Drucksensoren

Lokal

Duisburg Drucksensoren

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

Duisburg Drucksensoren: Präzision für Ihre Anwendung – Innovation aus dem Herzen des Ruhrgebiets!

15.02.2025

10

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Drucksensoren bei Sentac

15.02.2025

10

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Drucksensoren bei Sentac

Drucksensoren sind unverzichtbar in zahlreichen Anwendungen, von der industriellen Automatisierung bis hin zur Medizintechnik. In Duisburg hat sich ein Zentrum für innovative Drucksensorlösungen entwickelt. Möchten Sie mehr über die Möglichkeiten maßgeschneiderter Drucksensoren für Ihre spezifischen Anforderungen erfahren? Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung.

Das Thema kurz und kompakt

Duisburg ist ein bedeutender Standort für Drucksensorik, insbesondere durch das Fraunhofer IMS, das kundenspezifische Lösungen entwickelt.

Drucksensoren aus Duisburg finden vielfältige Anwendungen, von der Automobilindustrie bis zur Medizintechnik, und tragen zur Prozessoptimierung und Sicherheit bei. Durch den Einsatz von präzisen Drucksensoren kann die Prozessgenauigkeit um bis zu 15% gesteigert werden.

Die Zukunft der Drucksensorik wird durch Miniaturisierung, drahtlose Netzwerke und KI geprägt, was zu effizienteren und intelligenteren Sensorlösungen führt.

Erfahren Sie, wie Duisburger Unternehmen und Forschungseinrichtungen die Drucksensortechnologie vorantreiben und welche Vorteile Ihnen innovative Sensorlösungen bieten. Fordern Sie jetzt eine individuelle Beratung an!

Duisburg als Zentrum für Drucksensorik optimal nutzen

Willkommen im Herzen des Ruhrgebiets, wo Innovation und Tradition aufeinandertreffen! In Duisburg entstehen Drucksensoren, die in verschiedensten Branchen Anwendung finden. Diese Sensoren sind unerlässlich für präzise Messungen und Steuerungsprozesse. Wir von Sentac sind stolz darauf, Ihnen maßgeschneiderte Lösungen im Bereich der Drucksensoren in Duisburg anbieten zu können. Unsere Expertise und unser Engagement für höchste Qualität machen uns zu Ihrem idealen Partner.

Was sind Drucksensoren?

Definition und Funktionsweise

Drucksensoren sind essenzielle Bauteile, die Druck in ein elektrisches Signal umwandeln. Dieses Signal kann dann zur Steuerung, Überwachung oder Anzeige von Druckwerten verwendet werden. Die physikalischen Prinzipien, die hierbei zum Einsatz kommen, reichen von piezoelektrischen Effekten bis hin zu kapazitiven Messungen. Die Wahl des richtigen Messprinzips hängt stark von der spezifischen Anwendung ab. Zum Beispiel werden in der Automobilindustrie häufig MEMS-basierte Drucksensoren eingesetzt, während in der Medizintechnik besonders genaue und zuverlässige Sensoren gefordert sind. Unsere Temperatursensorik bietet Ihnen auch hier vielfältige Möglichkeiten.

Warum Duisburg?

Die Rolle Duisburgs in der Sensorik

Duisburg hat sich als bedeutender Standort für Forschung und Entwicklung im Bereich der Sensorik etabliert. Insbesondere das Fraunhofer IMS spielt hier eine zentrale Rolle. Durch seine Expertise in der CMOS-Technologie und der Entwicklung kundenspezifischer Sensorlösungen trägt das Institut maßgeblich zur Innovationskraft der Region bei. Die enge Zusammenarbeit zwischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen vor Ort fördert den Wissensaustausch und ermöglicht die Entwicklung hochmoderner Drucksensoren. Auch die zahlreichen Anbieter für Sensoren in Duisburg unterstreichen die Bedeutung des Standorts.

Fraunhofer IMS: Mit kundenspezifischen Lösungen zum Erfolg

Das Fraunhofer IMS in Duisburg ist ein Innovationszentrum für Drucksensoren. Wir arbeiten eng mit diesem Institut zusammen, um unseren Kunden stets die neuesten Technologien anbieten zu können. Die Expertise des Fraunhofer IMS erstreckt sich über den gesamten Entwicklungsprozess, von der Konzeption bis zur Fertigung.

Kernkompetenzen des Fraunhofer IMS

Maßgeschneiderte Drucksensorlösungen

Das Fraunhofer IMS ist spezialisiert auf die Entwicklung kundenspezifischer Drucksensorsysteme. Dabei kommen sowohl 1-Chip- als auch 2-Chip-Lösungen zum Einsatz. Diese maßgeschneiderten Lösungen ermöglichen es, die Sensoren optimal an die jeweiligen Anforderungen anzupassen. Ob es sich um hochpräzise Messungen in der Medizintechnik oder robuste Sensoren für industrielle Anwendungen handelt, das Fraunhofer IMS bietet die passende Lösung. Die Entwicklung von piezoelektrischen Sensoren ist ein weiterer Schwerpunkt.

CMOS-Reinraum und Fertigungstechnologien

Ein Highlight des Fraunhofer IMS ist der CMOS-Reinraum, der nach Automobilindustriestandards zertifiziert ist. Hier werden Drucksensoren monolithisch in 1,2 µm Technologie integriert. Für 2-Chip-Systeme kombiniert das Institut Interface-ASICs in 0,35 µm Technologie mit Sensoren, die in der größeren Technologie gefertigt und intern montiert werden. Diese fortschrittlichen Fertigungstechnologien ermöglichen die Herstellung hochintegrierter und leistungsfähiger Drucksensoren.

MST Lab&Fab: Post-CMOS-Verarbeitung

Vorteile der Post-CMOS-Technologie

Die MST Lab&Fab des Fraunhofer IMS ermöglicht die Post-CMOS-Verarbeitung auf 200-mm-Wafern. Dadurch können Sensorelemente wie druckempfindliche Membranen auf ASICs integriert werden, selbst wenn diese mit fortschrittlichen CMOS-Knoten (z.B. 0,18 µm) hergestellt wurden. Diese Technologie bietet den Vorteil, dass bestehende ASICs nachträglich mit Sensorfunktionen erweitert werden können. Dies ist besonders interessant für Anwendungen, bei denen eine hohe Integration und Miniaturisierung gefordert sind.

Flexibilität in Design und Fertigung

Die Post-CMOS-Technologie bietet eine hohe Flexibilität in Bezug auf Design und Fertigung. Durch die Möglichkeit, Sensorelemente nachträglich auf ASICs zu integrieren, können Drucksensoren optimal an die spezifischen Anforderungen angepasst werden. Dies ermöglicht die Entwicklung innovativer Sensorlösungen, die in verschiedenen Branchen Anwendung finden. Die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut Duisburg (IMS) bietet Ihnen die Entwicklung von kundenspezifischen CMOS-Sensoren an.

Drucksensoren in Duisburg: Vielfältige Anwendungen für Ihren Erfolg

Drucksensoren aus Duisburg finden in einer Vielzahl von Anwendungen ihren Einsatz. Von der Automobilindustrie über die Medizintechnik bis hin zu Smart Home-Systemen – die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Wir von Sentac bieten Ihnen die passenden Sensorlösungen für Ihre individuellen Anforderungen.

Reifendruckkontrollsysteme (RDKS)

Direkte und indirekte RDKS

Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) sind seit dem 1. November 2014 in Neufahrzeugen Pflicht. Es gibt zwei Arten von RDKS: direkte und indirekte. Direkte RDKS verwenden Sensoren am Rad, entweder an der Felge oder am Ventil. Indirekte RDKS berechnen den Druck über ABS-Daten. B&S Bauchmüller in Duisburg bietet hierzu umfassende Informationen und Dienstleistungen.

Wartung und Sicherheit

Bei direkten RDKS ist der Austausch von Ventilservicekits bei jedem Reifenwechsel notwendig. Dies dient der Sicherheit und gewährleistet die korrekte Funktion des Systems. B&S Bauchmüller betont, dass die Kosten hierfür überschaubar sind und bei etwa 5 Euro pro Reifen liegen. Die Differenzdruckmessung spielt auch hier eine wichtige Rolle.

Wasser- und Abwasseranwendungen

Amperometrische und optische Sauerstoffsensoren

KROHNE bietet Sauerstoffsensoren für anspruchsvolle Wasser- und Abwasseranwendungen an. Diese Sensoren sind sowohl in amperometrischer als auch in optischer Ausführung erhältlich. Sie zeichnen sich durch ihre Robustheit und Genauigkeit aus. Der amperometrische Sauerstoffsensor bietet einen Messbereich von 0-20 mg/l, eine maximale Temperatur von +50°C und eine Druckfestigkeit von 6 bar. Der optische Sauerstoffsensor bietet 2-Draht-, 4-20 mA- oder Modbus-Konnektivität.

Multiparametersysteme

Multiparametersysteme ermöglichen die flexible Auswahl von Wasserqualitätsparametern wie gelöstem Sauerstoff, Trübung, Leitfähigkeit und pH/Redox. Diese Systeme sind kompakt und einfach zu installieren. Sie bieten eine umfassende Überwachung der Wasserqualität und tragen zur Optimierung von Prozessen in der Wasser- und Abwasserbehandlung bei.

Smart Home Anwendungen

Sensoren für Komfort, Energieeinsparung und Sicherheit

ETEC Duisburg bietet Sensoren für Smart Homes an, die zur Detektion von Umweltveränderungen und zur Auslösung automatisierter Reaktionen eingesetzt werden. Diese Sensoren tragen zur Erhöhung des Komforts, zur Energieeinsparung und zur Sicherheit bei. Sie erkennen Temperatur, Licht, Feuchtigkeit und Bewegung und lösen entsprechende Aktionen aus.

Gasdetektoren zur Kohlenmonoxid-Prävention

Ein wichtiger Aspekt im Smart Home-Bereich ist die Sicherheit. Gasdetektoren warnen vor Kohlenmonoxidvergiftungen und tragen so zum Schutz der Bewohner bei. Diese Detektoren sind ein unverzichtbarer Bestandteil eines umfassenden Sicherheitssystems. Die Integration verschiedener Sensoren schafft ein umfassendes Sicherheits- und Komfortsystem.

Medizinische Anwendungen

Implantierbare Sensoren zur Hirndrucküberwachung

In Duisburg wurde ein implantierbarer Sensor zur Überwachung des Hirndrucks bei Hydrocephalus-Patienten entwickelt. Dieser Sensor ermöglicht die nicht-invasive Überwachung des Hirndrucks und die Anpassung von Shunt-Ventilen. Dies ist ein wichtiger Fortschritt in der Behandlung von Hydrocephalus.

Theranostische Implantate

Die Entwicklung theranostischer Implantate, die sowohl Diagnose als auch Therapie ermöglichen, ist ein vielversprechender Ansatz für die Zukunft. Diese Implantate könnten die Behandlung von Krankheiten revolutionieren und die Lebensqualität der Patienten verbessern. Die implantierbaren Sensoren zur Hirndrucküberwachung sind ein wichtiger Schritt in diese Richtung.

Industrielle Anwendungen: Drucksensoren steigern Effizienz

Drucksensoren sind in industriellen Anwendungen unverzichtbar. Sie tragen zur Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung bei. Wir von Sentac bieten Ihnen robuste und zuverlässige Sensorlösungen für Ihre spezifischen Anforderungen.

Fraunhofer IMS: Drucksensor-Labor und industrielle AI

Nachhaltige Produktion und MEMS-Technologie

Das Fraunhofer IMS verfügt über ein spezialisiertes Drucksensor-Labor und Expertise im Bereich der industriellen KI. Dies ermöglicht die Entwicklung fortschrittlicher und integrierter Drucksensorlösungen für anspruchsvolle industrielle Anwendungen. Die Integration von MEMS-Technologie und CMOS-kompatiblen Prozessen im Zentrum für Sensortechnologie unterstreicht den Fokus auf innovative Sensorlösungen.

Hochtemperatur-Prozesse

Die Fähigkeit, Drucksensoren für raue Umgebungen zu entwickeln, ist ein weiterer Vorteil des Fraunhofer IMS. Die sogenannten Hochtemperatur-Prozesse ermöglichen die Herstellung von Sensoren, die auch unter extremen Bedingungen zuverlässig funktionieren. Dies ist besonders wichtig für Anwendungen in der chemischen Industrie oder in der Energieerzeugung.

Integration in umfassende Systeme

Gesundheit und Mobilität

Die Integration von Drucksensoren in umfassende Systeme für Gesundheit (z. B. Vitalparameter-Messung) und Mobilität (z. B. autonomes Fahren) zeigt das breite Anwendungsspektrum dieser Technologie. Durch die Kombination von Drucksensoren mit anderen Sensoren und Systemen können innovative Lösungen für verschiedene Branchen entwickelt werden. Die Temperatursensorik in Berlin ist ein weiteres Beispiel für die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Sensoren.

Miniaturisierung und drahtlose Netze prägen die Zukunft der Drucksensorik

Die technologischen Entwicklungen im Bereich der Drucksensorik schreiten rasant voran. Miniaturisierung, drahtlose Sensornetzwerke und künstliche Intelligenz sind die wichtigsten Trends, die die Zukunft dieser Technologie prägen werden. Wir von Sentac sind stets am Puls der Zeit und bieten Ihnen innovative Sensorlösungen, die diesen Trends Rechnung tragen.

Miniaturisierung und Integration

MEMS-Technologie und CMOS-Integration

Die MEMS-Technologie und die CMOS-Integration spielen eine entscheidende Rolle bei der Miniaturisierung und Leistungssteigerung von Drucksensoren. Durch die Integration von Sensorelementen und Auswerteelektronik auf einem einzigen Chip können kompakte und energieeffiziente Sensoren hergestellt werden. Dies ermöglicht den Einsatz von Drucksensoren in mobilen Geräten und drahtlosen Sensornetzwerken.

Drahtlose Sensornetzwerke

Anwendungen und Vorteile

Drahtlose Sensornetzwerke gewinnen zunehmend an Bedeutung für die Fernüberwachung und Steuerung von Prozessen. Durch den Einsatz drahtloser Drucksensoren können Messdaten einfach und flexibel erfasst und übertragen werden. Dies ermöglicht die Überwachung von Anlagen und Prozessen an schwer zugänglichen Orten oder in bewegten Systemen. Die Temperatursensorik in Hamburg bietet hierzu interessante Anwendungsbeispiele.

Künstliche Intelligenz und Machine Learning

Datenanalyse und prädiktive Wartung

Der Einsatz von KI und Machine Learning zur Analyse von Sensordaten und zur Optimierung von Prozessen bietet großes Potenzial. Durch die Analyse von Druckdaten können Muster und Trends erkannt werden, die zur Optimierung von Prozessen oder zur Vorhersage von Ausfällen genutzt werden können. Dies ermöglicht die Implementierung von prädiktiven Wartungsstrategien und die Reduzierung von Ausfallzeiten.

Herausforderungen bei Drucksensoren: Präzision und Zuverlässigkeit sicherstellen

Die Gewährleistung der Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Drucksensoren ist eine große Herausforderung. Kalibrierung, Kompensation und robuste Designs sind entscheidend, um den Einfluss von Umweltbedingungen zu minimieren. Wir von Sentac legen großen Wert auf höchste Qualität und bieten Ihnen zuverlässige Sensorlösungen, die diesen Herausforderungen standhalten.

Genauigkeit und Zuverlässigkeit

Kalibrierung und Kompensation

Die Kalibrierung und Kompensation von Drucksensoren sind unerlässlich, um genaue und zuverlässige Messwerte zu erhalten. Durch die Kalibrierung werden systematische Fehler korrigiert, während die Kompensation den Einfluss von Temperatur, Feuchtigkeit und anderen Umweltbedingungen minimiert. Eine sorgfältige Kalibrierung und Kompensation ist die Grundlage für präzise Messergebnisse.

Umweltbedingungen

Einfluss von Temperatur, Feuchtigkeit und Vibrationen

Umweltbedingungen wie Temperatur, Feuchtigkeit und Vibrationen können die Leistung von Drucksensoren beeinträchtigen. Es ist daher wichtig, robuste Designs zu verwenden, die diesen Einflüssen standhalten. Die Auswahl geeigneter Materialien und die Implementierung von Kompensationsalgorithmen sind entscheidend, um zuverlässige Messergebnisse zu gewährleisten. Die Temperatursensorik in München zeigt, wie wichtig die Berücksichtigung von Umweltbedingungen ist.

Marktpotenzial und Wachstum

Neue Anwendungsbereiche und Innovationen

Das Marktpotenzial für Drucksensoren in verschiedenen Branchen ist enorm. Neue Anwendungsbereiche und Innovationen treiben das Wachstum des Marktes voran. Die Entwicklung von miniaturisierten, drahtlosen und intelligenten Drucksensoren eröffnet neue Möglichkeiten und Anwendungen. Die Temperatursensorik in Frankfurt ist ein weiteres Beispiel für die Innovationskraft der Sensorik.

Drucksensorik in Duisburg: Innovationen für Ihren Erfolg nutzen

Duisburg hat sich als bedeutender Standort für die Entwicklung und Anwendung von Drucksensoren etabliert. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen entstehen innovative Sensorlösungen, die in verschiedenen Branchen Anwendung finden. Wir von Sentac sind stolz darauf, Teil dieses Netzwerks zu sein und Ihnen maßgeschneiderte Sensorlösungen anbieten zu können.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

Die Bedeutung von Duisburg als Standort

Duisburg spielt eine zentrale Rolle in der Entwicklung und Anwendung von Drucksensoren. Das Fraunhofer IMS und andere Forschungseinrichtungen tragen maßgeblich zur Innovationskraft der Region bei. Die enge Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie ermöglicht die Entwicklung hochmoderner Sensorlösungen, die in verschiedenen Branchen Anwendung finden.

Ausblick auf zukünftige Entwicklungen

Trends in der Sensorik

Die kontinuierliche Forschung und Entwicklung im Bereich der Drucksensorik ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts. Die Miniaturisierung, die drahtlose Datenübertragung und die Integration von künstlicher Intelligenz sind die wichtigsten Trends, die die Zukunft der Drucksensorik prägen werden. Wir von Sentac sind bestrebt, Ihnen stets die neuesten Technologien und innovativsten Lösungen anzubieten.

Staatliche Zuschüsse bieten eine hervorragende Gelegenheit, in innovative Sensorlösungen zu investieren. Egal, ob es sich um die Modernisierung Ihrer Produktionsanlagen oder die Entwicklung neuer Produkte handelt, die verfügbaren Förderprogramme machen den Einsatz von Drucksensoren attraktiv und finanziell erreichbar.

Mit einer Vielzahl von Förderprogrammen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Kosten für die Implementierung von Drucksensoren zu reduzieren. Wir bieten Ihnen umfassende Beratung und Unterstützung bei der Auswahl der richtigen Sensoren, der Erfüllung technischer Voraussetzungen und der Navigation durch den Antragsprozess.

Durch die Entscheidung für innovative Drucksensoren investieren Sie in die Zukunft Ihres Unternehmens. Sie optimieren nicht nur Ihre Prozesse und steigern Ihre Effizienz, sondern sichern sich auch einen Wettbewerbsvorteil.

Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um die Fördermöglichkeiten für Ihr Projekt zu erkunden. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre individuelle Beratung zu starten und den Antrag auf Förderung schnell und einfach zu stellen. Wir freuen uns darauf, Sie bei der Umsetzung Ihrer Projekte zu unterstützen!

FAQ

Was sind die Hauptanwendungsbereiche für Drucksensoren in Duisburg?

Drucksensoren aus Duisburg finden breite Anwendung in der Automobilindustrie (Reifendruckkontrolle), der Medizintechnik (Hirndrucküberwachung), der Wasser- und Abwassertechnik (Sauerstoffmessung) sowie in Smart Home-Systemen (Gasdetektion, Umweltsensoren).

Welche Vorteile bietet die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IMS in Duisburg bei der Entwicklung von Drucksensoren?

Das Fraunhofer IMS in Duisburg bietet Expertise in der CMOS-Technologie und der Entwicklung kundenspezifischer Sensorlösungen. Dies ermöglicht die Entwicklung hochmoderner und maßgeschneiderter Drucksensoren, die optimal an die jeweiligen Anforderungen angepasst sind.

Welche Arten von Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) gibt es und welche Rolle spielen Drucksensoren dabei?

Es gibt direkte und indirekte RDKS. Direkte RDKS verwenden Sensoren am Rad, die den Druck direkt messen. Indirekte RDKS berechnen den Druck über ABS-Daten. Drucksensoren sind essentiell für die genaue Messung in direkten RDKS.

Welche Rolle spielen Drucksensoren in Smart Home-Anwendungen?

In Smart Homes werden Drucksensoren zur Detektion von Umweltveränderungen (z.B. Gaslecks) und zur Auslösung automatisierter Reaktionen eingesetzt. Sie tragen zur Erhöhung des Komforts, zur Energieeinsparung und zur Sicherheit bei.

Welche Vorteile bieten implantierbare Drucksensoren in der Medizintechnik?

Implantierbare Drucksensoren ermöglichen die nicht-invasive Überwachung des Hirndrucks bei Hydrocephalus-Patienten und die Anpassung von Shunt-Ventilen. Dies ist ein wichtiger Fortschritt in der Behandlung von Hydrocephalus.

Welche technologischen Trends prägen die Zukunft der Drucksensorik?

Die wichtigsten Trends sind Miniaturisierung, drahtlose Sensornetzwerke und künstliche Intelligenz. Diese Entwicklungen ermöglichen kompakte, energieeffiziente und intelligentere Sensoren.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Entwicklung und Anwendung von Drucksensoren?

Die Gewährleistung der Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Drucksensoren ist eine große Herausforderung. Kalibrierung, Kompensation und robuste Designs sind entscheidend, um den Einfluss von Umweltbedingungen zu minimieren.

Wie können staatliche Zuschüsse die Investition in Drucksensorlösungen unterstützen?

Staatliche Zuschüsse bieten eine hervorragende Gelegenheit, die Kosten für die Implementierung von Drucksensoren zu reduzieren. Es gibt zahlreiche Förderprogramme, die den Einsatz von Drucksensoren attraktiv und finanziell erreichbar machen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.