Drucksensoren
Piezoelektrisch
Inline Ultraschall-Drucksensoren
Inline Ultraschall-Drucksensoren: Präzision und Effizienz für Ihre Anwendungen
Inline Ultraschall-Drucksensoren bieten eine innovative Lösung für präzise Durchflussmessungen in verschiedenen Industrien. Ihre berührungslose Technologie ermöglicht genaue Messungen ohne Druckverlust und minimiert den Wartungsaufwand. Möchten Sie erfahren, wie Sie diese Technologie optimal in Ihre Prozesse integrieren können? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Das Thema kurz und kompakt
Inline Ultraschall-Drucksensoren bieten präzise und berührungslose Messungen, was zu geringerem Verschleiß und reduzierten Wartungskosten führt.
Die Ultraschall-Laufzeitmessung ermöglicht stabile Messungen auch unter schwierigen Bedingungen, und die Integration von Druck- und Temperatursensoren ermöglicht Echtzeit-Volumenumrechnungen.
Die einfache Installation und die IO-Link Integration ermöglichen eine nahtlose Einbindung in Industrie 4.0 Umgebungen, was die Effizienz steigert und die Betriebskosten senkt.
Erfahren Sie, wie Inline Ultraschall-Drucksensoren Ihre Prozesskontrolle verbessern, Kosten senken und die Effizienz steigern können. Jetzt mehr über die Technologie und ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten lesen!
Inline Ultraschall-Drucksensoren: Präzision steigern und Kosten senken
Inline Ultraschall-Drucksensoren bieten eine innovative Lösung zur Verbesserung der Prozesskontrolle und Effizienz in verschiedenen Industriezweigen. Diese Sensoren ermöglichen eine berührungslose Messung, was zu geringerem Verschleiß und reduzierten Wartungskosten führt. Im Vergleich zu traditionellen Technologien bieten sie eine höhere Genauigkeit und Zuverlässigkeit, insbesondere bei niedrigen Durchflussraten. Erfahren Sie, wie diese Technologie Ihre Betriebsabläufe optimieren kann.
Was sind Inline Ultraschall-Drucksensoren?
Inline Ultraschall-Drucksensoren nutzen das Prinzip der Ultraschall-Laufzeitmessung, um den Druck in einem Medium zu bestimmen. Dabei wird die Zeit gemessen, die ein Ultraschallsignal benötigt, um eine bestimmte Strecke durch das Medium zurückzulegen. Da Druckänderungen die Ultraschallgeschwindigkeit beeinflussen, kann aus der gemessenen Laufzeit der Druck präzise ermittelt werden. Diese Technologie ermöglicht eine nicht-invasive Messung, da der Sensor keinen direkten Kontakt mit dem Medium benötigt, was das Risiko von Kontamination und Verschleiß reduziert.
Vorteile von Inline-Sensoren gegenüber anderen Technologien
Ein wesentlicher Vorteil von Inline Ultraschall-Drucksensoren ist die berührungslose Messung. Dies reduziert nicht nur das Risiko von Kontamination, sondern auch den Verschleiß des Sensors selbst. Darüber hinaus bieten diese Sensoren eine hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit, selbst bei niedrigen Durchflussraten. Im Vergleich zu anderen Technologien sind sie unempfindlicher gegenüber Druckstößen und Vibrationen, was ihre Leistung in anspruchsvollen Umgebungen verbessert. Die SITRANS FS Inline Ultraschall-Durchflussmesser von Siemens bieten beispielsweise ATEX-Zulassungen und HART-Kommunikation, was ihre Vielseitigkeit weiter erhöht. Unsere Expertise im Bereich der Temperatursensorik ergänzt diese Technologie ideal.
Präzise Messungen durch Ultraschall-Laufzeitmessung
Die Ultraschall-Laufzeitmessung (Time-of-Flight) ist das Herzstück der Inline Ultraschall-Drucksensoren. Diese Technologie ermöglicht präzise und stabile Messungen, selbst unter schwierigen Bedingungen. Durch die Integration von Druck- und Temperatursensoren können Echtzeit-Volumenumrechnungen durchgeführt werden, was die Genauigkeit weiter erhöht. Die Verwendung von Materialien wie PEEK und Borosilikatglas sorgt für die Kompatibilität mit aggressiven Medien in verschiedenen Industriezweigen.
Das Prinzip der Ultraschall-Laufzeitmessung (Time-of-Flight)
Die Ultraschall-Laufzeitmessung basiert auf der Messung der Zeit, die ein Ultraschallsignal benötigt, um eine bestimmte Strecke durch ein Medium zu durchlaufen. Ein hohes Signal-Rausch-Verhältnis sorgt für stabile Nullpunktbedingungen und präzise Messergebnisse. DDM Sensors bietet beispielsweise Sensoren mit einem Messbereich von 0,002 bis 20 l/min an. Diese Technologie ist unempfindlich gegenüber Druckstößen, Vibrationen und Partikeln, was ihre Zuverlässigkeit in anspruchsvollen Umgebungen erhöht. Endress+Hauser garantiert Genauigkeit durch rückführbare Werkskalibrierung.
Materialien und Bauweise für aggressive Medien
Für Anwendungen in der chemischen, pharmazeutischen und Lebensmittelindustrie ist die Materialauswahl entscheidend. PEEK und Borosilikatglas sind widerstandsfähig gegenüber aggressiven Medien und erfüllen hohe Hygienestandards. Diese Materialien gewährleisten, dass die Sensoren auch unter extremen Bedingungen zuverlässig funktionieren. Balluff verwendet beispielsweise eine PTFE-Membran und ein Edelstahlgehäuse (1.4571) für seine hochdruckfesten Ultraschallsensoren. Unsere Absolutdrucksensoren ergänzen diese robusten Lösungen ideal.
Integration von Druck- und Temperatursensoren
Die Integration von Druck- und Temperatursensoren ermöglicht eine Echtzeit-Volumenumrechnung, was besonders bei der Messung von Gasen wichtig ist. Der deltawaveSUV dient als direkter Ersatz für mechanische Gaszähler und bietet einen breiten Messbereich von 1:100 mit optionaler Klasse 0.5 Genauigkeit. Diese Sensoren sind für verschiedene Gase wie Erdgas, Propan, Butan, LPG, Luft und Stickstoff geeignet. Die deltawaveSUV nutzt zudem codierte Signalpakete zur Rauschunterdrückung und Kalman-Filter-Methoden zur Erhöhung der Genauigkeit.
Vielfältige Anwendungen in Chemie, Pharma und Lebensmittelindustrie
Inline Ultraschall-Drucksensoren finden in verschiedenen Industriezweigen breite Anwendung. In der chemischen Industrie ermöglichen sie die Messung aggressiver Flüssigkeiten, während sie in der pharmazeutischen Industrie hohe Hygieneanforderungen erfüllen. Auch in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie werden sie zur präzisen Messung kleiner Mengen eingesetzt. Darüber hinaus eignen sie sich hervorragend für die Gasdurchflussmessung.
Chemische Industrie
In der chemischen Industrie ist die Messung aggressiver Flüssigkeiten eine Herausforderung. Inline Ultraschall-Drucksensoren bieten hier eine zuverlässige Lösung, da sie chemisch beständig sind. Die Verwendung einer PTFE-Membran und eines Edelstahlgehäuses (1.4571) schützt die Sensoren vor Korrosion und Beschädigung. Diese Sensoren eignen sich auch für die Positionserkennung und Objekterkennung in flüssigen Medien. Die hochdruckfesten Ultraschallsensoren von Balluff sind speziell für diese anspruchsvollen Umgebungen konzipiert.
Pharmazeutische Industrie
Die pharmazeutische Industrie stellt höchste Hygieneanforderungen an ihre Messgeräte. Inline Ultraschall-Drucksensoren erfüllen diese Anforderungen, da sie eine berührungslose Messung ermöglichen und somit das Risiko von Kontamination minimieren. Sie eignen sich besonders für die Messung nicht-leitfähiger, homogener Newtonscher Flüssigkeiten. Durch die Kompensation von Temperaturvariationen wird eine hohe Messgenauigkeit gewährleistet. Die DUK Serie von Kobold bietet hierfür eine ideale Lösung.
Lebensmittel- und Getränkeindustrie
In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie ist die präzise Messung kleiner Mengen oft entscheidend. Inline Ultraschall-Drucksensoren bieten hier den Vorteil einer einfachen Installation (Plug-and-Play) und eines wartungsfreien Betriebs. Die "Time-of-Flight"-Technologie ist unabhängig von Viskosität und Dichte des Mediums, was zu zuverlässigen Messergebnissen führt. DDM Sensors bietet hierfür hochpräzise Ultraschall-Durchflussmesser an.
Gasdurchflussmessung
Für die Gasdurchflussmessung bieten Inline Ultraschall-Drucksensoren eine moderne Alternative zu mechanischen Gaszählern. Der deltawaveSUV ist ein direkter Ersatz für mechanische Gaszähler und eignet sich für verschiedene Gase wie Erdgas, Propan, Butan, LPG, Luft und Stickstoff. Ein optionaler Analogausgang (4...20 mA) ermöglicht die Übertragung von kompensierten Durchflusswerten. Die Hochfrequenz-Ultraschall-Drucksensoren bieten zusätzliche Präzision.
Hohe Genauigkeit und einfache Integration für Industrie 4.0
Inline Ultraschall-Drucksensoren zeichnen sich durch hohe Genauigkeit, Robustheit und einfache Integration aus. Sie bieten eine hohe Messdynamik, sind unempfindlich gegenüber Umwelteinflüssen und lassen sich problemlos in bestehende Systeme integrieren. Die IO-Link Integration ermöglicht die Nutzung in Industrie 4.0 Umgebungen.
Genauigkeit und Messbereich
Die hohe Messdynamik der Inline Ultraschall-Drucksensoren ermöglicht den Einsatz in verschiedenen Anwendungen. Die DUK Serie von Kobold bietet beispielsweise einen Messbereich von bis zu 250:1 und eignet sich für kleine Rohrdurchmesser. Diese Sensoren messen die Temperatur intern und kompensieren deren Einfluss auf die Schallgeschwindigkeit, was die Messgenauigkeit weiter erhöht. Unsere Miniaturisierten Ultraschall-Drucksensoren bieten ähnliche Vorteile in kompakter Form.
Robustheit und Zuverlässigkeit
Die Unempfindlichkeit gegenüber Umwelteinflüssen ist ein weiterer Vorteil der Inline Ultraschall-Drucksensoren. Die "Time-of-Flight"-Technologie ist unempfindlich gegen Druckstöße, Vibrationen und Partikel. Robuste industrielle Designs gemäß ASME und EN Standards gewährleisten eine lange Lebensdauer und zuverlässige Messergebnisse. Endress+Hauser garantiert die Genauigkeit durch rückführbare Werkskalibrierung und robuste Designs.
Einfache Integration und Bedienung
Die IO-Link Integration ermöglicht die einfache Einbindung der Inline Ultraschall-Drucksensoren in Industrie 4.0 Umgebungen. Konfigurierbare Ausgänge (Puls, Alarm, Analog) erleichtern die Integration in bestehende Systeme. Die DUK Serie von Kobold verfügt zudem über ein drehbares, mehrfarbiges Display und eine Hotkey-Funktionalität, was die Bedienung auch mit Handschuhen erleichtert. Unsere robusten Ultraschall-Drucksensoren sind ebenfalls für den Einsatz in anspruchsvollen Industrieumgebungen konzipiert.
Siemens, Endress+Hauser und Balluff: Führende Hersteller im Vergleich
Verschiedene Hersteller bieten hochwertige Inline Ultraschall-Drucksensoren an. Siemens, Endress+Hauser, Balluff, Kobold und DDM Sensors sind führende Anbieter in diesem Bereich. Jeder Hersteller hat seine eigenen Schwerpunkte und bietet spezifische Vorteile.
Siemens SITRANS FS Inline Ultraschall-Durchflussmesser
Die Siemens SITRANS FS Inline Ultraschall-Durchflussmesser zeichnen sich durch ATEX-Zulassungen und vielfältige Kommunikationsmöglichkeiten aus. Sie unterstützen HART und PROFIBUS-PA Kommunikation und bieten umfassende Diagnostikfunktionen. Diese Sensoren sind einfach nachzurüsten, ohne den Prozess zu unterbrechen, und sind auch in batteriebetriebenen Varianten erhältlich. Die Integration in die Siemens Industry Mall erleichtert die Produktauswahl und Bestellung.
Endress+Hauser Inline Ultraschall-Durchflussmesser
Endress+Hauser Inline Ultraschall-Durchflussmesser bieten eine rückführbare Werkskalibrierung und garantieren somit eine hohe Genauigkeit. Sie sind gemäß ASME und EN Standards gefertigt und eignen sich für Pipelines bis DN 300. Diese Sensoren werden bevorzugt in Anwendungen eingesetzt, die eine verifizierbare Messgenauigkeit erfordern, wie beispielsweise in der chemischen Industrie. Ihre kurzen Einlaufstrecken optimieren die Installation in beengten Räumen.
Balluff Hochdruckfeste Ultraschallsensoren
Die hochdruckfesten Ultraschallsensoren von Balluff sind ideal für die Füllstandsmessung in Tanks und Behältern. Sie verfügen über Schalt- und Analogausgänge für die simultane Füllstandsmessung und den Überlaufschutz. Das M30 zylindrische Design mit S-BUS Schnittstelle unterstützt analoge Spannungs-/Strom- und PNP-Schnittstellen. Die Verwendung einer PTFE-Membran und eines Edelstahlgehäuses (1.4571) gewährleistet die chemische Beständigkeit gegenüber aggressiven Flüssigkeiten.
Kobold DUK Serie Ultraschall-Durchflussmesser
Die DUK Serie von Kobold ermöglicht den Upload von medienspezifischen Daten via PC-Interface, was die Kompensation von Temperaturvariationen erleichtert. Diese Sensoren messen die Temperatur intern und kompensieren deren Einfluss auf die Schallgeschwindigkeit. Sie eignen sich für kleine Rohrdurchmesser und bieten einen Messbereich von bis zu 250:1. Die IO-Link Integration und konfigurierbare Ausgänge erleichtern die Integration in Industrie 4.0 Umgebungen.
DDM Sensors Ultraschall-Durchflussmesser
DDM Sensors bietet Ultraschall-Durchflussmesser für die präzise Messung kleiner Mengen. Die "Time-of-Flight"-Technologie gewährleistet eine hohe Genauigkeit bei niedrigen Durchflussraten. Materialien wie PEEK und Borosilikatglas sind für aggressive Medien geeignet. Diese Sensoren zeichnen sich durch eine einfache Installation (Plug-and-Play) und einen wartungsfreien Betrieb aus.
Einfache Installation und wartungsfreier Betrieb senken Kosten
Die einfache Installation und der wartungsfreie Betrieb von Inline Ultraschall-Drucksensoren tragen maßgeblich zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung bei. Plug-and-Play-Lösungen ermöglichen eine schnelle Inbetriebnahme, während der Verzicht auf bewegliche Teile die Wartungskosten minimiert.
Einfache Installation
Plug-and-Play-Lösungen ermöglichen eine schnelle und unkomplizierte Inbetriebnahme der Inline Ultraschall-Drucksensoren. Die einfache Integration in bestehende Systeme reduziert den Installationsaufwand und spart Zeit. Dies ist besonders vorteilhaft bei der Nachrüstung bestehender Anlagen. Die Ultraschall-Durchflussmesser von DDM Sensors zeichnen sich durch ihre einfache Installation aus.
Wartungsfreier Betrieb
Der Verzicht auf bewegliche Teile minimiert die Abnutzung und sorgt für eine konsistente Genauigkeit der Inline Ultraschall-Drucksensoren. Dies reduziert Ausfallzeiten und Wartungskosten erheblich. Der wartungsfreie Betrieb ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber traditionellen Messmethoden. Die DUK Serie von Kobold ist beispielsweise für ihren wartungsarmen Betrieb bekannt.
Retrofitting ohne Prozessunterbrechung
Die einfache Nachrüstung von Inline Ultraschall-Drucksensoren ermöglicht den Einsatz in bestehenden Anlagen, ohne den laufenden Prozess zu unterbrechen. Dies minimiert Produktionsausfälle und spart Kosten. Die SITRANS FS Inline Ultraschall-Durchflussmesser von Siemens sind speziell für die einfache Nachrüstung konzipiert.
Kosten und Miniaturisierung: Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
Trotz ihrer zahlreichen Vorteile stehen Inline Ultraschall-Drucksensoren vor einigen Herausforderungen. Die Anschaffungskosten können im Vergleich zu anderen Technologien höher sein. Die technologische Weiterentwicklung, insbesondere die Miniaturisierung, bietet jedoch vielversprechende Zukunftsperspektiven.
Herausforderungen bei der Implementierung
Die Anschaffungskosten von Inline Ultraschall-Drucksensoren können zunächst höher erscheinen als bei anderen Technologien. Langfristig amortisieren sich diese Kosten jedoch durch den geringen Wartungsaufwand und die hohe Messgenauigkeit. Eine detaillierte Kosten-Nutzen-Analyse ist daher empfehlenswert. Unsere Experten beraten Sie gerne zu den individuellen Vorteilen und Einsparpotenzialen.
Technologische Weiterentwicklung
Die Miniaturisierung ist ein wichtiger Trend in der Entwicklung von Inline Ultraschall-Drucksensoren. Die Entwicklung noch kleinerer und kompakterer Sensoren ermöglicht die Integration in mobile Geräte und IoT-Anwendungen. Dies eröffnet neue Anwendungsbereiche und verbessert die Flexibilität der Sensoren. Unsere Miniaturisierten Ultraschall-Drucksensoren sind ein Beispiel für diese Entwicklung.
Zukunftsperspektiven
Die Zukunft der Inline Ultraschall-Drucksensoren liegt in der intelligenten Sensorik. Selbstüberwachung und -kalibrierung sowie die Vorhersage von Wartungsbedarf werden die Effizienz und Zuverlässigkeit der Sensoren weiter verbessern. Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) ermöglicht die Optimierung von Prozessen und die Reduzierung von Ausfallzeiten. Die Temperatursensorik wird ebenfalls von diesen Entwicklungen profitieren.
Inline Ultraschall-Drucksensoren: Schlüssel zur modernen Prozessautomatisierung
Inline Ultraschall-Drucksensoren bieten eine Vielzahl von Vorteilen und sind ein wichtiger Bestandteil moderner Prozessautomatisierung. Ihre Präzision, Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit machen sie zu einer idealen Lösung für verschiedene Industriezweige.
Zusammenfassung der Vorteile von Inline Ultraschall-Drucksensoren
Inline Ultraschall-Drucksensoren zeichnen sich durch Präzision, Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit aus. Sie eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungen und tragen zur Optimierung von Prozessen bei. Ihre berührungslose Messung, hohe Genauigkeit und einfache Integration machen sie zu einer attraktiven Alternative zu traditionellen Messmethoden. Unsere Ultraschall-Füllstandssensoren ergänzen unser Angebot im Bereich der Ultraschallsensorik.
Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Die Innovationen in der Messtechnik werden die Genauigkeit und Robustheit von Inline Ultraschall-Drucksensoren weiter verbessern. Erweiterte Funktionalitäten und Integrationsmöglichkeiten werden neue Anwendungsbereiche erschließen. Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) und die Miniaturisierung der Sensoren sind vielversprechende Zukunftsperspektiven. Die Siemens SITRANS FS Inline Ultraschall-Durchflussmesser sind ein Beispiel für diese kontinuierliche Weiterentwicklung.
Staatliche Zuschüsse und Förderprogramme bieten Ihnen eine hervorragende Gelegenheit, in diese zukunftsweisende Technologie zu investieren und Ihre Prozesse zu optimieren. Egal, ob es sich um die Modernisierung einer bestehenden Anlage oder die Implementierung in eine neue Produktionslinie handelt, die verfügbaren Förderprogramme machen den Einsatz von Inline Ultraschall-Drucksensoren attraktiv und finanziell erreichbar.
Mit einer Vielzahl von Förderprogrammen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Kosten für die Implementierung dieser Technologie zu reduzieren. Wir von Sentac bieten Ihnen umfassende Beratung und Unterstützung bei der Auswahl der richtigen Sensoren, der Erfüllung technischer Voraussetzungen und der Navigation durch den Antragsprozess.
Durch die Entscheidung für Inline Ultraschall-Drucksensoren investieren Sie in die Zukunft Ihres Unternehmens. Sie reduzieren nicht nur Ihre Betriebskosten und sichern sich präzise Messwerte, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung.
Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um die Fördermöglichkeiten für Ihr Projekt zu erkunden. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre individuelle Beratung zu starten und die Implementierung von Inline Ultraschall-Drucksensoren in Ihrem Unternehmen voranzutreiben. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Weitere nützliche Links
Endress+Hauser bietet eine Produktübersicht zu Ultraschall-Durchflussmessungen für industrielle Anwendungen.
VDMA stellt Informationen zur Mess- und Prüftechnik in der deutschen Industrie bereit.
Umweltbundesamt informiert über umweltrelevante Messtechniken in Deutschland.
PTB veröffentlicht wissenschaftliche Arbeiten zur Sensorik und Messtechnik.
FAQ
Was sind Inline Ultraschall-Drucksensoren und wie funktionieren sie?
Inline Ultraschall-Drucksensoren nutzen die Ultraschall-Laufzeitmessung, um den Druck in einem Medium zu bestimmen. Sie messen die Zeit, die ein Ultraschallsignal benötigt, um eine bestimmte Strecke zurückzulegen. Da Druckänderungen die Ultraschallgeschwindigkeit beeinflussen, kann der Druck präzise ermittelt werden. Diese Technologie ermöglicht eine nicht-invasive Messung.
Welche Vorteile bieten Inline Ultraschall-Drucksensoren gegenüber traditionellen Drucksensoren?
Ein wesentlicher Vorteil ist die berührungslose Messung, die das Risiko von Kontamination und Verschleiß reduziert. Zudem bieten sie eine hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit, auch bei niedrigen Durchflussraten. Sie sind unempfindlicher gegenüber Druckstößen und Vibrationen.
In welchen Industriezweigen werden Inline Ultraschall-Drucksensoren typischerweise eingesetzt?
Sie finden breite Anwendung in der chemischen Industrie (Messung aggressiver Flüssigkeiten), der pharmazeutischen Industrie (hohe Hygieneanforderungen), der Lebensmittel- und Getränkeindustrie (präzise Messung kleiner Mengen) und der Gasdurchflussmessung.
Welche Materialien werden für Inline Ultraschall-Drucksensoren verwendet, die in aggressiven Medien eingesetzt werden?
Für Anwendungen mit aggressiven Medien werden häufig PEEK und Borosilikatglas verwendet, da diese Materialien widerstandsfähig gegenüber chemischen Einflüssen sind und hohe Hygienestandards erfüllen.
Wie einfach ist die Integration von Inline Ultraschall-Drucksensoren in bestehende Systeme?
Viele Inline Ultraschall-Drucksensoren bieten Plug-and-Play-Lösungen und IO-Link Integration, was die einfache Einbindung in Industrie 4.0 Umgebungen ermöglicht. Konfigurierbare Ausgänge (Puls, Alarm, Analog) erleichtern die Integration in bestehende Systeme.
Welche Hersteller bieten hochwertige Inline Ultraschall-Drucksensoren an?
Führende Anbieter sind Siemens, Endress+Hauser, Balluff, Kobold und DDM Sensors. Jeder Hersteller hat seine eigenen Schwerpunkte und bietet spezifische Vorteile.
Wie tragen Inline Ultraschall-Drucksensoren zur Kostensenkung bei?
Die einfache Installation und der wartungsfreie Betrieb tragen maßgeblich zur Kostensenkung bei. Der Verzicht auf bewegliche Teile minimiert die Abnutzung und sorgt für eine konsistente Genauigkeit.
Welche Rolle spielt die Miniaturisierung bei der Weiterentwicklung von Inline Ultraschall-Drucksensoren?
Die Miniaturisierung ermöglicht die Integration in mobile Geräte und IoT-Anwendungen, was neue Anwendungsbereiche eröffnet und die Flexibilität der Sensoren verbessert.