Temperatursensorik

Lokal

Duisburg Temperatursensorik

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

Duisburg Temperatursensorik: Präzision für Ihre Anwendung – Innovation aus dem Herzen des Ruhrgebiets

15.02.2025

10

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Temperatursensorik bei Sentac

15.02.2025

10

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Temperatursensorik bei Sentac

Sie suchen nach hochpräzisen Temperatursensoren für Ihre Industrieanwendung? Duisburg hat sich zu einem Zentrum für innovative Sensorik entwickelt. Entdecken Sie die Vorteile lokaler Expertise und maßgeschneiderter Lösungen. Für eine persönliche Beratung und individuelle Angebote kontaktieren Sie uns noch heute!

Das Thema kurz und kompakt

Duisburg hat sich als ein bedeutender Standort für Temperatursensorik etabliert, geprägt durch lokale Kompetenz und zahlreiche Forschungseinrichtungen.

Die Reckmann GmbH ist ein Paradebeispiel für die Kompetenz im Bereich Temperatursensorik in Duisburg, spezialisiert auf hochwertige Thermoelemente und Widerstandsthermometer.

Moderne Wetterstationen, integriert in Smart Home Systeme, steigern die Energieeffizienz und den Komfort, indem sie Heizung und Belüftung automatisch steuern.

Erfahren Sie, wie innovative Temperatursensorik aus Duisburg Ihre Prozesse optimieren und Ihre Produkte verbessern kann. Finden Sie den idealen Partner für Ihre individuellen Anforderungen!

Duisburger Temperatursensorik: Präzision für optimierte Prozesse

Einführung in die Duisburger Temperatursensorik

Die Temperatursensorik spielt eine entscheidende Rolle in zahlreichen Industriezweigen und Forschungseinrichtungen. Sie ermöglicht die präzise Messung und Überwachung von Temperaturen, was für die Steuerung und Optimierung von Prozessen unerlässlich ist. In Duisburg hat sich ein Zentrum für innovative Temperatursensorik entwickelt, das durch lokale Unternehmen und Forschungseinrichtungen geprägt ist. Diese Expertise trägt maßgeblich zur regionalen Wirtschaft bei und bietet maßgeschneiderte Lösungen für verschiedenste Anwendungsbereiche.

Grundlagen der Temperatursensorik

Temperatursensorik umfasst die Technologien und Methoden zur Messung von Temperatur. Diese Messungen sind in vielen Bereichen von Bedeutung, von der industriellen Fertigung über die Medizintechnik bis hin zur Umweltüberwachung. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig und reichen von der Überwachung von Produktionsprozessen in der Chemieindustrie bis zur präzisen Temperaturregelung in Smart Home Systemen. Die Bedeutung der Temperatursensorik für verschiedene Industriezweige liegt in der Möglichkeit, Prozesse zu optimieren, die Qualität zu sichern und die Energieeffizienz zu verbessern.

Überblick über die Temperatursensorik in Duisburg

In Duisburg gibt es eine Vielzahl von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die sich auf die Temperatursensorik spezialisiert haben. Diese Akteure bieten innovative Lösungen und tragen zur Weiterentwicklung der Technologie bei. Zu den relevanten Forschungseinrichtungen gehören das IUTA – Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik e.V. und das Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH, die beide an Projekten arbeiten, die indirekt mit Temperatursensorik in Verbindung stehen. Die Bedeutung für die regionale Wirtschaft ist enorm, da die lokale Expertise Arbeitsplätze schafft und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen stärkt.

Temperatursensoren: Auswahl und Anwendung für optimale Ergebnisse

Arten von Temperatursensoren und ihre Anwendungen

Es gibt verschiedene Arten von Temperatursensoren, die sich in ihrer Funktionsweise und ihren Anwendungsbereichen unterscheiden. Die Wahl des richtigen Sensors hängt von den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Anwendung ab. Zu den gängigsten Typen gehören Widerstandsthermometer (RTD), Thermoelemente und Halbleiter-Temperatursensoren. Jeder dieser Sensortypen hat spezifische Vor- und Nachteile, die bei der Auswahl berücksichtigt werden müssen.

Widerstandsthermometer (RTD)

Widerstandsthermometer, auch bekannt als RTDs, nutzen die Eigenschaft von Metallen, ihren elektrischen Widerstand in Abhängigkeit von der Temperatur zu ändern. Diese Sensoren zeichnen sich durch eine hohe Genauigkeit und Stabilität aus. Sie werden häufig in der Industrie, Forschung und in Wetterstationen eingesetzt, wo präzise Temperaturmessungen erforderlich sind. Ein Beispiel hierfür sind PT100-Sensoren, die in verschiedenen Konstruktionen und Materialien erhältlich sind, wie auf wlw.de beschrieben.

Thermoelemente

Thermoelemente basieren auf dem Seebeck-Effekt, bei dem eine Temperaturdifferenz zwischen zwei verschiedenen Metallen eine elektrische Spannung erzeugt. Diese Sensoren sind besonders robust und können in einem breiten Temperaturbereich eingesetzt werden. Sie finden Anwendung in Hochtemperaturmessungen, in Schmelzöfen und in der Automobilindustrie. Unternehmen wie die Reckmann GmbH haben sich auf die Herstellung von Thermoelementen spezialisiert, die in anspruchsvollen Umgebungen eingesetzt werden.

Halbleiter-Temperatursensoren

Halbleiter-Temperatursensoren nutzen die temperaturabhängigen Eigenschaften von Halbleitermaterialien. Diese Sensoren sind kompakt, kostengünstig und einfach zu integrieren. Sie werden häufig in der Elektronik, in Smart Home Anwendungen und in Wetterstationen eingesetzt. Moderne Wetterstationen nutzen Halbleiter-Temperatursensoren, um präzise Temperaturmessungen durchzuführen und diese in Smart Home Systeme zu integrieren, wie auf elektro-barten.de erläutert wird.

Reckmann GmbH: Qualitäts-Temperatursensorik aus Duisburg

Reckmann GmbH: Ein Beispiel für Duisburger Kompetenz

Die Reckmann GmbH ist ein Paradebeispiel für die Kompetenz im Bereich Temperatursensorik in Duisburg. Das Unternehmen hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1970 zu einem der führenden Hersteller von Temperatursensoren entwickelt. Mit mehr als 180 Mitarbeitern setzt Reckmann auf Qualität und Innovation, was durch die Zertifizierungen nach DIN EN ISO 9001 und DIN EN 14001 seit 1995 unterstrichen wird.

Unternehmensprofil

Reckmann ist spezialisiert auf Temperatursensoren, insbesondere Mantelthermoelemente, Thermoelemente und Widerstandsthermometer. Das Unternehmen legt großen Wert auf Qualität, was sich in den langjährigen Zertifizierungen nach DIN EN ISO 9001 und DIN EN 14001 widerspiegelt. Diese Zertifizierungen gewährleisten, dass die Produkte den höchsten Qualitätsstandards entsprechen und umweltfreundlich hergestellt werden. Die Reckmann GmbH ist somit ein verlässlicher Partner für anspruchsvolle Anwendungen.

Produktportfolio und Innovationen

Das Produktportfolio von Reckmann umfasst eine breite Palette von Temperatursensoren, die in verschiedenen Industriezweigen eingesetzt werden. Eine der neuesten Innovationen ist der aktualisierte Steckerkopf für Thermoelemente, der die Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Sensoren verbessert. Diese Thermoelemente finden Anwendung in Schmelzöfen, Feedern und Bubblern, wo präzise und zuverlässige Temperaturmessungen unerlässlich sind. Reckmann konzentriert sich auch auf Hochvoltkomponenten und Anwendungen in der Automobilindustrie, was die Vielseitigkeit des Unternehmens unterstreicht.

Gesundheitsmanagement und Mitarbeiterwohlbefinden

Reckmann legt großen Wert auf das Gesundheitsmanagement und das Wohlbefinden seiner Mitarbeiter. Das Unternehmen bietet verschiedene Gesundheitsprogramme für seine Führungskräfte an, um die Leistungsfähigkeit und das Engagement der Mitarbeiter zu fördern. Ein gesundes Arbeitsumfeld trägt maßgeblich zur Produktivität und Innovationskraft des Unternehmens bei. Die Berücksichtigung des Mitarbeiterwohlbefindens zeigt, dass Reckmann nicht nur auf Qualität und Innovation setzt, sondern auch auf die Zufriedenheit seiner Mitarbeiter.

Temperatursensorik: Vielseitige Anwendungen in Industrie und Umwelt

Einsatzgebiete der Temperatursensorik

Die Temperatursensorik findet in einer Vielzahl von Branchen Anwendung, von der Automobilindustrie über die Chemieindustrie bis hin zur Umwelttechnik. Die präzise Messung und Überwachung von Temperaturen ist entscheidend für die Optimierung von Prozessen, die Gewährleistung der Sicherheit und die Steigerung der Energieeffizienz. Die Vielseitigkeit der Temperatursensorik macht sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner Technologien.

Industrielle Anwendungen

In der Automobilindustrie wird die Temperatursensorik zur Überwachung von Motortemperaturen eingesetzt, um eine optimale Leistung und Effizienz zu gewährleisten. In der Chemieindustrie dient sie zur Prozesskontrolle und Sicherheit, um chemische Reaktionen präzise zu steuern und Gefahren zu minimieren. In der Energieerzeugung wird die Temperatursensorik zur Überwachung von Kraftwerken und Anlagen eingesetzt, um einen sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten. Die Integration von Durchflussmessung und Stellventilen ermöglicht eine noch präzisere Steuerung von Prozessen.

Umwelttechnik und Wetterstationen

In der Umwelttechnik und bei Wetterstationen wird die Temperatursensorik zur Messung von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und CO2-Gehalt eingesetzt. Moderne Wetterstationen messen eine Vielzahl von Parametern, darunter Temperatur, Luftdruck, Niederschlag, Windgeschwindigkeit und -richtung sowie UV-Strahlung. Diese Daten werden in Smart Home Systeme integriert, um die Heizung und Belüftung automatisch zu steuern und den Energieverbrauch zu optimieren. Die Integration in Smart Home Systeme ermöglicht eine komfortable und energieeffiziente Steuerung des Wohnklimas.

Forschung und Entwicklung

In der Forschung und Entwicklung wird die Temperatursensorik in der Materialforschung und im Prototypenbau eingesetzt, um die Eigenschaften neuer Materialien zu untersuchen und Prototypen zu testen. Sie dient auch zur Analyse von Umwelteinflüssen, um die Auswirkungen von Temperaturänderungen auf verschiedene Systeme und Materialien zu verstehen. Die präzise Temperaturmessung ist in vielen Forschungsprojekten unerlässlich, um valide Ergebnisse zu erzielen und innovative Technologien zu entwickeln.

Energieeffizienz steigern mit modernen Wetterstationen

Energieeffizienz und Umweltbewusstsein durch moderne Wetterstationen

Moderne Wetterstationen spielen eine wichtige Rolle bei der Steigerung der Energieeffizienz und des Umweltbewusstseins. Sie liefern präzise Daten über die aktuellen Wetterbedingungen und ermöglichen es, Heizung, Belüftung und Klimaanlage optimal zu steuern. Durch die Integration in Smart Home Systeme können diese Stationen dazu beitragen, den Energieverbrauch zu senken und den Komfort zu erhöhen.

Funktionsweise moderner Wetterstationen

Moderne Wetterstationen messen eine Vielzahl von Parametern, darunter Temperatur, Luftdruck, Niederschlag, Windgeschwindigkeit und -richtung, UV-Strahlung und Luftfeuchtigkeit. Diese Daten werden interpretiert und zur Erstellung von Wettervorhersagen verwendet. Die Stationen können auch vor Gefahren wie starker Sonneneinstrahlung oder Stürmen warnen. Die Integration in Smart Home Systeme ermöglicht eine automatische Anpassung der Wohnbedingungen an die aktuellen Wetterverhältnisse.

Integration in Smart Home Systeme

Die Integration von Wetterstationen in Smart Home Systeme ermöglicht die automatische Steuerung von Jalousien, Belüftung und Heizung. Regensensoren können beispielsweise die automatische Schließung von Fenstern veranlassen, um Wasserschäden zu verhindern. Durch die Berücksichtigung der Wetterdaten kann der Energieverbrauch optimiert und der Komfort erhöht werden. Die automatische Steuerung von Jalousien kann beispielsweise dazu beitragen, die Aufheizung von Räumen im Sommer zu reduzieren und den Bedarf an Klimaanlage zu verringern.

Vorteile für Komfort und Sicherheit

Die Fernüberwachung und Steuerung von Smart Home Systemen bietet zusätzliche Vorteile für Komfort und Sicherheit. Nutzer können die Wetterdaten und die Einstellungen ihrer Geräte von überall aus einsehen und anpassen. Die Warnung vor Gefahren wie starker Sonneneinstrahlung oder Stürmen trägt zur Sicherheit bei und ermöglicht es, rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen. Die Fernüberwachung und Steuerung bieten somit einen Mehrwert für Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz.

Brennstoffzellenforschung in Duisburg: Indirekte Impulse für Temperatursensorik

Forschungsprojekte in Duisburg mit Bezug zur Temperatursensorik

In Duisburg gibt es verschiedene Forschungsprojekte, die indirekt mit der Temperatursensorik in Verbindung stehen. Diese Projekte konzentrieren sich auf die Entwicklung neuer Technologien im Bereich der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energien. Obwohl die Temperatursensorik nicht im direkten Fokus steht, spielt sie eine wichtige Rolle bei der Überwachung und Steuerung der Prozesse in diesen Technologien.

PEMStar und MC LaserBIP: Projekte des Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH

Die Projekte PEMStar und MC LaserBIP des Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH konzentrieren sich auf die PEM-Elektrolyse und die Herstellung von Bipolarplatten. Obwohl die Temperatursensorik nicht im direkten Fokus dieser Projekte steht, ist sie für die Überwachung der Temperatur in den Brennstoffzellen unerlässlich. Eine präzise Temperaturkontrolle ist entscheidend für die Effizienz und Lebensdauer der Brennstoffzellen. Das Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Brennstoffzellentechnologie.

KARPET: Projekt des Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik e.V. (IUTA)

Das Projekt KARPET des Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik e.V. (IUTA) konzentriert sich auf die Entwicklung von Katalysatoren für die AEM-Elektrolyse. Auch hier spielt die Temperatursensorik eine indirekte Rolle, da die Temperaturkontrolle in chemischen Prozessen von großer Bedeutung ist. Eine präzise Temperaturregelung ist entscheidend für die Effizienz und Selektivität der Katalysatoren. Das Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik e.V. (IUTA) trägt somit zur Entwicklung neuer Katalysatoren für die AEM-Elektrolyse bei.

Temperatursensorik: Herausforderungen meistern, Zukunft gestalten

Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Temperatursensorik

Die Temperatursensorik steht vor verschiedenen Herausforderungen, darunter die Notwendigkeit, die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Sensoren zu verbessern, die Miniaturisierung und Integration voranzutreiben und neue Materialien und Technologien zu entwickeln. Die Bewältigung dieser Herausforderungen ist entscheidend, um die Temperatursensorik für zukünftige Anwendungen fit zu machen.

Genauigkeit und Zuverlässigkeit

Die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Temperatursensoren sind entscheidend für die Qualität der Messungen. Die Kalibrierung und Wartung der Sensoren sind unerlässlich, um genaue Ergebnisse zu gewährleisten. Auch die Umgebungsbedingungen können einen Einfluss auf die Messgenauigkeit haben. Es ist daher wichtig, die Sensoren regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Die Reckmann GmbH legt großen Wert auf die Qualität ihrer Temperatursensoren und bietet umfassende Kalibrierungsdienste an.

Miniaturisierung und Integration

Die Miniaturisierung und Integration von Temperatursensoren sind wichtige Trends in der Sensortechnik. Die Entwicklung kompakter Sensoren für mobile Anwendungen ermöglicht es, Temperaturmessungen in Bereichen durchzuführen, die bisher schwer zugänglich waren. Die Integration in drahtlose Netzwerke (IoT) ermöglicht die Fernüberwachung von Temperaturen und die automatische Steuerung von Prozessen. Die Integration in Smart Home Systeme ist ein Beispiel für die erfolgreiche Miniaturisierung und Integration von Temperatursensoren.

Neue Materialien und Technologien

Die Entwicklung neuer Materialien und Technologien bietet die Möglichkeit, die Eigenschaften von Temperatursensoren zu verbessern. Nanomaterialien können beispielsweise für verbesserte Sensoreigenschaften eingesetzt werden. Künstliche Intelligenz kann zur Datenanalyse und Fehlererkennung eingesetzt werden, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Messungen zu erhöhen. Die Forschungsprojekte in Duisburg tragen zur Entwicklung neuer Materialien und Technologien für die Temperatursensorik bei.

Duisburg: Ihr Partner für innovative Temperatursensorik

Fazit: Duisburg als Standort für Temperatursensorik

Duisburg hat sich als ein bedeutender Standort für Temperatursensorik etabliert. Die lokale Kompetenz und die zahlreichen Forschungseinrichtungen tragen zur Weiterentwicklung der Technologie bei und bieten innovative Lösungen für verschiedene Branchen. Die Zukunft der Temperatursensorik in Duisburg sieht vielversprechend aus, da die Nachfrage nach präzisen und zuverlässigen Temperaturmessungen stetig steigt.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

Die Temperatursensorik spielt eine entscheidende Rolle für verschiedene Branchen, von der Automobilindustrie über die Chemieindustrie bis hin zur Umwelttechnik. In Duisburg gibt es eine Vielzahl von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die sich auf die Temperatursensorik spezialisiert haben. Die Reckmann GmbH ist ein Beispiel für die hohe Kompetenz im Bereich Temperatursensorik in Duisburg. Die Forschungsprojekte in Duisburg tragen zur Entwicklung neuer Materialien und Technologien für die Temperatursensorik bei.

Ausblick auf zukünftige Entwicklungen

Die Trends in der Sensortechnik deuten auf eine zunehmende Miniaturisierung, Integration und Vernetzung von Temperatursensoren hin. Die Entwicklung neuer Materialien und Technologien bietet die Möglichkeit, die Eigenschaften der Sensoren zu verbessern und neue Anwendungsbereiche zu erschließen. Duisburg hat das Potenzial, eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung und Anwendung innovativer Temperatursensorik zu übernehmen. Die Förderung von Forschungsprojekten in Duisburg trägt dazu bei, das Potenzial für Innovationen in der Temperatursensorik zu nutzen.

Sind Sie auf der Suche nach präzisen und zuverlässigen Temperatursensoren für Ihre Anwendung? Wir von Sentac bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen mit unübertroffener Genauigkeit und Anpassungsfähigkeit. Unsere Expertise und unser Engagement für Innovation und Nachhaltigkeit machen uns zu Ihrem idealen Partner. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre individuellen Anforderungen zu besprechen und die optimale Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden. Registrieren Sie sich hier kostenlos für eine persönliche Beratung!

FAQ

Welche Vorteile bietet die Temperatursensorik für Industrieunternehmen in Duisburg?

Die Temperatursensorik ermöglicht eine präzise Überwachung und Steuerung von Produktionsprozessen, was zu einer höheren Effizienz, geringeren Ausschussraten und einer verbesserten Produktqualität führt.

Wie tragen moderne Wetterstationen zur Energieeffizienz bei?

Moderne Wetterstationen messen Temperatur, Luftfeuchtigkeit und CO2-Gehalt und integrieren diese Daten in Smart Home Systeme, um Heizung, Belüftung und Klimaanlage automatisch zu steuern und den Energieverbrauch zu optimieren.

Welche Rolle spielt die Reckmann GmbH im Bereich der Temperatursensorik in Duisburg?

Die Reckmann GmbH ist ein führender Hersteller von Temperatursensoren, insbesondere Mantelthermoelementen, Thermoelementen und Widerstandsthermometern, und legt großen Wert auf Qualität und Innovation.

Welche Arten von Temperatursensoren werden typischerweise in industriellen Anwendungen eingesetzt?

In industriellen Anwendungen werden häufig Widerstandsthermometer (RTD), Thermoelemente und Halbleiter-Temperatursensoren eingesetzt, wobei die Wahl des Sensors von den spezifischen Anforderungen der Anwendung abhängt.

Wie unterstützt das IUTA in Duisburg die Forschung im Bereich der Temperatursensorik?

Das IUTA – Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik e.V. arbeitet an Projekten, die indirekt mit Temperatursensorik in Verbindung stehen, insbesondere im Bereich der Entwicklung von Katalysatoren für die AEM-Elektrolyse.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Entwicklung und Anwendung von Temperatursensoren?

Zu den Herausforderungen gehören die Verbesserung der Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Sensoren, die Miniaturisierung und Integration sowie die Entwicklung neuer Materialien und Technologien.

Wie können Unternehmen in Duisburg von der Expertise im Bereich Temperatursensorik profitieren?

Unternehmen können von der lokalen Expertise profitieren, indem sie maßgeschneiderte Lösungen für ihre spezifischen Anforderungen entwickeln lassen und so ihre Prozesse optimieren, die Qualität sichern und die Energieeffizienz verbessern.

Welche Bedeutung hat die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 und DIN EN 14001 für Hersteller von Temperatursensoren?

Die Zertifizierungen nach DIN EN ISO 9001 und DIN EN 14001 gewährleisten, dass die Produkte den höchsten Qualitätsstandards entsprechen und umweltfreundlich hergestellt werden, was das Vertrauen der Kunden stärkt.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.