Bewegungssensoren

Neigung

Forward-Looking-Sonar

(ex: Photo by

Vladimir Malyavko

on

(ex: Photo by

Vladimir Malyavko

on

(ex: Photo by

Vladimir Malyavko

on

Forward-Looking-Sonar: Navigieren Sie sicher in unbekannten Gewässern!

13.02.2025

12

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Bewegungssensoren bei Sentac

13.02.2025

12

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Bewegungssensoren bei Sentac

Unsichere Gewässer und unkartierte Hindernisse gehören mit Forward-Looking-Sonar der Vergangenheit an. Diese Technologie bietet Ihnen eine Echtzeit-Ansicht des Meeresbodens vor Ihrem Schiff. Möchten Sie mehr über die Möglichkeiten erfahren, wie Sie Ihre Navigation sicherer gestalten können? Kontaktieren Sie uns jetzt für eine individuelle Beratung!

Das Thema kurz und kompakt

Forward-Looking-Sonar (FLS) ist eine Schlüsseltechnologie zur Erhöhung der Sicherheit und Vermeidung von Schäden am Schiff, insbesondere in unbekannten oder flachen Gewässern.

Die Auswahl des richtigen FLS-Systems hängt von den spezifischen Navigationsanforderungen, dem Budget und der Kompatibilität mit vorhandenen Systemen ab. Eine professionelle Beratung ist empfehlenswert.

Die Integration von FLS mit autonomen Navigationssystemen und künstlicher Intelligenz ebnet den Weg für eine noch sicherere und effizientere Schifffahrt, mit potenziellen Kosteneinsparungen von bis zu 10% durch vermiedene Schäden.

Erfahren Sie alles über Forward-Looking-Sonar (FLS): von den verschiedenen Systemen und Herstellern bis hin zu den Vorteilen für Ihre Sicherheit und Navigation. Lassen Sie sich jetzt beraten!

Sichere Navigation: Forward-Looking-Sonar schützt Ihr Schiff

Willkommen zu unserem umfassenden Überblick über Forward-Looking-Sonar (FLS). In einer Zeit, in der die Sicherheit auf See höchste Priorität hat, stellt die FLS-Technologie eine unverzichtbare Ergänzung für jedes Schiff dar. Wir bei Sentac verstehen die Bedeutung präziser und zuverlässiger Sensorlösungen, und FLS ist ein Paradebeispiel dafür. Mit FLS können Sie Unterwasserhindernisse frühzeitig erkennen und so potenzielle Schäden am Schiffsrumpf vermeiden. Lassen Sie uns gemeinsam in die Welt der FLS-Systeme eintauchen und herausfinden, wie Sie Ihre Navigation sicherer gestalten können.

Was genau ist Forward-Looking-Sonar (FLS)? Im Kern ist FLS ein Sonarsystem, das in Fahrtrichtung Schallwellen aussendet und die reflektierten Signale analysiert, um ein Bild des Unterwasserbereichs vor dem Schiff zu erstellen. Diese Technologie ermöglicht es, Hindernisse wie Untiefen, Felsen oder Treibgut frühzeitig zu erkennen, die auf herkömmlichen Seekarten möglicherweise nicht verzeichnet sind. Die grundlegende Funktionsweise basiert auf dem Prinzip der Echolotung, wobei die Zeit, die der Schall für die Reflexion benötigt, zur Berechnung der Entfernung und Position des Objekts verwendet wird.

Die Bedeutung von FLS für die Navigation liegt auf der Hand: Es erhöht die Sicherheit in unbekannten Gewässern erheblich. Stellen Sie sich vor, Sie navigieren in einem Gebiet mit unvollständigen oder veralteten Seekarten. Hier bietet FLS eine zusätzliche Sicherheitsebene, indem es Ihnen eine Echtzeit-Darstellung des Meeresbodens liefert. Dies ist besonders wichtig, um Schäden am Schiffsrumpf zu vermeiden, die durch Kollisionen mit Unterwasserhindernissen entstehen können. Es gibt verschiedene FLS-Systeme, von 2D- bis hin zu hochmodernen 3D-Systemen, die jeweils für spezifische Anwendungsbereiche und Schiffstypen geeignet sind. Wir helfen Ihnen gerne, die richtige Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden – kontaktieren Sie uns einfach für eine persönliche Beratung.

Schallwellen verstehen: So funktioniert Forward-Looking-Sonar

Um die Leistungsfähigkeit von Forward-Looking-Sonar (FLS) vollständig zu verstehen, ist es wichtig, die zugrunde liegenden technischen Details zu betrachten. Das Prinzip der Schallwellenausbreitung unter Wasser bildet die Basis dieser Technologie. Die von FLS-Systemen verwendeten Frequenzbereiche beeinflussen maßgeblich die Reichweite und Auflösung der erzeugten Bilder. Höhere Frequenzen bieten eine bessere Auflösung, haben jedoch eine geringere Reichweite, während niedrigere Frequenzen eine größere Reichweite ermöglichen, aber die Detailgenauigkeit reduzieren. Die Wahl der optimalen Frequenz hängt von den spezifischen Navigationsanforderungen ab.

Auch die Wasserbedingungen spielen eine entscheidende Rolle. Faktoren wie Temperatur und Salzgehalt beeinflussen die Schallgeschwindigkeit und damit die Genauigkeit der Sonarmessungen. Moderne FLS-Systeme kompensieren diese Einflüsse durch ausgeklügelte Algorithmen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Technologie zur Bildgebung. Hier kommt oft die Phased-Array-Technologie zum Einsatz, die eine schnelle Bildaktualisierung durch elektronische Strahlschwenkung ermöglicht. Diese Technologie erlaubt es, den Unterwasserbereich schnell und effizient abzutasten, was besonders in dynamischen Navigationssituationen von Vorteil ist. Die FarSounder setzt beispielsweise auf diese Technologie, um schnelle Bildupdates zu gewährleisten.

Die Signalverarbeitung und Rauschunterdrückung sind weitere Schlüsselkomponenten. Da Unterwasserumgebungen oft von Störgeräuschen geprägt sind, müssen FLS-Systeme in der Lage sein, nützliche Signale von unerwünschtem Rauschen zu trennen. Dies geschieht durch komplexe Filteralgorithmen und Signalverarbeitungstechniken. Wichtige Leistungskennzahlen sind die Reichweite, oft als Depth-to-Range Ratio angegeben, der horizontale und vertikale Sichtwinkel sowie die Aktualisierungsrate. Eine hohe Depth-to-Range Ratio ermöglicht eine frühzeitige Erkennung von Hindernissen, während ein großer Sichtwinkel einen umfassenden Überblick über die Umgebung bietet. Eine schnelle Aktualisierungsrate sorgt für eine nahezu Echtzeit-Darstellung, was die Reaktionszeit des Schiffsführers verbessert. Unsere Temperatursensoren können in solchen Systemen eingesetzt werden, um die Genauigkeit zu erhöhen.

Marktüberblick: Diese FLS-Systeme bieten Sicherheit

Der Markt für Forward-Looking-Sonar (FLS) bietet eine Vielzahl von Systemen, die sich in Technologie, Leistung und Anwendungsbereich unterscheiden. Ein genauerer Blick auf einige der führenden Anbieter und ihre Produkte kann Ihnen helfen, die beste Wahl für Ihre spezifischen Anforderungen zu treffen. Simrad ForwardScan und B&G ForwardScan sind eng miteinander verbunden, da beide Marken zum Navico-Konzern gehören. Diese Systeme zeichnen sich durch ihre nahtlose Integration mit Navigationsdisplays wie Vulcan und Zeus aus. Sie bieten eine farbcodierte Tiefendarstellung, die es dem Schiffsführer ermöglicht, die Wassertiefe relativ zum Schiffsrumpf leicht zu erkennen. Die Installation ist unkompliziert, und die Systeme sind mit einer Vielzahl von Schiffstypen kompatibel.

FarSounder hingegen setzt auf eine patentierte 3D-Sonar-Technologie, die eine intuitive Darstellung der Unterwasserwelt ermöglicht. Die Sonar-Over-Charts-Funktionalität erlaubt es, die Sonarbilder direkt in die Seekarten zu integrieren, was die Navigation zusätzlich vereinfacht. FarSounder bietet verschiedene Modelle an, die sich in Reichweite und Geschwindigkeit unterscheiden, um den Bedürfnissen verschiedener Schiffstypen gerecht zu werden. EchoPilot verfügt über eine langjährige Erfahrung in der FLS-Entwicklung und bietet drei verschiedene Systeme an: FLS Platinum Engine, FLS 2D und FLS 3D. Diese Systeme zeichnen sich durch ihre hohe Zuverlässigkeit und ihre Fähigkeit aus, auch unter schwierigen Bedingungen klare Bilder zu liefern. Das FLS 3D von Daniamant bietet eine direkte Integration mit Raymarine Axiom Displays und zeichnet sich durch eine hohe Depth-to-Range Ratio von 20x aus. Dies ermöglicht eine frühzeitige Erkennung von Hindernissen, selbst in flachen Gewässern. Die Echtzeit-Aktualisierung sorgt für eine verzögerungsfreie Darstellung der Unterwasserwelt.

Teledyne Marine bietet eine breite Palette von 2D Forward-Looking Sonar Systemen an, die für verschiedene Plattformen wie ROVs und AUVs geeignet sind. Die BlueView Serie zeichnet sich durch ihre Plug-and-Go-Funktionalität aus, während die SeaBat Serie speziell für AUV/UUV Anwendungen entwickelt wurde und einen Dual-Frequenz Betrieb ermöglicht. Bei der Auswahl des richtigen FLS-Systems sollten Sie Ihre spezifischen Navigationsanforderungen, Ihr Budget und die Kompatibilität mit Ihren vorhandenen Navigationssystemen berücksichtigen. Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl des optimalen Systems für Ihre Bedürfnisse – kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.

Reibungslose Integration: So installieren Sie FLS richtig

Die korrekte Installation und Integration von Forward-Looking-Sonar (FLS) ist entscheidend für die optimale Leistung des Systems. Es gibt verschiedene Einbauoptionen, die von der Art des Schiffes und den spezifischen Anforderungen abhängen. Eine gängige Methode ist die Durchbruchinstallation, bei der der Transducer durch ein Loch im Schiffsrumpf montiert wird. Diese Methode bietet eine gute Leistung, erfordert jedoch eine sorgfältige Planung und Ausführung, um die strukturelle Integrität des Rumpfes nicht zu beeinträchtigen. Alternativ gibt es auch Installationen mit oder ohne Bulb, die je nach Schiffsdesign und den gewünschten Leistungseigenschaften gewählt werden können.

Die Kompatibilität mit Navigationssystemen ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Moderne FLS-Systeme bieten verschiedene Schnittstellen wie HDMI, VGA oder RJ45 (Raynet), um eine einfache Anbindung an vorhandene Displays und Chartplotter zu ermöglichen. Einige Systeme, wie beispielsweise das FLS 3D von Daniamant, sind speziell für die Integration mit Raymarine Axiom Displays konzipiert. Andere Systeme, wie Simrad ForwardScan und B&G ForwardScan, sind für die Anbindung an Vulcan und Zeus Chartplotter optimiert. Die benötigten Komponenten umfassen in der Regel den Transducer, der in verschiedenen Größen und Materialien erhältlich ist, sowie gegebenenfalls ein SonarHub Modul für ältere Systeme. Darüber hinaus werden Kabel und Anschlüsse benötigt, um die Verbindung zwischen dem Transducer und dem Navigationssystem herzustellen. Es ist wichtig, auf die Qualität und Kompatibilität der Komponenten zu achten, um eine zuverlässige Funktion des FLS-Systems zu gewährleisten. Unsere Linear-Hall-Sensoren können in einigen FLS-Systemen zur präzisen Positionsbestimmung eingesetzt werden.

Die Installation sollte idealerweise von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass alle Komponenten korrekt montiert und angeschlossen sind. Eine fehlerhafte Installation kann nicht nur die Leistung des FLS-Systems beeinträchtigen, sondern auch zu Schäden am Schiff führen. Vor der Installation ist es ratsam, sich gründlich über die verschiedenen Optionen zu informieren und die spezifischen Anforderungen Ihres Schiffes zu berücksichtigen. Wir bei Sentac stehen Ihnen gerne mit unserer Expertise zur Seite und unterstützen Sie bei der Auswahl und Installation des optimalen FLS-Systems für Ihre Bedürfnisse – kontaktieren Sie uns einfach für eine persönliche Beratung.

Mehr Sicherheit: FLS-Anwendungen in der Schifffahrt

Forward-Looking-Sonar (FLS) findet in der Schifffahrt vielfältige Anwendungen, die alle darauf abzielen, die Sicherheit und Effizienz der Navigation zu erhöhen. Eine der wichtigsten Anwendungen ist die Sicherheit in flachen Gewässern. Durch die frühzeitige Erkennung von Untiefen und anderen Hindernissen können Grundberührungen vermieden werden, die zu erheblichen Schäden am Schiff führen können. FLS ist besonders wertvoll bei der Navigation in unbekannten oder schlecht kartierten Gebieten, wo Seekarten möglicherweise unvollständig oder veraltet sind. Die Echtzeit-Darstellung des Unterwasserbereichs ermöglicht es dem Schiffsführer, sicher zu navigieren und potenzielle Gefahren zu umgehen.

Ein weiterer wichtiger Anwendungsbereich ist die Hinderniserkennung. FLS kann Treibgut, Wracks und andere Unterwasserhindernisse erkennen, die eine Gefahr für die Schifffahrt darstellen. Dies ist besonders wichtig in stark befahrenen Gebieten, wo die Wahrscheinlichkeit von Kollisionen höher ist. FLS kann auch bei Anker-Manövern eine wertvolle Unterstützung bieten. Durch die lokale Kartierung des Meeresbodens kann eine sichere Routenplanung gewährleistet werden, und der Ankerplatz kann überwacht werden, um sicherzustellen, dass der Anker nicht verrutscht. Darüber hinaus findet FLS auch in ROV- und AUV-Anwendungen Verwendung. Hier dient es zur Hindernisvermeidung und Navigation, insbesondere in trüben Gewässern, wo die Sicht eingeschränkt ist. Die hochauflösende Bildgebung ermöglicht es, auch unter schwierigen Bedingungen detaillierte Informationen über die Umgebung zu erhalten. Unsere MEMS-Neigungssensoren können in ROVs und AUVs eingesetzt werden, um die Stabilität und Ausrichtung zu verbessern.

Die Vorteile von FLS sind vielfältig und tragen maßgeblich zur Sicherheit und Effizienz der Schifffahrt bei. Durch die frühzeitige Erkennung von Hindernissen und die verbesserte Navigation in schwierigen Umgebungen können Schäden am Schiff vermieden und die Reisezeit verkürzt werden. Die Echtzeit-Informationen über die Unterwasserwelt ermöglichen es dem Schiffsführer, fundierte Entscheidungen zu treffen und potenzielle Gefahren zu minimieren. Wir bei Sentac sind stolz darauf, mit unseren Sensorlösungen einen Beitrag zur Sicherheit und Effizienz der Schifffahrt zu leisten – kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Produkte und Dienstleistungen zu erfahren: Kontakt.

Mehr Sicherheit, höhere Kosten? Vor- und Nachteile von FLS

Wie jede Technologie hat auch Forward-Looking-Sonar (FLS) ihre Vor- und Nachteile. Es ist wichtig, diese sorgfältig abzuwägen, um eine fundierte Entscheidung über die Anschaffung und Nutzung eines FLS-Systems treffen zu können. Zu den Vorteilen gehört zweifellos die erhöhte Sicherheit und der Schutz des Schiffes. Durch die frühzeitige Erkennung von Hindernissen können Schäden am Rumpf vermieden und das Risiko von Unfällen reduziert werden. FLS verbessert auch die Navigation in schwierigen Umgebungen, wie beispielsweise in flachen Gewässern oder in Gebieten mit unvollständigen Seekarten. Die Echtzeit-Informationen über die Unterwasserwelt ermöglichen es dem Schiffsführer, schnell auf veränderte Bedingungen zu reagieren und potenzielle Gefahren zu umgehen.

Allerdings gibt es auch Nachteile. Die Kosten für die Anschaffung und Installation eines FLS-Systems können erheblich sein, insbesondere bei hochwertigen 3D-Systemen. Zudem ist die Leistung von FLS von den Wasserbedingungen abhängig. Faktoren wie Temperatur, Salzgehalt und Trübung können die Reichweite und Auflösung des Sonars beeinflussen. Ein weiterer Nachteil ist der Interpretationsaufwand der Sonarbilder. Um die Informationen korrekt zu interpretieren, ist Erfahrung und Übung erforderlich. Falsche Interpretationen können zu Fehlentscheidungen führen und die Sicherheit gefährden. Es ist daher wichtig, dass der Schiffsführer über das notwendige Wissen und die Fähigkeiten verfügt, um die Sonarbilder richtig zu deuten. Unsere elektromechanischen Neigungssensoren können in FLS-Systemen eingesetzt werden, um die Genauigkeit der Messungen zu verbessern und die Interpretation der Sonarbilder zu erleichtern.

Trotz der genannten Nachteile überwiegen die Vorteile von FLS in vielen Anwendungsbereichen. Insbesondere für Schiffe, die regelmäßig in unbekannten oder schwierigen Gewässern unterwegs sind, kann FLS eine wertvolle Investition sein. Es ist jedoch wichtig, die spezifischen Anforderungen und Einsatzbedingungen sorgfältig zu prüfen und das geeignete System auszuwählen. Wir bei Sentac beraten Sie gerne bei der Auswahl des optimalen FLS-Systems für Ihre Bedürfnisse und unterstützen Sie bei der Installation und Integration – kontaktieren Sie uns einfach für eine persönliche Beratung.

Autonome Navigation: FLS ebnet den Weg

Die Zukunft von Forward-Looking-Sonar (FLS) ist eng mit den technologischen Entwicklungen in den Bereichen Bildgebung, autonome Navigation und künstliche Intelligenz verbunden. Es ist zu erwarten, dass zukünftige FLS-Systeme eine höhere Auflösung und Reichweite bieten werden, was die Erkennung von Hindernissen weiter verbessern wird. Fortschritte in der 3D-Darstellung werden es ermöglichen, ein noch detaillierteres und realistischeres Bild der Unterwasserwelt zu erhalten. Ein besonders spannendes Feld ist die Integration von FLS mit autonomen Navigationssystemen. Dies ermöglicht eine automatisierte Hindernisvermeidung und eine intelligente Routenplanung, die die Sicherheit und Effizienz der Schifffahrt weiter erhöht. Stellen Sie sich vor, ein Schiff kann selbstständig eine sichere Route planen und Hindernissen ausweichen, ohne dass ein menschlicher Eingriff erforderlich ist.

Auch die künstliche Intelligenz (KI) und das maschinelle Lernen (ML) spielen eine immer größere Rolle. KI-Algorithmen können eingesetzt werden, um Objekte automatisch zu erkennen und zu klassifizieren, was die Interpretation von Sonarbildern erheblich vereinfacht. ML-Techniken können verwendet werden, um die Genauigkeit der Sonarmessungen zu verbessern und die Auswirkungen von Wasserbedingungen zu kompensieren. Diese Entwicklungen werden dazu beitragen, dass FLS-Systeme in Zukunft noch leistungsfähiger und benutzerfreundlicher werden. Die SeaBat F30 von Teledyne Marine, die speziell für AUV/UUV Anwendungen entwickelt wurde, ist ein Beispiel für die fortschrittliche Technologie, die bereits heute verfügbar ist. Sie bietet einen Dual-Frequenz Betrieb und eine hohe Auflösung für die Objekterkennung.

Die Zukunft von FLS sieht vielversprechend aus. Mit den fortschreitenden technologischen Entwicklungen wird diese Technologie eine immer wichtigere Rolle für die Sicherheit und Effizienz der Schifffahrt spielen. Wir bei Sentac sind bestrebt, innovative Sensorlösungen zu entwickeln, die dazu beitragen, die Zukunft der Schifffahrt sicherer und nachhaltiger zu gestalten. Bleiben Sie auf dem Laufenden über unsere neuesten Entwicklungen und kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Produkte und Dienstleistungen zu erfahren: Kontakt.

FLS: Mehr Sicherheit für Ihre Navigation

Forward-Looking-Sonar (FLS) ist eine Schlüsseltechnologie für die Sicherheit und Effizienz der modernen Schifffahrt. Durch die Bereitstellung einer Echtzeit-Darstellung des Unterwasserbereichs ermöglicht FLS die frühzeitige Erkennung von Hindernissen und die Vermeidung von Schäden am Schiff. Die verschiedenen auf dem Markt erhältlichen Systeme bieten eine Vielzahl von Funktionen und Leistungseigenschaften, die es ermöglichen, die optimale Lösung für die spezifischen Anforderungen jedes Schiffes zu finden. Von der einfachen 2D-Darstellung bis hin zur hochmodernen 3D-Bildgebung bietet FLS eine wertvolle Unterstützung für die Navigation in schwierigen Umgebungen.

Die Bedeutung von FLS wird in Zukunft weiter zunehmen, da die technologischen Entwicklungen in den Bereichen Bildgebung, autonome Navigation und künstliche Intelligenz die Leistungsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit dieser Systeme kontinuierlich verbessern. Die Integration von FLS mit autonomen Navigationssystemen und KI-basierten Objekterkennungsalgorithmen wird es ermöglichen, die Sicherheit und Effizienz der Schifffahrt auf ein neues Niveau zu heben. Wir bei Sentac sind stolz darauf, mit unseren innovativen Sensorlösungen einen Beitrag zu dieser Entwicklung zu leisten. Unsere präzisen 3D-LiDAR-Sensoren könnten in Zukunft in Kombination mit FLS-Systemen eingesetzt werden, um eine noch umfassendere Erfassung der Umgebung zu ermöglichen.

Wenn Sie auf der Suche nach einer Möglichkeit sind, die Sicherheit und Effizienz Ihrer Navigation zu verbessern, ist Forward-Looking-Sonar (FLS) eine ausgezeichnete Wahl. Wir bei Sentac stehen Ihnen gerne mit unserer Expertise zur Seite und unterstützen Sie bei der Auswahl, Installation und Integration des optimalen FLS-Systems für Ihre Bedürfnisse. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Produkte und Dienstleistungen zu erfahren und eine persönliche Beratung zu vereinbaren. Investieren Sie in Ihre Sicherheit und profitieren Sie von den Vorteilen der Forward-Looking-Sonar-Technologie!

FAQ

Was ist Forward-Looking-Sonar (FLS) und wie funktioniert es?

FLS ist ein Sonarsystem, das Schallwellen aussendet, um ein Bild des Unterwasserbereichs vor dem Schiff zu erstellen. Es erkennt Hindernisse wie Untiefen und Felsen, die auf Seekarten möglicherweise nicht verzeichnet sind.

Für welche Schiffstypen ist FLS geeignet?

FLS ist für verschiedene Schiffstypen geeignet, von kleinen Yachten bis hin zu großen Handelsschiffen. Die Auswahl des richtigen Systems hängt von den spezifischen Navigationsanforderungen und dem Budget ab.

Welche Vorteile bietet FLS in flachen Gewässern?

In flachen Gewässern erhöht FLS die Sicherheit, indem es frühzeitig Untiefen und andere Hindernisse erkennt, die zu Grundberührungen und Schäden am Schiff führen können.

Wie lässt sich FLS in bestehende Navigationssysteme integrieren?

Moderne FLS-Systeme bieten verschiedene Schnittstellen wie HDMI, VGA oder RJ45 (Raynet), um eine einfache Anbindung an vorhandene Displays und Chartplotter zu ermöglichen. Einige Systeme sind speziell für die Integration mit bestimmten Marken wie Raymarine oder Simrad konzipiert.

Welche Rolle spielen Wasserbedingungen bei der Leistung von FLS?

Wasserbedingungen wie Temperatur, Salzgehalt und Trübung können die Reichweite und Auflösung des Sonars beeinflussen. Moderne FLS-Systeme kompensieren diese Einflüsse durch ausgeklügelte Algorithmen.

Was ist die Depth-to-Range Ratio und warum ist sie wichtig?

Die Depth-to-Range Ratio gibt das Verhältnis zwischen der Wassertiefe und der maximalen Reichweite des Sonars an. Eine hohe Ratio ermöglicht eine frühzeitige Erkennung von Hindernissen, selbst in flachen Gewässern.

Welche Anbieter von FLS-Systemen gibt es auf dem Markt?

Zu den führenden Anbietern gehören Simrad, B&G, FarSounder, EchoPilot, Daniamant und Teledyne Marine. Jedes Unternehmen bietet unterschiedliche Systeme mit spezifischen Vor- und Nachteilen.

Wie wichtig ist die professionelle Installation von FLS?

Die korrekte Installation ist entscheidend für die optimale Leistung des FLS-Systems. Eine fehlerhafte Installation kann die Leistung beeinträchtigen und zu Schäden am Schiff führen. Es wird empfohlen, die Installation von einem qualifizierten Fachmann durchführen zu lassen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.