu erlernen. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch und befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers. Achten Sie auf Hygiene und Funktionsfähigkeit des Geräts.
Wo finde ich weitere Informationen und Unterstützung?
Wenden Sie sich an Ihren Arzt, Ihren Apotheker oder Ihre Krankenkasse. Viele Hersteller bieten auch umfangreiches Zubehör und Support für ihre Produkte an.