Umweltsensoren

Luftfeuchtigkeit

Bodenfeuchtigkeitssensoren

(ex: Photo by

Wolfgang Weiser

on

(ex: Photo by

Wolfgang Weiser

on

(ex: Photo by

Wolfgang Weiser

on

Nie wieder trockene Pflanzen: Der ultimative Ratgeber für Bodenfeuchtigkeitssensoren

15.12.2024

10

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Umweltsensoren bei Sentac

15.12.2024

10

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Umweltsensoren bei Sentac

Sind Sie es leid, ständig zu viel oder zu wenig zu gießen? Bodenfeuchtigkeitssensoren sind die Lösung! Sie messen präzise den Feuchtigkeitsgehalt Ihrer Erde und helfen Ihnen, Ihre Bewässerung zu optimieren. Erfahren Sie in diesem Artikel alles Wichtige über verschiedene Sensortypen, ihre Anwendungsbereiche und wie Sie den passenden Sensor für Ihre Bedürfnisse finden. Benötigen Sie individuelle Beratung bei der Auswahl des richtigen Sensors? Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung!

Das Thema kurz und kompakt

Bodenfeuchtigkeitssensoren sind entscheidend für eine effiziente Bewässerung, indem sie den Wassergehalt im Boden messen und so eine bedarfsgerechte Bewässerung ermöglichen.

Die Wahl des richtigen Sensortyps (resistiv, kapazitiv, TDR, FDR) hängt von Bodenart, Genauigkeitsanforderungen und Budget ab. Durch die Optimierung der Bewässerung können Wassereinsparungen von bis zu 20% erzielt werden.

Eine korrekte Installation, regelmäßige Kalibrierung und die Integration in Automatisierungssysteme sind entscheidend für genaue Messwerte und eine nachhaltige Bewirtschaftung. Die Automatisierung der Bewässerung kann die Arbeitskosten um bis zu 15% senken.

Entdecken Sie die Welt der Bodenfeuchtigkeitssensoren! Wir zeigen Ihnen, wie Sie den richtigen Sensor auswählen, installieren und optimal nutzen, um Ihre Pflanzen gesund und Ihren Wasserverbrauch effizient zu gestalten.

Optimieren Sie Ihre Bewässerung mit Bodenfeuchtigkeitssensoren

Nie wieder trockene Pflanzen! Bodenfeuchtigkeitssensoren sind der Schlüssel zu einer effizienten und bedarfsgerechten Bewässerung. Sie helfen Ihnen, Wasser zu sparen, das Pflanzenwachstum zu fördern und Trockenstress frühzeitig zu erkennen. Ob für die Landwirtschaft, den Gartenbau oder das Smart Home – die Auswahl des richtigen Sensors ist entscheidend.

Was sind Bodenfeuchtigkeitssensoren? Diese Geräte messen den Wassergehalt im Boden und liefern wichtige Daten für die Steuerung der Bewässerung. Sie sind ein unverzichtbares Werkzeug für jeden, der seine Pflanzen optimal versorgen und gleichzeitig Ressourcen schonen möchte. Entdecken Sie mit uns die Welt der Bodenfeuchtigkeitssensoren und erfahren Sie, wie Sie den perfekten Sensor für Ihre Bedürfnisse finden.

Wir von Sentac verstehen die Bedeutung präziser Messungen. Unsere Expertise im Bereich der Sensorik ermöglicht es uns, Ihnen innovative Lösungen für die Bodenfeuchtemessung anzubieten. Wir helfen Ihnen, Ihre Bewässerung zu optimieren und Ihre Pflanzen gesund zu halten. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere maßgeschneiderten Sensorlösungen zu erfahren.

Resistiv oder Kapazitiv: Finden Sie den passenden Sensortyp

Die Wahl des richtigen Bodenfeuchtigkeitssensors hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art des Bodens, die gewünschte Genauigkeit und das Budget. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen resistiven, kapazitiven, TDR- und FDR-Sensoren. Jeder Sensortyp hat seine spezifischen Vor- und Nachteile.

Resistive Sensoren

Resistive Sensoren messen den elektrischen Widerstand des Bodens. Je höher die Feuchtigkeit, desto geringer der Widerstand. Ein Beispiel hierfür ist der Joy-IT Bodenfeuchtigkeitssensor, der freiliegende Pads als variable Widerstände nutzt. Dieser Sensor liefert eine Ausgangsspannung von 0-4.2V bei einer 3.3V oder 5V Versorgung und ist kompatibel mit Mikrocontrollern wie dem Raspberry Pi (mit ADC KY053). Der maximale Stromverbrauch beträgt 35mA bei 5V DC. Mehr Informationen zur Kompatibilität mit Raspberry Pi finden Sie hier.

Kapazitive Sensoren

Kapazitive Sensoren messen die Dielektrizitätskonstante des Bodens, die sich mit dem Feuchtigkeitsgehalt ändert. Sie sind korrosionsbeständiger als resistive Sensoren und bieten daher eine längere Lebensdauer. Der DFRobot Kapazitiver Bodenfeuchtigkeitssensor nutzt beispielsweise die kapazitive Messung und besteht aus korrosionsbeständigem Material. Er unterstützt ein 3-Pin Gravity Interface und einen analogen Ausgang mit einer Betriebsspannung von 3.3-5.5VDC und einer Ausgangsspannung von 1.2-2.5V. Für die Integration mit Raspberry Pi ist ein ADC Konverter erforderlich. Weitere Details zum DFRobot Sensor finden Sie auf BerryBase.

TDR und FDR Sensoren

TDR (Time Domain Reflectometry) Sensoren senden elektromagnetische Impulse und messen die Reflexionszeit, um den Feuchtigkeitsgehalt zu bestimmen. Sie eignen sich besonders gut für mobile Messungen. FDR (Frequency Domain Reflectometry) Sensoren nutzen ebenfalls elektromagnetische Impulse, bieten jedoch eine höhere Genauigkeit und sind durch ihre Abdichtung für die direkte Erdverlegung geeignet. Mehr über die Unterschiede zwischen TDR und FDR Sensoren erfahren Sie hier.

Bei Sentac bieten wir Ihnen eine breite Palette an Sensorlösungen, die auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Unsere Experten beraten Sie gerne bei der Auswahl des passenden Sensortyps für Ihre Anwendung. Entdecken Sie auch unsere resistive-feuchtigkeitssensoren-technologie.

Präzise Messwerte: So wählen Sie den optimalen Sensor aus

Die Auswahl des richtigen Bodenfeuchtigkeitssensors ist entscheidend für präzise Messwerte und eine effiziente Bewässerung. Verschiedene Faktoren spielen dabei eine Rolle, darunter die Bodenart, die Integrationsbedürfnisse, das Budget und der Messbereich. Ein Sensor, der für sandige Böden geeignet ist, muss nicht zwangsläufig auch für lehmige Böden optimal sein. Ebenso ist es wichtig, die benötigten Ausgangssignale zu berücksichtigen.

Wichtige Faktoren bei der Sensorauswahl

  • Bodenart: Unterschiedliche Sensoren eignen sich für verschiedene Bodentypen.

  • Integrationsbedürfnisse: Benötigt man analoge, digitale oder RS485 Ausgänge?

  • Budget: Die Preise variieren stark je nach Technologie und Genauigkeit.

  • Messbereich: Der Sensor muss den erwarteten Feuchtigkeitsbereich abdecken.

Ausgangssignale

Die Ausgangssignale eines Bodenfeuchtigkeitssensors können variieren. Gängige Optionen sind Spannung (z.B. 0-5V), Strom (z.B. 4-20mA) und RS485. RS485 ist eine digitale Kommunikationsschnittstelle, die besonders in industriellen Anwendungen eingesetzt wird. Die Wahl des richtigen Ausgangssignals hängt von den Anforderungen Ihres Systems ab. Wir von Sentac bieten Ihnen Sensorlösungen mit verschiedenen Ausgangssignalen, um eine optimale Integration in Ihre bestehende Infrastruktur zu gewährleisten. Erfahren Sie mehr über unsere Temperatursensorik, die ebenfalls wichtige Daten für die Bewässerungssteuerung liefern kann.

Bei der Auswahl eines Bodenfeuchtigkeitssensors sollten Sie auch die Umgebungsbedingungen berücksichtigen. Ist der Sensor extremen Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt? In solchen Fällen ist es wichtig, einen Sensor zu wählen, der für diese Bedingungen geeignet ist. Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl des optimalen Sensors für Ihre spezifischen Anforderungen.

Genaue Ergebnisse: So installieren und kalibrieren Sie Ihren Sensor richtig

Eine korrekte Installation und regelmäßige Kalibrierung sind entscheidend für genaue Messwerte und eine zuverlässige Funktion Ihres Bodenfeuchtigkeitssensors. Eine falsche Installation kann zu fehlerhaften Messungen führen, während eine mangelnde Kalibrierung die Genauigkeit des Sensors im Laufe der Zeit beeinträchtigen kann.

Korrekte Installation

Die Installation eines Bodenfeuchtigkeitssensors hängt vom jeweiligen Sensortyp und der Anwendung ab. Einige Sensoren werden vertikal in den Boden gesteckt, während andere horizontal vergraben werden. Es ist wichtig, die Anweisungen des Herstellers genau zu befolgen, um Beschädigungen des Sensors zu vermeiden und genaue Messwerte zu gewährleisten. Achten Sie darauf, den Sensor nicht zu stark zu belasten oder zu verbiegen. Weitere Informationen zur korrekten Installation finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Sensors.

Kalibrierung

Die Kalibrierung eines Bodenfeuchtigkeitssensors ist ein wichtiger Schritt, um genaue Messwerte zu gewährleisten. Im Laufe der Zeit können sich die Sensoreigenschaften ändern, was zu Abweichungen führen kann. Eine regelmäßige Kalibrierung hilft, diese Abweichungen zu korrigieren und die Genauigkeit des Sensors aufrechtzuerhalten. Die Kalibrierung sollte unter Berücksichtigung der spezifischen Bodenbedingungen erfolgen. Wir von Sentac bieten Ihnen umfassende Kalibrierungsdienstleistungen für Ihre Bodenfeuchtigkeitssensoren. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren.

Eine regelmäßige Wartung und Reinigung des Sensors trägt ebenfalls zur Genauigkeit der Messwerte bei. Entfernen Sie regelmäßig Schmutz und Ablagerungen vom Sensor, um eine optimale Funktion zu gewährleisten. Überprüfen Sie auch die Kabel und Anschlüsse auf Beschädigungen. Mit der richtigen Pflege und Wartung können Sie die Lebensdauer Ihres Bodenfeuchtigkeitssensors verlängern und genaue Messwerte sicherstellen.

Weniger Aufwand, mehr Ertrag: Automatisieren Sie Ihre Bewässerung

Die Automatisierung der Bewässerung mit Bodenfeuchtigkeitssensoren bietet zahlreiche Vorteile. Sie sparen Zeit und Ressourcen, optimieren den Wasserverbrauch und fördern das Pflanzenwachstum. Ein Beispiel für einen Sensor, der die Bewässerung automatisiert, ist der Kemo Bodenfeuchtigkeitssensor.

Kemo Bodenfeuchtigkeitssensor

Der Kemo Bodenfeuchtigkeitssensor arbeitet mit 12V DC und benötigt ein stabilisiertes Netzteil (>130mA). Er automatisiert die Gartenbewässerung durch Aktivierung einer Pumpe oder eines Magnetventils, wenn der Boden trocken ist. Der Bewässerungszyklus besteht aus 18-30 Minuten Bewässerung und 18-30 Minuten Pause. Die Sensorleitung kann bis zu 20m verlängert werden. Optional kann ein Timer für zeitgesteuerte Bewässerung verwendet werden. Der Sensor verfügt über LED-Anzeigen für "Ein", "Aus" und "Pause". Weitere Informationen zum Kemo Sensor finden Sie auf Offgridtec.

Integration mit Controllern

Die Integration von Bodenfeuchtigkeitssensoren mit Controllern ermöglicht eine noch präzisere Steuerung der Bewässerung. Die Controller steuern Pumpen und Ventile basierend auf den Sensorwerten. Eine Anbindung an Smart Home Systeme ist ebenfalls möglich. So können Sie Ihre Bewässerung bequem von überall aus steuern und überwachen. Wir von Sentac bieten Ihnen umfassende Integrationslösungen für Ihre Bodenfeuchtigkeitssensoren. Unsere Experten helfen Ihnen, das optimale System für Ihre Bedürfnisse zu finden. Entdecken Sie auch unsere Lösungen im Bereich Luftfeuchtigkeit, die in Kombination mit Bodenfeuchtigkeitssensoren eine umfassende Überwachung Ihrer Pflanzen ermöglicht.

Die Automatisierung der Bewässerung ist ein wichtiger Schritt hin zu einer nachhaltigen und effizienten Landwirtschaft. Durch den Einsatz von Bodenfeuchtigkeitssensoren können Sie den Wasserverbrauch reduzieren, den Ertrag steigern und die Umwelt schonen. Wir unterstützen Sie gerne bei der Umsetzung Ihrer Automatisierungsprojekte.

Datenbasierte Entscheidungen: Erfassen und analysieren Sie Ihre Messwerte

Die Datenerfassung und -analyse sind entscheidend, um das volle Potenzial von Bodenfeuchtigkeitssensoren auszuschöpfen. Durch die Erfassung und Analyse der Messwerte können Sie fundierte Entscheidungen treffen und Ihre Bewässerung optimieren. Ein Beispiel für einen Sensor, der die Datenerfassung unterstützt, ist der SMS-BTA Bodenfeuchtigkeitssensor.

SMS-BTA Bodenfeuchtigkeitssensor

Der SMS-BTA Bodenfeuchtigkeitssensor misst den Bodenwassergehalt kapazitiv in Volumenprozent. Der Messbereich beträgt 0-100%. Die Auflösung beträgt 0.1% (mit LabQuest, LabQuest Mini, LabPro, Go!Link, SensorDAQ) bzw. 0.4% (mit CBL, CBL 2, NXT Adapter). Der Sensor eignet sich für Umweltwissenschaften, Gartenbau und Landwirtschaft. Weitere Details zum SMS-BTA Sensor finden Sie hier.

Datenerfassungssysteme

Für die Datenerfassung stehen verschiedene Systeme zur Verfügung. Vernier LabQuest eignet sich für detaillierte Datenerfassung und Analyse. Microcontroller wie Arduino oder Raspberry Pi ermöglichen die Integration in eigene Systeme. Wir von Sentac bieten Ihnen umfassende Datenerfassungssysteme, die auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Unsere Experten beraten Sie gerne bei der Auswahl des optimalen Systems für Ihre Anwendung. Entdecken Sie auch unsere Lösungen im Bereich CO2, die in Kombination mit Bodenfeuchtigkeitssensoren eine umfassende Überwachung Ihrer Pflanzen ermöglicht.

Die Analyse der erfassten Daten ermöglicht es Ihnen, Trends zu erkennen und Ihre Bewässerung entsprechend anzupassen. So können Sie beispielsweise feststellen, wann und wie viel Wasser Ihre Pflanzen benötigen, um optimal zu wachsen. Durch die datenbasierte Steuerung Ihrer Bewässerung können Sie den Wasserverbrauch reduzieren, den Ertrag steigern und die Umwelt schonen.

Herausforderungen meistern: So vermeiden Sie Messfehler und erhöhen die Lebensdauer

Auch wenn Bodenfeuchtigkeitssensoren wertvolle Werkzeuge sind, gibt es einige Herausforderungen, die bei der Verwendung auftreten können. Genauigkeitsprobleme und eine begrenzte Langlebigkeit sind häufige Probleme. Durch die richtige Handhabung und Wartung können Sie diese Herausforderungen jedoch meistern und die Vorteile der Bodenfeuchtemessung voll ausschöpfen.

Genauigkeitsprobleme

Genauigkeitsprobleme können durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter eine falsche Installation, mangelnde Kalibrierung oder Sensorverschmutzung. Um genaue Messwerte zu gewährleisten, ist es wichtig, den Sensor korrekt zu installieren, regelmäßig zu kalibrieren und sauber zu halten. Vermeiden Sie es, den Sensor extremen Bedingungen auszusetzen, und schützen Sie ihn vor Beschädigungen. Weitere Informationen zur korrekten Installation finden Sie hier.

Langlebigkeit

Die Langlebigkeit von Bodenfeuchtigkeitssensoren kann durch Korrosion bei resistiven Sensoren oder durch Beschädigung durch Tiere oder Witterungseinflüsse beeinträchtigt werden. Um die Lebensdauer Ihres Sensors zu verlängern, sollten Sie korrosionsbeständige Materialien verwenden und den Sensor vor extremen Bedingungen schützen. Eine regelmäßige Wartung und Reinigung trägt ebenfalls zur Langlebigkeit bei. Wir von Sentac bieten Ihnen Sensorlösungen mit hoher Langlebigkeit und Robustheit. Unsere Sensoren sind für den Einsatz unter anspruchsvollen Bedingungen konzipiert. Entdecken Sie auch unsere thermische-feuchtigkeitssensoren, die besonders robust und langlebig sind.

Lösungen

Um Genauigkeitsprobleme zu vermeiden und die Langlebigkeit zu erhöhen, ist eine regelmäßige Wartung und Reinigung unerlässlich. Schützen Sie den Sensor vor extremen Bedingungen und verwenden Sie korrosionsbeständige Materialien. Durch die richtige Handhabung und Pflege können Sie die Vorteile der Bodenfeuchtemessung voll ausschöpfen und Ihre Bewässerung optimieren.

Nachhaltige Bewässerung: Ihr Fazit für die Zukunft

Bodenfeuchtigkeitssensoren sind ein unverzichtbares Werkzeug für eine effiziente und nachhaltige Bewässerung. Die Wahl des richtigen Sensors sowie die korrekte Installation und Kalibrierung sind entscheidend für genaue Messwerte. Durch die Automatisierung der Bewässerung und die datenbasierte Steuerung können Sie den Wasserverbrauch reduzieren, den Ertrag steigern und die Umwelt schonen.

Zusammenfassung

Bodenfeuchtigkeitssensoren sind unverzichtbar für eine effiziente und nachhaltige Bewässerung. Die Wahl des richtigen Sensors und die korrekte Installation und Kalibrierung sind entscheidend für genaue Messwerte.

Zukunftsperspektiven

Die Sensortechnologie wird sich in Zukunft weiterentwickeln und noch genauere und langlebigere Sensoren hervorbringen. Die Integration in umfassende Smart Farming Systeme wird die Bewässerung noch effizienter gestalten. Der Einsatz von KI zur Optimierung der Bewässerung basierend auf Sensorwerten wird in Zukunft eine immer größere Rolle spielen. Wir von Sentac sind bestrebt, Ihnen innovative Sensorlösungen für die Zukunft anzubieten. Unsere Experten arbeiten kontinuierlich an der Weiterentwicklung unserer Produkte, um Ihnen die bestmögliche Unterstützung bei der Optimierung Ihrer Bewässerung zu bieten. Erfahren Sie mehr über unsere relative-feuchtigkeitssensoren, die in Zukunft eine noch größere Rolle bei der Bewässerungssteuerung spielen werden.

Die Zukunft der Bewässerung liegt in der intelligenten Nutzung von Daten und Technologie. Mit Bodenfeuchtigkeitssensoren und den entsprechenden Systemen können Sie Ihre Bewässerung optimieren, Ressourcen schonen und einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Sind Sie bereit, Ihre Bewässerung zu optimieren und Ihre Pflanzen optimal zu versorgen? Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere maßgeschneiderten Sensorlösungen zu erfahren. Wir unterstützen Sie gerne bei der Auswahl des richtigen Sensors, der Installation und Kalibrierung sowie der Integration in Ihre bestehende Infrastruktur. Registrieren Sie sich kostenlos und erhalten Sie sofort eine erste Einschätzung für den Sanierungsbedarf Ihrer Immobilie. Kontaktieren Sie uns!

FAQ

Was ist ein Bodenfeuchtigkeitssensor und wie funktioniert er?

Ein Bodenfeuchtigkeitssensor misst den Wassergehalt im Boden. Es gibt verschiedene Typen, wie resistive, kapazitive, TDR- und FDR-Sensoren, die unterschiedliche Messprinzipien nutzen, um den Feuchtigkeitsgehalt zu bestimmen.

Welche Arten von Bodenfeuchtigkeitssensoren gibt es und welcher ist für meine Anwendung am besten geeignet?

Es gibt resistive, kapazitive, TDR- und FDR-Sensoren. Resistive Sensoren sind kostengünstig, aber weniger langlebig. Kapazitive Sensoren sind korrosionsbeständiger. TDR- und FDR-Sensoren bieten hohe Genauigkeit, wobei FDR-Sensoren für die direkte Erdverlegung geeignet sind. Die Wahl hängt von Bodenart, Genauigkeitsanforderungen und Budget ab.

Wie installiere und kalibriere ich einen Bodenfeuchtigkeitssensor korrekt?

Die Installation hängt vom Sensortyp ab. Einige werden vertikal, andere horizontal installiert. Befolgen Sie die Herstelleranweisungen genau. Die Kalibrierung sollte regelmäßig erfolgen, um genaue Messwerte zu gewährleisten. Berücksichtigen Sie die spezifischen Bodenbedingungen.

Kann ich Bodenfeuchtigkeitssensoren mit meinem Raspberry Pi oder anderen Mikrocontrollern verwenden?

Ja, viele Bodenfeuchtigkeitssensoren sind mit Mikrocontrollern wie Raspberry Pi kompatibel. Einige Sensoren benötigen jedoch einen ADC-Konverter für die Integration. Der Joy-IT Sensor ist direkt kompatibel, während der DFRobot Sensor einen ADC benötigt.

Wie kann ich die Bewässerung mit Bodenfeuchtigkeitssensoren automatisieren?

Bodenfeuchtigkeitssensoren können mit Controllern verbunden werden, die Pumpen und Ventile steuern. Der Kemo Sensor automatisiert die Bewässerung direkt, indem er bei Trockenheit eine Pumpe oder ein Magnetventil aktiviert. Eine Integration in Smart Home Systeme ist ebenfalls möglich.

Welche Ausgangssignale bieten Bodenfeuchtigkeitssensoren und welches ist für meine Anwendung am besten geeignet?

Gängige Ausgangssignale sind Spannung (z.B. 0-5V), Strom (z.B. 4-20mA) und RS485. RS485 ist besonders in industriellen Anwendungen verbreitet. Die Wahl hängt von den Anforderungen Ihres Systems ab.

Wie vermeide ich Messfehler und erhöhe die Lebensdauer meines Bodenfeuchtigkeitssensors?

Vermeiden Sie Messfehler durch korrekte Installation, regelmäßige Kalibrierung und Reinigung. Schützen Sie den Sensor vor extremen Bedingungen und verwenden Sie korrosionsbeständige Materialien, um die Lebensdauer zu erhöhen.

Welche Vorteile bietet die Verwendung von Bodenfeuchtigkeitssensoren für die Umwelt?

Bodenfeuchtigkeitssensoren tragen zur Nachhaltigkeit bei, indem sie den Wasserverbrauch reduzieren, den Ertrag steigern und die Umwelt schonen. Sie ermöglichen eine bedarfsgerechte Bewässerung und vermeiden Überwässerung.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.