Drucksensoren

Piezoelektrisch

Kraftmessung mit magnetoelastischen Sensoren

(ex: Photo by

Oleg Laptev

on

(ex: Photo by

Oleg Laptev

on

(ex: Photo by

Oleg Laptev

on

Kraftmessung mit magnetoelastischen Sensoren: Präzision für Ihre anspruchsvollen Anwendungen

13.01.2025

9

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Drucksensoren bei Sentac

13.01.2025

9

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Drucksensoren bei Sentac

Sie suchen nach einer zuverlässigen und präzisen Lösung für die Kraftmessung in anspruchsvollen Umgebungen? Magnetoelastische Sensoren bieten hier entscheidende Vorteile. Erfahren Sie mehr über unsere Expertise und wie wir Sie bei der Auswahl der optimalen Sensorlösung unterstützen können. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf!

Das Thema kurz und kompakt

Magnetoelastische Sensoren bieten eine robuste und wartungsfreie Lösung für die Kraftmessung, ideal für anspruchsvolle industrielle Umgebungen.

Im Vergleich zu DMS bieten magnetoelastische Sensoren eine höhere Steifigkeit und Bandbreite, was zu einer verbesserten Messgenauigkeit und Zuverlässigkeit führt. Die Wartungskosten können um bis zu 80% gesenkt werden.

Die präzise Messung von Kräften mit magnetoelastischen Sensoren ermöglicht die frühzeitige Erkennung von potenziellen Problemen und trägt zur Verlängerung der Lebensdauer von Maschinen und Anlagen bei.

Erfahren Sie, wie magnetoelastische Sensoren Ihre Kraftmessung revolutionieren. Von den Grundlagen bis zu den neuesten Anwendungen – wir zeigen Ihnen die Potenziale dieser Technologie.

Präzise Kraftmessung dank robuster magnetoelastischer Sensoren

Grundlagen der Kraftmessung mit magnetoelastischen Sensoren

Die Welt der Kraftmessung hat sich durch innovative Technologien stetig weiterentwickelt. Eine besonders interessante Lösung bieten magnetoelastische Sensoren, die in anspruchsvollen Umgebungen präzise und zuverlässige Ergebnisse liefern. Diese Sensoren nutzen die physikalischen Eigenschaften bestimmter Materialien, um Kräfte zu messen, und eröffnen damit vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in der Industrie und Forschung. Wir bei Sentac setzen auf fortschrittliche Sensorlösungen, die unseren Kunden einen entscheidenden Vorteil verschaffen.

Was sind magnetoelastische Sensoren?

Magnetoelastische Sensoren basieren auf dem Prinzip, dass sich die magnetischen Eigenschaften eines Materials unter mechanischer Spannung verändern. Konkret nutzen sie die inverse Magnetostriktion, bei der sich die magnetische Permeabilität eines ferromagnetischen Materials unter Belastung ändert. Diese Änderung ist messbar und kann direkt in ein elektrisches Signal umgewandelt werden, das die aufgebrachte Kraft repräsentiert. Laut Primosensor messen magnetoelastische Sensoren Kraft, indem sie Veränderungen der magnetischen Eigenschaften eines Materials unter mechanischer Spannung erkennen.

Vorteile magnetoelastischer Sensoren

Die Vorteile dieser Sensoren sind vielfältig. Sie sind besonders robust und unempfindlich gegenüber rauen Umgebungen, was sie ideal für den Einsatz in der Schwerindustrie macht. Im Vergleich zu herkömmlichen Dehnungsmessstreifen (DMS) bieten sie eine höhere Steifigkeit und Bandbreite. Zudem sind sie wartungsfrei, was die Betriebskosten senkt. Ein weiterer Pluspunkt ist die potenzielle Kosteneffizienz in der Massenproduktion, da sie auf relativ einfachen Prinzipien basieren. Magnetoelastische Sensoren ermöglichen eine direkte Kraftmessung, wodurch der Einfluss des Sensors auf das Messergebnis minimiert wird. Diese Eigenschaften machen sie zu einer attraktiven Alternative für viele Anwendungen, bei denen Präzision und Zuverlässigkeit gefragt sind.

Anwendungsbereiche

Magnetoelastische Sensoren eignen sich hervorragend für anspruchsvolle Umgebungen wie Stahlwerke, Kranwaagen und Galvanikanlagen. Auch in der Überwachung von Belastungen in Pumpenkomponenten (siehe KSB Kreiselpumpenlexikon) und bei Drehmomentmessungen an rotierenden Wellen finden sie Anwendung. Dank ihrer Robustheit und Präzision sind sie in der Lage, auch unter extremen Bedingungen zuverlässige Messwerte zu liefern. Die THM hebt hervor, dass magnetoelastische Aufnehmer ideal für robuste, statische und quasi-statische Messungen sind, insbesondere dort, wo minimale Verformung des Messelements entscheidend ist.

Magnetoelastische Sensoren: Magnetische Permeabilität präzise messen

Funktionsweise magnetoelastischer Sensoren

Um die Vorteile der magnetoelastischen Sensoren voll ausschöpfen zu können, ist es wichtig, ihre Funktionsweise im Detail zu verstehen. Im Kern nutzen sie die Veränderung der magnetischen Permeabilität eines Materials unter Spannung. Dieser Effekt, auch als magnetoelastischer Effekt bekannt, ermöglicht eine präzise und zuverlässige Kraftmessung.

Das magnetoelastische Prinzip

Die magnetische Permeabilität (µr) eines ferromagnetischen Materials ändert sich unter Spannung. Druck verringert µr, während Zug µr erhöht. Diese Änderung wird zur Messung der aufgebrachten Kraft genutzt. Die TU Graz erklärt, dass Druck die magnetische Permeabilität verringert, während Zug sie erhöht. Diese Eigenschaft ermöglicht die Messung großer Kräfte.

Passive und aktive Sensorkonfigurationen

Es gibt zwei Haupttypen von magnetoelastischen Sensoren: passive und aktive. Passive Sensoren nutzen eine Vormagnetisierung und messen die Änderungen im Magnetfeld, die durch die aufgebrachte Last entstehen. Im Gegensatz dazu koppeln aktive Sensoren ein Magnetfeld über Induktivität in den Messpunkt ein und messen das resultierende Feld über sekundäre Induktivitäten. Beide Konfigurationen haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile, je nach Anwendungsbereich und Anforderungen.

Messung des magnetischen Flusses

Eine fortschrittliche Methode zur Verbesserung der Messgenauigkeit ist die Verwendung einer Sendespule und eines Magnetfeldsensors innerhalb des Sensorkopfes. Diese Anordnung ermöglicht die Messung des magnetischen Flusses und die Bestimmung des Abstands zum Messobjekt. Laut dem Patent EP2769192A1 kann die Induktivität der Sendespule zur Bestimmung des Abstands zum Messobjekt verwendet werden, wodurch der Sensor auch als Abstandssensor fungiert und Winkelabweichungen kompensiert. Dies ist besonders nützlich bei Drehmomentmessungen an rotierenden Wellen, wo Verlagerungen senkrecht zur Drehachse kompensiert werden müssen.

Materialwahl und Design: So optimieren Sie magnetoelastische Sensoren

Technische Aspekte und Design

Die Leistung und Zuverlässigkeit von magnetoelastischen Sensoren hängen maßgeblich von den technischen Aspekten und dem Design ab. Eine sorgfältige Auswahl der Materialien und eine durchdachte Konstruktion sind entscheidend für die Optimierung der Sensoreigenschaften.

Materialauswahl

Die Wahl des Materials beeinflusst die Empfindlichkeit und den Messbereich des Sensors erheblich. In vielen Fällen ist ferromagnetisches Wellenmaterial mit definierter Wärmebehandlung erforderlich, wie melectric-systems.de betont. Die spezifischen Anforderungen an das Material hängen von der jeweiligen Anwendung und den Umgebungsbedingungen ab. Die richtige Materialauswahl gewährleistet, dass der Sensor auch unter extremen Bedingungen zuverlässige Messwerte liefert.

Sensoraufbau

Ein typischer magnetoelastischer Sensor kann eine Vielzahl von Komponenten umfassen, darunter eine Sendespule, einen Magnetfeldsensor, eine Auswerteeinheit (analog oder digital), einen Speicher (für die Beziehung zwischen Induktivität und Abstand) und eine Korrektureinheit (zur Kompensation abstandsabhängiger Variationen). Das Patent EP2769192A1 beschreibt detailliert den Aufbau eines solchen Sensors und die Funktionen der einzelnen Komponenten. Ein präziser Sensoraufbau ist entscheidend für die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Messungen.

Messbereich und Genauigkeit

Die typische Genauigkeit von magnetoelastischen Sensoren liegt zwischen 0,1 und 1 % FS (Full Scale) mit einer Signalbandbreite von 1-2 kHz, kann aber in kundenspezifischen Anwendungen 25 kHz überschreiten, wie melectric-systems.de angibt. Sie sind besonders geeignet für große Kräfte, oft über 1000 N, wie die TU Graz hervorhebt. Der Messbereich und die Genauigkeit hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Materialauswahl, der Sensoraufbau und die Umgebungsbedingungen. Eine sorgfältige Kalibrierung und Optimierung sind unerlässlich, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Industrielle Anwendungen: Magnetoelastische Sensoren im Einsatz

Anwendungen in der Industrie

Magnetoelastische Sensoren haben sich in einer Vielzahl von industriellen Anwendungen bewährt. Ihre Robustheit, Präzision und Wartungsfreiheit machen sie zu einer attraktiven Lösung für anspruchsvolle Messaufgaben. Von der Drehmomentmessung bis zur Überwachung von Pumpenkomponenten – die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig.

Drehmomentmessung

Besonders geeignet sind magnetoelastische Sensoren für die wartungsfreie Drehmomentmessung, auch bei hohen Drehzahlen (bis zu 300.000 U/min, siehe melectric-systems.de). Die Kompensation von Verlagerungen senkrecht zur Drehachse ist möglich, wie im Patent EP2769192A1 beschrieben. Dies ermöglicht eine präzise und zuverlässige Messung des Drehmoments, auch unter schwierigen Bedingungen.

Kraftmessung in rauen Umgebungen

Magnetoelastische Sensoren sind ideal für den Einsatz in Stahlwerken, Kranwaagen, Galvanikanlagen, Bergbau und Schwerindustrie, wie homepages.thm.de betont. Die Robustheit des Sensors gewährleistet zuverlässige Messungen unter extremen Bedingungen. Ihre Unempfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit, Staub, Vibrationen und Temperaturschwankungen macht sie zu einer idealen Wahl für diese anspruchsvollen Umgebungen.

Überwachung von Pumpenkomponenten

Magnetoelastische Sensoren können zur Überwachung von Spannungen und Belastungen in Pumpenkomponenten eingesetzt werden, wie das KSB Kreiselpumpenlexikon zeigt. Dies ermöglicht eine frühzeitige Erkennung von potenziellen Problemen und trägt zur Verlängerung der Lebensdauer der Pumpen bei. Die präzisen Messwerte liefern wertvolle Informationen für die Optimierung des Betriebs und die Vermeidung von Ausfällen.

Magnetoelastische Sensoren: Vorteile gegenüber anderen Messtechnologien

Vergleich mit anderen Messtechnologien

Um die Vorteile von magnetoelastischen Sensoren vollständig zu würdigen, ist es wichtig, sie mit anderen Messtechnologien zu vergleichen. Im Vergleich zu Dehnungsmessstreifen (DMS) und Winkelverschiebungsmethoden bieten sie spezifische Vorteile, die sie für bestimmte Anwendungen besonders attraktiv machen.

Magnetoelastische Sensoren vs. Dehnungsmessstreifen (DMS)

Magnetoelastische Sensoren bieten eine höhere Steifigkeit und Bandbreite als DMS, wie melectric-systems.de hervorhebt. Sie sind auch robuster gegenüber Umwelteinflüssen. Während DMS empfindlich auf Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen reagieren können, sind magnetoelastische Sensoren in der Lage, auch unter extremen Bedingungen zuverlässige Messwerte zu liefern. Unsere Analyse auf Dehnungsmessstreifen-Kraftsensoren bietet weitere Einblicke.

Magnetoelastische Sensoren vs. Winkelverschiebungsmethoden

Im Gegensatz zu Winkelverschiebungsmethoden benötigen magnetoelastische Sensoren keine Wellenrotation für die Messung, wie melectric-systems.de betont. Dies ermöglicht eine einfachere Integration in bestehende Systeme und reduziert den Aufwand für die Installation und Wartung. Unsere Analyse auf magnetostriktive-linearsensoren bietet weitere Einblicke.

Magnetoelastische Sensoren vs. andere Kraftsensoren

Magnetoelastische Sensoren zeichnen sich durch einen großen Messeffekt aus, wodurch oft keine Messverstärker erforderlich sind, wie homepages.thm.de erklärt. Sie sind besonders geeignet, wenn minimale Verformung des Messelements erforderlich ist. Dies ist ein entscheidender Vorteil in Anwendungen, bei denen der Sensor selbst keinen Einfluss auf das Messergebnis haben soll. Unsere Analyse auf hydraulische-kraftsensoren bietet weitere Einblicke.

Herausforderungen meistern, Genauigkeit steigern: Die Zukunft der magnetoelastischen Sensoren

Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen

Obwohl magnetoelastische Sensoren viele Vorteile bieten, gibt es auch Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Technologie und die Erschließung neuer Anwendungsbereiche versprechen jedoch eine vielversprechende Zukunft.

Herausforderungen

Die Notwendigkeit von ferromagnetischem Wellenmaterial mit definierter Wärmebehandlung, wie melectric-systems.de betont, kann Einschränkungen mit sich bringen. Die Komplexität des Sensoraufbaus, wie im Patent EP2769192A1 beschrieben, erfordert präzise Fertigung. Diese Herausforderungen erfordern innovative Lösungen und eine kontinuierliche Verbesserung der Fertigungsprozesse.

Zukünftige Entwicklungen

Die Zukunft der magnetoelastischen Sensoren liegt in der Miniaturisierung und Integration in bestehende Systeme. Die Weiterentwicklung der Kompensationstechniken zur Erhöhung der Genauigkeit ist ein weiteres wichtiges Ziel. Auch die Forschung an neuen Materialien zur Verbesserung der Sensoreigenschaften spielt eine entscheidende Rolle. Diese Entwicklungen werden dazu beitragen, die Einsatzmöglichkeiten von magnetoelastischen Sensoren weiter auszubauen und ihre Leistung zu optimieren.

Key Benefits of Magnetoelastic Sensors

Here are some of the key benefits you'll gain:

  • Robustness: Magnetoelastic sensors are highly resistant to harsh environments, including extreme temperatures, vibrations, and corrosive substances.

  • High Accuracy: These sensors provide precise and reliable measurements, ensuring optimal performance in critical applications.

  • Maintenance-Free Operation: With no moving parts, magnetoelastic sensors require minimal maintenance, reducing downtime and operational costs.

Magnetoelastische Sensoren: Finden Sie den richtigen Hersteller

Hersteller und Bezugsquellen

Die Auswahl des richtigen Herstellers ist entscheidend für den Erfolg Ihres Projekts. Es gibt verschiedene Anbieter von magnetoelastischen Sensoren, die sich auf unterschiedliche Anwendungsbereiche spezialisiert haben. Eine sorgfältige Recherche ist unerlässlich, um den passenden Partner zu finden.

WayCon Positionsmesstechnik GmbH

Bietet Wegaufnehmersysteme auf Basis magnetoelastischer Prinzipien an, wie sens2b-sensoren.com zeigt. Der Fokus liegt auf Positions-/Wegmessung, aber potenziell anpassbar für Kraftmessung. Es lohnt sich, das Angebot von WayCon genauer zu prüfen, um festzustellen, ob es Ihren spezifischen Anforderungen entspricht.

Sens2B-Sensoren.com

Ein Portal für Sensorhersteller. Spezifische Hersteller von magnetoelastischen Kraftsensoren müssen über die gelisteten Unternehmen recherchiert werden, wie sens2b-sensoren.com betont. Nutzen Sie dieses Portal, um einen umfassenden Überblick über den Markt zu erhalten und potenzielle Partner zu identifizieren.

Weitere Anbieter

Eine Recherche auf einschlägigen Messetechnik-Websites und in Fachzeitschriften ist ratsam, um weitere Hersteller zu finden. Messen und Fachveranstaltungen bieten eine gute Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen zu informieren und Kontakte zu knüpfen. Nehmen Sie sich die Zeit, verschiedene Anbieter zu vergleichen und das beste Angebot für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Magnetoelastische Sensoren: Robuste Lösung für anspruchsvolle Umgebungen

Fazit

Magnetoelastische Sensoren bieten eine robuste, wartungsfreie und präzise Lösung für die Kraft- und Drehmomentmessung in anspruchsvollen Umgebungen. Ihre Vorteile gegenüber anderen Messtechnologien machen sie zu einer attraktiven Wahl für eine Vielzahl von industriellen Anwendungen.

Zusammenfassung der Vorteile

Die wichtigsten Vorteile von magnetoelastischen Sensoren sind ihre Robustheit, Wartungsfreiheit und Präzision. Sie sind unempfindlich gegenüber Umwelteinflüssen und bieten eine hohe Steifigkeit und Bandbreite. Zudem ermöglichen sie eine direkte Kraftmessung, wodurch der Einfluss des Sensors auf das Messergebnis minimiert wird. Diese Eigenschaften machen sie zu einer idealen Lösung für anspruchsvolle Messaufgaben.

Ausblick

Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Technologie und die Erschließung neuer Anwendungsbereiche versprechen eine vielversprechende Zukunft für magnetoelastische Sensoren. Die Forschung an neuen Materialien und die Verbesserung der Kompensationstechniken werden dazu beitragen, ihre Leistung weiter zu optimieren und ihre Einsatzmöglichkeiten zu erweitern. Wir von Sentac sind davon überzeugt, dass magnetoelastische Sensoren eine wichtige Rolle in der Zukunft der Kraftmessung spielen werden.

Sind Sie bereit, die Vorteile der Kraftmessung mit magnetoelastischen Sensoren für Ihre Anwendungen zu entdecken? Wir bieten Ihnen umfassende Beratung und maßgeschneiderte Lösungen, die Ihren spezifischen Anforderungen entsprechen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Sensorlösungen zu erfahren und wie wir Ihnen helfen können, Ihre Messaufgaben effizienter und präziser zu gestalten. Besuchen Sie unsere Kontaktseite, um eine individuelle Beratung zu vereinbaren und Ihre Projekte erfolgreich umzusetzen.

FAQ

Was sind magnetoelastische Sensoren und wie funktionieren sie?

Magnetoelastische Sensoren nutzen die Veränderung der magnetischen Eigenschaften eines Materials unter mechanischer Spannung zur Kraftmessung. Sie basieren auf dem Prinzip der inversen Magnetostriktion, bei der sich die magnetische Permeabilität unter Belastung ändert.

In welchen Industriezweigen werden magnetoelastische Sensoren typischerweise eingesetzt?

Diese Sensoren eignen sich besonders für harte Umgebungen wie Stahlwerke, Kranwaagen, Galvanikanlagen, Bergbau und Schwerindustrie, wo Robustheit und Zuverlässigkeit entscheidend sind.

Welche Vorteile bieten magnetoelastische Sensoren gegenüber Dehnungsmessstreifen (DMS)?

Magnetoelastische Sensoren bieten eine höhere Steifigkeit und Bandbreite als DMS und sind weniger anfällig für Umwelteinflüsse wie Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen.

Sind magnetoelastische Sensoren wartungsintensiv?

Nein, ein wesentlicher Vorteil ist ihre Wartungsfreiheit, was die Betriebskosten im Vergleich zu anderen Messtechnologien senkt.

Können magnetoelastische Sensoren für dynamische Messungen eingesetzt werden?

Ja, sie eignen sich sowohl für statische als auch für quasi-statische Messungen und können in kundenspezifischen Anwendungen eine Signalbandbreite von über 25 kHz erreichen.

Welche Materialien werden für die Herstellung von magnetoelastischen Sensoren verwendet?

Oft wird ferromagnetisches Wellenmaterial mit definierter Wärmebehandlung benötigt, um die optimalen magnetischen Eigenschaften zu erzielen.

Wie genau sind magnetoelastische Sensoren?

Die typische Genauigkeit liegt zwischen 0,1 und 1 % FS (Full Scale), kann aber durch Kalibrierung und Optimierung weiter verbessert werden.

Wo finde ich Hersteller von magnetoelastischen Sensoren?

Portale wie Sens2B-Sensoren.com bieten eine Übersicht über Sensorhersteller. WayCon Positionsmesstechnik GmbH bietet Wegaufnehmersysteme auf Basis magnetoelastischer Prinzipien an.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.