Temperatursensorik
Digitalsensor
ISFET-pH-Sensoren
ISFET-pH-Sensoren: Präzise Messungen für Ihre anspruchsvollen Anwendungen
Sie suchen nach einer zuverlässigen und langlebigen Lösung für Ihre pH-Messungen? ISFET-pH-Sensoren bieten eine robuste Alternative zu Glas-pH-Elektroden, besonders in anspruchsvollen Umgebungen. Entdecken Sie, wie diese Technologie Ihre Prozesse optimieren kann. Für eine individuelle Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Nehmen Sie hier Kontakt auf.
Das Thema kurz und kompakt
ISFET-pH-Sensoren bieten eine robuste und präzise Alternative zu traditionellen Glaselektroden, ideal für anspruchsvolle Anwendungen in verschiedenen Industrien.
Die Memosens-Technologie verbessert die Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit von ISFET-pH-Sensoren durch galvanische Trennung und digitale Datenübertragung, was die Kalibrierfrequenz um bis zu 92% reduziert.
Führende Anbieter wie Endress+Hauser, JUMO und Knick bieten innovative ISFET-pH-Sensorlösungen, die durch kontinuierliche Forschung und Entwicklung stetig verbessert werden, was zu einer dreifachen Lebensdauer im Vergleich zu herkömmlichen Sensoren führt.
Erfahren Sie alles über ISFET-pH-Sensoren: von den technologischen Grundlagen über die vielfältigen Anwendungsbereiche bis hin zu den wichtigsten Vorteilen gegenüber herkömmlichen Glas-pH-Elektroden.
Präzise pH-Messungen mit ISFET-Sensoren: Ihre Vorteile
Was sind ISFET-pH-Sensoren?
ISFET-pH-Sensoren (Ionensensitive Feldeffekttransistoren) stellen eine innovative Alternative zu traditionellen Glaselektroden dar. Diese Sensoren nutzen die Halbleitertechnologie, um den pH-Wert in Flüssigkeiten präzise zu messen. Im Gegensatz zu ihren gläsernen Pendants bieten ISFETs eine höhere Robustheit und Unempfindlichkeit gegenüber Beschädigungen, was sie ideal für anspruchsvolle Umgebungen macht. Die Technologie wurde erstmals 1970 entwickelt und stellt die erste Bauform der sogenannten Enzym-Feldeffekttransistoren (Biosensor-FETs) dar, wie auf Wikipedia beschrieben wird.
Warum auf ISFET-pH-Sensoren setzen?
ISFET-pH-Sensoren bieten entscheidende Vorteile: Sie sind unzerbrechlich, kompakt und benötigen nur geringe Probenmengen für die Messung. Dies macht sie besonders geeignet für Anwendungen, bei denen Glasbruch ein Risiko darstellt oder nur minimale Proben verfügbar sind. Darüber hinaus zeichnen sie sich durch eine schnelle Reaktionszeit und die Möglichkeit zur trockenen Lagerung aus, was die Wartung erheblich vereinfacht. Im Vergleich zu traditionellen Glaselektroden sind ISFET-pH-Sensoren reaktionsschnell, wartungsfrei und werden trocken gelagert, wie MMM-Tech hervorhebt. Wir bei Sentac setzen auf diese Technologie, um Ihnen zuverlässige und langlebige Lösungen für Ihre pH-Messungen zu bieten.
So funktioniert die ISFET-Technologie für genaue pH-Wert-Bestimmung
Das Funktionsprinzip eines ISFET
ISFETs nutzen den Feldeffekt, um die Ionenkonzentration in einer Lösung zu bestimmen. Die Ionenkonzentration beeinflusst das Oberflächenpotential einer sensitiven Schicht, typischerweise aus Materialien wie Al2O3, Si3N4 oder Ta2O5. Dieses veränderte Oberflächenpotential moduliert den Stromfluss zwischen Source und Drain im Transistor. Die resultierende Stromänderung ist proportional zur Konzentration der zu messenden Ionen. Die Funktionsweise beruht darauf, dass der ISFET als hochohmiges Potentiometer arbeitet, welches elektrische Potentiale in einen messbaren Source-Drain-Strom umwandelt, wie Wikipedia erklärt.
Kalibrierung und präzise Messwertermittlung
Durch eine sorgfältige Kalibrierung kann die gemessene Stromänderung präzise in einen entsprechenden pH-Wert umgerechnet werden. Dieser Prozess ermöglicht eine genaue Bestimmung des pH-Werts der Lösung. Die Technologie wandelt elektrische Potentiale in einen messbaren Source-Drain-Strom um, was eine präzise Messung ermöglicht. Die Kalibrierung ist entscheidend für die Genauigkeit der Messwerte. Wir bei Sentac legen großen Wert auf die Kalibriergenauigkeit unserer ISFET-pH-Sensoren, um Ihnen verlässliche Ergebnisse zu liefern.
Vorteile gegenüber herkömmlichen Glaselektroden
ISFET-pH-Sensoren bieten eine Reihe von Vorteilen gegenüber traditionellen Glaselektroden, die sie für bestimmte Anwendungen besonders attraktiv machen. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:
Unzerbrechlichkeit: Im Gegensatz zu Glaselektroden sind ISFETs robust und bruchsicher.
Geringe Probenmenge: Sie benötigen nur eine geringe Probenmenge für die Messung, ideal für wertvolle oder limitierte Proben.
Schnelle Reaktionszeit: ISFETs reagieren schnell auf Änderungen des pH-Werts.
Trockene Lagerung: Sie können trocken gelagert werden, was die Handhabung und Wartung vereinfacht.
Diese Vorteile machen ISFET-pH-Sensoren zu einer ausgezeichneten Wahl für anspruchsvolle Anwendungen. Die schnelle Reaktionszeit und die Möglichkeit zur trockenen Lagerung sind weitere Pluspunkte, die die Handhabung vereinfachen. Wir bei Sentac sind stolz darauf, Ihnen diese fortschrittliche Technologie anbieten zu können. Die Unzerbrechlichkeit und die Möglichkeit, kleine Probenmengen zu messen, sind entscheidende Vorteile in vielen Anwendungen. Die schnelle Reaktionszeit ermöglicht eine Echtzeitüberwachung von pH-Wert-Änderungen.
Vielfältige Einsatzbereiche: Wo ISFET-pH-Sensoren unverzichtbar sind
Hygienische Anwendungen in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie
ISFET-pH-Sensoren sind besonders gut für hygienische Anwendungen geeignet, insbesondere in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie in den Life Sciences. Sie bieten bakteriendichte Referenzen und sterilisierbare/autoklavierbare Bauweisen, wie beispielsweise der Memosens CPS77E von Endress+Hauser. Diese Eigenschaften gewährleisten höchste Sicherheit und Zuverlässigkeit in sensiblen Produktionsprozessen. Die Sterilisierbarkeit und Autoklavierbarkeit sind entscheidend, um Kontaminationen zu vermeiden und die Produktqualität zu sichern. Bakteriendichte Referenzen verhindern das Eindringen von Mikroorganismen in den Sensor.
Industrielle Anwendungen in der Chemie und Wasseraufbereitung
Auch in der chemischen Industrie, der Wasseraufbereitung und anderen industriellen Bereichen, in denen robuste und zuverlässige pH-Messungen erforderlich sind, kommen ISFET-pH-Sensoren zum Einsatz. Ein Beispiel hierfür ist der Memosens CPS47E, der speziell für anspruchsvolle Umgebungen entwickelt wurde. Die Sensoren zeichnen sich durch ihre Beständigkeit gegenüber aggressiven Medien und extremen Bedingungen aus. Die Zuverlässigkeit der Messungen ist auch unter schwierigen Bedingungen gewährleistet. Wir bei Sentac bieten Ihnen maßgeschneiderte ISFET-pH-Sensorlösungen für Ihre spezifischen industriellen Anforderungen.
Spezielle Anwendungen für besondere Herausforderungen
ISFET-pH-Sensoren eignen sich auch für spezielle Anwendungen, wie beispielsweise in Medien mit geringer Leitfähigkeit oder hohem organischen Anteil. Sie sind ebenfalls ideal für Anwendungen, bei denen schnelle Änderungen der Medienzusammensetzung auftreten. Ihre Unempfindlichkeit gegenüber diesen Faktoren macht sie zu einer verlässlichen Wahl für anspruchsvolle Messaufgaben. Die Fähigkeit, in Medien mit geringer Leitfähigkeit zu messen, ist ein entscheidender Vorteil in bestimmten Anwendungen. Schnelle Reaktionszeiten ermöglichen die Überwachung dynamischer Prozesse. Wir bei Sentac entwickeln ISFET-pH-Sensoren, die auch unter extremen Bedingungen präzise und zuverlässige Messwerte liefern.
Führende Anbieter: Diese Hersteller bieten innovative ISFET-pH-Sensoren
Endress+Hauser: Digitale ISFET-pH-Sensoren mit Memosens-Technologie
Endress+Hauser bietet eine breite Palette an digitalen ISFET-pH-Sensoren, darunter die Modelle Memosens CPS77E und CPS47E. Die Memosens 2.0 Technologie ermöglicht eine vorausschauende Wartung und eine nahtlose Integration in IIoT-Systeme. Diese Sensoren sind besonders für hygienische Anwendungen und anspruchsvolle industrielle Prozesse geeignet. Die Memosens-Technologie ermöglicht eine einfache Kalibrierung und den Austausch der Sensoren. Die digitale Datenübertragung gewährleistet eine hohe Signalqualität. Wir bei Sentac arbeiten eng mit Endress+Hauser zusammen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre pH-Messanforderungen zu bieten.
JUMO: ISFET pH-Einstabmessketten und umfassender Kundensupport
JUMO liefert ISFET pH-Einstabmessketten und bietet umfassenden Kundensupport über den gesamten Projektlebenszyklus. Von der individuellen Angebotserstellung über die Anwendungsentwicklung bis hin zur technischen Unterstützung steht JUMO seinen Kunden zur Seite. Der umfassende Kundensupport gewährleistet eine reibungslose Implementierung und Nutzung der Sensoren. JUMO bietet auch kundenspezifische Lösungen an, um den individuellen Anforderungen gerecht zu werden. Wir bei Sentac schätzen die Partnerschaft mit JUMO, um Ihnen ein breites Spektrum an hochwertigen ISFET-pH-Sensoren anbieten zu können.
Knick: Glas- und ISFET-pH-Sensoren für anspruchsvolle Anwendungen
Knick führt sowohl Glas- als auch ISFET-pH-Sensoren, einschließlich des Modells SE547N mit Memosens Technologie für hygienische Anwendungen. Die Memosens Technologie sorgt für eine galvanische Trennung, die Feuchtigkeitseinflüsse eliminiert und eine Vorkalibrierung ermöglicht. Die galvanische Trennung erhöht die Zuverlässigkeit der Messungen. Die Vorkalibrierung spart Zeit und Aufwand bei der Inbetriebnahme. Wir bei Sentac arbeiten mit Knick zusammen, um Ihnen innovative und zuverlässige ISFET-pH-Sensorlösungen anzubieten.
Fraunhofer IPMS: Spezialist für ISFET-basierte Sensoren
Das Fraunhofer IPMS ist spezialisiert auf die Entwicklung und Pilotfertigung von ISFET-basierten Sensoren für Ionenkonzentration und Leitfähigkeit. Das Institut bietet maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Anwendungsbereiche. Die Expertise des Fraunhofer IPMS in der Sensorentwicklung garantiert höchste Qualität und Präzision. Die enge Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen ermöglicht den Zugang zu neuesten Technologien. Wir bei Sentac profitieren von der Expertise des Fraunhofer IPMS, um Ihnen innovative und zukunftsweisende ISFET-pH-Sensorlösungen anbieten zu können.
Präzision im Detail: Technische Daten und Leistungsmerkmale von ISFET-pH-Sensoren
Messbereich und Genauigkeit: pH-Werte zuverlässig erfassen
ISFET-pH-Sensoren decken typischerweise einen pH-Messbereich von 0-14 ab. Die Genauigkeit variiert je nach Modell, wobei einige Sensoren eine Auflösung von bis zu 0.01 pH erreichen (z.B. PH922 von MMM-Tech). Diese hohe Genauigkeit ermöglicht eine präzise Überwachung und Steuerung von Prozessen. Die hohe Auflösung ermöglicht die Erfassung kleinster pH-Wert-Änderungen. Die Genauigkeit der Messungen ist entscheidend für die Qualitätssicherung. Wir bei Sentac legen großen Wert auf die Präzision unserer ISFET-pH-Sensoren, um Ihnen verlässliche Messwerte zu liefern.
Temperaturbereich: Flexibilität für vielfältige Anwendungen
ISFET-pH-Sensoren funktionieren in einem breiten Temperaturbereich von -15 bis 135°C (je nach Modell). Einige Modelle bieten eine automatische Temperaturkompensation, um die Messgenauigkeit bei schwankenden Temperaturen zu gewährleisten. Diese Flexibilität ermöglicht den Einsatz der Sensoren in verschiedensten Umgebungen und Prozessen. Die automatische Temperaturkompensation sorgt für stabile Messwerte auch bei Temperaturänderungen. Der breite Temperaturbereich ermöglicht den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Anwendungen. Wir bei Sentac bieten Ihnen ISFET-pH-Sensoren, die auch unter extremen Temperaturbedingungen zuverlässig arbeiten.
Druckbereich: Stabilität auch unter hohem Druck
Der maximale Prozessdruck, dem ISFET-pH-Sensoren standhalten, kann bis zu 11 bar abs bei 100°C betragen (z.B. Memosens CPS47E von Endress+Hauser). Diese Stabilität gewährleistet eine zuverlässige Messung auch unter anspruchsvollen Druckbedingungen. Die hohe Druckbeständigkeit ermöglicht den Einsatz in Prozessen mit hohem Druck. Die robuste Bauweise gewährleistet eine lange Lebensdauer der Sensoren. Wir bei Sentac entwickeln ISFET-pH-Sensoren, die auch unter hohem Druck präzise und zuverlässige Messwerte liefern.
Weitere wichtige Parameter im Überblick
Neben den oben genannten Parametern spielen auch die Ansprechzeit und der Drift eine wichtige Rolle. Die Ansprechzeit beträgt typischerweise 5-8 s für eine Genauigkeit von 0.02 pH (Fraunhofer IPMS). Der Drift liegt bei 20-40 µV/h bei pH 7 (Fraunhofer IPMS). Diese Parameter beeinflussen die Genauigkeit und Stabilität der Messungen. Eine kurze Ansprechzeit ermöglicht die Erfassung schneller pH-Wert-Änderungen. Ein geringer Drift sorgt für stabile Messwerte über einen längeren Zeitraum. Wir bei Sentac optimieren unsere ISFET-pH-Sensoren kontinuierlich, um Ihnen die bestmögliche Leistung zu bieten.
Memosens-Technologie: Mehrwert für Ihre pH-Messungen
Galvanische Trennung für störungsfreie Messungen
Die Memosens Technologie, die in vielen ISFET-pH-Sensoren von Knick und Endress+Hauser eingesetzt wird, sorgt für eine galvanische Trennung. Dadurch werden Feuchtigkeitseinflüsse eliminiert und eine Vorkalibrierung ermöglicht. Die galvanische Trennung erhöht die Zuverlässigkeit der Messungen, da sie Störungen durch Feuchtigkeit verhindert. Die Vorkalibrierung spart Zeit und Aufwand bei der Inbetriebnahme. Wir bei Sentac setzen auf die Memosens Technologie, um Ihnen zuverlässige und wartungsarme ISFET-pH-Sensorlösungen anzubieten.
Zuverlässige digitale Datenübertragung
Die Memosens Technologie ermöglicht eine zuverlässige digitale Datenübertragung und integrierte Sensordiagnostik. Die digitale Datenübertragung gewährleistet eine hohe Signalqualität und minimiert das Risiko von Übertragungsfehlern. Die integrierte Sensordiagnostik ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Problemen. Wir bei Sentac nutzen die Vorteile der digitalen Datenübertragung, um Ihnen präzise und zuverlässige Messwerte zu liefern.
Vorausschauende Wartung dank Memosens 2.0
Die Memosens 2.0 Technologie bietet eine erweiterte Datenspeicherung für vorausschauende Wartung und IIoT-Integration. Durch die kontinuierliche Überwachung der Sensordaten können Wartungsarbeiten rechtzeitig geplant und ungeplante Ausfallzeiten vermieden werden. Die vorausschauende Wartung reduziert die Betriebskosten und erhöht die Anlagenverfügbarkeit. Die IIoT-Integration ermöglicht die nahtlose Einbindung der Sensoren in übergeordnete Automatisierungssysteme. Wir bei Sentac unterstützen Sie bei der Implementierung der Memosens 2.0 Technologie, um Ihre Prozesse zu optimieren.
Herausforderungen meistern, Zukunft gestalten: ISFET-pH-Sensoren im Wandel
Einschränkungen und Lösungsansätze
Die Lebensdauer von ISFET-Sensoren kann unter gleichzeitig hohen pH-Werten und Temperaturen begrenzt sein. Um diese Einschränkung zu überwinden, werden neue Materialien und Designs entwickelt, die die Beständigkeit der Sensoren erhöhen. Die Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung robusterer sensitiver Schichten. Innovative Kühlkonzepte können die Temperatur der Sensoren reduzieren. Wir bei Sentac arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung der Lebensdauer unserer ISFET-pH-Sensoren.
Zukünftige Trends und Innovationen
Ein wichtiger Trend ist die Entwicklung von CMOS-kompatiblen Leitfähigkeits- und Temperatursensoren zur Integration mit pH-Sensoren. Diese Integration ermöglicht eine kompaktere Bauweise und eine verbesserte Messgenauigkeit. Der Fokus liegt auf Anwendungen in der Umweltüberwachung, der Landwirtschaft und dem Gesundheitswesen. Die Miniaturisierung der Sensoren ermöglicht den Einsatz in neuen Anwendungsbereichen. Die Integration von Sensorfunktionen reduziert den Aufwand für die Installation und Inbetriebnahme. Wir bei Sentac investieren in die Entwicklung integrierter Sensorlösungen, um Ihnen innovative Produkte anbieten zu können.
Forschung und Entwicklung für noch bessere Sensoren
Die Forschung und Entwicklung konzentriert sich auf die Verbesserung der Sensoreigenschaften, wie z.B. Drift und Ansprechzeit. Neue Materialien und Fertigungstechniken werden eingesetzt, um die Leistung der ISFET-pH-Sensoren weiter zu optimieren. Die Reduzierung des Drifts erhöht die Langzeitstabilität der Messungen. Eine schnellere Ansprechzeit ermöglicht die Erfassung dynamischer Prozesse in Echtzeit. Wir bei Sentac arbeiten eng mit Forschungseinrichtungen zusammen, um Ihnen die neuesten Fortschritte in der ISFET-Technologie zugänglich zu machen.
Fazit: ISFET-pH-Sensoren als Schlüssel für präzise pH-Messungen
Zusammenfassung: Die Vorteile von ISFET-pH-Sensoren
ISFET-pH-Sensoren bieten eine robuste und zuverlässige Alternative zu traditionellen Glaselektroden, insbesondere in anspruchsvollen Anwendungen. Ihre Unzerbrechlichkeit, die Möglichkeit zur Messung kleiner Probenmengen und die schnelle Reaktionszeit machen sie zu einer idealen Wahl für viele industrielle und wissenschaftliche Bereiche. Die robuste Bauweise gewährleistet eine lange Lebensdauer und geringe Wartungskosten. Die hohe Messgenauigkeit ermöglicht die präzise Überwachung und Steuerung von Prozessen. Wir bei Sentac sind stolz darauf, Ihnen diese fortschrittliche Technologie anbieten zu können.
Ausblick: Die Zukunft der ISFET-Technologie
Die kontinuierliche Weiterentwicklung der ISFET-Technologie verspricht weitere Verbesserungen in Bezug auf Leistung, Lebensdauer und Anwendungsbereiche. Mit der Integration neuer Materialien und Fertigungstechniken werden ISFET-pH-Sensoren in Zukunft noch präziser, zuverlässiger und vielseitiger einsetzbar sein. Die Miniaturisierung der Sensoren wird neue Anwendungsbereiche erschließen. Die Integration von Sensorfunktionen wird die Installation und Inbetriebnahme vereinfachen. Wir bei Sentac sind bestrebt, Ihnen auch in Zukunft innovative und zukunftsweisende ISFET-pH-Sensorlösungen anzubieten.
Staatliche Zuschüsse und Förderprogramme bieten Ihnen eine hervorragende Möglichkeit, in fortschrittliche Messtechnik zu investieren. Egal, ob es sich um die Modernisierung Ihrer Produktionsanlagen oder die Optimierung Ihrer Laborprozesse handelt, die verfügbaren Förderprogramme machen den Einsatz von ISFET-pH-Sensoren attraktiv und finanziell erreichbar.
Mit einer Vielzahl von Förderprogrammen sowie steuerlichen Anreizen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Kosten für den Einbau moderner Sensorik zu reduzieren. Wir bieten Ihnen umfassende Beratung und Unterstützung bei der Auswahl der richtigen Sensoren, der Erfüllung technischer Voraussetzungen, der Navigation durch den Antragsprozess und der Vermeidung von möglichen Problemen.
Durch die Entscheidung für ISFET-pH-Sensoren investieren Sie in die Zukunft Ihres Unternehmens. Sie reduzieren nicht nur Ihre Betriebskosten und sichern sich präzise Messwerte, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Effizienzsteigerung und Qualitätsverbesserung.
Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um die Fördermöglichkeiten für Ihr Projekt zu erkunden. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre individuelle Beratung zu starten und den Antrag auf Förderung schnell und einfach zu stellen. Registrieren Sie sich kostenlos und erhalten Sie sofort eine erste Einschätzung für den Sanierungsbedarf Ihrer Messprozesse.
Weitere nützliche Links
Wikipedia bietet eine grundlegende Einführung in ISFETs und deren Funktionsweise.
Fraunhofer IPMS ist spezialisiert auf die Entwicklung und Pilotfertigung von ISFET-basierten Sensoren und bietet maßgeschneiderte Lösungen.
Knick bietet sowohl Glas- als auch ISFET-pH-Sensoren an, einschließlich Modellen mit Memosens-Technologie für hygienische Anwendungen.
Endress+Hauser bietet eine breite Palette an digitalen ISFET-pH-Sensoren mit Memosens-Technologie für anspruchsvolle industrielle Prozesse.
FAQ
Was sind die Hauptvorteile von ISFET-pH-Sensoren gegenüber Glaselektroden?
ISFET-pH-Sensoren sind unzerbrechlich, kompakter und benötigen nur geringe Probenmengen. Sie zeichnen sich durch eine schnelle Reaktionszeit und die Möglichkeit zur trockenen Lagerung aus, was die Wartung vereinfacht.
Für welche Anwendungen sind ISFET-pH-Sensoren besonders geeignet?
ISFET-pH-Sensoren eignen sich besonders gut für hygienische Anwendungen in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie, sowie für industrielle Anwendungen in der Chemie und Wasseraufbereitung, wo robuste und zuverlässige Messungen erforderlich sind.
Wie funktioniert die ISFET-Technologie zur pH-Wert-Bestimmung?
ISFETs nutzen den Feldeffekt, um die Ionenkonzentration zu bestimmen. Die Ionenkonzentration beeinflusst das Oberflächenpotential einer sensitiven Schicht, was den Stromfluss zwischen Source und Drain im Transistor moduliert. Die resultierende Stromänderung ist proportional zur Konzentration der zu messenden Ionen.
Welche Rolle spielt die Kalibrierung bei ISFET-pH-Sensoren?
Durch eine sorgfältige Kalibrierung kann die gemessene Stromänderung präzise in einen entsprechenden pH-Wert umgerechnet werden. Die Kalibrierung ist entscheidend für die Genauigkeit der Messwerte.
Welche Hersteller bieten innovative ISFET-pH-Sensoren an?
Führende Anbieter sind Endress+Hauser mit digitalen ISFET-pH-Sensoren mit Memosens-Technologie, JUMO mit ISFET pH-Einstabmessketten, Knick mit Glas- und ISFET-pH-Sensoren und das Fraunhofer IPMS als Spezialist für ISFET-basierte Sensoren.
Was ist die Memosens-Technologie und welche Vorteile bietet sie?
Die Memosens Technologie sorgt für eine galvanische Trennung, die Feuchtigkeitseinflüsse eliminiert und eine Vorkalibrierung ermöglicht. Sie ermöglicht eine zuverlässige digitale Datenübertragung und integrierte Sensordiagnostik.
Welchen Messbereich und welche Genauigkeit bieten ISFET-pH-Sensoren?
ISFET-pH-Sensoren decken typischerweise einen pH-Messbereich von 0-14 ab. Die Genauigkeit variiert je nach Modell, wobei einige Sensoren eine Auflösung von bis zu 0.01 pH erreichen.
Welche Herausforderungen gibt es bei ISFET-pH-Sensoren und wie werden diese gelöst?
Die Lebensdauer von ISFET-Sensoren kann unter gleichzeitig hohen pH-Werten und Temperaturen begrenzt sein. Um diese Einschränkung zu überwinden, werden neue Materialien und Designs entwickelt, die die Beständigkeit der Sensoren erhöhen.