Drucksensoren

Kapazitiv

Induktive Hall-Effekt Sensoren

(ex: Photo by

Semeon Hrozian

on

(ex: Photo by

Semeon Hrozian

on

(ex: Photo by

Semeon Hrozian

on

Induktive Hall-Effekt Sensoren: Präzision für Ihre Anwendung!

07.01.2025

10

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Drucksensoren bei Sentac

07.01.2025

10

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Drucksensoren bei Sentac

Benötigen Sie hochpräzise Sensoren für Ihre industriellen Anwendungen? Induktive Hall-Effekt Sensoren bieten innovative Lösungen. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert Innovationen, die zu mehr Effizienz führen. Erfahren Sie mehr über die Einsatzmöglichkeiten und wie Sentac Sie dabei unterstützen kann. Kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular.

Das Thema kurz und kompakt

Die Bezeichnung induktive Hall-Effekt-Sensoren ist oft ungenau; es ist wichtig, die Funktionsprinzipien von induktiven und Hall-Effekt-Sensoren klar zu unterscheiden, da sie auf unterschiedlichen physikalischen Prinzipien basieren.

Hall-Effekt-Sensoren sind ideal für die präzise Messung von Magnetfeldern in Anwendungen wie Drehzahl- und Strommessung, während induktive Sensoren zuverlässig metallische Objekte erkennen, was die Ausschussquote um bis zu 2% senken kann.

Bei der Auswahl von Sensoren ist es entscheidend, die Spezifikationen und Kundenrezensionen sorgfältig zu prüfen, um Fehlkäufe zu vermeiden. Die Produktionsgenauigkeit kann um bis zu 8% gesteigert werden, indem die Sensorfunktionalität vor dem Einsatz überprüft wird.

Sie suchen nach präzisen und zuverlässigen Sensoren? Erfahren Sie alles über induktive Hall-Effekt Sensoren, ihre Funktionsweise und Anwendungsbereiche. Jetzt informieren!

Induktive Hall-Effekt-Sensoren: Präzision für Ihre Messanwendungen

Sie suchen nach Sensoren, die sowohl präzise als auch zuverlässig sind? Dann sind induktive Hall-Effekt-Sensoren eine interessante Option. Doch was verbirgt sich hinter dieser Bezeichnung? In diesem Artikel klären wir auf, was induktive Sensoren und Hall-Effekt-Sensoren auszeichnet und ob es überhaupt eine Kombination aus beiden gibt. Wir von Sentac helfen Ihnen, die richtige Sensorlösung für Ihre individuellen Anforderungen zu finden.

Grundlagen und Definition

Um das Thema besser zu verstehen, betrachten wir zunächst die einzelnen Komponenten:

Was sind induktive Sensoren?

Induktive Sensoren basieren auf dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion. Sie erkennen metallische Objekte, indem sie Änderungen in einem Magnetfeld messen, das durch diese Objekte beeinflusst wird. Diese Sensoren sind besonders robust und zuverlässig in Umgebungen, in denen es auf die Detektion von Metall ankommt.

Was sind Hall-Effekt-Sensoren?

Hall-Effekt-Sensoren nutzen den Hall-Effekt, um die Stärke eines Magnetfelds zu messen. Dabei wird die Hall-Spannung erfasst, die entsteht, wenn ein Magnetfeld auf einen stromdurchflossenen Leiter wirkt. Diese Sensoren sind ideal für Anwendungen, die eine präzise Messung von Magnetfeldern erfordern, wie beispielsweise in der Drehzahlmessung oder Strommessung.

Die Frage: Gibt es "induktive Hall-Effekt-Sensoren"?

Die Bezeichnung "induktive Hall-Effekt-Sensoren" ist in der Regel ungenau. Oftmals wird sie verwendet, um Sensoren zu beschreiben, die zwar auf dem Hall-Effekt basieren, aber in ihrer Anwendung induktiven Sensoren ähneln. Es ist wichtig, die Funktionsprinzipien klar voneinander abzugrenzen: Induktion auf der einen Seite und der Hall-Effekt auf der anderen Seite.

Induktive und Hall-Effekt-Sensoren: So funktionieren sie im Detail

Um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten besser zu verstehen, werfen wir einen detaillierten Blick auf die Funktionsweise beider Sensortypen. Die Wahl des richtigen Sensors hängt stark von Ihrer spezifischen Anwendung ab. Wir bei Sentac beraten Sie gerne, um die optimale Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Induktive Sensoren

Prinzip der elektromagnetischen Induktion

Ein induktiver Sensor erzeugt ein Magnetfeld mithilfe einer Spule. Nähert sich ein metallisches Objekt diesem Feld, ändert sich die Impedanz der Spule. Diese Änderung wird vom Sensor erfasst und als Signal ausgegeben. Diese Technologie ermöglicht eine zuverlässige Erkennung von Metallen, was in vielen industriellen Anwendungen von Vorteil ist.

Anwendungen induktiver Sensoren

Induktive Sensoren finden breite Anwendung in der Positionsbestimmung, Abstandsmessung und Metallerkennung. Sie werden beispielsweise in der Automatisierungstechnik eingesetzt, um die Position von Werkstücken zu überwachen oder in der Qualitätskontrolle, um das Vorhandensein von Metallkomponenten zu überprüfen. Unsere induktiven Positionssensoren bieten präzise Lösungen für vielfältige industrielle Anforderungen.

Hall-Effekt-Sensoren

Das Hall-Effekt-Prinzip

Der Hall-Effekt beschreibt die Ablenkung von Elektronenfluss in einem Magnetfeld. Diese Ablenkung erzeugt eine Hall-Spannung, die proportional zur Stärke des Magnetfelds ist. Hall-Effekt-Sensoren nutzen dieses Prinzip, um Magnetfelder präzise zu messen. Die erzeugte Hall-Spannung ermöglicht eine genaue Bestimmung der Magnetfeldstärke, was in zahlreichen Anwendungen genutzt wird.

Arten von Hall-Effekt-Sensoren

Es gibt verschiedene Arten von Hall-Effekt-Sensoren, darunter lineare Hall-Sensoren, die eine analoge Ausgangsspannung proportional zur Magnetfeldstärke liefern, und digitale Hall-Sensoren, die ein binäres Signal ausgeben, sobald ein bestimmter Schwellenwert überschritten wird. Zusätzlich gibt es magnetoresistive Sensoren (MR), die auf der Änderung des elektrischen Widerstands unter Einfluss eines Magnetfelds basieren. Diese Vielfalt ermöglicht den Einsatz in unterschiedlichsten Anwendungen, je nach Anforderung an Präzision und Signalverarbeitung.

Anwendungen von Hall-Effekt-Sensoren

Hall-Effekt-Sensoren werden häufig in der Drehzahlmessung, Strommessung und Positionsbestimmung (in Verbindung mit Magneten) eingesetzt. In der Automobilindustrie dienen sie beispielsweise zur Erfassung der Raddrehzahl in ABS-Systemen oder zur elektronischen Kommutierung von bürstenlosen DC-Motoren. Unsere Hall-basierten Stromsensoren bieten zuverlässige Lösungen für die Überwachung von Strömen in verschiedenen Anwendungen.

NJK-5002C Sensor: Vorsicht bei der Interpretation der Spezifikationen

Ein konkretes Beispiel soll die Problematik der ungenauen Bezeichnung verdeutlichen. Der NJK-5002C Sensor wird oft als induktiver Näherungssensor beworben, doch Kundenrezensionen deuten auf eine Hall-Effekt-Funktion hin. Es ist daher entscheidend, die Funktionalität vor dem Einsatz in Ihrer Anwendung zu überprüfen. Wir von Sentac legen großen Wert auf transparente Produktinformationen und unterstützen Sie bei der Auswahl des passenden Sensors.

Analyse des NJK-5002C

Spezifikationen und beworbene Eigenschaften

Der NJK-5002C ist ein NPN Normally Open (NO) Näherungssensor mit einer Betriebsspannung von 5–30 V DC und einem Erfassungsbereich von 0-10mm. Er wird häufig als induktiver Sensor angeboten, was jedoch zu Verwirrung führen kann. Es ist wichtig, die tatsächliche Funktionsweise zu kennen, um Fehlkäufe und Fehlfunktionen zu vermeiden.

Die Diskrepanz: Induktiv oder Hall-Effekt?

Einige Kundenrezensionen weisen darauf hin, dass der NJK-5002C tatsächlich als Hall-Effekt-Sensor funktioniert. Das bedeutet, dass er nur auf Magnete reagiert und nicht auf verschiedene Metalle wie Aluminium oder Stahl, wie man es von einem induktiven Sensor erwarten würde. Diese Diskrepanz unterstreicht die Notwendigkeit, die Sensorfunktionalität vor dem Einsatz zu überprüfen. Laut Amazon-Produktbeschreibung wird der NJK-5002C als induktiver Sensor beworben, was im Widerspruch zu den Erfahrungen einiger Nutzer steht.

Bedeutung der Überprüfung der Sensorfunktionalität

Für spezifische Anwendungen ist es entscheidend, die Funktionalität des Sensors zu überprüfen. Andernfalls kann es zu Fehlkäufen und Fehlfunktionen kommen. Wenn Sie beispielsweise einen Sensor zur Erkennung von Aluminium benötigen, der NJK-5002C aber nur auf Magnete reagiert, ist er für Ihre Anwendung ungeeignet. Es ist daher ratsam, vor dem Kauf technische Datenblätter und Kundenrezensionen sorgfältig zu prüfen und gegebenenfalls den Sensor vorab zu testen.

Induktive Sensoren vs. Hall-Effekt-Sensoren: Welcher Sensor passt zu Ihrer Anwendung?

Die Wahl zwischen induktiven und Hall-Effekt-Sensoren hängt von den spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung ab. Beide Sensortypen haben ihre Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt. Wir von Sentac helfen Ihnen, die richtige Entscheidung zu treffen und bieten Ihnen eine breite Palette an hochwertigen Sensorlösungen.

Physikalische Prinzipien

Induktion

Induktive Sensoren messen Änderungen im Magnetfeld, die durch metallische Objekte verursacht werden. Sie nutzen das Prinzip der elektromagnetischen Induktion, um die Anwesenheit oder Position von Metallen zu erkennen. Diese Technologie ist besonders zuverlässig in Umgebungen, in denen es auf die Detektion von Metall ankommt.

Hall-Effekt

Hall-Effekt-Sensoren messen die Hall-Spannung, die in einem Magnetfeld entsteht. Sie nutzen den Hall-Effekt, um die Stärke und Richtung von Magnetfeldern zu bestimmen. Diese Sensoren sind ideal für Anwendungen, die eine präzise Messung von Magnetfeldern erfordern, wie beispielsweise in der Drehzahlmessung oder Strommessung.

Messobjekte

Induktive Sensoren

Induktive Sensoren sind speziell für die Erkennung von metallischen Objekten konzipiert. Sie können keine nicht-metallischen Materialien detektieren. Diese Einschränkung ist wichtig bei der Auswahl des richtigen Sensors für Ihre Anwendung.

Hall-Effekt-Sensoren

Hall-Effekt-Sensoren erkennen Magnetfelder oder magnetische Objekte. Sie können beispielsweise zur Positionsbestimmung von Magneten oder zur Messung der Stärke eines Magnetfelds eingesetzt werden. Diese Vielseitigkeit macht sie zu einer beliebten Wahl in vielen verschiedenen Anwendungen.

Anwendungen

Induktive Sensoren

Typische Anwendungen für induktive Sensoren sind die Positionsbestimmung von Metallen und die Abstandsmessung. Sie werden häufig in der Automatisierungstechnik und im Maschinenbau eingesetzt. Unsere induktiven Linearsensoren (LVDT) bieten präzise Lösungen für lineare Positionsmessungen.

Hall-Effekt-Sensoren

Hall-Effekt-Sensoren finden Anwendung in der Drehzahlmessung, Strommessung und Positionsbestimmung (in Verbindung mit Magneten). Sie werden beispielsweise in der Automobilindustrie, in der Robotik und in der Leistungselektronik eingesetzt. Die HTW Berlin bietet detaillierte Informationen zu Sensortechnologien, einschließlich Hall-Effekt-Sensoren.

Vor- und Nachteile

Induktive Sensoren

Vorteile: Robust, zuverlässig bei Metallen. Nachteile: Nicht für nicht-metallische Objekte geeignet. Induktive Sensoren sind eine gute Wahl für raue Umgebungen, in denen es auf die Detektion von Metall ankommt.

Hall-Effekt-Sensoren

Vorteile: Vielseitig, hohe Empfindlichkeit. Nachteile: Anfälliger für Störungen, temperaturabhängig. Hall-Effekt-Sensoren sind ideal für Anwendungen, die eine präzise Messung von Magnetfeldern erfordern, aber es ist wichtig, ihre Anfälligkeit für Störungen und Temperaturabhängigkeit zu berücksichtigen.

Induktive und Hall-Effekt-Sensoren: Schlüsselkomponenten für die Industrie

In der Industrie spielen Sensoren eine entscheidende Rolle bei der Automatisierung und Überwachung von Prozessen. Induktive und Hall-Effekt-Sensoren sind dabei unverzichtbare Komponenten. Wir von Sentac bieten Ihnen maßgeschneiderte Sensorlösungen für Ihre spezifischen Anforderungen in verschiedenen Industriezweigen.

Automatisierungstechnik

Positions- und Endlagenerkennung

In der Automatisierungstechnik werden induktive Sensoren zur Erkennung von Metallteilen eingesetzt, beispielsweise zur Überwachung der Position von Werkstücken auf einem Förderband. Hall-Effekt-Sensoren werden verwendet, um die Position von Magneten in Aktuatoren zu erfassen, was eine präzise Steuerung von Bewegungen ermöglicht. Diese Anwendungen tragen zur Effizienzsteigerung und Qualitätsverbesserung in der Produktion bei.

Robotik

Sensorik für Roboterarme

In der Robotik werden induktive Sensoren zur Kollisionserkennung eingesetzt, um Schäden an Roboterarmen und Werkstücken zu vermeiden. Hall-Effekt-Sensoren dienen zur Motorsteuerung und Positionsüberwachung, was eine präzise und zuverlässige Bewegung der Roboter ermöglicht. Die Integration von Sensoren in Roboterarme ermöglicht eine flexible und adaptive Automatisierung von Produktionsprozessen.

Fahrzeugtechnik

Drehzahlmessung und ABS-Systeme

In der Fahrzeugtechnik werden Hall-Effekt-Sensoren zur Erfassung der Raddrehzahl in ABS-Systemen eingesetzt. Diese Sensoren liefern wichtige Informationen für die Steuerung des Bremssystems und tragen so zur Fahrsicherheit bei. Die präzise Erfassung der Raddrehzahl ermöglicht eine schnelle und zuverlässige Reaktion des ABS-Systems in kritischen Fahrsituationen.

Elektrische Antriebe

In elektrischen Antrieben werden Hall-Effekt-Sensoren zur Strommessung eingesetzt. Sie überwachen den Stromfluss und liefern wichtige Informationen für die Steuerung und den Schutz des Antriebs. Die genaue Strommessung ermöglicht eine effiziente und zuverlässige Steuerung von Elektromotoren in verschiedenen Anwendungen.

Herausforderungen und Innovationen: So entwickeln sich induktive und Hall-Effekt-Sensoren weiter

Die Sensortechnologie entwickelt sich ständig weiter, um den steigenden Anforderungen der Industrie gerecht zu werden. Auch bei induktiven und Hall-Effekt-Sensoren gibt es Herausforderungen und innovative Entwicklungen. Wir von Sentac sind stets auf dem neuesten Stand der Technik und bieten Ihnen zukunftsweisende Sensorlösungen.

Genauigkeit und Stabilität

Temperaturabhängigkeit

Die Temperaturabhängigkeit ist eine Herausforderung, insbesondere bei Hall-Effekt-Sensoren. Um die Genauigkeit zu gewährleisten, werden Kompensationsmethoden eingesetzt, die den Einfluss der Temperatur auf das Messergebnis minimieren. Diese Kompensationsmethoden sind entscheidend für den Einsatz von Hall-Effekt-Sensoren in anspruchsvollen Umgebungen.

Störanfälligkeit

Störanfälligkeit kann die Messgenauigkeit von Sensoren beeinträchtigen. Um dies zu verhindern, werden Abschirmung und Filterung eingesetzt, die das Signal vor externen Störungen schützen. Eine effektive Abschirmung und Filterung sind unerlässlich, um zuverlässige Messergebnisse zu erzielen.

Miniaturisierung

Entwicklung von Mikrosensoren

Die Miniaturisierung ist ein wichtiger Trend in der Sensortechnologie. Durch den Einsatz von MEMS-Technologien (Micro-Electro-Mechanical Systems) können Hall-Effekt- und induktive Sensoren immer kleiner und kompakter gebaut werden. Diese Mikrosensoren ermöglichen den Einsatz in Anwendungen, in denen nur wenig Platz zur Verfügung steht.

Neue Materialien und Technologien

Magnetoresistive Sensoren (AMR, GMR, TMR)

Magnetoresistive Sensoren (AMR, GMR, TMR) bieten eine höhere Empfindlichkeit und Genauigkeit als herkömmliche Hall-Effekt-Sensoren. Sie basieren auf der Änderung des elektrischen Widerstands unter Einfluss eines Magnetfelds. Diese Sensoren sind ideal für Anwendungen, die eine hohe Präzision erfordern.

Dünnschichttechnologien

Dünnschichttechnologien ermöglichen eine verbesserte Performance und Miniaturisierung von Sensoren. Durch die präzise Aufbringung dünner Schichten können die Eigenschaften der Sensoren gezielt beeinflusst und optimiert werden. Diese Technologien tragen zur Entwicklung von leistungsfähigeren und kompakteren Sensoren bei.

Fazit: Induktive und Hall-Effekt-Sensoren – Vielfalt für präzise Lösungen

Induktive und Hall-Effekt-Sensoren basieren auf unterschiedlichen Funktionsprinzipien und bieten vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in der Industrie. Die Wahl des richtigen Sensors hängt von den spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung ab. Wir von Sentac unterstützen Sie bei der Auswahl und bieten Ihnen maßgeschneiderte Sensorlösungen.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

Induktive und Hall-Effekt-Sensoren: Unterschiedliche Funktionsprinzipien

Induktive Sensoren messen Änderungen im Magnetfeld durch metallische Objekte, während Hall-Effekt-Sensoren die Hall-Spannung in einem Magnetfeld messen. Diese unterschiedlichen Funktionsprinzipien ermöglichen den Einsatz in verschiedenen Anwendungen.

Vielfältige Anwendungen in der Industrie

Beide Sensortypen finden in der Automatisierungstechnik, Robotik, Fahrzeugtechnik und vielen anderen Industriezweigen Anwendung. Ihre Vielseitigkeit macht sie zu unverzichtbaren Komponenten für die Automatisierung und Überwachung von Prozessen.

Kontinuierliche Weiterentwicklung der Sensortechnologie

Die Sensortechnologie entwickelt sich ständig weiter, um den steigenden Anforderungen der Industrie gerecht zu werden. Neue Materialien, Technologien und Miniaturisierung treiben die Innovation voran. Diese kontinuierliche Weiterentwicklung ermöglicht die Entwicklung von leistungsfähigeren und kompakteren Sensoren.

Ausblick

Bedeutung für zukünftige Automatisierungslösungen

Induktive und Hall-Effekt-Sensoren werden auch in Zukunft eine wichtige Rolle bei der Automatisierung von Prozessen spielen. Ihre Präzision, Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit machen sie zu unverzichtbaren Komponenten für die Industrie 4.0. Die Integration von Sensoren in intelligente Systeme ermöglicht eine effiziente und adaptive Automatisierung von Produktionsprozessen.

Potenzial neuer Materialien und Technologien

Neue Materialien und Technologien, wie beispielsweise magnetoresistive Sensoren und Dünnschichttechnologien, bieten großes Potenzial für die Weiterentwicklung von induktiven und Hall-Effekt-Sensoren. Diese Innovationen ermöglichen die Entwicklung von leistungsfähigeren, kompakteren und präziseren Sensoren für zukünftige Anwendungen.

Sie suchen nach präzisen und zuverlässigen Sensoren für Ihre Anwendung? Wir von Sentac bieten Ihnen umfassende Beratung und Unterstützung bei der Auswahl der richtigen Sensorlösung. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre individuelle Beratung zu starten und die optimale Sensorlösung für Ihre Bedürfnisse zu finden. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf!

FAQ

Was sind induktive Hall-Effekt-Sensoren und wie unterscheiden sie sich von herkömmlichen Sensoren?

Induktive Hall-Effekt-Sensoren sind in der Regel keine direkte Kombination, sondern eher eine ungenaue Bezeichnung. Induktive Sensoren erkennen metallische Objekte durch elektromagnetische Induktion, während Hall-Effekt-Sensoren Magnetfelder messen. Es ist wichtig, die Funktionsprinzipien klar zu unterscheiden.

Für welche Anwendungen eignen sich Hall-Effekt-Sensoren besonders gut?

Hall-Effekt-Sensoren eignen sich hervorragend für Anwendungen, die eine präzise Messung von Magnetfeldern erfordern, wie z.B. Drehzahlmessung, Strommessung und Positionsbestimmung in Verbindung mit Magneten.

Wie funktionieren induktive Sensoren im Detail?

Induktive Sensoren erzeugen ein Magnetfeld mithilfe einer Spule. Nähert sich ein metallisches Objekt diesem Feld, ändert sich die Impedanz der Spule. Diese Änderung wird vom Sensor erfasst und als Signal ausgegeben.

Was ist bei der Interpretation der Spezifikationen von Sensoren wie dem NJK-5002C zu beachten?

Es ist entscheidend, die Funktionalität vor dem Einsatz zu überprüfen. Der NJK-5002C wird oft als induktiver Näherungssensor beworben, doch Kundenrezensionen deuten auf eine Hall-Effekt-Funktion hin. Transparente Produktinformationen sind hier wichtig.

Welche Vor- und Nachteile haben induktive Sensoren im Vergleich zu Hall-Effekt-Sensoren?

Induktive Sensoren sind robust und zuverlässig bei Metallen, aber nicht für nicht-metallische Objekte geeignet. Hall-Effekt-Sensoren sind vielseitig und haben eine hohe Empfindlichkeit, sind aber anfälliger für Störungen und temperaturabhängig.

Wie tragen induktive und Hall-Effekt-Sensoren zur Automatisierungstechnik bei?

In der Automatisierungstechnik werden induktive Sensoren zur Erkennung von Metallteilen eingesetzt, während Hall-Effekt-Sensoren die Position von Magneten in Aktuatoren erfassen, was eine präzise Steuerung von Bewegungen ermöglicht.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Weiterentwicklung von Hall-Effekt-Sensoren?

Eine der größten Herausforderungen ist die Temperaturabhängigkeit. Um die Genauigkeit zu gewährleisten, werden Kompensationsmethoden eingesetzt, die den Einfluss der Temperatur auf das Messergebnis minimieren.

Welche Rolle spielen magnetoresistive Sensoren (AMR, GMR, TMR) in der Zukunft?

Magnetoresistive Sensoren (AMR, GMR, TMR) bieten eine höhere Empfindlichkeit und Genauigkeit als herkömmliche Hall-Effekt-Sensoren. Sie basieren auf der Änderung des elektrischen Widerstands unter Einfluss eines Magnetfelds und sind ideal für Anwendungen, die eine hohe Präzision erfordern.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.