Temperatursensorik

Kontaktlos

High-Throughput Infektionsbiosensoren

(ex: Photo by

Anatolii Nesterov

on

(ex: Photo by

Anatolii Nesterov

on

(ex: Photo by

Anatolii Nesterov

on

Revolution in der Diagnostik: High-Throughput Infektionsbiosensoren für schnellere Ergebnisse

03.02.2025

9

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Temperatursensorik bei Sentac

03.02.2025

9

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Temperatursensorik bei Sentac

High-Throughput Infektionsbiosensoren sind ein Gamechanger in der schnellen und effizienten Diagnostik. Sie ermöglichen es, eine Vielzahl von Proben gleichzeitig zu analysieren und somit Infektionen schneller zu erkennen. Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie diese Technologie Ihre Arbeitsprozesse optimieren kann? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Das Thema kurz und kompakt

High-Throughput Infektionsbiosensoren beschleunigen die Diagnostik und Forschung durch die parallele Analyse großer Probenmengen, was zu einer effizienteren Identifizierung von Krankheitserregern führt.

Innovative Technologien wie Pillar[6]aren-basierte Sensoren und zellbasierte Assays ermöglichen eine höhere Sensitivität und Spezifität bei der Detektion von Infektionserregern, was die Entwicklung neuer Therapien beschleunigt.

Die Investition in High-Throughput Infektionsbiosensoren bietet einen erheblichen ROI durch Durchsatzsteigerung (bis zu 500%), Kostensenkung und Beschleunigung der Markteinführung neuer Diagnostika, was die Patientenversorgung verbessert und zur Eindämmung von Epidemien beiträgt.

Erfahren Sie, wie High-Throughput Infektionsbiosensoren die Früherkennung von Infektionen revolutionieren und was das für Ihre Forschung oder Ihr Unternehmen bedeutet. Jetzt mehr erfahren!

Schnellere Diagnostik durch High-Throughput Infektionsbiosensoren

Die moderne Diagnostik steht vor der Herausforderung, Infektionen schnell und präzise zu erkennen. High-Throughput Infektionsbiosensoren bieten hier eine innovative Lösung, um die Früherkennung von Krankheitserregern zu revolutionieren. Diese Sensoren ermöglichen es, eine große Anzahl von Proben gleichzeitig zu analysieren, was den Screening-Prozess erheblich beschleunigt und die Kosten reduziert. Wir bei Sentac setzen auf modernste Sensorik, um Ihnen die bestmöglichen Werkzeuge für Ihre Forschung und Diagnostik zur Verfügung zu stellen.

Infektionsbiosensoren sind Sensoren, die speziell für die Detektion von Infektionserregern entwickelt wurden. Sie finden breite Anwendung in der Diagnostik, Überwachung und Forschung. Der Begriff "Hochdurchsatz" bedeutet, dass diese Sensoren in der Lage sind, eine Vielzahl von Analysen parallel durchzuführen. Dies ist besonders wichtig in Situationen, in denen schnelle Ergebnisse entscheidend sind, beispielsweise bei der Ausbreitung einer Epidemie oder in der Notfallmedizin. Unsere biokompatiblen Infektionsbiosensoren sind ein Beispiel für unser Engagement in diesem Bereich.

Die Anwendungsbereiche von High-Throughput Infektionsbiosensoren sind vielfältig. In der klinischen Diagnostik ermöglichen sie die schnelle Identifizierung von Krankheitserregern und unterstützen so die Auswahl geeigneter Therapien. In der Umweltüberwachung können sie zur Erkennung von Pathogenen in Wasser und Luft eingesetzt werden, was die Grundlage für Frühwarnsysteme bei Epidemien bildet. Auch in der Pharmaforschung spielen sie eine wichtige Rolle beim Screening von Wirkstoffen gegen Infektionskrankheiten und der Entwicklung neuer Diagnostika. Unsere Temperatursensorik kann beispielsweise in Verbindung mit Biosensoren zur Überwachung von Zellkulturen eingesetzt werden.

Pillar[6]aren-Biosensoren beschleunigen die Metabolit-Detektion

Aktuelle Technologien im Bereich der Infektionsbiosensoren umfassen verschiedene innovative Ansätze. Ein vielversprechender Ansatz sind Pillar[6]aren-basierte Biosensoren für die Metabolit-Detektion. Diese Sensoren nutzen die hohe Affinität von Pillar[6]arenen zu spezifischen Metaboliten, um diese schnell und präzise zu detektieren. Ein Beispiel hierfür ist der P6AS-Biosensor, der eine hohe Affinität zu 1-Methylnicotinamid (1-MNA) aufweist. Laut einer Studie auf phys.org bietet dieser Biosensor eine kosteneffiziente Alternative zu herkömmlichen Methoden wie Massenspektrometrie und NMR.

Der P6AS-Biosensor zeichnet sich durch seine hohe Sensitivität in Urinproben aus. Im Vergleich zu Pillar[6]arenen, die mit 12 Carboxylat-Anionen funktionalisiert sind (P6AC), zeigt der P6AS-Biosensor eine 700-fach höhere Bindungsaffinität. Dies ermöglicht eine sub-mikromolare Sensitivität, die für die Detektion von 1-MNA in unaufgereinigtem Humanurin geeignet ist. Eine Herausforderung besteht jedoch in der Autofluoreszenz in Serum, die die Anwendung in diesem Bereich einschränkt. Trotz dieser Limitierung bietet der Biosensor ein großes Potenzial für das Screening von NNMT-Inhibitoren, was zur Entwicklung von Behandlungen für Lebererkrankungen und Krebs beitragen könnte. Unsere Digitalsensoren können in solchen Systemen zur präzisen Messung und Steuerung eingesetzt werden.

Ein weiterer wichtiger Bereich sind zellbasierte Biosensoren für Lipopolysaccharide (LPS). Diese Sensoren nutzen den TLR4-MD2-CD14-Signalweg zur LPS-Erkennung. Dabei werden 293/hTLR4A-MD2-CD14-Zellen verwendet, die mit einem mCherry-Reportergen unter NF-κB-Kontrolle transformiert wurden. Die Expression von mCherry wird quantifiziert und dient als Indikator für die LPS-Konzentration. Eine Studie auf Nature.com beschreibt, wie dieses System eine sensitive Detektion von LPS ermöglicht. Die Sensitivität wird durch den Acylierungsgrad von Lipid A beeinflusst, wobei hexa-acyliertes LPS eine höhere Potenz zeigt als penta-acyliertes LPS. Kontrollen sind essenziell, um Batch-to-Batch-Variationen in der Zellviabilität zu berücksichtigen.

Weak Measurement Interface Sensoren verbessern Immunoassay-Methoden

Immunoassay-Methoden mit Weak Measurement Interface Sensoren stellen eine weitere innovative Technologie dar. Diese Sensoren ermöglichen die Detektion von SARS-CoV-2 Spike-Proteinen mit einer Nachweisgrenze von 0.85 ng/mL. Ein System mit sechs Kanälen ermöglicht simultane Immunoassays und die Echtzeit-Analyse von Flusskanalbildern. Eine Studie auf MDPI zeigt, wie diese Methode die Bindungskapazitäten von Virusvarianten differenzieren kann. Die Oberflächenfunktionalisierung mit Polydopamin spielt dabei eine wichtige Rolle, und der Einfluss unspezifischer Bindung muss bei der Bestimmung des Detektionsbereichs berücksichtigt werden.

Die automatisierte Detektion von Wirtszellproteinen (HCPs) ist besonders in der biopharmazeutischen Entwicklung von Bedeutung. Das ForteBio Anti-CHO HCP-Kit ermöglicht die hochsensitive, automatisierte Quantifizierung von HCPs in Biopharmazeutika. Dies ist wichtig, um die Sicherheit und Wirksamkeit von Biologika zu gewährleisten. Das Kit basiert auf BioLayer Interferometry (BLI), was eine erhöhte Automatisierung, Geschwindigkeit und Robustheit im Vergleich zu ELISA bietet. Laut Innovations-Report können mit diesem Kit 96 Proben in 60 Minuten quantifiziert werden.

Die Technologie von ForteBio Anti-CHO HCP-Kit bietet einen dynamischen Bereich von 0.5 bis 200 ng/ml und findet breite Anwendung in der biopharmazeutischen Entwicklung. Es adressiert kritische Sicherheits- und Wirksamkeitsbedenken im Zusammenhang mit HCPs in Zellkulturprozessen. Durch die Nutzung der BioLayer Interferometry (BLI) wird eine erhöhte Automatisierung, Geschwindigkeit und Robustheit im Vergleich zu traditionellen Methoden wie ELISA, Massenspektrometrie oder Western Blotting erreicht. Das Kit, basierend auf dem Cygnus 3G Anti-CHO HCP-Antikörper, umfasst BLI-Biosensoren und alle notwendigen Reagenzien, was die Quantifizierung von 96 Proben in 60 Minuten mit einem ForteBio Octet® High-Throughput BLI-System ermöglicht.

Sensitivität, Durchsatz und Kosten bestimmen die Wahl des Biosensors

Bei der Auswahl des geeigneten Biosensors spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Die Sensitivität und Spezifität sind entscheidende Kriterien. Es gilt, die Nachweisgrenzen und die Fähigkeit zur Unterscheidung spezifischer Zielmoleküle zu vergleichen. Auch Matrixeffekte, beispielsweise durch Urin, Serum oder Zellkultur, müssen berücksichtigt werden. Pillar[6]aren-basierte Sensoren, zellbasierte Sensoren und Immunoassays weisen unterschiedliche Eigenschaften auf, die je nach Anwendung von Vorteil sein können.

Der Durchsatz und die Automatisierung sind weitere wichtige Aspekte. Hierbei geht es um die Anzahl der Proben, die pro Zeiteinheit analysiert werden können, sowie den Grad der Automatisierung und die Bedienungsfreundlichkeit. High-Throughput-Screening-Kapazitäten ermöglichen es, große Mengen an Daten in kurzer Zeit zu generieren, was besonders in der Pharmaforschung und Diagnostik von Bedeutung ist. Unsere Diagnosetests mit antigen-basierten Biosensoren sind darauf ausgelegt, einen hohen Durchsatz zu gewährleisten.

Auch die Kosten und Ressourcen spielen eine wichtige Rolle. Es gilt, die Kosten für Reagenzien, Geräte und Personal zu vergleichen und die Wirtschaftlichkeit der verschiedenen Methoden zu bewerten. Die Zugänglichkeit und Verfügbarkeit der Technologien sind ebenfalls entscheidend. Nicht jede Technologie ist für jedes Labor oder Unternehmen gleichermaßen geeignet. Eine sorgfältige Analyse der spezifischen Anforderungen und Rahmenbedingungen ist daher unerlässlich.

Autofluoreszenz und unspezifische Bindung als zentrale Herausforderungen

Trotz der vielversprechenden Fortschritte gibt es auch Herausforderungen, die bei der Entwicklung und Anwendung von High-Throughput Infektionsbiosensoren bewältigt werden müssen. Eine dieser Herausforderungen ist die Autofluoreszenz in Serum. Strategien zur Reduktion von Hintergrundsignalen und zur Verbesserung der Signal-Rausch-Verhältnisse sind hier gefragt. Dies kann beispielsweise durch den Einsatz spezieller Filter oder durch die Optimierung der Anregungs- und Emissionswellenlängen erreicht werden.

Ein weiteres Problem ist die nicht-spezifische Bindung. Diese kann zu falschen Ergebnissen führen und die Sensitivität der Biosensoren beeinträchtigen. Die Optimierung der Oberflächenfunktionalisierung und der Einsatz von Blockierungsreagenzien können helfen, dieses Problem zu minimieren. Auch die Wahl des geeigneten Materials für die Sensoroberfläche spielt eine wichtige Rolle. Unsere Experten bei Sentac arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung der Oberflächeneigenschaften unserer Sensoren, um die Spezifität und Zuverlässigkeit zu erhöhen.

Die Integration neuer Technologien bietet großes Potenzial für die Weiterentwicklung von Infektionsbiosensoren. Mikrofluidik und Nanotechnologie ermöglichen die Miniaturisierung von Biosensoren und die Erhöhung der Sensitivität und des Durchsatzes. Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen können zur automatisierten Datenanalyse und Mustererkennung eingesetzt werden, was die Vorhersage von Infektionsrisiken ermöglicht. Wir bei Sentac investieren in Forschung und Entwicklung, um diese Technologien in unsere Produkte zu integrieren und Ihnen innovative Lösungen anzubieten.

NNMT-Inhibitoren und Point-of-Care-Diagnostik revolutionieren die Therapie

Die Anwendungen von High-Throughput Infektionsbiosensoren in der Infektionsforschung und Diagnostik sind vielfältig und tragen maßgeblich zur Entwicklung neuer Therapien und zur Verbesserung der Patientenversorgung bei. Ein wichtiger Bereich ist das Screening von NNMT-Inhibitoren. Diese Inhibitoren haben das Potenzial, bei der Behandlung von Lebererkrankungen und Krebs eingesetzt zu werden. Hochdurchsatz-Biosensoren ermöglichen es, schnell und effizient Wirkstoffkandidaten zu identifizieren und zu charakterisieren.

Die schnelle Diagnostik von Infektionskrankheiten ist ein weiterer wichtiger Anwendungsbereich. Point-of-Care-Diagnostik ermöglicht schnelle und kostengünstige Tests vor Ort, was besonders in ressourcenarmen Umgebungen von Bedeutung ist. Dies kann die Patientenversorgung erheblich verbessern und dazu beitragen, die Ausbreitung von Infektionskrankheiten einzudämmen. Unsere Echtzeit-Infektionsbiosensoren sind ein Beispiel für unser Engagement in diesem Bereich.

Die Überwachung von Antibiotikaresistenzen ist ein zunehmend wichtiges Thema. High-Throughput Infektionsbiosensoren können zur Erkennung resistenter Bakterienstämme eingesetzt werden und so zur Eindämmung der Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen beitragen. Dies ermöglicht die Entwicklung neuer Strategien zur Bekämpfung resistenter Erreger und zur Verbesserung der Antibiotika- stewardship. Die Multiplexed Food-Borne Pathogen Detection ist ein weiterer Anwendungsbereich, der die Sicherheit unserer Lebensmittel gewährleistet.

Biosensoren beschleunigen Forschung und verbessern Gesundheitsschutz

High-Throughput Infektionsbiosensoren bieten ein enormes Potenzial für die Beschleunigung der Forschung und Diagnostik. Sie tragen zur Verbesserung der Patientenversorgung und des Gesundheitsschutzes bei. Durch die schnelle und präzise Detektion von Infektionserregern ermöglichen sie eine frühzeitige Diagnose und eine gezielte Therapie. Dies ist besonders wichtig in Zeiten globaler Gesundheitskrisen, in denen schnelle und zuverlässige Diagnostik lebensrettend sein kann.

Die zukünftigen Trends und Perspektiven in diesem Bereich sind vielversprechend. Die Weiterentwicklung der Biosensor-Technologien wird zu einer Erhöhung der Sensitivität, Spezifität und des Durchsatzes führen. Die Integration neuer Technologien und Methoden, wie beispielsweise Mikrofluidik, Nanotechnologie und künstliche Intelligenz, wird die Leistungsfähigkeit der Biosensoren weiter steigern. Unsere genetischen Biosensoren für medizinische Anwendungen sind ein Beispiel für die Innovationskraft von Sentac.

Die Bedeutung von High-Throughput Infektionsbiosensoren für die öffentliche Gesundheit kann kaum überschätzt werden. Sie ermöglichen die frühzeitige Erkennung und Eindämmung von Epidemien und tragen zur Entwicklung neuer Strategien zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten bei. Wir bei Sentac sind stolz darauf, mit unseren Produkten und Dienstleistungen einen Beitrag zur Verbesserung der globalen Gesundheit leisten zu können. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie unsere Lösungen Ihre Forschung oder Ihr Unternehmen voranbringen können, kontaktieren Sie uns noch heute.

Erhöhen Sie die Effizienz Ihrer Diagnostik mit High-Throughput Infektionsbiosensoren

Die Investition in High-Throughput Infektionsbiosensoren ist eine strategische Entscheidung, die Ihnen erhebliche Vorteile in Forschung, Diagnostik und Entwicklung neuer Therapien bietet. Diese fortschrittlichen Technologien ermöglichen es Ihnen, schneller und präziser zu arbeiten, Kosten zu senken und letztendlich die Patientenversorgung zu verbessern. Egal, ob Sie in der klinischen Diagnostik, der Umweltüberwachung oder der Pharmaforschung tätig sind, die Möglichkeiten sind vielfältig und vielversprechend.

Wir bei Sentac bieten Ihnen umfassende Beratung und Unterstützung bei der Auswahl der richtigen Biosensor-Lösungen für Ihre spezifischen Anforderungen. Unsere Experten stehen Ihnen zur Seite, um Ihre Fragen zu beantworten, technische Details zu erläutern und Ihnen bei der Implementierung unserer Technologien in Ihre bestehenden Prozesse zu helfen. Wir verstehen, dass jede Anwendung einzigartig ist, und wir sind bestrebt, Ihnen maßgeschneiderte Lösungen anzubieten, die Ihren Bedürfnissen entsprechen.

Durch die Nutzung unserer High-Throughput Infektionsbiosensoren investieren Sie in die Zukunft Ihres Unternehmens oder Ihrer Forschungseinrichtung. Sie sichern sich nicht nur einen Wettbewerbsvorteil, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der globalen Gesundheit. Die schnelle und präzise Detektion von Infektionserregern ist entscheidend, um Epidemien einzudämmen, neue Therapien zu entwickeln und die Patientenversorgung zu optimieren. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Lösungen zu erfahren und wie wir Ihnen helfen können, Ihre Ziele zu erreichen. Registrieren Sie sich kostenlos und erhalten Sie sofort eine erste Einschätzung für den Sanierungsbedarf Ihrer Immobilie.

FAQ

Was sind High-Throughput Infektionsbiosensoren und wie funktionieren sie?

High-Throughput Infektionsbiosensoren sind Sensoren, die eine große Anzahl von Proben gleichzeitig analysieren können, um Infektionserreger schnell und präzise zu erkennen. Sie nutzen verschiedene Technologien wie Pillar[6]aren-basierte Sensoren, zellbasierte Assays und Immunoassays, um spezifische Biomarker zu detektieren.

Welche Vorteile bieten High-Throughput Infektionsbiosensoren gegenüber traditionellen Methoden?

Im Vergleich zu traditionellen Methoden wie Massenspektrometrie oder ELISA bieten High-Throughput Infektionsbiosensoren eine höhere Geschwindigkeit, geringere Kosten und oft eine einfachere Handhabung. Sie ermöglichen das schnelle Screening großer Probenmengen, was besonders in der Epidemieüberwachung und Pharmaforschung von Vorteil ist.

In welchen Bereichen werden High-Throughput Infektionsbiosensoren eingesetzt?

Die Anwendungsbereiche sind vielfältig und umfassen die klinische Diagnostik (schnelle Identifizierung von Krankheitserregern), die Umweltüberwachung (Erkennung von Pathogenen in Wasser und Luft) und die Pharmaforschung (Screening von Wirkstoffen gegen Infektionskrankheiten).

Was ist ein P6AS-Biosensor und wie funktioniert er?

Der P6AS-Biosensor ist ein Pillar[6]aren-basierter Sensor, der eine hohe Affinität zu 1-Methylnicotinamid (1-MNA) aufweist. Er ermöglicht die schnelle und präzise Detektion dieses Metaboliten in Urinproben und bietet eine kosteneffiziente Alternative zu herkömmlichen Methoden.

Welche Rolle spielen zellbasierte Biosensoren bei der LPS-Erkennung?

Zellbasierte Biosensoren nutzen den TLR4-MD2-CD14-Signalweg zur Erkennung von Lipopolysacchariden (LPS). Sie ermöglichen die sensitive Detektion von LPS und können die entzündliche Aktivität basierend auf dem Acylierungsgrad von Lipid A differenzieren.

Was ist das ForteBio Anti-CHO HCP-Kit und wofür wird es verwendet?

Das ForteBio Anti-CHO HCP-Kit ermöglicht die hochsensitive, automatisierte Quantifizierung von Host Cell Proteins (HCPs) in Biopharmazeutika. Es wird eingesetzt, um die Sicherheit und Wirksamkeit von Biologika zu gewährleisten.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Entwicklung und Anwendung von High-Throughput Infektionsbiosensoren?

Zu den Herausforderungen gehören die Autofluoreszenz in Serum, die nicht-spezifische Bindung und die Notwendigkeit, Matrixeffekte zu berücksichtigen. Strategien zur Reduktion von Hintergrundsignalen und zur Verbesserung der Spezifität sind hier gefragt.

Wie können High-Throughput Infektionsbiosensoren zur Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen beitragen?

High-Throughput Infektionsbiosensoren können zur Erkennung resistenter Bakterienstämme eingesetzt werden und so zur Eindämmung der Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen beitragen. Dies ermöglicht die Entwicklung neuer Strategien zur Bekämpfung resistenter Erreger.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.