Drucksensoren

Piezoelektrisch

Fiberoptische Hydrophone

(ex: Photo by

Oleg Laptev

on

(ex: Photo by

Oleg Laptev

on

(ex: Photo by

Oleg Laptev

on

Fiberoptische Hydrophone: Präzise Messungen für Ihre anspruchsvollen Anwendungen

20.02.2025

10

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Drucksensoren bei Sentac

20.02.2025

10

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Drucksensoren bei Sentac

Fiberoptische Hydrophone revolutionieren die akustische Messtechnik. Sie bieten unübertroffene Präzision und Zuverlässigkeit, insbesondere in anspruchsvollen Umgebungen. Möchten Sie mehr über die Einsatzmöglichkeiten und Vorteile dieser Technologie erfahren? Kontaktieren Sie uns, um Ihre individuellen Anforderungen zu besprechen.

Das Thema kurz und kompakt

Fiberoptische Hydrophone bieten signifikante Vorteile gegenüber traditionellen Hydrophonen, insbesondere in Bezug auf Immunität gegen elektromagnetische Störungen und die Möglichkeit zur simultanen Messung von Temperatur und Druck.

Das Design und die technischen Spezifikationen, wie Empfindlichkeit und Frequenzbereich, sind entscheidend für die Leistung. Durch die Wahl der richtigen Komponenten und Designvarianten lässt sich die Messgenauigkeit um bis zu 20% steigern.

Multiplexing-Techniken wie WDM/TDM können die Systemkosten erheblich senken, indem sie die gemeinsame Nutzung von Ressourcen ermöglichen. Dies macht fiberoptische Hydrophone auch für große Sensorarrays wirtschaftlich attraktiv.

Sie suchen nach hochpräzisen und zuverlässigen Sensoren für akustische Messungen? Erfahren Sie, wie fiberoptische Hydrophone Ihre Herausforderungen lösen und Ihre Prozesse optimieren können. Jetzt mehr erfahren!

Präzise Akustikmessungen mit fiberoptischen Hydrophonen realisieren

Sie suchen nach Sensoren, die in anspruchsvollen Umgebungen präzise akustische Messungen liefern? Fiberoptische Hydrophone bieten eine innovative Lösung für industrielle, medizinische und ökologische Anwendungen. Diese Sensoren nutzen Lichtwellenleiter, um akustischen Druck und Temperatur zu messen, und bieten dabei entscheidende Vorteile gegenüber traditionellen Hydrophonen. Wir bei Sentac sind Experten für maßgeschneiderte Sensorlösungen und helfen Ihnen, die optimale Technologie für Ihre spezifischen Anforderungen zu finden.

Was sind fiberoptische Hydrophone?

Fiberoptische Hydrophone sind Sensoren, die akustischen Druck und Temperatur mithilfe von Lichtwellenleitern messen. Im Gegensatz zu traditionellen piezoelektrischen Hydrophonen basieren sie auf einer passiven Bauweise, die keine elektrische Leistung benötigt. Dies macht sie besonders geeignet für Anwendungen in explosionsgefährdeten Bereichen oder in Umgebungen mit starken elektromagnetischen Feldern. Ein weiterer Vorteil ist ihre geringe Größe, die eine hohe räumliche Auflösung ermöglicht. Die Funktionsweise basiert entweder auf der Intensitätsmodulation oder der Interferometrie, wobei jede Methode spezifische Vor- und Nachteile bietet.

Vorteile gegenüber traditionellen Hydrophonen

Fiberoptische Hydrophone bieten eine Reihe von Vorteilen gegenüber traditionellen Hydrophonen. Dazu gehören:

  • Immunität gegenüber elektromagnetischer Strahlung: Dies ermöglicht den Einsatz in Umgebungen mit starken elektromagnetischen Feldern, in denen herkömmliche Sensoren versagen würden.

  • Eignung für Hochfrequenzmessungen: Fiberoptische Hydrophone können auch bei hohen Frequenzen präzise Messungen liefern, was sie ideal für Ultraschallanwendungen macht.

  • Simultane Messung von Temperatur und Druck: Einige Systeme ermöglichen die gleichzeitige Messung von Temperatur und Druck am selben Punkt, was zusätzliche Informationen für die Analyse liefert.

  • Reduzierte Kosten, Gewicht und verbesserte Zuverlässigkeit: Durch den Verzicht auf Unterwasserelektronik können Kosten und Gewicht reduziert und die Zuverlässigkeit verbessert werden. DK Photonics bietet passive Komponenten für den Aufbau von Systemen.

Diese Vorteile machen fiberoptische Hydrophone zu einer attraktiven Alternative für eine Vielzahl von Anwendungen.

Designvarianten für höchste Präzision und Flexibilität nutzen

Die Funktionsweise und das Design fiberoptischer Hydrophone sind entscheidend für ihre Leistung in verschiedenen Anwendungen. Es gibt verschiedene Ansätze, die jeweils spezifische Vorteile bieten. Wir bei Sentac passen das Design an Ihre individuellen Bedürfnisse an, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Intensitätsmodulation vs. Interferometrische Sensoren

Es gibt zwei Haupttypen von fiberoptischen Hydrophonen: solche, die auf Intensitätsmodulation basieren, und solche, die interferometrische Sensoren verwenden. Die Intensitätsmodulation ist ideal für passive, kostengünstige Arrays, da sie einfacher zu implementieren ist. Ein fiberoptisches Hydrophon basierend auf Intensitätsmodulation bietet eine passive Bauweise ohne elektrische Leistung. Interferometrische Sensoren hingegen bieten eine höhere akustische Empfindlichkeit, sind aber komplexer in der Herstellung und im Betrieb. Das Fibre-optic Hydrophone Systems (FOHS) v2 von Acoustics.co.uk nutzt die interferometrische Messung für hohe akustische Empfindlichkeit.

Komponenten eines fiberoptischen Hydrophonsystems

Ein typisches fiberoptisches Hydrophonsystem besteht aus mehreren Schlüsselkomponenten. Dazu gehören eine Lichtquelle, die in einigen Systemen ein 690 nm Laser zur Vereinfachung der Ausrichtung ist, wie beim HFO-690 von Onda. Weiterhin sind faseroptische Sensoren erforderlich, wie z.B. ein 10-Mikron Parylene Sensor für hohe räumliche Auflösung, wie er von Acoustics.co.uk und Onda verwendet wird. DK Photonics bietet passive Komponenten für den Aufbau von Systemen.

Design-Optimierung für spezifische Anwendungen

Das Design eines fiberoptischen Hydrophons kann für spezifische Anwendungen optimiert werden. Eine verjüngte Spitze kann die Frequenzantwort optimieren, wie sie von Acoustics.co.uk verwendet wird. Bandbreitenbegrenzungsfilter können den äquivalenten Rauschdruck (NEP) reduzieren, wie beim HFO-690 von Onda. Die Wahl der Faser und die Anordnung der Komponenten beeinflussen ebenfalls die Leistung des Systems. Die Position der Erbium-dotierten Faser beeinflusst die Rauscheigenschaften.

Vielseitige Einsatzbereiche fiberoptischer Hydrophone erschließen

Fiberoptische Hydrophone finden in einer Vielzahl von Anwendungen Einsatz, von der medizinischen Diagnostik bis zur Umweltüberwachung. Ihre Fähigkeit, präzise Messungen unter extremen Bedingungen durchzuführen, macht sie zu einer idealen Wahl für anspruchsvolle Aufgaben. Wir bei Sentac helfen Ihnen, die optimalen Anwendungsbereiche für Ihre spezifischen Anforderungen zu identifizieren.

Hochintensive Ultraschallfelder (HIFU)

In hochintensiven Ultraschallfeldern (HIFU) werden fiberoptische Hydrophone zur Messung von akustischem Druck und Temperatur in der Nähe des Wandlers eingesetzt. Sie ermöglichen die Überwachung von ultrasonisch induzierter Erwärmung, was für die Steuerung und Optimierung von HIFU-Behandlungen entscheidend ist. Der HFO-690 von Onda wurde speziell für solche Anwendungen entwickelt. Die Robustheit in hochintensiven Feldern (getestet bis zu 700 Wcm-2) und die Verfügbarkeit von kostengünstigen Ersatzfasern sind entscheidend für anspruchsvolle Anwendungen.

Tiefseeakustik

In der Tiefseeakustik werden fiberoptische Hydrophone zur Erkennung von Geräuschpegeln in der Tiefsee eingesetzt. Ihre passive Bauweise und Unempfindlichkeit gegenüber elektromagnetischen Störungen machen sie ideal für den Einsatz in dieser anspruchsvollen Umgebung. Ein fiberoptisches Hydrophon basierend auf Intensitätsmodulation ermöglicht die Detektion von Geräuschpegeln in der Tiefsee (100 Hz bis 1 kHz).

Therapeutische Ultraschallanwendungen

In therapeutischen Ultraschallanwendungen bieten fiberoptische Hydrophone eine breite Richtungscharakteristik und hohe akustische Empfindlichkeit. Sie ermöglichen die präzise Steuerung und Überwachung von Ultraschallbehandlungen, was zu besseren Behandlungsergebnissen führt. Das Fibre-optic Hydrophone Systems (FOHS) v2 bietet eine kleine 10μm aktive Elementgröße, die für eine breite Richtungscharakteristik und hohe akustische Empfindlichkeit sorgt.

Leistungsfähigkeit durch präzise technische Spezifikationen steigern

Die technischen Spezifikationen und die Leistung fiberoptischer Hydrophone sind entscheidend für ihre Eignung für verschiedene Anwendungen. Wichtige Parameter sind Empfindlichkeit, Frequenzbereich, räumliche Auflösung und Druckbeständigkeit. Wir bei Sentac legen Wert auf transparente Leistungsdaten, damit Sie die richtige Wahl treffen können.

Empfindlichkeit und Frequenzbereich

Die Empfindlichkeit eines fiberoptischen Hydrophons bestimmt, wie gut es schwache akustische Signale erfassen kann. Die typische Empfindlichkeit liegt bei 250 mV/MPa im Frequenzbereich von 2-20 MHz, wie von Acoustics.co.uk angegeben. Der Frequenzbereich gibt an, in welchem Frequenzbereich das Hydrophon zuverlässige Messungen liefert. Einige Systeme bieten eine Bandbreite von 1 MHz bis 40 MHz, was sie für eine Vielzahl von Ultraschallanwendungen geeignet macht. Das Fibre-optic Hydrophone Systems (FOHS) v2 ist besonders vorteilhaft in therapeutischen Ultraschallanwendungen (1 MHz bis 40 MHz) aufgrund der Immunität gegenüber EMI.

Räumliche Auflösung

Die räumliche Auflösung eines fiberoptischen Hydrophons bestimmt, wie genau es akustische Signale orten kann. Eine kleine aktive Elementgröße von 10 μm ermöglicht eine hohe räumliche Auflösung, wie sie von Acoustics.co.uk angeboten wird. Der HFO-690 von Onda bietet eine räumliche Auflösung von 100 μm, was für präzise akustische Feldkartierung geeignet ist.

Druck- und Temperaturbeständigkeit

Die Druck- und Temperaturbeständigkeit eines fiberoptischen Hydrophons bestimmt, unter welchen Bedingungen es zuverlässig eingesetzt werden kann. Einige Systeme sind beständig gegen akustische Drücke bis zu 500 MPa, wie der HFO-690 von Onda. Der Betriebswassertemperaturbereich liegt typischerweise zwischen 5 °C und 95 °C. Das Fibre-optic Hydrophone Systems (FOHS) v2 kann Ultraschalldrucken bis zu 10 MPa standhalten.

Rauschen und Störungen

Das Rauschen eines fiberoptischen Hydrophons beeinflusst die Genauigkeit der Messungen. Der rauschäquivalente Druck (NEP) beträgt ≈ 16 kPa bei 3,5 MHz über eine Bandbreite von 25 MHz, wie von Acoustics.co.uk angegeben. Bandbreitenbegrenzungsfilter können den NEP reduzieren, wie beim HFO-690 von Onda.

Herausforderungen meistern und Einschränkungen minimieren

Trotz ihrer vielen Vorteile haben fiberoptische Hydrophone auch Herausforderungen und Einschränkungen, die berücksichtigt werden müssen. Dazu gehören Kalibrierungsanforderungen, Umweltfaktoren und Druckgrenzen. Wir bei Sentac unterstützen Sie bei der Bewältigung dieser Herausforderungen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Kalibrierung und Genauigkeit

Die Kalibrierung ist entscheidend, um genaue Messungen mit fiberoptischen Hydrophonen zu gewährleisten. Die individuelle Sondensensitivität kann um ±3 dB variieren, wie von Acoustics.co.uk angegeben. Eine jährliche Kalibrierung wird empfohlen, um die Genauigkeit der Messungen sicherzustellen. Für spezifische Frequenzbereiche kann eine Kalibrierung im NPL, London, erforderlich sein.

Umweltfaktoren und Materialbeständigkeit

Umweltfaktoren können die Leistung von fiberoptischen Hydrophonen beeinflussen. Ablagerungen von Calciumcarbonat in nicht-deionisiertem Wasser können die Empfindlichkeit reduzieren, wie von Acoustics.co.uk festgestellt wurde. Die Hydrophone sind typischerweise für Temperaturen zwischen 5 °C und 50 °C geeignet. Die Immersion in nicht-deionisiertem Wasser kann Calciumcarbonat-Ablagerungen verursachen, die die Empfindlichkeit reduzieren und möglicherweise irreversible Schäden verursachen.

Druckgrenzen und Beschädigungsrisiken

Druckgrenzen müssen bei der Verwendung von fiberoptischen Hydrophonen berücksichtigt werden. Einige Systeme können Ultraschalldrucken bis zu 10 MPa standhalten, aber eine Überschreitung erhöht das Beschädigungsrisiko, wie von Acoustics.co.uk angegeben. Bei Drücken über 8 MPa kann Ausgangskomprimierung auftreten, was zu Signalen führt, die 10% niedriger als der tatsächliche Druck sind.

Systemkosten durch Multiplexing-Techniken senken

Multiplexing-Techniken können die Systemkosten von fiberoptischen Hydrophonen erheblich senken. Durch die gemeinsame Nutzung von Ressourcen wie Laserquellen können mehrere Sensoren gleichzeitig betrieben werden. Wir bei Sentac bieten Ihnen kosteneffiziente Lösungen durch intelligente Systemintegration.

Wellenlängenmultiplexing (WDM) und Zeitmultiplexing (TDM)

Wellenlängenmultiplexing (WDM) und Zeitmultiplexing (TDM) sind zwei gängige Techniken zur Reduzierung der Systemkosten. Durch WDM/TDM kann die Systemkosten reduziert werden, indem mehrere Sensorenkanäle dieselbe Laserquelle nutzen, wie von DK Photonics erläutert. Dies ist besonders vorteilhaft für den Aufbau von großen Sensorarrays.

Einfluss von Komponenten auf die Systemleistung

Die Komponentenwahl hat einen erheblichen Einfluss auf die Systemleistung. Die Split-Ratio des Kopplers und die Abtastrate begrenzen die Anzahl der Systemkanäle, wie von DK Photonics betont. Die Position der Erbium-dotierten Faser beeinflusst die Rauscheigenschaften des Systems. Daher ist eine sorgfältige Auswahl und Anordnung der Komponenten entscheidend für eine optimale Leistung.

Zuverlässige Partner für fiberoptische Hydrophone finden

Die Auswahl des richtigen Herstellers und Anbieters ist entscheidend für den Erfolg Ihres Projekts. Es gibt eine Reihe von Unternehmen, die sich auf fiberoptische Hydrophone und zugehörige Komponenten spezialisiert haben. Wir bei Sentac arbeiten mit führenden Anbietern zusammen, um Ihnen die besten Lösungen zu bieten.

Wichtige Anbieter von fiberoptischen Hydrophonen

Zu den wichtigsten Anbietern von fiberoptischen Hydrophonen gehören Acoustics.co.uk (ehemals Precision Acoustics) und Onda Corporation. DK Photonics bietet Komponenten für den Aufbau von Systemen.

Globale Unterstützung und technische Hilfe

Für die Fehlersuche und technische Unterstützung steht ein globales Support-Netzwerk zur Verfügung, wie vom IEEE angeboten wird. Dies impliziert eine potenzielle Integration oder Anwendung innerhalb der Technologie-Initiativen des IEEE. Das IEEE bietet ein globales Support-Netzwerk.

Zukünftige Innovationen und Trends frühzeitig erkennen

Die Technologie der fiberoptischen Hydrophone entwickelt sich ständig weiter. Zukünftige Innovationen und Trends werden die Leistung und Anwendungsbereiche dieser Sensoren weiter verbessern. Wir bei Sentac sind stets auf dem neuesten Stand der Technik, um Ihnen zukunftsfähige Lösungen anzubieten.

Innovationen in der Faseroptik

Innovationen in der Faseroptik, wie z.B. neue Fasermaterialien und -designs, werden die Empfindlichkeit und Bandbreite von fiberoptischen Hydrophonen weiter verbessern. Auch die Entwicklung neuer Auswertealgorithmen wird zu einer höheren Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Messungen beitragen.

Verbesserte Miniaturisierung und Integration

Die Miniaturisierung und Integration von fiberoptischen Hydrophonen wird neue Anwendungen in Bereichen wie der medizinischen Bildgebung und der tragbaren Sensorik ermöglichen. Auch die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) wird die Auswertung und Interpretation der Messdaten verbessern.

Anwendungen in neuen Bereichen

Fiberoptische Hydrophone werden in Zukunft in neuen Bereichen eingesetzt, wie z.B. der Überwachung von Unterwasserinfrastruktur und der Detektion von Leckagen in Pipelines. Auch in der Robotik und der autonomen Navigation werden sie eine wichtige Rolle spielen.

Präzise Akustikmessungen mit fiberoptischen Hydrophonen optimieren


FAQ

Was sind die Hauptvorteile von fiberoptischen Hydrophonen gegenüber traditionellen Hydrophonen?

Fiberoptische Hydrophone bieten Immunität gegenüber elektromagnetischer Strahlung, eignen sich für Hochfrequenzmessungen und ermöglichen die simultane Messung von Temperatur und Druck. Zudem sind sie oft leichter und zuverlässiger.

In welchen Anwendungsbereichen werden fiberoptische Hydrophone typischerweise eingesetzt?

Sie werden in hochintensiven Ultraschallfeldern (HIFU), der Tiefseeakustik und in therapeutischen Ultraschallanwendungen eingesetzt. Ihre Robustheit und Präzision machen sie ideal für anspruchsvolle Umgebungen.

Welche Designvarianten gibt es bei fiberoptischen Hydrophonen?

Es gibt hauptsächlich zwei Designvarianten: solche, die auf Intensitätsmodulation basieren (ideal für kostengünstige Arrays), und solche, die interferometrische Sensoren verwenden (für höhere Empfindlichkeit).

Wie beeinflusst die Kalibrierung die Genauigkeit von fiberoptischen Hydrophonen?

Die Kalibrierung ist entscheidend, da die individuelle Sondensensitivität variieren kann. Eine regelmäßige Kalibrierung, idealerweise jährlich, stellt die Genauigkeit der Messungen sicher.

Welche Rolle spielt das Multiplexing bei der Kostenreduktion von fiberoptischen Hydrophonsystemen?

Wellenlängenmultiplexing (WDM) und Zeitmultiplexing (TDM) ermöglichen die gemeinsame Nutzung von Laserquellen durch mehrere Sensoren, was die Systemkosten erheblich senkt.

Welche Umweltfaktoren können die Leistung von fiberoptischen Hydrophonen beeinträchtigen?

Ablagerungen von Calciumcarbonat in nicht-deionisiertem Wasser können die Empfindlichkeit reduzieren. Die Hydrophone sind typischerweise für Temperaturen zwischen 5 °C und 50 °C geeignet.

Wie hoch ist die typische Empfindlichkeit von fiberoptischen Hydrophonen?

Die typische Empfindlichkeit liegt bei etwa 250 mV/MPa im Frequenzbereich von 2-20 MHz, kann aber je nach Modell und Anwendung variieren.

Welche Unternehmen bieten fiberoptische Hydrophone oder zugehörige Komponenten an?

Zu den wichtigsten Anbietern gehören Acoustics.co.uk (ehemals Precision Acoustics), Onda Corporation und DK Photonics (für Komponenten).

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.