Temperatursensorik

Thermoelemente

Kalium-selektive Elektroden

(ex: Photo by

Rubén García

on

(ex: Photo by

Rubén García

on

(ex: Photo by

Rubén García

on

Kalium-selektive Elektroden: Präzise Messungen für Ihre Anwendungen

12.02.2025

13

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Temperatursensorik bei Sentac

12.02.2025

13

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Temperatursensorik bei Sentac

Möchten Sie Kaliumkonzentrationen präzise und zuverlässig messen? Kalium-selektive Elektroden bieten eine effiziente Lösung für diverse Anwendungen. Entdecken Sie die Vorteile dieser Technologie und erfahren Sie, wie Sie durch die richtige Auswahl und Anwendung optimale Ergebnisse erzielen. Für eine individuelle Beratung, kontaktieren Sie uns.

Das Thema kurz und kompakt

Kalium-selektive Elektroden ermöglichen die präzise Messung von Kaliumionen in verschiedenen Anwendungen, von der Umweltanalytik bis zur klinischen Chemie.

Die richtige Auswahl, Kalibrierung und Wartung sind entscheidend für genaue Messergebnisse. Durch die Reduzierung von Messfehlern um bis zu 5% können Prozesse optimiert werden.

Die zukünftige Entwicklung der Sensortechnologie wird die Anwendungsbereiche von Kalium-selektiven Elektroden weiter erweitern und ihre Leistungsfähigkeit verbessern.

Erfahren Sie, wie Kalium-selektive Elektroden funktionieren, wo sie eingesetzt werden und wie Sie die richtige Elektrode für Ihre spezifischen Anforderungen auswählen. Jetzt informieren!

Präzise Kaliummessung: So funktionieren Kalium-selektive Elektroden

Willkommen zu unserem umfassenden Leitfaden über Kalium-selektive Elektroden (KSE). Diese spezialisierten Sensoren ermöglichen die präzise Messung der Kaliumionenaktivität in einer Vielzahl von Anwendungen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Kalium-selektive Elektroden funktionieren, wo sie eingesetzt werden und wie Sie die richtige Elektrode für Ihre spezifischen Anforderungen auswählen. Wir von Sentac setzen auf innovative Sensorlösungen, die höchste Genauigkeit und Zuverlässigkeit gewährleisten. Mit unseren fortschrittlichen Technologien unterstützen wir Unternehmen in verschiedenen Branchen dabei, ihre Messprozesse zu optimieren und präzise Ergebnisse zu erzielen.

Was sind Kalium-selektive Elektroden (KSE)?

Kalium-selektive Elektroden sind elektrochemische Sensoren, die speziell für die Messung der Aktivität von Kaliumionen in einer Lösung entwickelt wurden. Das Grundprinzip beruht auf der Umwandlung der Ionenaktivität in ein messbares elektrisches Potential. Dieses Potential wird dann verwendet, um die Konzentration der Kaliumionen zu bestimmen. Die selektive Bindung von Kaliumionen durch spezifische Ionophore wie Valinomycin spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Bedeutung und Anwendungsbereiche

Die Bedeutung von Kalium-selektiven Elektroden liegt in ihrem breiten Einsatzspektrum. Sie werden in der Umweltanalytik zur Überwachung von Wasser- und Bodenproben eingesetzt, in der klinischen Chemie für Blut- und Serumuntersuchungen, in der Landwirtschaft zur Überwachung von Nährstoffgehalten und in industriellen Prozessen zur Qualitätskontrolle. Die Fähigkeit, Kaliumkonzentrationen präzise zu bestimmen, ist in vielen Bereichen von entscheidender Bedeutung. So können beispielsweise in der Landwirtschaft durch die Überwachung des Kaliumgehalts in Böden die Ernteerträge optimiert werden. In der klinischen Chemie helfen Kalium-selektive Elektroden bei der Diagnose und Behandlung von Elektrolytstörungen.

Kalium-selektive Elektroden: Nernst-Gleichung für präzise Messungen nutzen

Um die Funktionsweise von Kalium-selektiven Elektroden vollständig zu verstehen, ist es wichtig, das Messprinzip und den Aufbau dieser Sensoren zu betrachten. Das Herzstück jeder ionenselektiven Elektrode ist die ionenselektive Membran, die es ermöglicht, spezifisch Kaliumionen zu erkennen und zu messen. Die Nernst-Gleichung spielt dabei eine zentrale Rolle, da sie den Zusammenhang zwischen der Ionenaktivität und dem gemessenen Potential beschreibt.

Das Messprinzip der KSE

Die Nernst-Gleichung ist ein Eckpfeiler der elektrochemischen Messtechnik. Sie beschreibt, wie das Potential einer Elektrode von der Aktivität der gemessenen Ionen abhängt. Für Kalium-selektive Elektroden bedeutet dies, dass das gemessene Potential direkt proportional zur logarithmischen Aktivität der Kaliumionen ist. Diese Beziehung ermöglicht eine genaue Quantifizierung der Kaliumkonzentration in der Probe. Die Einhaltung der optimalen Messbedingungen ist entscheidend, um genaue und zuverlässige Ergebnisse zu erzielen. Unsere Experten bei Sentac unterstützen Sie gerne bei der Optimierung Ihrer Messprozesse.

Bestandteile einer KSE

Eine typische Kalium-selektive Elektrode besteht aus mehreren Schlüsselkomponenten. Dazu gehören eine Referenzelektrode, eine Messelektrode und ein Gehäusematerial. Die Referenzelektrode, oft aus Silber/Silberchlorid (Ag/AgCl) oder einer gesättigten Kalomelelektrode (SCE), stellt ein stabiles Referenzpotential bereit. Die Messelektrode enthält eine innenliegende Referenzlösung und eine Membran mit Valinomycin, einem Ionophor, der selektiv Kaliumionen bindet. Das Gehäusematerial, typischerweise Kunststoff wie Epoxy oder PVC, schützt die Elektrode und sorgt für eine einfache Handhabung. Die Qualität und das Design jeder Komponente tragen zur Gesamtleistung und Genauigkeit der Elektrode bei. Die ionenselektive Membran ist dabei das zentrale Element, das die Selektivität für Kaliumionen gewährleistet.

Messgenauigkeit optimieren: Technische Daten für Kalium-selektive Elektroden

Die technischen Spezifikationen und Messparameter sind entscheidend für die Auswahl und den Einsatz von Kalium-selektiven Elektroden. Ein Verständnis dieser Parameter hilft Ihnen, die Genauigkeit und Zuverlässigkeit Ihrer Messungen zu gewährleisten. Zu den wichtigsten Spezifikationen gehören der Messbereich, der pH-Bereich, der Temperaturbereich, der Widerstand und die Reproduzierbarkeit. Durch die Berücksichtigung dieser Faktoren können Sie sicherstellen, dass Ihre Kalium-selektive Elektrode optimal funktioniert und präzise Ergebnisse liefert.

Messbereich und Genauigkeit

Der Messbereich einer Kalium-selektiven Elektrode gibt den Konzentrationsbereich an, in dem die Elektrode genaue Messungen liefern kann. Ein typischer Bereich liegt zwischen 1 M und 1x10^-6 M (39100 mg/L bis 0.039 mg/L), aber es ist wichtig, die Herstellerangaben zu beachten, da diese variieren können. Die Genauigkeit der Elektrode wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, einschließlich der Qualität der Kalibrierung und der Anwesenheit von interferierenden Ionen. Eine sorgfältige Kalibrierung mit hochwertigen Standards ist unerlässlich, um genaue Messergebnisse zu erzielen. Bei Sentac bieten wir umfassende Kalibrierungsdienste an, um sicherzustellen, dass Ihre Elektroden stets optimale Leistung erbringen. Die Kombinierte Polymermembranelektrode von Metrohm bietet beispielsweise einen breiten Messbereich für Ionenmessungen von K+.

Weitere wichtige Parameter

Neben dem Messbereich sind auch andere Parameter wie der pH-Bereich und der Temperaturbereich von Bedeutung. Der optimale pH-Bereich liegt typischerweise zwischen pH 2 und 12, abhängig vom Elektrodentyp. Es kann erforderlich sein, den pH-Wert der Probe anzupassen, um genaue Messungen zu gewährleisten. Der Temperaturbereich liegt typischerweise zwischen 0 °C und 40 °C für kontinuierliche Messungen und bis zu 50 °C für intermittierende Messungen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Membran bei höheren Temperaturen Schaden nehmen kann. Der Widerstand der Elektrode liegt typischerweise zwischen 10 und 20 MΩ, und die Reproduzierbarkeit beträgt typischerweise ±2 %. Die Flüssigmembran-Elektroden von Hanna Instruments nutzen Valinomycin als Ionophor, was die Selektivität für Kaliumionen erhöht.

Einflussfaktoren auf die Messung

Verschiedene Faktoren können die Messung mit Kalium-selektiven Elektroden beeinflussen. Interferierende Ionen wie Cs+, NH4+, H+, Ag+, Li+ und Na+ können die Messung stören. Es ist wichtig, die Selektivitätskoeffizienten zu berücksichtigen und gegebenenfalls Maßnahmen zur Reduzierung von Interferenzen zu ergreifen. Eine konstante Ionenstärke kann durch Zugabe von ISA (Ionic Strength Adjuster) gewährleistet werden. Die Temperatur der Probe kann ebenfalls einen Einfluss haben, und es ist ratsam, die Elektrode und die Probe vor der Messung zu temperieren. Unsere Experten bei Sentac beraten Sie gerne bei der Auswahl der richtigen Elektrode und der Optimierung Ihrer Messbedingungen.

Präzise Ergebnisse sichern: Kalibrierung und Wartung von Kalium-selektiven Elektroden

Die Kalibrierung und Wartung sind entscheidend, um die Genauigkeit und Lebensdauer von Kalium-selektiven Elektroden zu gewährleisten. Eine regelmäßige Kalibrierung stellt sicher, dass die Elektrode korrekte Messwerte liefert, während eine ordnungsgemäße Wartung die Lebensdauer der Elektrode verlängert und ihre Leistung optimiert. Durch die Einhaltung bewährter Verfahren für Kalibrierung und Wartung können Sie sicherstellen, dass Ihre Kalium-selektive Elektrode stets zuverlässige Ergebnisse liefert.

Kalibrierungsprozess

Die Kalibrierung ist vor der ersten Verwendung, nach längerer Lagerung (2+ Wochen) und bei nachlassender Sensitivität erforderlich. Verwenden Sie mindestens zwei Kalibrierstandards, die den erwarteten Messbereich abdecken, und verwenden Sie frische Lösungen. Für niedrige Konzentrationen verwenden Sie beispielsweise 1-10 ppm und 10-50 ppm, für mittlere Konzentrationen 10-100 ppm und 100-1000 ppm und für hohe Konzentrationen 100-1000 ppm und >1000 ppm. Führen Sie regelmäßig eine Zwei-Punkt-Kalibrierung durch. Kalibrierfehler deuten auf eine Sensordeterioration hin. Die LAQUAtwin Pocket Tester bieten beispielsweise austauschbare Sensoren, die eine einfache Wartung ermöglichen.

Wartung und Pflege

Die Wartung und Pflege von Kalium-selektiven Elektroden umfasst die Reinigung der Elektrode, die Lagerung in einer geeigneten Lagerlösung und die Erneuerung der Membran bei nachlassender Leistung oder Beschädigung. Reinigen Sie die Membran vorsichtig und bewahren Sie die Elektrode in der vom Hersteller empfohlenen Lagerlösung auf. Bei nachlassender Leistung oder Beschädigung kann die Membran erneuert werden. Ersatzmodule sind verfügbar. Eine regelmäßige Wartung trägt dazu bei, die Lebensdauer und Genauigkeit der Elektrode zu verlängern. Achten Sie darauf, die HI4014 Halbzelle von Hanna Instruments regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls das Sensormodul auszutauschen.

Key Benefits of Proper Maintenance

Here are some of the key benefits you'll gain:

  • Extended Lifespan: Regular cleaning and proper storage prevent degradation and prolong the electrode's usability.

  • Accurate Readings: Consistent calibration ensures reliable measurements, reducing errors and improving data quality.

  • Optimal Performance: Timely membrane replacement maintains sensitivity and responsiveness, ensuring the electrode functions at its best.

Passende Elektrode finden: So wählen Sie die richtige Kalium-selektive Elektrode aus

Die Auswahl der richtigen Kalium-selektiven Elektrode ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Messungen. Es gibt eine Vielzahl von Elektroden auf dem Markt, und die Wahl der richtigen Elektrode hängt von Ihren spezifischen Anforderungen ab. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl einer Elektrode den Anwendungsbereich, den Messbereich, den Elektrodentyp und die Kompatibilität mit Ihren Messgeräten. Durch die sorgfältige Berücksichtigung dieser Kriterien können Sie sicherstellen, dass Sie die Elektrode auswählen, die Ihren Anforderungen am besten entspricht.

Kriterien für die Auswahl

Bei der Auswahl einer Kalium-selektiven Elektrode sollten Sie verschiedene Kriterien berücksichtigen. Dazu gehören der Anwendungsbereich (Umweltanalytik, klinische Chemie usw.), der Messbereich (passend zur erwarteten Kaliumkonzentration), der Elektrodentyp (Halbzelle oder Kombinationselektrode) und die Kompatibilität mit Ihren Messgeräten (BNC-Anschluss). Eine Halbzelle benötigt eine separate Referenzelektrode, während eine Kombinationselektrode beide Elektroden in einem Gehäuse vereint. Eine Polymermembran bietet eine robustere Bauweise als eine Flüssigmembran. Die Vernier Potassium Ion-Selective Electrode (K-ISE) ist beispielsweise für den Einsatz im Schulbereich geeignet.

Bekannte Hersteller und Modelle

Es gibt eine Vielzahl von Herstellern, die Kalium-selektive Elektroden anbieten. Zu den bekanntesten Herstellern gehören Hanna Instruments, Metrohm und Vernier. Hanna Instruments bietet beispielsweise die HI4114 (Kombinationselektrode) und die HI4014 (Halbzelle) an. Metrohm bietet die Kombinierte Polymermembranelektrode, K (6.0510.110) an. Vernier bietet die Potassium Ion-Selective Electrode (K-ISE) an. Weitere Anbieter sind Pronova, Winlab und Conatex. Unsere Experten bei Sentac helfen Ihnen gerne bei der Auswahl der richtigen Elektrode für Ihre Anwendung. Wir berücksichtigen Ihre spezifischen Anforderungen und empfehlen Ihnen die Elektrode, die Ihren Bedürfnissen am besten entspricht.

Direkte Messung vs. Wartungsaufwand: Vor- und Nachteile von Kalium-selektiven Elektroden

Wie jede Messtechnik haben auch Kalium-selektive Elektroden ihre Vor- und Nachteile. Es ist wichtig, diese Vor- und Nachteile zu verstehen, um die Elektrode optimal einzusetzen und genaue Ergebnisse zu erzielen. Zu den Vorteilen gehören die direkte Messung, die Unabhängigkeit von Trübung und Farbe und der breite Messbereich. Zu den Nachteilen gehören Interferenzen, der Wartungsaufwand, die begrenzte Lebensdauer und die Temperaturabhängigkeit.

Vorteile

Einer der Hauptvorteile von Kalium-selektiven Elektroden ist die direkte Messung der Kaliumkonzentration. Dies ermöglicht eine schnelle und einfache Bestimmung der Kaliumkonzentration ohne aufwendige Vorbereitungsschritte. Ein weiterer Vorteil ist die Unabhängigkeit von Trübung und Farbe, was die Elektroden für komplexe Probenmatrices geeignet macht. Darüber hinaus bieten Kalium-selektive Elektroden einen breiten Messbereich, der an verschiedene Anwendungen angepasst werden kann. Die Glaselektroden, die wir bei Sentac anbieten, zeichnen sich ebenfalls durch ihre hohe Messgenauigkeit und Zuverlässigkeit aus.

Nachteile

Trotz ihrer Vorteile haben Kalium-selektive Elektroden auch einige Nachteile. Interferenzen durch andere Ionen können die Messung beeinflussen. Daher ist es wichtig, die Selektivität der Elektrode zu berücksichtigen und gegebenenfalls Maßnahmen zur Reduzierung von Interferenzen zu ergreifen. Ein weiterer Nachteil ist der Wartungsaufwand, da regelmäßige Kalibrierung und Reinigung erforderlich sind. Die begrenzte Lebensdauer der Membran und die Temperaturabhängigkeit sind ebenfalls zu berücksichtigen. Unsere Experten bei Sentac unterstützen Sie gerne bei der Minimierung dieser Nachteile und der Optimierung Ihrer Messprozesse.

Von Umwelt bis Klinik: Kalium-selektive Elektroden im breiten Einsatz

Kalium-selektive Elektroden finden in verschiedenen Bereichen Anwendung, von der Umweltanalytik über die klinische Chemie bis hin zur Landwirtschaft und industriellen Anwendungen. Ihre Fähigkeit, Kaliumkonzentrationen präzise zu bestimmen, macht sie zu einem wertvollen Werkzeug in vielen Branchen. Durch die Anpassung der Elektroden an die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Anwendung können optimale Ergebnisse erzielt werden.

Umweltanalytik

In der Umweltanalytik werden Kalium-selektive Elektroden zur Überwachung von Kalium in Gewässern und zur Bestimmung des Kaliumgehalts in Böden eingesetzt. Die Überwachung von Kaliumkonzentrationen in Gewässern ist wichtig, um die Wasserqualität zu beurteilen und die Auswirkungen von Verschmutzungen zu überwachen. Die Bestimmung des Kaliumgehalts in Böden ist entscheidend für die Beurteilung der Bodengesundheit und die Optimierung der Düngung. Unsere Temperatursensorik bietet ebenfalls wichtige Daten für die Umweltüberwachung.

Klinische Chemie

In der klinischen Chemie werden Kalium-selektive Elektroden zur Messung von Kalium im Blutserum und zur Überwachung des Elektrolythaushalts eingesetzt. Die Messung von Kalium im Blutserum ist wichtig für die Diagnose und Behandlung von Elektrolytstörungen. Die Überwachung des Elektrolythaushalts ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Gesundheit und die Vermeidung von Komplikationen. Unsere Antimon-pH-Elektroden bieten zusätzliche Möglichkeiten zur Analyse von Körperflüssigkeiten.

Landwirtschaft

In der Landwirtschaft werden Kalium-selektive Elektroden zur Bestimmung des Kaliumgehalts in Düngemitteln und zur Überwachung der Nährstoffversorgung von Pflanzen eingesetzt. Die Bestimmung des Kaliumgehalts in Düngemitteln ist wichtig, um die Qualität der Düngemittel zu gewährleisten und die richtige Dosierung sicherzustellen. Die Überwachung der Nährstoffversorgung von Pflanzen ist entscheidend für die Optimierung des Wachstums und die Ernteerträge. Durch die präzise Messung des Kaliumgehalts können Landwirte ihre Anbaumethoden optimieren und nachhaltige Praktiken fördern.

Industrielle Anwendungen

In industriellen Anwendungen werden Kalium-selektive Elektroden zur Qualitätskontrolle in der Lebensmittelindustrie und zur Prozesskontrolle in der chemischen Industrie eingesetzt. Die Qualitätskontrolle in der Lebensmittelindustrie umfasst die Überwachung von Kaliumkonzentrationen in verschiedenen Lebensmitteln und Getränken. Die Prozesskontrolle in der chemischen Industrie umfasst die Überwachung von Kaliumkonzentrationen in verschiedenen chemischen Prozessen. Die genaue Überwachung und Steuerung der Kaliumkonzentrationen trägt zur Effizienz und Sicherheit der industriellen Prozesse bei.

Elektroden der Zukunft: Fortschritte für präzisere Kaliummessungen

Die Technologie der Kalium-selektiven Elektroden entwickelt sich ständig weiter. Fortschritte in der Sensortechnologie, die Miniaturisierung von Elektroden und die Entwicklung robusterer Membranmaterialien eröffnen neue Möglichkeiten für präzisere und zuverlässigere Messungen. Die Integration in automatisierte Systeme ermöglicht die Online-Überwachung von Kaliumkonzentrationen und den Einsatz in der Prozessanalytik. Diese Entwicklungen tragen dazu bei, die Anwendungsbereiche von Kalium-selektiven Elektroden zu erweitern und ihre Leistungsfähigkeit zu verbessern.

Fortschritte in der Sensortechnologie

Die Miniaturisierung von Elektroden ermöglicht den Einsatz in beengten Umgebungen und die Entwicklung tragbarer Messgeräte. Die Entwicklung robusterer Membranmaterialien erhöht die Lebensdauer der Elektroden und reduziert den Wartungsaufwand. Fortschritte in der Sensortechnologie tragen dazu bei, die Selektivität und Sensitivität der Elektroden zu verbessern. Unsere Thermoelemente profitieren ebenfalls von diesen technologischen Fortschritten.

Integration in automatisierte Systeme

Die Integration von Kalium-selektiven Elektroden in automatisierte Systeme ermöglicht die Online-Überwachung von Kaliumkonzentrationen in Echtzeit. Dies ist besonders nützlich in industriellen Prozessen, in denen eine kontinuierliche Überwachung erforderlich ist. Der Einsatz in der Prozessanalytik ermöglicht die Steuerung und Optimierung von Prozessen auf Basis der gemessenen Kaliumkonzentrationen. Die Automatisierung von Messprozessen trägt zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung bei.

Zukünftige Trends

Zukünftige Trends in der Entwicklung von Kalium-selektiven Elektroden umfassen die verbesserte Selektivität und Sensitivität, die längere Lebensdauer der Elektroden und den Einsatz in neuen Anwendungsbereichen. Die Entwicklung von Elektroden mit verbesserter Selektivität ermöglicht die Messung von Kaliumkonzentrationen in komplexen Probenmatrices mit hoher Genauigkeit. Die Verlängerung der Lebensdauer der Elektroden reduziert den Wartungsaufwand und die Betriebskosten. Der Einsatz in neuen Anwendungsbereichen eröffnet neue Möglichkeiten für die Überwachung und Steuerung von Prozessen in verschiedenen Branchen. Wir von Sentac sind bestrebt, diese zukünftigen Trends aktiv mitzugestalten und unseren Kunden innovative Sensorlösungen anzubieten.

Präzise Kaliummessung: Ihr Vorteil mit Kalium-selektiven Elektroden


FAQ

Was ist eine Kalium-selektive Elektrode (KSE) und wie funktioniert sie?

Eine Kalium-selektive Elektrode (KSE) ist ein Sensor, der die Aktivität von Kaliumionen in einer Lösung misst. Sie wandelt die Ionenaktivität in ein messbares elektrisches Potential um, das zur Bestimmung der Kaliumkonzentration verwendet wird. Valinomycin dient oft als Ionophor.

In welchen Anwendungsbereichen werden Kalium-selektive Elektroden eingesetzt?

KSEs werden in der Umweltanalytik (Wasser- und Bodenproben), der klinischen Chemie (Blut- und Serumuntersuchungen), der Landwirtschaft (Nährstoffgehalte) und in industriellen Prozessen (Qualitätskontrolle) eingesetzt.

Welche technischen Spezifikationen sind bei der Auswahl einer KSE wichtig?

Wichtige Spezifikationen sind der Messbereich (z.B. 1 M bis 1x10^-6 M), der pH-Bereich (z.B. 2 bis 12), der Temperaturbereich (z.B. 0 °C bis 40 °C), der Widerstand und die Reproduzierbarkeit.

Wie oft muss eine Kalium-selektive Elektrode kalibriert werden?

Eine Kalibrierung ist vor der ersten Verwendung, nach längerer Lagerung (2+ Wochen) und bei nachlassender Sensitivität erforderlich. Verwenden Sie mindestens zwei Kalibrierstandards, die den erwarteten Messbereich abdecken.

Welche Faktoren können die Messgenauigkeit einer KSE beeinflussen?

Interferierende Ionen (Cs+, NH4+, H+, Ag+, Li+, Na+), die Temperatur der Probe und eine unzureichende Kalibrierung können die Messgenauigkeit beeinflussen. Eine konstante Ionenstärke durch Zugabe von ISA kann helfen.

Was sind die Vor- und Nachteile von Kalium-selektiven Elektroden?

Zu den Vorteilen gehören die direkte Messung, die Unabhängigkeit von Trübung und Farbe und der breite Messbereich. Nachteile sind Interferenzen, der Wartungsaufwand, die begrenzte Lebensdauer und die Temperaturabhängigkeit.

Welche Hersteller bieten hochwertige Kalium-selektive Elektroden an?

Bekannte Hersteller sind Hanna Instruments, Metrohm und Vernier. Hanna Instruments bietet beispielsweise die HI4114 (Kombinationselektrode) und die HI4014 (Halbzelle) an.

Wie kann die Lebensdauer einer Kalium-selektiven Elektrode verlängert werden?

Durch regelmäßige Reinigung, Lagerung in einer geeigneten Lagerlösung und Erneuerung der Membran bei nachlassender Leistung oder Beschädigung kann die Lebensdauer verlängert werden.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.