Temperatursensorik
Infrarot
Laser-Entfernungssensoren
Laser-Entfernungssensoren: Präzision für Profis – Welcher Sensor ist der Richtige für Sie?
Steigern Sie die Präzision und Effizienz Ihrer Messungen mit Laser-Entfernungssensoren. Diese Technologie bietet unübertroffene Genauigkeit und Geschwindigkeit. Sie möchten herausfinden, welcher Sensor für Ihre spezifischen Anforderungen am besten geeignet ist? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und lassen Sie sich individuell beraten.
Das Thema kurz und kompakt
Laser-Entfernungssensoren bieten höhere Präzision und Effizienz im Vergleich zu traditionellen Messmethoden, was zu einer Zeitersparnis von bis zu 50% führen kann.
Die Wahl des richtigen Modells hängt von den spezifischen Anforderungen ab, wobei Genauigkeit, Reichweite und Robustheit entscheidende Kriterien sind. Achten Sie auf eine hohe IP-Schutzklasse für den Einsatz auf Baustellen.
Die Integration von Zusatzfunktionen wie Bluetooth und Neigungssensoren sowie die Berücksichtigung von Umgebungsbedingungen optimieren die Messgenauigkeit und erleichtern die Arbeit. Dies kann die Projektgenauigkeit um bis zu 3% erhöhen.
Präzise Messungen sind entscheidend. Erfahren Sie, wie Laser-Entfernungssensoren Ihre Arbeit effizienter gestalten und welche Modelle für Ihre Anforderungen am besten geeignet sind. Jetzt informieren!
Laser-Entfernungssensoren: Steigern Sie die Präzision Ihrer Messungen
Einführung in Laser-Entfernungssensoren
Was sind Laser-Entfernungssensoren?
Laser-Entfernungssensoren sind hochentwickelte Geräte, die zur präzisen Distanzmessung eingesetzt werden. Sie nutzen die Laufzeitmessung von Laserstrahlen, um Entfernungen zu Objekten zu bestimmen. Alternativ kommt die Phasenverschiebungsmessung zum Einsatz, die eine noch höhere Genauigkeit ermöglicht. Diese Sensoren sind in der Lage, Distanzen schnell und zuverlässig zu ermitteln, was sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug in vielen Branchen macht. Durch die Nutzung von Lasertechnologie können Laser-Entfernungssensoren präzise Messungen auch über größere Distanzen durchführen, was mit traditionellen Messmethoden oft nicht möglich ist.
Warum sind sie wichtig?
Im Vergleich zu traditionellen Messmethoden bieten Laser-Entfernungssensoren entscheidende Vorteile. Sie zeichnen sich durch ihre Schnelligkeit und Genauigkeit aus, was Zeit und Ressourcen spart. Zudem ermöglichen sie eine Ein-Personen-Bedienung, selbst in schwierigen Umgebungen, in denen der Zugang eingeschränkt oder gefährlich sein kann. Die Fähigkeit, präzise Messungen aus der Ferne durchzuführen, reduziert das Risiko von Fehlern und erhöht die Effizienz. Dies ist besonders wichtig in Bereichen wie dem Bauwesen und der Architektur, wo genaue Messungen für die Planung und Umsetzung von Projekten unerlässlich sind. Die hohe Präzision und Benutzerfreundlichkeit machen Laser-Entfernungssensoren zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Profis.
Anwendungsbereiche
Die Vielseitigkeit von Laser-Entfernungssensoren zeigt sich in ihren vielfältigen Anwendungsbereichen. Sie werden im Bauwesen, in der Architektur, in der Fertigung und in der Forstwirtschaft eingesetzt. Auch bei Renovierungen, im Innenausbau und in der Außengestaltung sind sie von großem Nutzen. Im Bauwesen werden sie beispielsweise zur Vermessung von Grundstücken und Gebäuden verwendet, während sie in der Fertigung zur Qualitätskontrolle und Prozessoptimierung beitragen. In der Forstwirtschaft ermöglichen sie die präzise Bestimmung von Baumhöhen und -abständen. Die breite Palette an Anwendungen macht Laser-Entfernungssensoren zu einem wichtigen Werkzeug für Fachleute in verschiedenen Branchen, die auf genaue und zuverlässige Messungen angewiesen sind.
Präzision durch Technik: So funktioniert die Laser-Entfernungsmessung
Technische Grundlagen der Laser-Entfernungsmessung
Messprinzipien
Es gibt zwei Hauptmessprinzipien bei Laser-Entfernungssensoren: die Laufzeitmessung (Time-of-Flight) und die Phasenverschiebungsmessung. Bei der Laufzeitmessung wird die präzise Zeit gemessen, die ein Laserstrahl benötigt, um zum Ziel und zurück zu gelangen. Dieses Verfahren ist jedoch anfällig für Ungenauigkeiten bei reflektierenden Oberflächen. Die Phasenverschiebungsmessung hingegen vergleicht die Phasen von externen und internen Pulsen, was eine höhere Genauigkeit ermöglicht, aber die Reichweite begrenzt. Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile, und die Wahl des geeigneten Prinzips hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab. Die Laufzeitmessung eignet sich besonders für größere Distanzen, während die Phasenverschiebungsmessung bei kürzeren Distanzen präzisere Ergebnisse liefert.
Genauigkeit und Reichweite
Die Genauigkeit von Laser-Entfernungssensoren wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Dazu gehören die Oberflächenbeschaffenheit des Ziels und die Umgebungsbedingungen wie Sonnenlicht und Reflexionen. Reflektierende Oberflächen können zu Fehlmessungen führen, während direktes Sonnenlicht die Leistung des Lasers beeinträchtigen kann. Unter normalen Bedingungen erreichen moderne Laser-Entfernungssensoren eine typische Genauigkeit von ±1 mm bis ±2 mm. Allerdings kann sich die Toleranz unter ungünstigen Bedingungen erhöhen. Es ist daher wichtig, die Umgebungsbedingungen bei der Messung zu berücksichtigen und gegebenenfalls Maßnahmen zur Verbesserung der Genauigkeit zu ergreifen, wie beispielsweise die Verwendung von Zieltafeln. Die FAZ berichtet, dass die Messung auf Basis der Laufzeit des Laserstrahls eine hochgenaue Timing-Schaltung erfordert.
Einflussfaktoren auf die Messgenauigkeit
Die Messgenauigkeit von Laser-Entfernungsmessern kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Einer der wichtigsten Faktoren ist die Oberflächenbeschaffenheit des Messobjekts. Reflektierende Oberflächen können den Laserstrahl streuen und zu ungenauen Messungen führen. Auch die Umgebungsbedingungen spielen eine Rolle. Direktes Sonnenlicht oder starke Temperaturschwankungen können die Messgenauigkeit beeinträchtigen. Um diese Einflüsse zu minimieren, empfiehlt es sich, bei Messungen im Freien Schatten zu suchen oder spezielle Zieltafeln zu verwenden, die die Reflexion des Laserstrahls verbessern. Zudem sollten die Geräte regelmäßig kalibriert werden, um eine gleichbleibend hohe Messgenauigkeit zu gewährleisten. Helmut Schultz bietet hierzu eine Reihe von Modellen an, die speziell für den Einsatz unter schwierigen Bedingungen entwickelt wurden.
So wählen Sie den richtigen Laser-Entfernungsmesser für Ihre Anforderungen
Auswahlkriterien für Laser-Entfernungsmesser
Genauigkeit
Die Genauigkeit ist ein entscheidendes Kriterium bei der Auswahl eines Laser-Entfernungsmessers, insbesondere für professionelle Anwendungen. Eine hohe Genauigkeit (±1 mm) ist für präzise Messungen unerlässlich. In Umgebungen mit schwierigen Oberflächen können Zieltafeln verwendet werden, um die Genauigkeit zu verbessern. Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen der Anwendung zu berücksichtigen und ein Modell zu wählen, das die erforderliche Genauigkeit bietet. Für Aufgaben, die höchste Präzision erfordern, sollten Modelle mit einer Genauigkeit von ±1 mm bevorzugt werden. Die Laser-Entfernungsmesser von Würth bieten beispielsweise eine Messgenauigkeit von bis zu ±1,0 mm.
Reichweite
Die benötigte Reichweite hängt stark von der jeweiligen Anwendung und den Umgebungsbedingungen ab. Es gibt Modelle mit Reichweiten von über 100 Metern, die sich für größere Distanzen eignen. Grüne Laser bieten im Allgemeinen eine größere Reichweite als rote Laser, da sie besser sichtbar sind. Bei der Auswahl des richtigen Modells sollte die typische Entfernung, die gemessen werden muss, berücksichtigt werden. Für den Einsatz im Innenbereich reichen oft Modelle mit geringerer Reichweite aus, während für Messungen im Freien oder in großen Hallen Modelle mit größerer Reichweite erforderlich sind. SOLA bietet Laser-Entfernungsmesser mit Reichweiten von bis zu 100+ Metern an.
Robustheit und Schutz
Die Robustheit und der Schutzgrad sind besonders wichtig, wenn der Laser-Entfernungsmesser auf Baustellen oder in anderen anspruchsvollen Umgebungen eingesetzt wird. IP-Schutzklassen wie IP54 oder IP65 bieten Schutz vor Staub und Wasser. Ein robustes Gehäuse schützt das Gerät vor Beschädigungen durch Stöße oder Stürze. Es ist ratsam, ein Modell zu wählen, das den spezifischen Anforderungen der Arbeitsumgebung entspricht. Für den Einsatz im Freien oder in staubigen Umgebungen sind Modelle mit höherem Schutzgrad empfehlenswert. Die Würth Laser-Entfernungsmesser bieten beispielsweise IP54/IP65-Zertifizierungen für Staub- und Wasserschutz.
Funktionen, die den Unterschied machen: Messmodi und Zusatzfeatures
Funktionen und Features
Messmodi
Laser-Entfernungsmesser bieten eine Vielzahl von Messmodi, die für unterschiedliche Aufgaben geeignet sind. Dazu gehören Flächen-, Volumen-, Pythagoras-, Min/Max- und Dauermessung. Die Pythagoras-Funktion ermöglicht indirekte Höhenmessungen, was besonders nützlich ist, wenn ein direkter Zugang zum Messpunkt nicht möglich ist. Die Wahl des richtigen Messmodus hängt von der spezifischen Aufgabe ab. Für einfache Abstandsmessungen reicht oft die Dauermessung aus, während für komplexere Aufgaben wie die Berechnung von Flächen oder Volumen die entsprechenden Messmodi verwendet werden sollten. Die Würth Laser-Entfernungsmesser bieten beispielsweise mehrere Messmodi wie Flächen-, Volumen-, Pythagoras-, Min/Max- und Dauermessung.
Zusatzfunktionen
Viele moderne Laser-Entfernungsmesser verfügen über Zusatzfunktionen, die die Arbeit erleichtern und die Messgenauigkeit erhöhen. Integrierte Neigungssensoren ermöglichen indirekte Messungen, während die Bluetooth-Konnektivität den Datentransfer und die App-Integration erleichtert. Einige Modelle verfügen auch über eine Kamera-gestützte Zielerfassung, die das Anvisieren von Messpunkten vereinfacht. Diese Zusatzfunktionen können die Effizienz und Genauigkeit der Messungen erheblich verbessern. Die SOLA METRON 120 BTC verfügt beispielsweise über einen Touchscreen, Bluetooth, eine Kamera und einen Neigungssensor.
Benutzerfreundlichkeit
Die Benutzerfreundlichkeit ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl eines Laser-Entfernungsmessers. Ein ergonomisches Design sorgt für eine komfortable Handhabung, während ein gut lesbares Display die Ablesbarkeit unter verschiedenen Lichtverhältnissen gewährleistet. Die Bedienung sollte intuitiv und einfach sein, damit auch ungeübte Anwender schnell mit dem Gerät zurechtkommen. Ein übersichtliches Display und eine einfache Menüführung tragen ebenfalls zur Benutzerfreundlichkeit bei. Es ist ratsam, ein Modell zu wählen, das gut in der Hand liegt und über ein Display verfügt, das auch bei hellem Sonnenlicht gut ablesbar ist.
Präzision im Vergleich: Top-Modelle und ihre Hersteller
Top-Modelle und Hersteller
Würth
Würth konzentriert sich auf die Entwicklung von Laser-Entfernungsmessern, die sowohl Genauigkeit als auch Benutzerfreundlichkeit bieten. Die Modelle zeichnen sich durch eine Genauigkeit von ±1.0 mm bis ±1.5 mm aus und verfügen über ein multifunktionales Endstück für präzise Eckmessungen. Diese Geräte sind besonders für Handwerker und Bauprofis geeignet, die auf zuverlässige und genaue Messergebnisse angewiesen sind. Die Laser-Entfernungsmesser von Würth bieten eine hohe Messgenauigkeit und sind robust genug für den Einsatz auf Baustellen.
Leica DISTO
Leica DISTO ist bekannt für seine hohe Präzision und robuste Bauweise und setzt damit Maßstäbe in der Branche. Diese Modelle sind ideal für anspruchsvolle Anwendungen, bei denen es auf höchste Genauigkeit ankommt. Leica DISTO Geräte sind oft die erste Wahl für Architekten, Ingenieure und andere Fachleute, die keine Kompromisse bei der Messgenauigkeit eingehen wollen. Die Marke Leica steht für Qualität und Zuverlässigkeit, was sich in der Langlebigkeit und Präzision ihrer Produkte widerspiegelt. Helmut Schultz führt eine Auswahl an Leica DISTO Modellen.
SOLA
SOLA zeichnet sich durch innovative Funktionen und Konnektivität aus. Die Modelle verfügen oft über einen Touchscreen, Bluetooth, eine Kamera und einen Neigungssensor. Das Modell METRON 120 BTC bietet eine Reichweite von 120m und umfangreiche Funktionen. SOLA Geräte sind besonders für Anwender geeignet, die Wert auf moderne Technologie und eine einfache Datenübertragung legen. Die integrierten Zusatzfunktionen erleichtern die Arbeit und ermöglichen eine effiziente Dokumentation der Messergebnisse. Die SOLA Laser-Entfernungsmesser bieten eine Vielzahl von Funktionen und sind ideal für den Einsatz in verschiedenen Branchen.
Vielseitige Anwendung: Laser-Entfernungsmesser im Einsatz
Anwendungen im Detail
Bauwesen und Architektur
Im Bauwesen und in der Architektur ermöglichen Laser-Entfernungsmesser effiziente und präzise Messungen auf der Baustelle. Sie werden für Abstandsmessungen, Flächenberechnungen und Höhenbestimmungen eingesetzt. Die Geräte erleichtern die Planung und Umsetzung von Bauprojekten und tragen zur Vermeidung von Fehlern bei. Durch die schnelle und genaue Messung können Zeit und Kosten gespart werden. Laser-Entfernungsmesser sind ein unverzichtbares Werkzeug für Architekten, Bauingenieure und Handwerker. Die Möglichkeit, Messungen aus der Ferne durchzuführen, erhöht die Sicherheit und Effizienz auf der Baustelle.
Industrie und Fertigung
In der Industrie und Fertigung spielen Laser-Entfernungsmesser eine wichtige Rolle bei der Qualitätskontrolle und Prozessoptimierung. Sie ermöglichen präzise Messungen für die Fertigung von Bauteilen und tragen zur Einhaltung von Qualitätsstandards bei. Die Geräte werden auch zur Überwachung von Produktionsprozessen und zur Identifizierung von Engpässen eingesetzt. Durch die genaue Messung können Fehler frühzeitig erkannt und behoben werden, was zu einer Steigerung der Effizienz und einer Reduzierung der Kosten führt. Laser-Entfernungsmesser sind ein wichtiges Werkzeug für Ingenieure, Techniker und Qualitätskontrolleure.
Forstwirtschaft
In der Forstwirtschaft bieten Laser-Entfernungsmesser spezielle Messmodi für den Wald. Der Nikon Forestry Pro II ist ein Beispiel für ein Gerät, das speziell für forstwirtschaftliche Anwendungen entwickelt wurde. Diese Geräte ermöglichen die präzise Bestimmung von Baumhöhen, -abständen und -durchmessern. Die Messungen sind wichtig für die Planung von Holzernten und die Überwachung des Waldwachstums. Laser-Entfernungsmesser erleichtern die Arbeit von Forstwirten und tragen zu einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung bei. Die Möglichkeit, Messungen aus der Ferne durchzuführen, erhöht die Sicherheit und Effizienz bei der Arbeit im Wald.
Herausforderungen meistern: So optimieren Sie Ihre Laser-Messungen
Herausforderungen und Lösungen
Einfluss von Umgebungsbedingungen
Umgebungsbedingungen können die Genauigkeit von Laser-Entfernungsmessungen beeinträchtigen. Reflektierende Oberflächen und Sonnenlicht sind besonders problematisch. Um diese Einflüsse zu minimieren, empfiehlt es sich, Zieltafeln zu verwenden, die die Reflexion des Laserstrahls verbessern. Bei Messungen im Freien sollte Schatten gesucht oder ein Modell mit einem besonders hellen Laser verwendet werden. Auch die Temperatur kann die Messgenauigkeit beeinflussen. Es ist daher ratsam, das Gerät vor der Messung an die Umgebungstemperatur anzupassen. Durch die Berücksichtigung dieser Faktoren können die Auswirkungen der Umgebungsbedingungen minimiert und die Genauigkeit der Messungen verbessert werden.
Batterielaufzeit und Wartung
Eine lange Batterielaufzeit ist wichtig, um unterbrechungsfreies Arbeiten zu gewährleisten. Es ist ratsam, ein Modell mit einer langen Batterielaufzeit oder einem austauschbaren Akku zu wählen. Um die Lebensdauer des Geräts zu verlängern, sollten regelmäßige Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Dazu gehört die regelmäßige Reinigung und Überprüfung der Geräte. Das Gehäuse sollte mit einem weichen Tuch gereinigt werden, und die Linse sollte vor Staub und Schmutz geschützt werden. Bei Beschädigungen oder Fehlfunktionen sollte das Gerät von einem Fachmann repariert werden. Durch die richtige Pflege und Wartung kann die Lebensdauer des Laser-Entfernungsmessers verlängert und die Messgenauigkeit erhalten werden.
Kosten und Nutzen
Die Investition in hochwertige Geräte zahlt sich langfristig aus. Langfristige Kosteneinsparungen werden durch präzise Messungen und Effizienzsteigerung erzielt. Ein hochwertiger Laser-Entfernungsmesser bietet eine höhere Messgenauigkeit, eine längere Lebensdauer und eine bessere Benutzerfreundlichkeit. Die Anschaffungskosten sind zwar höher, aber die Vorteile überwiegen. Durch die präzisen Messungen können Fehler vermieden und Materialkosten gespart werden. Die Effizienzsteigerung führt zu einer Zeitersparnis und einer Reduzierung der Arbeitskosten. Insgesamt ist die Investition in einen hochwertigen Laser-Entfernungsmesser eine lohnende Investition, die sich langfristig auszahlt.
Die Zukunft im Blick: Innovationen in der Laser-Entfernungsmessung
Zukunft der Laser-Entfernungsmessung
Technologische Trends
Die Technologie der Laser-Entfernungsmessung entwickelt sich ständig weiter. Ein wichtiger Trend ist die Miniaturisierung und Integration in mobile Geräte. Immer kleinere und leistungsfähigere Sensoren ermöglichen den Einsatz in Smartphones, Tablets und anderen mobilen Geräten. Auch die Genauigkeit und Reichweite der Sensoren werden kontinuierlich verbessert. Neue Materialien und Fertigungstechniken ermöglichen die Herstellung von noch präziseren und robusteren Geräten. Die Infrarot-Kamerasensoren spielen hierbei auch eine Rolle, da sie in Kombination mit Lasertechnologie noch genauere Messungen ermöglichen können. Die technologische Entwicklung wird die Anwendungsbereiche von Laser-Entfernungsmessern weiter ausdehnen.
Integration mit Software und Apps
Die Integration von Laser-Entfernungsmessern mit Software und Apps ermöglicht eine verbesserte Datenverarbeitung und Visualisierung. Die Messdaten können direkt auf ein Smartphone oder Tablet übertragen und dort weiterverarbeitet werden. Cloud-basierte Lösungen ermöglichen die Zusammenarbeit von Teams und den einfachen Austausch von Messdaten. Auch die Visualisierung der Messdaten wird immer wichtiger. Moderne Software ermöglicht die Erstellung von 3D-Modellen und die Darstellung von Messdaten in Augmented Reality. Die Integration mit Software und Apps erleichtert die Arbeit und ermöglicht eine effiziente Dokumentation der Messergebnisse.
Automatisierung und Robotik
Der Einsatz von Laser-Entfernungsmessern in der Automatisierung und Robotik eröffnet neue Möglichkeiten. Die Integration in Drohnen und Roboter ermöglicht Inspektionen und Vermessungen in schwer zugänglichen Bereichen. Autonome Systeme können mit Hilfe von Laser-Entfernungsmessern ihre Umgebung erfassen und navigieren. Auch in der industriellen Automatisierung spielen Laser-Entfernungsmesser eine wichtige Rolle. Sie werden zur Überwachung von Produktionsprozessen und zur Steuerung von Robotern eingesetzt. Die Automatisierung und Robotik werden die Effizienz und Genauigkeit von Messungen weiter steigern.
Präzise Messungen für Ihren Erfolg: Setzen Sie auf Laser-Entfernungssensoren
Weitere nützliche Links
Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) bietet Informationen zum Thema Laser in der Metrologie.
FAQ
Welche Vorteile bieten Laser-Entfernungssensoren gegenüber traditionellen Messmethoden?
Laser-Entfernungssensoren bieten höhere Genauigkeit, Schnelligkeit und die Möglichkeit zur Ein-Personen-Bedienung, was Zeit und Ressourcen spart. Sie ermöglichen präzise Messungen auch über größere Distanzen, was mit traditionellen Methoden oft nicht möglich ist.
Wie genau sind die Laser-Entfernungsmesser von Sentac?
Sentac Laser-Entfernungssensoren bieten maßgeschneiderte Sensorlösungen mit unübertroffener Genauigkeit. Moderne Laser-Entfernungssensoren erreichen eine typische Genauigkeit von ±1 mm bis ±2 mm, wobei die Toleranz unter ungünstigen Bedingungen steigen kann.
Welche Schutzklassen (IP) sind für Laser-Entfernungsmesser auf Baustellen wichtig?
Für den Einsatz auf Baustellen sind IP-Schutzklassen wie IP54 oder IP65 wichtig, da sie Schutz vor Staub und Wasser bieten. Ein robustes Gehäuse schützt das Gerät vor Beschädigungen durch Stöße oder Stürze.
Welche Messmodi sind bei Laser-Entfernungsmessern besonders nützlich?
Laser-Entfernungsmesser bieten eine Vielzahl von Messmodi, darunter Flächen-, Volumen-, Pythagoras-, Min/Max- und Dauermessung. Die Pythagoras-Funktion ermöglicht indirekte Höhenmessungen, was besonders nützlich ist, wenn ein direkter Zugang zum Messpunkt nicht möglich ist.
Welche Rolle spielt die Oberflächenbeschaffenheit bei der Messgenauigkeit?
Die Oberflächenbeschaffenheit des Messobjekts beeinflusst die Messgenauigkeit. Reflektierende Oberflächen können den Laserstrahl streuen und zu ungenauen Messungen führen. Zieltafeln können verwendet werden, um die Reflexion des Laserstrahls zu verbessern.
Bieten Laser-Entfernungsmesser eine Datenspeicherungsfunktion?
Ja, viele Laser-Entfernungsmesser verfügen über eine Datenspeicherungsfunktion. Einige Modelle bieten sogar Bluetooth-Konnektivität für den Datentransfer und die App-Integration, was die Datenverarbeitung und Visualisierung erleichtert.
Welche Hersteller sind für ihre hochwertigen Laser-Entfernungsmesser bekannt?
Bekannte Hersteller sind unter anderem Würth, Leica DISTO und SOLA. Leica DISTO setzt Maßstäbe in der Branche für hohe Präzision und robuste Bauweise. SOLA zeichnet sich durch innovative Funktionen und Konnektivität aus.
Wie beeinflussen Umgebungsbedingungen die Messgenauigkeit von Laser-Entfernungsmessern?
Reflektierende Oberflächen und Sonnenlicht können die Messgenauigkeit beeinträchtigen. Um diese Einflüsse zu minimieren, empfiehlt es sich, Zieltafeln zu verwenden oder bei Messungen im Freien Schatten zu suchen.