Drucksensoren

Piezoelektrisch

Dehnungsmessstreifen-Kraftsensoren

(ex: Photo by

Mufid Majnun

on

(ex: Photo by

Mufid Majnun

on

(ex: Photo by

Mufid Majnun

on

Dehnungsmessstreifen-Kraftsensoren: Präzision für Ihre Anwendung!

15.01.2025

11

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Drucksensoren bei Sentac

15.01.2025

11

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Drucksensoren bei Sentac

Dehnungsmessstreifen-Kraftsensoren sind unverzichtbar für präzise Messungen in zahlreichen Industrien. Sie wandeln mechanische Kräfte in elektrische Signale um. Möchten Sie mehr über die Auswahl des richtigen Sensors für Ihre Anwendung erfahren und wie Sie von präzisen Messergebnissen profitieren können? Kontaktieren Sie uns, um Ihre individuellen Anforderungen zu besprechen.

Das Thema kurz und kompakt

DMS-Kraftsensoren wandeln mechanische Kräfte in präzise elektrische Signale um, was sie für eine Vielzahl von industriellen und wissenschaftlichen Anwendungen unverzichtbar macht. Sie bieten eine hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit.

Die richtige Materialauswahl (z.B. Edelstahl 1.4542 für den Federkörper) und die sorgfältige Kalibrierung sind entscheidend für die Leistungsfähigkeit und Genauigkeit von DMS-Kraftsensoren. Eine jährliche Rekalibrierung ist empfehlenswert.

Die Integration von DMS-Kraftsensoren in Industrie 4.0 ermöglicht die Optimierung von Produktionsprozessen und die Steigerung der Effizienz. Durch die Echtzeitüberwachung können Unternehmen ihre Produktionsgenauigkeit um bis zu 3% verbessern.

Entdecken Sie die Welt der Dehnungsmessstreifen-Kraftsensoren: Von den Grundlagen bis zu den neuesten Anwendungen. Finden Sie heraus, wie Sie die optimale Sensorlösung für Ihre spezifischen Anforderungen auswählen.

DMS-Kraftsensoren: Präzision für Ihre Messaufgaben

Grundlagen der Kraftmessung mit DMS

Die Kraftmessung ist ein essenzieller Bestandteil vieler industrieller und wissenschaftlicher Anwendungen. Hierbei spielen Dehnungsmessstreifen-Kraftsensoren eine zentrale Rolle. Diese Sensoren wandeln mechanische Kräfte in elektrische Signale um, die präzise gemessen und ausgewertet werden können. Wir von Sentac setzen auf fortschrittliche Sensorik, um Ihnen höchste Genauigkeit und Zuverlässigkeit zu bieten. Unsere Expertise im Bereich der Dehnungsmessstreifen ermöglicht es uns, maßgeschneiderte Lösungen für Ihre spezifischen Anforderungen zu entwickeln. Die Technologie der Dehnungsmessstreifen-Kraftsensoren ist vielseitig und findet in zahlreichen Branchen Anwendung, von der Automobilindustrie bis zur Luft- und Raumfahrt.

Was sind Dehnungsmessstreifen?

Dehnungsmessstreifen (DMS) sind das Herzstück dieser Sensoren. Sie bestehen aus einem dünnen, mäanderförmigen Draht oder einer Folie, die auf ein Trägermaterial aufgebracht ist. Wenn eine Kraft auf den Sensor wirkt, ändert sich die Länge des DMS, was zu einer Änderung seines elektrischen Widerstands führt. Diese Widerstandsänderung ist proportional zur aufgebrachten Kraft und kann präzise gemessen werden. Die Funktionsweise basiert auf dem Prinzip der relativen Längenänderung: Zieht man an der Folie, dehnt sie sich und damit ändert sich der Widerstand. Diese Technologie ermöglicht eine sehr genaue Kraftmessung, da selbst kleinste Veränderungen erfasst werden können. Mehr Informationen zur Funktionsweise von Kraftsensoren finden Sie bei Baumer.

Die Rolle von Kraftsensoren

Kraftsensoren, die auf Dehnungsmessstreifen basieren, wandeln mechanische Eingangsgrößen wie Last, Gewicht, Kraft oder Druck in elektrische Signale um. Diese Umwandlung ist entscheidend, um Kräfte quantitativ zu erfassen und in Steuerungssystemen oder Datenerfassungssystemen zu nutzen. Die Sensoren sind so konstruiert, dass sie die einwirkende Kraft aufnehmen und in eine messbare Größe umwandeln. Diese Technologie ist besonders nützlich in Anwendungen, bei denen präzise und zuverlässige Messungen erforderlich sind. Die Einsatzgebiete sind vielfältig und reichen von der Überwachung von Produktionsprozessen bis hin zur Qualitätssicherung.

Anwendungsbereiche

Die Anwendungsbereiche von Dehnungsmessstreifen-Kraftsensoren sind äußerst vielfältig. In der Automobilindustrie werden sie beispielsweise zur Messung von Bremskräften oder zur Überwachung von Fahrwerkskomponenten eingesetzt. In der Luft- und Raumfahrt dienen sie zur Erfassung von Belastungen an Flugzeugstrukturen. Auch in der Robotik spielen sie eine wichtige Rolle, etwa bei der Steuerung von Roboterarmen oder der Erfassung von Greifkräften. Darüber hinaus finden sie Anwendung in Laboranwendungen und industriellen Umgebungen, wo präzise Messungen unerlässlich sind. Ein Beispiel hierfür ist das i-Sense EC.P System von Igus, das DMS-Kraftsensoren zur Überwachung von Rahmenverformungen einsetzt.

So funktionieren DMS-Kraftsensoren für präzise Messungen

Das Messprinzip

Das grundlegende Messprinzip von DMS-Kraftsensoren beruht auf der Verwendung von Dehnungsmessstreifen, die auf einem Federkörper angebracht sind. Der Federkörper ist ein elastisches Element, das sich unter der Einwirkung einer Kraft verformt. Die Dehnungsmessstreifen sind so platziert, dass sie diese Verformung erfassen und in eine messbare Widerstandsänderung umwandeln. Die strategische Platzierung der DMS ist entscheidend für die Genauigkeit der Messung. Oft werden die DMS auf einer Biegemembran im Messkörper angebracht, um die Dehnung optimal zu erfassen. Kistler bietet DMS-Kraftmessdosen des Typs 4579A an, die für hohe Druck- und Zugkräfte geeignet sind.

Die Wheatstone-Brücke

Um die winzigen Widerstandsänderungen der Dehnungsmessstreifen präzise zu messen, werden diese in einer Wheatstone-Brücke angeordnet. Diese Schaltung ermöglicht es, kleinste Dehnungen zu erfassen und gleichzeitig Temperatureinflüsse zu kompensieren. Die Wheatstone-Brücke besteht aus vier Widerständen, von denen mindestens einer ein Dehnungsmessstreifen ist. Wenn sich der Widerstand des DMS ändert, entsteht eine Ausgangsspannung, die proportional zur aufgebrachten Kraft ist. Diese Anordnung bietet den Vorteil, dass Temperatureffekte minimiert werden, da alle DMS in der Brücke der gleichen Temperatur ausgesetzt sind.

Signalverarbeitung

Das von der Wheatstone-Brücke erzeugte Signal ist in der Regel sehr klein und muss daher verstärkt und gefiltert werden, um es für die weitere Verarbeitung nutzbar zu machen. Hier kommen Signalverstärker und Filter zum Einsatz. Die Signalaufbereitung ist entscheidend, um das Signalrauschverhältnis zu verbessern und Nullpunktverschiebungen zu minimieren. Moderne Messverstärker bieten oft auch Funktionen wie TARA und Linearisierung, um die Genauigkeit der Messung weiter zu erhöhen. Die aufbereiteten Signale können dann an PLCs (programmierbare Logiksteuerungen) oder DAQs (Datenerfassungssysteme) weitergeleitet werden, um sie dort auszuwerten und zu verarbeiten.

So wählen Sie die richtigen Komponenten und Materialien für DMS-Sensoren

Der Federkörper

Der Federkörper ist ein zentrales Element von DMS-Kraftsensoren und beeinflusst maßgeblich deren Leistungsfähigkeit. Die Materialauswahl und das Design des Federkörpers sind daher von entscheidender Bedeutung. Häufig wird Edelstahl (z.B. 1.4542) verwendet, da dieser eine hohe Belastbarkeit und gute elastische Eigenschaften aufweist. Bei der Konstruktion des Federkörpers werden oft FEM-Simulationen (Finite-Elemente-Methode) und FKM-Richtlinien (Forschungskuratorium Maschinenbau) eingesetzt, um die optimale Form und Dimensionierung für die jeweilige Anwendung zu bestimmen. Dies ist besonders wichtig bei dynamischen Lasten, bei denen der Federkörper hohen Beanspruchungen ausgesetzt ist. Baumer setzt auf FEM-Simulationen und FKM-Richtlinien, um die Dauerhaltbarkeit ihrer Federkörper zu gewährleisten.

Die Dehnungsmessstreifen

Die Dehnungsmessstreifen selbst sind ebenfalls entscheidend für die Genauigkeit und Zuverlässigkeit des Sensors. Es gibt verschiedene Typen und Eigenschaften von DMS, die je nach Anwendung ausgewählt werden müssen. Metallfolien-DMS sind weit verbreitet und bieten eine hohe Präzision bei der Messung von Dehnungen. Halbleiter-DMS bieten eine höhere Empfindlichkeit, weisen aber auch Nichtlinearitäten auf, die bei der Kalibrierung berücksichtigt werden müssen. Die Auswahl des richtigen DMS-Typs hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab, wie z.B. dem Messbereich, der Genauigkeit und den Umgebungsbedingungen. Primo Sensor bietet klassische geklebte Dehnungsmessstreifen an, die sich an verschiedene Stähle und Aluminium anpassen lassen.

Weitere Komponenten

Neben dem Federkörper und den Dehnungsmessstreifen spielen auch andere Komponenten eine wichtige Rolle für die Gesamtleistung des Sensors. Dazu gehören Kabel, Stecker und Gehäuse. Die Abschirmung der Sensorkabel ist besonders wichtig, um eine hohe Auflösung zu gewährleisten und Störungen zu minimieren. Das Gehäuse sollte robust und widerstandsfähig sein, um den Sensor vor Umwelteinflüssen zu schützen. Für industrielle Anwendungen ist oft ein IP67-Schutz erforderlich, um den Sensor vor Staub und Wasser zu schützen. Die Auswahl der richtigen Komponenten trägt dazu bei, die Lebensdauer und Zuverlässigkeit des Sensors zu erhöhen.

So erzielen Sie höchste Genauigkeit durch Kalibrierung von DMS-Kraftsensoren

Einflussfaktoren auf die Genauigkeit

Die Genauigkeit von DMS-Kraftsensoren wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Dazu gehören Linearität, Hysterese und Wiederholbarkeit. Die Linearität beschreibt die Abweichung der Messwerte von einer idealen Geraden. Die Hysterese beschreibt die Differenz zwischen den Messwerten bei steigender und fallender Last. Die Wiederholbarkeit beschreibt die Streuung der Messwerte bei wiederholten Messungen unter gleichen Bedingungen. Die Definition der Genauigkeit ist oft die kleinste Kraft, die eine lineare, wiederholbare Spannungsänderung verursacht. Ein weiterer wichtiger Faktor ist der thermische Drift, der die Veränderung der Messwerte aufgrund von Temperaturschwankungen beschreibt. FUTEK definiert die Sensor Genauigkeit als die kleinste Kraft, die eine lineare, wiederholbare Spannungsänderung verursacht.

Kalibrierverfahren

Um die Genauigkeit von DMS-Kraftsensoren zu gewährleisten, ist eine sorgfältige Kalibrierung erforderlich. Dabei werden die Sensoren mit bekannten Kräften belastet und die Ausgangssignale gemessen. Die Kalibrierung dient dazu, Nichtlinearitäten und Temperatureinflüsse zu kompensieren. Es ist wichtig, das gesamte Messsystem (Sensor + Signalverstärker) zu kalibrieren, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Eine jährliche Rekalibrierung wird empfohlen, da sich die Eigenschaften der Sensoren im Laufe der Zeit verändern können. Bei der Kalibrierung von Halbleiter-DMS können nicht-lineare Least-Squares-Methoden oder neuronale Netze eingesetzt werden, um die Nichtlinearitäten besser zu berücksichtigen.

Auflösung

Die Auflösung eines Kraftsensors gibt an, wie fein die gemessenen Kräfte unterschieden werden können. Die Auflösung ist stark abhängig vom Messverstärker. Typische Auflösungen liegen im Bereich von 1/10.000 bis 1/100.000 des Messbereichs. Die Bandbreite des Messsystems hat ebenfalls einen Einfluss auf die Auflösung, da ein höheres Rauschen bei größerer Bandbreite auftritt. Eine gute Abschirmung der Sensorkabel ist entscheidend, um eine hohe Auflösung zu erreichen. ME-Systeme definiert die Auflösung als die Differenz zwischen dem Maximal- und Minimalwert über die letzten 10 Sekunden oder 100 Messungen.

Bauformen und Anwendungen: So wählen Sie den richtigen DMS-Kraftsensor

Verschiedene Sensorgeometrien

DMS-Kraftsensoren sind in verschiedenen Sensorgeometrien erhältlich, um den spezifischen Anwendungsbedürfnissen gerecht zu werden. Zu den gängigen Bauformen gehören In-Line, S-Beam und Pancake. Die Auswahl der richtigen Geometrie hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Montage, dem Lasttyp (statisch/dynamisch) und den Umgebungseinflüssen. Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Bauformen zu berücksichtigen, um die optimale Lösung für die jeweilige Anwendung zu finden. FUTEK bietet verschiedene Sensorgeometrien an, um den spezifischen Anwendungsbedürfnissen gerecht zu werden.

Kraftmessdosen

Kraftmessdosen sind spezielle DMS-Kraftsensoren, die zur Messung von Zug- und Druckkräften eingesetzt werden. Sie sind besonders robust und eignen sich für Anwendungen, bei denen hohe Kräfte gemessen werden müssen. Eine zentrische Krafteinleitung ist erforderlich, um genaue Messergebnisse zu erzielen. Kraftmessdosen sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich, um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden. Kistler bietet DMS-Kraftmessdosen des Typs 4579A an, die für hohe Druck- und Zugkräfte geeignet sind.

Spezielle Anwendungen

Neben denStandardanwendungen gibt es auch spezielle Anwendungen für DMS-Kraftsensoren. Ein Beispiel hierfür ist die Überwachung von Rahmenverformungen. Hierbei werden EC.P Sensorblöcke eingesetzt, um Zug- und Scherkräfte zu erfassen. Diese Sensoren werden beispielsweise in der Robotik eingesetzt, um die Belastung von Roboterarmen zu überwachen. Die genaue Platzierung der Dehnungsmessstreifen ist entscheidend für die Genauigkeit der Messung. Das i-Sense EC.P System von Igus setzt DMS-Kraftsensoren zur Überwachung von Rahmenverformungen ein.

So installieren und wählen Sie DMS-Kraftsensoren richtig aus

Auswahlkriterien

Bei der Auswahl von DMS-Kraftsensoren sind verschiedene Auswahlkriterien zu berücksichtigen. Dazu gehören der Messbereich, die Genauigkeit, die Bauform und die Umgebungsbedingungen. Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen der Anwendung genau zu analysieren, um den optimalen Sensor auszuwählen. Auch die Materialverträglichkeit spielt eine Rolle, insbesondere wenn der Sensor in aggressiven Umgebungen eingesetzt wird. Die Berücksichtigung von Seitenkräften und Momenten ist ebenfalls wichtig, um genaue Messergebnisse zu erzielen. FUTEK empfiehlt, bei der Auswahl eines Sensors Seitenlasten und Momente zu berücksichtigen.

Installation

Die Installation von DMS-Kraftsensoren erfordert Sorgfalt, um genaue Messergebnisse zu gewährleisten. Eine zentrische Krafteinleitung ist entscheidend, um Querkräfte und Torsion zu minimieren. Die Verwendung von Lastknöpfen oder applikationsspezifischen Adaptern kann helfen, eine zentrische Krafteinleitung zu gewährleisten. Es ist wichtig, den Sensor korrekt auszurichten und sicher zu befestigen, um Messfehler zu vermeiden. Die Kistler 4579A Serie erfordert eine zentrische Krafteinleitung, idealerweise durch einen Lastknopf oder einen applikationsspezifischen Adapter.

Fehlerquellen

Bei der Verwendung von DMS-Kraftsensoren können verschiedene Fehlerquellen auftreten. Dazu gehören Ausrichtungsfehler und deren Auswirkungen. Bereits kleine Ausrichtungsfehler können zu erheblichen Messfehlern führen. Die Verwendung von speziellen Ausrichtungs- und Druckvorrichtungen kann helfen, Ausrichtungsfehler zu minimieren. Auch der Temperaturdrift kann zu Messfehlern führen, insbesondere wenn der Sensor nicht ausreichend temperaturkompensiert ist. Es ist wichtig, alle potenziellen Fehlerquellen zu berücksichtigen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um deren Auswirkungen zu minimieren. Bei der Verwendung von Halbleiter-DMS sind spezielle Ausrichtungs- und Druckvorrichtungen erforderlich, um die Genauigkeit und Reproduzierbarkeit zu gewährleisten.

DMS-Technologie: Aktuelle Fortschritte und Zukunftsperspektiven

Fortschritte in der DMS-Technologie

Die DMS-Technologie entwickelt sich ständig weiter. Es gibt laufend neue Materialien und Designs, die die Leistungsfähigkeit der Sensoren verbessern. Die Miniaturisierung und Integration von Sensoren ist ein wichtiger Trend, der es ermöglicht, Sensoren in immer kleineren und komplexeren Systemen einzusetzen. Auch die Entwicklung von drahtlosen Sensoren schreitet voran, was neue Anwendungsmöglichkeiten eröffnet. Diese Fortschritte tragen dazu bei, die Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit von DMS-Kraftsensoren kontinuierlich zu verbessern.

Integration in Industrie 4.0

Die Integration von DMS-Kraftsensoren in Industrie 4.0 bietet neue Möglichkeiten zur Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung. Vernetzte Sensoren und Datenanalyse ermöglichen es, Produktionsprozesse in Echtzeit zu überwachen und zu steuern. Predictive Maintenance kann eingesetzt werden, um Ausfälle frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden. Die gesammelten Daten können auch zur Prozessoptimierung genutzt werden, um die Produktivität und Qualität zu verbessern. Die Kraftmessung mit magnetoelastischen Sensoren bietet eine weitere Möglichkeit zur Integration in Industrie 4.0.

Herausforderungen und Lösungen

Trotz der vielen Vorteile gibt es auch Herausforderungen bei der Verwendung von DMS-Kraftsensoren. Dazu gehören die Langzeitstabilität und Zuverlässigkeit der Sensoren. Auch die Kalibrierungsintervalle müssen berücksichtigt werden, um genaue Messergebnisse zu gewährleisten. Ein weiteres Ziel ist die Kostenreduktion, um die Sensoren für eine breitereAnwendung zugänglich zu machen. Durch kontinuierliche Forschung und Entwicklung werden jedoch laufend Lösungen gefunden, um diese Herausforderungen zu bewältigen und die Leistungsfähigkeit der DMS-Technologie weiter zu verbessern.

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen Temperatursensorlösungen

Wir von Sentac bieten Ihnen fortschrittliche Sensorlösungen, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Unsere Expertise im Bereich der Temperatursensorik ermöglicht es uns, Ihnen höchste Präzision und Zuverlässigkeit zu bieten. Neben Dehnungsmessstreifen-Kraftsensoren bieten wir auch eine breite Palette an anderen Sensorlösungen an, darunter piezoelektrische Sensoren und hydraulische Kraftsensoren. Unsere Sensoren finden Anwendung in verschiedenen Branchen, von der Automobilindustrie bis zur Medizintechnik.

Unsere Temperatursensoren zeichnen sich durch ihre hohe Genauigkeit, schnelle Reaktionszeit und robuste Bauweise aus. Sie sind ideal für Anwendungen, bei denen es auf präzise Temperaturmessungen ankommt. Wir bieten sowohl Standardlösungen als auch kundenspezifische Entwicklungen an, um Ihren spezifischen Anforderungen gerecht zu werden. Unsere Experten beraten Sie gerne bei der Auswahl des richtigen Sensors für Ihre Anwendung.

Key Benefits of Our Sensor Solutions

Here are some of the key benefits you'll gain:

  • High Precision: Our sensors provide accurate and reliable measurements.

  • Custom Solutions: We tailor our solutions to meet your specific needs.

  • Expert Support: Our team offers comprehensive support and guidance.

Präzise Kraftmessung mit DMS-Sensoren: Jetzt Beratung anfordern!


FAQ

Was sind die Hauptvorteile von Dehnungsmessstreifen-Kraftsensoren gegenüber anderen Kraftsensortypen?

Dehnungsmessstreifen-Kraftsensoren (DMS) bieten eine hohe Genauigkeit, ausgezeichnete Linearität und Hysterese sowie die Eignung für statische und dynamische Lasten. Sie sind vielseitig einsetzbar und können an verschiedene Materialien angepasst werden.

Wie beeinflusst die Materialauswahl des Federkörpers die Leistung des DMS-Kraftsensors?

Die Materialauswahl des Federkörpers, typischerweise Edelstahl (z.B. 1.4542), beeinflusst die Belastbarkeit und elastischen Eigenschaften des Sensors. FEM-Simulationen und FKM-Richtlinien helfen, die optimale Form und Dimensionierung für dynamische Lasten zu bestimmen.

Welche Rolle spielt die Wheatstone-Brücke bei DMS-Kraftsensoren?

Die Wheatstone-Brücke ermöglicht die präzise Messung kleinster Widerstandsänderungen der Dehnungsmessstreifen und kompensiert Temperatureinflüsse. Sie wandelt die Widerstandsänderung in eine Ausgangsspannung proportional zur aufgebrachten Kraft um.

Wie wichtig ist die Kalibrierung von DMS-Kraftsensoren und wie oft sollte sie durchgeführt werden?

Die Kalibrierung ist entscheidend, um Nichtlinearitäten und Temperatureinflüsse zu kompensieren und die Genauigkeit zu gewährleisten. Eine jährliche Rekalibrierung wird empfohlen, da sich die Sensoreigenschaften im Laufe der Zeit verändern können.

Welche Faktoren beeinflussen die Auflösung eines DMS-Kraftsensors?

Die Auflösung hängt stark vom Messverstärker ab und liegt typischerweise im Bereich von 1/10.000 bis 1/100.000 des Messbereichs. Eine gute Abschirmung der Sensorkabel ist entscheidend, um eine hohe Auflösung zu erreichen.

Wie wählt man die richtige Sensorgeometrie für eine spezifische Anwendung aus?

Die Auswahl der Sensorgeometrie (In-Line, S-Beam, Pancake) hängt von der Montage, dem Lasttyp (statisch/dynamisch) und den Umgebungseinflüssen ab. Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Bauformen zu berücksichtigen.

Welche Fehlerquellen können bei der Installation und Verwendung von DMS-Kraftsensoren auftreten?

Mögliche Fehlerquellen sind Ausrichtungsfehler, die zu erheblichen Messfehlern führen können, und der Temperaturdrift. Eine zentrische Krafteinleitung und die Verwendung von Ausrichtungs- und Druckvorrichtungen können helfen, Fehler zu minimieren.

Wie können DMS-Kraftsensoren in Industrie 4.0 integriert werden?

Die Integration in Industrie 4.0 ermöglicht die Echtzeitüberwachung und Steuerung von Produktionsprozessen durch vernetzte Sensoren und Datenanalyse. Dies ermöglicht Predictive Maintenance und Prozessoptimierung.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.