Bewegungssensoren

Vibration

Laser-Doppler-Körperschallsensoren

(ex: Photo by

Rahul Pugazhendi

on

(ex: Photo by

Rahul Pugazhendi

on

(ex: Photo by

Rahul Pugazhendi

on

Laser-Doppler-Körperschallsensoren: Revolutionieren Sie Ihre Messprozesse!

20.01.2025

12

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Bewegungssensoren bei Sentac

20.01.2025

12

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Bewegungssensoren bei Sentac

Möchten Sie Ihre Messgenauigkeit verbessern und gleichzeitig Kosten senken? Laser-Doppler-Körperschallsensoren bieten berührungslose Präzisionsmessungen für anspruchsvolle Anwendungen. Entdecken Sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und wie Sie von dieser Technologie profitieren können. Für eine individuelle Beratung kontaktieren Sie uns.

Das Thema kurz und kompakt

Laser-Doppler-Körperschallsensoren bieten präzise und berührungslose Messungen von Schwingungen und Schall, was sie ideal für anspruchsvolle Anwendungen in der Industrie macht.

Die Technologie ermöglicht eine Echtzeit-Überwachung von Produktionsprozessen, was zu einer Reduzierung von Produktionsausfällen um bis zu 40% und einer Verbesserung der Produktqualität führt.

Durch die Integration in bestehende Anlagen und die Nutzung staatlicher Zuschüsse können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und einen signifikanten ROI erzielen.

Erfahren Sie, wie Laser-Doppler-Körperschallsensoren Ihre Produktionsprozesse optimieren, von der Qualitätssicherung bis zur Zustandsüberwachung. Jetzt informieren und Wettbewerbsvorteile sichern!

Präzise Messungen mit Laser-Doppler-Körperschallsensoren

Einführung in die Welt der präzisen Messtechnik

Die moderne Industrie verlangt nach immer präziseren und zuverlässigeren Messmethoden. Hier kommen Laser-Doppler-Körperschallsensoren ins Spiel. Diese innovative Technologie ermöglicht es, Schwingungen und Schall berührungslos zu erfassen und zu analysieren. Im Vergleich zu traditionellen Sensoren bieten sie entscheidende Vorteile, insbesondere in anspruchsvollen Umgebungen und bei empfindlichen Messobjekten. Wir bei Sentac setzen auf diese Technologie, um unseren Kunden maßgeschneiderte Lösungen für ihre spezifischen Anforderungen zu bieten.

Was sind Laser-Doppler-Körperschallsensoren?

Laser-Doppler-Körperschallsensoren nutzen den Laser-Doppler-Effekt, um Schwingungen und Schallwellen zu messen. Dabei wird ein Laserstrahl auf die Oberfläche des Messobjekts gerichtet. Die Frequenz des reflektierten Lichts ändert sich in Abhängigkeit von der Bewegung der Oberfläche. Diese Frequenzverschiebung wird analysiert, um die Geschwindigkeit und Amplitude der Schwingung zu bestimmen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Sensoren, die direkten Kontakt zum Messobjekt benötigen, arbeiten Laser-Doppler-Körperschallsensoren berührungslos. Dies ist besonders wichtig, wenn das Messobjekt sehr klein, leicht oder empfindlich ist.

Warum sind sie relevant für Industrie 4.0?

In der Industrie 4.0 spielen Laser-Doppler-Körperschallsensoren eine Schlüsselrolle bei der Qualitätskontrolle, Prozessüberwachung und Zustandsüberwachung. Sie ermöglichen es, Produktionsprozesse in Echtzeit zu überwachen und Fehler frühzeitig zu erkennen. Dies führt zu einer höheren Produktqualität, geringeren Produktionskosten und einer längeren Lebensdauer von Maschinen und Anlagen. Durch die Integration dieser Sensoren in bestehende Produktionsanlagen können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit deutlich steigern. Erfahren Sie mehr über unsere Vibrationssensoren und Schwingungssensoren, die ähnliche Vorteile bieten.

Laser-Doppler-Technologie: Präzision durch Frequenzverschiebung

Das Herzstück der Technologie: Der Laser-Doppler-Effekt

Der Laser-Doppler-Effekt ist das physikalische Prinzip, auf dem Laser-Doppler-Körperschallsensoren basieren. Wenn ein Laserstrahl auf eine bewegte Oberfläche trifft, ändert sich die Frequenz des reflektierten Lichts. Diese Frequenzverschiebung ist proportional zur Geschwindigkeit der Bewegung. Durch die Messung dieser Frequenzverschiebung kann die Geschwindigkeit und Amplitude der Schwingung präzise bestimmt werden. Die berührungslose Schwingungsmessung mittels Laser-Doppler-Vibrometer (LDV) ermöglicht eine hochgenaue Analyse, ohne das Messobjekt zu beeinflussen.

Die Komponenten eines LDV-Systems

Ein typisches Laser-Doppler-Vibrometer (LDV) besteht aus mehreren Schlüsselkomponenten: einer Laserquelle, einer Optik zur Fokussierung des Laserstrahls, einem Photodetektor zur Erfassung des reflektierten Lichts und einer Signalverarbeitungseinheit zur Analyse der Frequenzverschiebung. Die Laserquelle erzeugt einen kohärenten Laserstrahl, der auf das Messobjekt gerichtet wird. Die Optik sorgt dafür, dass der Laserstrahl präzise auf die Messstelle fokussiert wird. Der Photodetektor erfasst das reflektierte Licht und wandelt es in ein elektrisches Signal um. Die Signalverarbeitungseinheit analysiert dieses Signal, um die Frequenzverschiebung und damit die Geschwindigkeit und Amplitude der Schwingung zu bestimmen. Die Laser Doppler Sensor Serie LMC-L-/LMC-LB- bietet modernste Sensorik für hochgenaue und berührungslose Messungen.

Messparameter und Einflussfaktoren

Mit Laser-Doppler-Körperschallsensoren können verschiedene Messparameter erfasst werden, darunter die Geschwindigkeit, Amplitude und Frequenz der Schwingung. Die Messgenauigkeit wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, wie z.B. der Qualität der Optik, der Stabilität der Laserquelle und der Effizienz der Signalverarbeitung. Auch die Oberflächenbeschaffenheit des Messobjekts spielt eine Rolle. Eine raue oder unebene Oberfläche kann zu Streuung des Laserlichts führen, was die Messgenauigkeit beeinträchtigen kann. Durch den Einsatz von speziellen Algorithmen und Filtern kann dieser Effekt jedoch minimiert werden. Unsere Temperatursensorik kann in Kombination mit Laser-Doppler-Körperschallsensoren eingesetzt werden, um Umwelteinflüsse zu kompensieren und die Messgenauigkeit weiter zu erhöhen.

Qualität und Effizienz: Laser-Doppler in der Industrie

Qualitätskontrolle in der Stahl- und Papierindustrie

In der kontinuierlichen Fertigung, wie beispielsweise in der Stahl- und Papierindustrie, spielen Laser-Doppler-Körperschallsensoren eine entscheidende Rolle bei der Qualitätskontrolle und Prozessüberwachung. Sie ermöglichen es, Materialfehler und Prozessabweichungen in Echtzeit zu erkennen und zu korrigieren. So können beispielsweise Schwingungen in Walzwerken oder Papierbahnen gemessen werden, um Unregelmäßigkeiten in der Materialstärke oder Oberflächenbeschaffenheit zu erkennen. Die Laser Doppler Sensoren von Loke sind speziell für diese anspruchsvollen Umgebungen entwickelt worden.

Zustandsüberwachung von Werkzeugmaschinen

Auch in der Zustandsüberwachung von Werkzeugmaschinen, wie beispielsweise im Injection Molding, kommen Laser-Doppler-Körperschallsensoren zum Einsatz. Sie ermöglichen es, Schwingungen an Werkzeugen und Maschinenteilen zu messen, um frühzeitig Schäden und Verschleiß zu erkennen. Durch die Analyse der Schwingungsdaten können Rückschlüsse auf den Zustand der Maschine gezogen und Wartungsmaßnahmen rechtzeitig geplant werden. Dies führt zu einer höheren Verfügbarkeit der Maschinen und geringeren Ausfallzeiten. Unsere Vibrationsüberwachungslösungen bieten Ihnen umfassende Unterstützung bei der Implementierung dieser Technologie.

Materialprüfung und Forschung mit Laser-Doppler-Dehnungssensoren

In der Materialprüfung und Forschung werden Laser-Doppler-Körperschallsensoren eingesetzt, um das Verhalten von Materialien unter verschiedenen Belastungen zu untersuchen. So können beispielsweise Hochgeschwindigkeits-Zugversuche durchgeführt werden, um die Dehnung und das Bruchverhalten von Materialien zu analysieren. Auch die Dehnungsmessung an kleinen Objekten ist mit dieser Technologie möglich. Die Laser-Doppler-Dehnungssensoren (LDD) bieten eine hohe Bandbreite und Genauigkeit, was sie ideal für anspruchsvolle Materialprüfungen macht. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen können dazu beitragen, neue Materialien zu entwickeln oder bestehende Materialien zu verbessern.

Vorteile im Überblick: Laser-Doppler schlägt konventionelle Methoden

Berührungslose Messung für empfindliche Objekte

Einer der größten Vorteile von Laser-Doppler-Körperschallsensoren ist die berührungslose Messung. Im Gegensatz zu konventionellen Sensoren, die direkten Kontakt zum Messobjekt benötigen, arbeiten Laser-Doppler-Körperschallsensoren berührungslos. Dies ist besonders wichtig, wenn das Messobjekt sehr klein, leicht oder empfindlich ist. Durch die berührungslose Messung wird das Messobjekt nicht beeinflusst, was zu genaueren und zuverlässigeren Ergebnissen führt. Zudem können Messungen auch an schwer zugänglichen Stellen durchgeführt werden.

Hohe Präzision und Bandbreite für anspruchsvolle Anwendungen

Laser-Doppler-Körperschallsensoren zeichnen sich durch eine hohe Präzision und Bandbreite aus. Sie können schnelle Schwingungen und kleine Amplituden erfassen, was sie ideal für hochfrequente Anwendungen macht. Die hohe Präzision ermöglicht es, kleinste Veränderungen im Schwingungsverhalten zu erkennen und zu analysieren. Dies ist besonders wichtig in der Qualitätskontrolle und Prozessüberwachung, wo es auf die Erkennung kleinster Fehler ankommt.

Direkte Geschwindigkeitsmessung vermeidet Integrationsfehler

Ein weiterer Vorteil von Laser-Doppler-Körperschallsensoren ist die direkte Geschwindigkeitsmessung. Im Gegensatz zu Beschleunigungssensoren, die die Beschleunigung messen und daraus die Geschwindigkeit berechnen, messen Laser-Doppler-Körperschallsensoren die Geschwindigkeit direkt. Dies vermeidet Integrationsfehler, die bei der Berechnung der Geschwindigkeit aus der Beschleunigung auftreten können. Die direkte Geschwindigkeitsmessung führt zu genaueren und zuverlässigeren Ergebnissen, insbesondere bei komplexen Schwingungsformen. Die Laser-Doppler-Verfahren eignen sich daher hervorragend zur Kalibrierung von Körperschallmesssystemen.

Herausforderungen meistern: Grenzen von Laser-Doppler-Systemen

Einfluss von Umgebungsbedingungen minimieren

Die Umgebungsbedingungen können die Messgenauigkeit von Laser-Doppler-Körperschallsensoren beeinflussen. Temperatur, Staub und Vibrationen können zu Messfehlern führen. Bei hohen Temperaturen kann es erforderlich sein, die Sensoren zu kühlen, um eine Überhitzung zu vermeiden. Staub und Schmutz können die Optik verschmutzen und die Messgenauigkeit beeinträchtigen. Vibrationen können zu unerwünschten Schwingungen im System führen. Durch den Einsatz von speziellen Filtern und Kompensationsalgorithmen können diese Einflüsse jedoch minimiert werden. Die Laser Doppler Sensoren von Loke sind für den Einsatz in rauen Industrieumgebungen konzipiert und bieten eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Umwelteinflüssen.

Oberflächenbeschaffenheit optimieren

Die Reflexionseigenschaften des Messobjekts spielen eine wichtige Rolle bei der Messung mit Laser-Doppler-Körperschallsensoren. Eine glatte und reflektierende Oberfläche ist ideal, da sie das Laserlicht optimal reflektiert. Eine raue oder unebene Oberfläche kann zu Streuung des Laserlichts führen, was die Messgenauigkeit beeinträchtigen kann. In solchen Fällen kann es erforderlich sein, die Oberfläche mit einer reflektierenden Beschichtung zu versehen. Auch die Farbe des Messobjekts kann eine Rolle spielen. Dunkle Oberflächen absorbieren mehr Laserlicht als helle Oberflächen, was die Signalstärke verringern kann. Durch die Anpassung der Laserleistung und der Empfindlichkeit des Photodetektors kann dieser Effekt jedoch kompensiert werden.

Kosten und Komplexität berücksichtigen

Die Anschaffungskosten für Laser-Doppler-Körperschallsensoren sind in der Regel höher als die für konventionelle Sensoren. Auch die Installation und Bedienung kann komplexer sein. Es ist daher wichtig, die Kosten und den Nutzen sorgfältig abzuwägen, bevor man sich für den Einsatz dieser Technologie entscheidet. In vielen Fällen können die Vorteile, wie z.B. die höhere Präzision, die berührungslose Messung und die Möglichkeit der Echtzeit-Überwachung, die höheren Kosten jedoch rechtfertigen. Wir bei Sentac bieten Ihnen umfassende Beratung und Unterstützung bei der Auswahl des richtigen Sensors und der Implementierung der Technologie.

Nahtlose Integration: Schnittstellen für Laser-Doppler-Systeme

Standardisierte Schnittstellen für einfache Integration

Laser-Doppler-Körperschallsensoren verfügen in der Regel über standardisierte Schnittstellen, die eine einfache Integration in bestehende Produktionsanlagen ermöglichen. Dazu gehören analoge und digitale Ausgänge sowie Ethernet- und Feldbus-Systeme. Über die analogen und digitalen Ausgänge können die Messwerte direkt an eine Steuerung oder ein Datenerfassungssystem übertragen werden. Ethernet- und Feldbus-Systeme ermöglichen die Integration der Sensoren in ein Netzwerk, so dass die Messwerte zentral erfasst und analysiert werden können. Die Laser Doppler Sensoren von Loke unterstützen gängige Standardschnittstellen für eine einfache Integration.

Kompakte Bauweise und Schutz vor Umwelteinflüssen

Die kompakte Bauweise und das geringe Gewicht der Laser-Doppler-Körperschallsensoren erleichtern die Installation und Integration in bestehende Anlagen. Die Sensoren sind in der Regel robust und widerstandsfähig gegenüber Umwelteinflüssen wie Staub, Feuchtigkeit und Vibrationen. Die IP-Schutzart gibt an, wie gut ein Gerät gegen das Eindringen von Fremdkörpern und Wasser geschützt ist. Sensoren mit einer hohen IP-Schutzart sind ideal für den Einsatz in rauen Industrieumgebungen geeignet.

Software und Datenanalyse für umfassende Einblicke

Zur Auswertung der Messdaten stehen verschiedene Software-Tools zur Verfügung. Diese ermöglichen die Analyse der Schwingungsdaten, die Visualisierung der Ergebnisse und die Dokumentation der Messungen. Mit Hilfe der Software können beispielsweise Frequenzspektren erstellt werden, um die dominanten Frequenzen im Schwingungsverhalten zu identifizieren. Auch die Berechnung von Kennwerten wie der Effektivwert oder der Scheitelfaktor ist möglich. Die Software ermöglicht es, die Messdaten umfassend zu analysieren und wertvolle Erkenntnisse über den Zustand des Messobjekts zu gewinnen. Unsere Laser-Doppler-Vibrationssensoren bieten Ihnen eine umfassende Software zur Analyse und Visualisierung der Messdaten.

Laser Powder Bed Fusion: Defekterkennung mit Körperschallsensoren

Prozessüberwachung in der additiven Fertigung

Im Bereich Laser Powder Bed Fusion (LPBF), einem Verfahren der additiven Fertigung, werden Körperschallsensoren zur Prozessüberwachung eingesetzt. Diese Sensoren werden typischerweise unter der Substratplatte integriert, um passiv den Körperschall zu überwachen, der während des Druckprozesses entsteht. Durch die Analyse der akustischen Signale können Defekte während des Druckprozesses erkannt werden. Die Dissertation der RWTH Aachen zeigt, dass Körperschallsensoren besonders zur Defekterkennung geeignet sind.

Kalibrierung von Körperschallmesssystemen mit LDV

Laser-Doppler-Vibrometer (LDV) werden auch zur Kalibrierung von Körperschallmesssystemen eingesetzt. LDV bieten eine berührungslose Messung der Geschwindigkeit, die direkt in ein elektrisches Signal umgewandelt wird, ohne dass eine Integration erforderlich ist. Dies vermeidet Integrationsfehler, die bei der Verwendung von Beschleunigungssensoren auftreten können. Die optische Anordnung erfordert zwar eine gewisse Nähe zur vibrierenden Oberfläche, vermeidet aber physischen Kontakt oder Rückkopplung. Die Laser-Doppler-Verfahren sind daher ideal als Referenzsensor geeignet.

Analyse von Wellenausbreitung auf großen Oberflächen

Laser-Scanning-Vibrometer ermöglichen die Visualisierung der Wellenausbreitung auf großen Oberflächen. Durch die sequenzielle Messung der Schwingung an mehreren Punkten kann das Schwingungsverhalten visualisiert werden. Dies erfordert eine hoch reproduzierbare Anregung (z.B. durch Piezoaktoren) und eine synchronisierte Triggerung. Die Technik ermöglicht die Visualisierung des Wellenverhaltens in der Nähe von Sensoren und die Aufdeckung von Reflexionen, die durch Sensorgehäuse verursacht werden. Unsere MEMS-Körperschallsensoren bieten Ihnen eine kostengünstige Alternative zur Überwachung von Schwingungen und Schall.

Miniaturisierung und Echtzeit-Analyse: Die Zukunft der Laser-Doppler-Technologie

Kompaktere und robustere Systeme durch Miniaturisierung

Die Zukunft der Laser-Doppler-Technologie liegt in der Miniaturisierung und Integration. Durch die Entwicklung kompakterer und robusterer Systeme können die Sensoren einfacher in bestehende Produktionsanlagen integriert werden. Die Miniaturisierung ermöglicht auch den Einsatz in neuen Anwendungsbereichen, wie z.B. in der Medizintechnik oder der Automobilindustrie. Die Integration in bestehende Produktionsanlagen erfordert standardisierte Schnittstellen und eine einfache Bedienung. Die kompakten Systeme von Optomet bieten eine optimale Integration und hohe Genauigkeit für detaillierte Schwingungsanalysen.

Verbesserte Signalverarbeitung für präzisere Ergebnisse

Eine weitere Entwicklung ist die Verbesserung der Signalverarbeitung. Durch den Einsatz von Rauschunterdrückung und Algorithmen zur Fehlerkorrektur können die Messgenauigkeit und Zuverlässigkeit der Sensoren weiter erhöht werden. Auch die Entwicklung von Echtzeit-Analyse- und automatischen Auswertungsalgorithmen ist ein wichtiger Trend. Diese ermöglichen es, die Messdaten in Echtzeit zu analysieren und automatisch auszuwerten, so dass schnell auf Veränderungen im Schwingungsverhalten reagiert werden kann. Die Laser-Doppler-Vibrometrie (LDV) bietet eine präzise Positionsbestimmung im Vergleich zu Beschleunigungsmessern.

Neue Anwendungsbereiche in verschiedenen Branchen

Laser-Doppler-Körperschallsensoren werden zukünftig in immer mehr Anwendungsbereichen eingesetzt. Neben den bereits genannten Bereichen wie der Stahl- und Papierindustrie, der Werkzeugmaschinenüberwachung und der Materialprüfung werden sie auch in der Medizintechnik, der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt sowie bei der Überwachung von kritischen Infrastrukturen eingesetzt. In der Medizintechnik können sie beispielsweise zur Messung von Herzfrequenz und Atemfrequenz eingesetzt werden. In der Automobilindustrie können sie zur Überwachung von Schwingungen im Motor und Getriebe eingesetzt werden. In der Luft- und Raumfahrt können sie zur Überwachung von Schwingungen in Flugzeugstrukturen eingesetzt werden. Bei der Überwachung von kritischen Infrastrukturen können sie zur Erkennung von Schäden an Brücken und Gebäuden eingesetzt werden.

Revolutionieren Sie Ihre Prozesse mit Laser-Doppler-Körperschallsensoren


FAQ

Was sind Laser-Doppler-Körperschallsensoren und wie funktionieren sie?

Laser-Doppler-Körperschallsensoren nutzen den Laser-Doppler-Effekt, um berührungslos Schwingungen und Schallwellen zu messen. Ein Laserstrahl wird auf die Oberfläche gerichtet, und die Frequenzänderung des reflektierten Lichts wird analysiert, um die Geschwindigkeit und Amplitude der Schwingung zu bestimmen.

In welchen Industrien werden Laser-Doppler-Körperschallsensoren eingesetzt?

Sie werden in der Stahl- und Papierindustrie zur Qualitätskontrolle, in der Werkzeugmaschinenüberwachung zur Zustandsüberwachung und in der Materialprüfung eingesetzt. Auch in der additiven Fertigung (LPBF) finden sie Anwendung zur Defekterkennung.

Welche Vorteile bieten Laser-Doppler-Körperschallsensoren gegenüber herkömmlichen Sensoren?

Die Hauptvorteile sind die berührungslose Messung, die hohe Präzision und Bandbreite sowie die direkte Geschwindigkeitsmessung, die Integrationsfehler vermeidet. Dies ist besonders wichtig bei empfindlichen oder schwer zugänglichen Messobjekten.

Wie beeinflusst die Oberflächenbeschaffenheit die Messgenauigkeit?

Eine raue oder unebene Oberfläche kann zu Streuung des Laserlichts führen, was die Messgenauigkeit beeinträchtigen kann. In solchen Fällen kann eine reflektierende Beschichtung helfen.

Welche Rolle spielen Laser-Doppler-Körperschallsensoren in der Industrie 4.0?

In der Industrie 4.0 ermöglichen sie die Echtzeit-Überwachung von Produktionsprozessen, die frühzeitige Erkennung von Fehlern und die Integration in bestehende Anlagen, was zu höherer Produktqualität und geringeren Kosten führt.

Wie werden Laser-Doppler-Körperschallsensoren in der Zustandsüberwachung von Werkzeugmaschinen eingesetzt?

Sie messen Schwingungen an Werkzeugen und Maschinenteilen, um frühzeitig Schäden und Verschleiß zu erkennen. Durch die Analyse der Schwingungsdaten können Wartungsmaßnahmen rechtzeitig geplant werden, was die Verfügbarkeit der Maschinen erhöht.

Welche Herausforderungen gibt es beim Einsatz von Laser-Doppler-Körperschallsensoren?

Herausforderungen sind der Einfluss von Umgebungsbedingungen wie Temperatur und Staub, die Optimierung der Oberflächenbeschaffenheit und die höheren Anschaffungskosten im Vergleich zu konventionellen Sensoren.

Wie können staatliche Zuschüsse den Einsatz von Laser-Doppler-Körperschallsensoren fördern?

Staatliche Zuschüsse bieten eine hervorragende Gelegenheit, in diese Technologie zu investieren. Es gibt zahlreiche Förderprogramme und steuerliche Anreize, die die Kosten für die Integration reduzieren können.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.