Drucksensoren
Piezoelektrisch
Laser-Doppler-Akustiksensoren
Laser-Doppler-Akustiksensoren: Präzision für Ihre industrielle Anwendung
Sie suchen nach einer präzisen und zuverlässigen Lösung für Ihre Messaufgaben? Laser-Doppler-Akustiksensoren bieten berührungslose Messungen mit höchster Genauigkeit. Entdecken Sie, wie diese Technologie Ihre Prozesse optimieren kann. Mehr Informationen zu individuellen Lösungen finden Sie hier.
Das Thema kurz und kompakt
Laser-Doppler-Akustiksensoren ermöglichen präzise und berührungslose Messungen von Schwingungen, Geschwindigkeiten und Dehnungen, was zu einer verbesserten Qualitätskontrolle in verschiedenen Industrien führt.
Die Laser-Doppler-Vibrometrie (LDV) bietet eine Schlüsseltechnologie für die berührungslose Schwingungsanalyse, die besonders bei empfindlichen oder schwer zugänglichen Oberflächen von Vorteil ist und die Anlageneffizienz um bis zu 5% steigern kann.
Die UKAS-Zertifizierung von Laser-Doppler-Sensoren garantiert höchste Genauigkeit und Rückverfolgbarkeit, was in Branchen mit hohen Qualitätsanforderungen unerlässlich ist und das Risiko von Produktionsfehlern minimiert.
Erfahren Sie, wie Laser-Doppler-Akustiksensoren Ihre Produktionsprozesse optimieren, von der Qualitätskontrolle bis zur Prozessüberwachung. Entdecken Sie die Vorteile dieser innovativen Technologie.
Präzise Messungen mit Laser-Doppler-Akustiksensoren
In der modernen Industrie sind präzise Messungen unerlässlich, um die Qualität und Effizienz von Produktionsprozessen zu gewährleisten. Laser-Doppler-Akustiksensoren bieten hier eine innovative Lösung, die berührungslose Messungen mit höchster Genauigkeit ermöglicht. Diese Sensoren finden in verschiedenen Bereichen Anwendung, von der industriellen Fertigung über die Medizintechnik bis hin zur Forschung und Entwicklung. Sie ermöglichen es, Schwingungen, Geschwindigkeiten und Dehnungen zu messen, ohne das Messobjekt zu beeinflussen. Im Vergleich zu traditionellen taktilen Sensoren und Beschleunigungsmessern bieten Laser-Doppler-Sensoren entscheidende Vorteile, insbesondere bei empfindlichen oder schwer zugänglichen Oberflächen.
Die Grundlage der Laser-Doppler-Technologie bildet der Doppler-Effekt, der bei Lichtwellen auftritt. Dieser Effekt beschreibt die Veränderung der Frequenz einer Welle, wenn sich die Quelle und der Beobachter relativ zueinander bewegen. Bei Laser-Doppler-Sensoren wird dieser Effekt genutzt, um die Geschwindigkeit und Vibration von Objekten zu messen. Ein Laserstrahl wird auf das Messobjekt gerichtet, und das reflektierte Licht wird analysiert. Die Frequenzverschiebung des reflektierten Lichts ist proportional zur Geschwindigkeit des Objekts. Diese Technologie ermöglicht hochgenaue Messungen, die in vielen industriellen Anwendungen von entscheidender Bedeutung sind.
Im Vergleich zu taktilen Sensoren und Beschleunigungsmessern bieten Laser-Doppler-Sensoren eine Reihe von Vorteilen. Taktile Sensoren müssen in direkten Kontakt mit dem Messobjekt treten, was zu Verfälschungen der Messergebnisse führen kann, insbesondere bei weichen oder empfindlichen Materialien. Beschleunigungsmesser messen die Beschleunigung eines Objekts, die dann in Geschwindigkeit oder Verschiebung umgerechnet werden muss. Diese Umrechnung kann zu Ungenauigkeiten führen. Laser-Doppler-Sensoren hingegen messen die Geschwindigkeit direkt und berührungslos, was zu präziseren und zuverlässigeren Ergebnissen führt. Ein weiterer Vorteil ist, dass Laser-Doppler-Sensoren auch bei hohen Frequenzen und kleinen Amplituden eingesetzt werden können, wo taktile Sensoren an ihre Grenzen stoßen.
Die Anwendungsbereiche von Laser-Doppler-Akustiksensoren sind vielfältig. In der industriellen Fertigung werden sie zur Überwachung von Produktionsprozessen, zur Qualitätskontrolle und zur Messung von Schwingungen in Maschinen und Anlagen eingesetzt. In der Medizintechnik werden sie zur Messung der Hautdurchblutung und zur Diagnose von Gefäßerkrankungen verwendet. In der Forschung und Entwicklung werden sie zur Untersuchung von Materialeigenschaften und zur Analyse von Strömungen eingesetzt. Die Vielseitigkeit und Präzision dieser Sensoren machen sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug in vielen Bereichen der Wissenschaft und Technik.
Schwingungsanalyse optimiert mit Laser-Doppler-Vibrometrie
Die Laser-Doppler-Vibrometrie (LDV) ist eine Schlüsseltechnologie für die berührungslose Schwingungsanalyse. Sie basiert auf dem Prinzip der Interferometrie, bei dem zwei Laserstrahlen miteinander überlagert werden. Einer der Strahlen wird auf das Messobjekt gerichtet, während der andere als Referenzstrahl dient. Wenn sich das Messobjekt bewegt, ändert sich die Frequenz des reflektierten Lichts aufgrund des Doppler-Effekts. Diese Frequenzverschiebung wird durch die Interferenz der beiden Strahlen sichtbar gemacht und kann zur Bestimmung der Schwingungsamplitude und -frequenz verwendet werden. Ein akusto-optischer Modulator (Bragg-Zelle) wird eingesetzt, um den Referenzstrahl in der Frequenz zu verschieben, was die Richtungsbestimmung der Bewegung ermöglicht. Polytec bietet detaillierte Einblicke in die Technologie der Laser-Doppler-Vibrometrie.
Die Laser-Doppler-Velocimetrie (LDV) und die Phasen-Doppler-Interferometrie (PDI) sind weitere Anwendungen der Laser-Doppler-Technologie. LDV wird zur Messung von Strömungsgeschwindigkeiten eingesetzt, indem die Frequenzverschiebung des von Partikeln im Fluid gestreuten Lichts analysiert wird. PDI erweitert diese Technik, indem sie gleichzeitig die Größe und Geschwindigkeit von Partikeln misst, was insbesondere in der Aerosolforschung von Bedeutung ist. Diese Methoden ermöglichen es, Strömungsfelder mit hoher zeitlicher Auflösung zu analysieren und Partikelgrößenverteilungen zu bestimmen, ohne Annahmen über die Verteilungsfunktion treffen zu müssen. Weitere Informationen zur Laser Doppler Velozimetrie (LDV) finden Sie bei Smart PIV.
Der Laser-Doppler-Dehnungssensor nutzt die differentielle in-plane LDV zur Dehnungsmessung. Dabei wird die Dehnung aus der differentiellen Verschiebung zwischen zwei benachbarten Punkten berechnet. Die Stabilität der Laserwellenlänge ist hierbei von entscheidender Bedeutung, da bereits geringe Schwankungen zu Messfehlern führen können. Eine TEC-Stabilisierung wird eingesetzt, um die Wellenlänge konstant zu halten. Die Verwendung einer Laserquelle mit einer Wellenlänge von 1550 nm erhöht die Augensicherheit, was insbesondere bei höheren Laserleistungen wichtig ist. Die TU Clausthal bietet eine detaillierte Abhandlung über Laser-Doppler-Dehnungssensoren.
Präzision durch optimale Komponentenwahl im Design
Die Auswahl der Lasersysteme und Optik ist entscheidend für die Leistung von Laser-Doppler-Akustiksensoren. Die Laserquelle sollte eine stabile Wellenlänge und eine ausreichende Leistung aufweisen. Für Anwendungen, bei denen Augensicherheit eine Rolle spielt, werden Laser mit einer Wellenlänge von 1550 nm bevorzugt. Eine TEC-Stabilisierung ist notwendig, um die Wellenlänge konstant zu halten und Messfehler zu minimieren. Spiegel oder Prismen werden zur Strahlablenkung eingesetzt, wobei die Wahl des optischen Elements von den spezifischen Anforderungen der Anwendung abhängt. Die Qualität der Optik beeinflusst die Genauigkeit der Messung und die Stabilität des Systems.
Die Signalverarbeitung und Elektronik spielen eine wichtige Rolle bei der Umwandlung des optischen Signals in ein elektrisches Signal. Ein Transimpedanzverstärker (TIA) wird eingesetzt, um das schwache Signal des Photodetektors zu verstärken. Ein Limiting Amplifier maximiert den Dynamikbereich des Signals, was insbesondere bei Messungen mit großen Amplitudenunterschieden wichtig ist. Die digitale Quadraturdemodulation (IQ-Demodulation) wird zur Extraktion der Frequenzverschiebung aus dem Signal verwendet. Diese Methode bietet Vorteile gegenüber analogen Demodulationsverfahren, insbesondere bei der Unterdrückung von Rauschen und der Erzielung einer höheren Genauigkeit.
Die Datenerfassung und -verarbeitung umfassen die Umwandlung des analogen Signals in digitale Daten und die anschließende Analyse. Hochgeschwindigkeits-Datenerfassungskarten werden eingesetzt, um die Daten mit ausreichender Auflösung und Abtastrate zu erfassen. Spezielle Software wird zur Steuerung des Sensors, zur Datenerfassung und zur Verarbeitung der Messdaten verwendet. Die Software ermöglicht die Visualisierung der Daten, die Durchführung von Analysen und den Export der Daten in andere Formate. Der Datenaustausch mit externer Software, wie z.B. FEM-Programmen, ermöglicht die Integration der Messergebnisse in Simulationsmodelle.
Effizienzsteigerung in der Fertigung durch präzise Messungen
In der industriellen Fertigung ermöglichen Laser-Doppler-Akustiksensoren eine präzise Geschwindigkeits- und Längenmessung, die für die synchrone Prozesssteuerung und Qualitätsüberwachung unerlässlich ist. Sie werden in der kontinuierlichen Produktfertigung eingesetzt, beispielsweise bei der Herstellung von Textilien, Kunststoffen und Metallen. Ein wesentlicher Vorteil dieser Sensoren ist die Vermeidung von mechanischem Schlupf und Abrieb, die bei traditionellen Messverfahren auftreten können. Die Sensoren messen die Geschwindigkeit und Länge des Materials direkt und berührungslos, was zu genaueren und zuverlässigeren Ergebnissen führt. Loke bietet hierzu passende Lösungen an.
Die vibroakustische Qualitätskontrolle profitiert ebenfalls von den Vorteilen der Laser-Doppler-Technologie. LDVs werden zur Schwingungsanalyse eingesetzt, um Fehler und Defekte in Produkten und Anlagen zu erkennen. Im Vergleich zu taktilen Sensoren und Beschleunigungsmessern bieten LDVs eine berührungslose Messung, die das Messobjekt nicht beeinflusst. Dies ist besonders wichtig bei empfindlichen oder kleinen Objekten. LDVs ermöglichen automatisierte Tests gemäß DIN ISO15242-1:2011-09, beispielsweise bei der Lagerprüfung. Die SPS-Magazin beleuchtet die Vorteile von Laser-Doppler-Vibrometern in der Qualitätskontrolle.
Die Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Branchen zeigen die Vielseitigkeit der Laser-Doppler-Akustiksensoren. In der Automobilindustrie werden sie zur Überwachung von Motorvibrationen und zur Analyse von Abrollgeräuschen eingesetzt. In der Luft- und Raumfahrt werden sie zur Messung von Schwingungen in Flugzeugstrukturen und zur Überwachung von Turbinen eingesetzt. In der Medizintechnik werden sie zur Messung der Hautdurchblutung und zur Diagnose von Gefäßerkrankungen verwendet. Diese Beispiele verdeutlichen, dass Laser-Doppler-Akustiksensoren in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt werden können, um die Qualität und Effizienz von Produkten und Prozessen zu verbessern.
Verbesserte Diagnostik durch Laser-Doppler-Flowmetrie
In der Medizintechnik spielt die Laser-Doppler-Flowmetrie (LDF) eine wichtige Rolle bei der Messung der Hautdurchblutung. Diese Technik ermöglicht die berührungslose Messung des Blutflusses in den Kapillaren der Haut. Sie wird in der Diagnostik von Gefäßerkrankungen eingesetzt, um Durchblutungsstörungen zu erkennen und zu beurteilen. Die LDF ermöglicht auch die Überwachung der Mikrozirkulation, beispielsweise bei der Beurteilung der Wundheilung. Die Messergebnisse liefern wichtige Informationen über den Zustand der Gefäße und dieFunktionsfähigkeit der Mikrozirkulation.
Das moorVMS-LDF System ist ein Beispiel für ein medizinisches Gerät, das die Laser-Doppler-Technologie nutzt. Es wird in klinischen und Laboranwendungen eingesetzt, um die Hautdurchblutung zu messen und zu überwachen. Das System kann mit Blutdruck-, Iontophorese- und Sauerstoffmonitoren integriert werden, um eine umfassende Analyse der physiologischen Parameter zu ermöglichen. Es bietet die Möglichkeit, die Perfusion und Konzentration verschiedener Substanzen im Gewebe zu messen. Das moorVMS-LDF System ist ein vielseitiges Werkzeug für die medizinische Forschung und Diagnostik.
Die Hautsensoren des moorVMS-LDF Systems sind in zwei-Faser- und Multi-Faser-Konfigurationen erhältlich. Multi-Faser-Sensoren bieten eine räumliche Mittelung der Messwerte, was die Genauigkeit der Messung erhöht. Die Sensoren müssen regelmäßig kalibriert werden, um die Messgenauigkeit zu gewährleisten. Empfohlene Kalibrierungsintervalle sind monatlich unter normalen Umständen und wöchentlich bei wissenschaftlichen Untersuchungen. Das System kann mit anderen Geräten, wie z.B. Iontophorese- und Heizgeräten, integriert werden, um umfassende Experimente durchzuführen. Die Integration mit anderen Geräten ermöglicht die Kontrolle und Analyse verschiedener Parameter, die die Hautdurchblutung beeinflussen.
Minimierung von Messfehlern durch Rauschunterdrückung
Speckle-Rauschen und Signalausfälle stellen eine Herausforderung bei der Verwendung von Laser-Doppler-Akustiksensoren dar. Speckle-Rauschen entsteht durch die Interferenz von kohärentem Licht, das von einer rauen Oberfläche reflektiert wird. Signalausfälle können auftreten, wenn das reflektierte Lichtsignal zu schwach ist oder durch Hindernisse blockiert wird. Um diese Probleme zu reduzieren, wird die Polarisationsdiversität eingesetzt. Diese Technik basiert auf der Verwendung von orthogonal polarisiertem Licht, das unterschiedliche Speckle-Muster erzeugt. Durch die Kombination der Signale von beiden Polarisationen kann das Speckle-Rauschen reduziert und die Signalqualität verbessert werden.
Das Maximum Ratio Combining (MRC) ist eine Methode zur optimalen Signalkombination. MRC kombiniert die Signale von verschiedenen Kanälen, wobei jedem Kanal ein Gewicht entsprechend seinem Signal-Rausch-Verhältnis zugewiesen wird. Diese Methode maximiert das Signal-Rausch-Verhältnis des kombinierten Signals und reduziert die Auswirkungen von Rauschen und Signalausfällen. Die Wirksamkeit der Polarisationsdiversität hängt von der statistischen Unabhängigkeit der Speckle-Muster ab. Wenn die Speckle-Muster korreliert sind, ist die Rauschunterdrückung weniger effektiv.
Umgebungsbedingungen wie Temperaturschwankungen und Vibrationen können die Messgenauigkeit von Laser-Doppler-Akustiksensoren beeinflussen. Temperaturschwankungen können zu Veränderungen der Laserwellenlänge und der optischen Eigenschaften der Komponenten führen. Vibrationen können zu Bewegungen des Sensors oder des Messobjekts führen, was zu Messfehlern führen kann. Um diese Einflüsse zu minimieren, werden Kompensationsmethoden und Schwingungsisolierungen eingesetzt. Eine permanente UKAS-zertifizierte Kalibrierung ist wichtig, um die Messgenauigkeit zu gewährleisten. Die regelmäßige Überprüfung der Messgenauigkeit und die Berücksichtigung des Träger-Rausch-Verhältnisses (C/N) tragen zur Verbesserung der Signalqualität bei.
Kompakte Sensoren und KI-gestützte Analyse prägen die Zukunft
Die Miniaturisierung und Integration sind wichtige Trends in der Entwicklung von Laser-Doppler-Akustiksensoren. Die Entwicklung kompakterer und robusterer Sensoren ermöglicht den Einsatz in einer Vielzahl von Anwendungen, insbesondere in beengten Umgebungen. Die Integration der Sensoren in bestehende Produktionsanlagen und die drahtlose Datenübertragung erleichtern die Installation und den Betrieb. Die Miniaturisierung und Integration tragen zur Reduzierung der Kosten und zur Erhöhung der Flexibilität der Sensoren bei.
Die verbesserte Signalverarbeitung ist ein weiterer wichtiger Trend. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zur Rauschunterdrückung und zur automatisierten Fehlererkennung und -korrektur ermöglicht eine höhere Messgenauigkeit und Zuverlässigkeit. Die Echtzeit-Analyse von Messdaten ermöglicht die sofortige Erkennung von Problemen und die Optimierung von Prozessen. KI-gestützte Algorithmen können komplexe Muster in den Messdaten erkennen undVorhersagen treffen, was die Effizienz derSensoren weiter erhöht.
Die neuen Anwendungsbereiche für Laser-Doppler-Akustiksensoren sind vielfältig. Die Überwachung von Infrastruktur (Brücken, Gebäude) ermöglicht die Früherkennung von Schäden und die Verlängerung der Lebensdauer der Bauwerke. Der Einsatz in der zerstörungsfreien Prüfung ermöglicht die Inspektion von Materialien und Bauteilen ohne Beschädigung. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Technologie und die Erschließung neuer Anwendungsbereiche tragen zur Bedeutung von Laser-Doppler-Akustiksensoren bei.
Wir bei Sentac sind stets bestrebt, Ihnen die neuesten Innovationen im Bereich der Sensorik anzubieten. Unsere Laser-Doppler-Akustiksensoren sind darauf ausgelegt, Ihre Produktionsprozesse zu optimieren und Ihnen präzise Messdaten für Ihre Anwendungen zu liefern. Entdecken Sie die Möglichkeiten, die Ihnen unsere Technologie bietet, und profitieren Sie von unserer Expertise in der Sensorik.
UKAS-zertifizierte Laser Doppler Sensoren für höchste Ansprüche
Für Anwendungen, die höchste Genauigkeit und Rückverfolgbarkeit erfordern, sind Laser Doppler Sensoren mit UKAS-Zertifizierung die ideale Wahl. Die UKAS-Zertifizierung (United Kingdom Accreditation Service) ist ein international anerkannter Standard, der die Kompetenz und Zuverlässigkeit von Kalibrierlaboren und Prüfstellen bestätigt. Ein Sensor mit UKAS-Zertifizierung garantiert, dass die Messwerte auf nationale oder internationale Standards rückführbar sind und somit eine hohe Messsicherheit gewährleistet ist. Dies ist besonders wichtig in Branchen wie der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie und der Medizintechnik, wo präzise Messungen von entscheidender Bedeutung sind.
Die Vorteile einer UKAS-zertifizierten Kalibrierung liegen auf der Hand: Sie erhalten nicht nur eine hohe Messgenauigkeit, sondern auch eine lückenlose Dokumentation der Kalibrierprozesse. Dies ist insbesondere bei Audits und Zertifizierungen von Vorteil, da Sie die Rückverfolgbarkeit Ihrer Messwerte nachweisen können. Zudem minimieren Sie das Risiko von Messfehlern und Produktionsausfällen, die durch ungenaue Messungen verursacht werden könnten. Eine regelmäßige Kalibrierung Ihrer Laser Doppler Sensoren durch ein UKAS-zertifiziertes Labor ist daher eine Investition in die Qualität und Zuverlässigkeit Ihrer Produkte und Prozesse.
Wir bei Sentac legen großen Wert auf die Qualität und Genauigkeit unserer Sensoren. Daher bieten wir Ihnen Laser Doppler Sensoren mit UKAS-zertifizierter Kalibrierung an. Unsere Sensoren werden in einem akkreditierten Labor kalibriert, um sicherzustellen, dass sie den höchsten Anforderungen entsprechen. Mit unseren UKAS-zertifizierten Laser Doppler Sensoren können Sie sich auf präzise und zuverlässige Messwerte verlassen, die Ihnen helfen, Ihre Produktionsprozesse zu optimieren und die Qualität Ihrer Produkte zu sichern.
Ihre Vorteile auf einen Blick
Weitere nützliche Links
Polytec bietet detaillierte Einblicke in die Technologie der Laser-Doppler-Vibrometrie.
Smart PIV bietet weitere Informationen zur Laser Doppler Velozimetrie (LDV).
TU Clausthal bietet eine detaillierte Abhandlung über Laser-Doppler-Dehnungssensoren.
SPS-Magazin beleuchtet die Vorteile von Laser-Doppler-Vibrometern in der Qualitätskontrolle.
moorVMS-LDF System ist ein vielseitiges Werkzeug für die medizinische Forschung und Diagnostik.
FAQ
Was sind Laser-Doppler-Akustiksensoren und wie funktionieren sie?
Laser-Doppler-Akustiksensoren sind berührungslose Messgeräte, die den Doppler-Effekt nutzen, um Schwingungen, Geschwindigkeiten und Dehnungen von Objekten zu messen. Ein Laserstrahl wird auf das Objekt gerichtet, und die Frequenzverschiebung des reflektierten Lichts wird analysiert, um die Bewegung zu bestimmen.
Welche Vorteile bieten Laser-Doppler-Akustiksensoren gegenüber taktilen Sensoren?
Laser-Doppler-Akustiksensoren bieten den Vorteil der berührungslosen Messung, wodurch Verfälschungen der Messergebnisse vermieden werden, insbesondere bei empfindlichen oder schwer zugänglichen Oberflächen. Sie ermöglichen auch Messungen bei hohen Frequenzen und kleinen Amplituden, wo taktile Sensoren an ihre Grenzen stoßen.
In welchen Branchen werden Laser-Doppler-Akustiksensoren eingesetzt?
Laser-Doppler-Akustiksensoren finden Anwendung in der industriellen Fertigung, der Medizintechnik, der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt sowie in der Forschung und Entwicklung.
Wie tragen Laser-Doppler-Akustiksensoren zur Qualitätskontrolle bei?
In der Qualitätskontrolle werden Laser-Doppler-Akustiksensoren zur Schwingungsanalyse eingesetzt, um Fehler und Defekte in Produkten und Anlagen zu erkennen. Die berührungslose Messung ermöglicht die Analyse von empfindlichen oder kleinen Objekten, ohne diese zu beeinflussen.
Was ist Laser-Doppler-Vibrometrie (LDV) und wie funktioniert sie?
Laser-Doppler-Vibrometrie (LDV) ist eine Technologie zur berührungslosen Schwingungsanalyse, die auf dem Prinzip der Interferometrie basiert. Ein Laserstrahl wird auf das Messobjekt gerichtet, und die Frequenzverschiebung des reflektierten Lichts wird zur Bestimmung der Schwingungsamplitude und -frequenz verwendet.
Welche Rolle spielt die UKAS-Zertifizierung bei Laser-Doppler-Sensoren?
Die UKAS-Zertifizierung (United Kingdom Accreditation Service) ist ein international anerkannter Standard, der die Kompetenz und Zuverlässigkeit von Kalibrierlaboren und Prüfstellen bestätigt. Ein Sensor mit UKAS-Zertifizierung garantiert, dass die Messwerte auf nationale oder internationale Standards rückführbar sind.
Wie minimieren Laser-Doppler-Akustiksensoren Messfehler durch Rauschen?
Um Speckle-Rauschen und Signalausfälle zu reduzieren, wird die Polarisationsdiversität eingesetzt. Diese Technik basiert auf der Verwendung von orthogonal polarisiertem Licht, das unterschiedliche Speckle-Muster erzeugt. Durch die Kombination der Signale kann das Rauschen reduziert und die Signalqualität verbessert werden.
Welche Trends prägen die Zukunft der Laser-Doppler-Akustiksensoren?
Wichtige Trends sind die Miniaturisierung und Integration der Sensoren, die verbesserte Signalverarbeitung durch künstliche Intelligenz (KI) sowie die Erschließung neuer Anwendungsbereiche in der Überwachung von Infrastruktur und der zerstörungsfreien Prüfung.