Temperatursensorik
Kontaktlos
LIDAR-Technologie
LIDAR-Technologie: Präzise 3D-Daten für Ihren Erfolg – Anwendungen, Vorteile & Zukunft
Die LIDAR-Technologie revolutioniert Branchen von der Automobilindustrie bis zur Umweltüberwachung. Sie ermöglicht präzise 3D-Datenerfassung und eröffnet innovative Anwendungsmöglichkeiten. Möchten Sie herausfinden, wie LIDAR-Technologie Ihre spezifischen Herausforderungen lösen kann? Nehmen Sie hier Kontakt auf, um mehr zu erfahren.
Das Thema kurz und kompakt
Die LiDAR-Technologie ermöglicht eine präzise 3D-Datenerfassung durch den Einsatz von Laserlicht, was sie zu einer Schlüsseltechnologie für autonomes Fahren und industrielle Automatisierung macht.
LiDAR bietet höhere Genauigkeit und Unabhängigkeit von Lichtverhältnissen im Vergleich zu Radar und Kameras, was zu einer Verbesserung der Messgenauigkeit um bis zu 25% und einer Reduzierung der Fehlerquote um bis zu 7% führen kann.
Zukünftige Entwicklungen konzentrieren sich auf die Miniaturisierung, Kostensenkung und verbesserte Leistung von LiDAR-Systemen, was ihre Anwendbarkeit in verschiedenen Branchen erweitern und neue innovative Anwendungen ermöglichen wird. Die Effizienz der Datenerfassung kann um bis zu 40% gesteigert werden.
Erfahren Sie alles über LIDAR-Technologie: Von den Grundlagen und Anwendungsbereichen bis hin zu den neuesten Innovationen und wie Sie diese für Ihr Unternehmen nutzen können. Jetzt informieren!
LiDAR-Technologie erschließt präzise 3D-Datenerfassung
Einführung in die LiDAR-Technologie
Was ist LiDAR?
LiDAR steht für "Light Detection and Ranging" und ist eine Schlüsseltechnologie für die präzise 3D-Datenerfassung. Es handelt sich um eine Fernerkundungsmethode, die Laserlicht verwendet, um die Entfernung zu einem Objekt oder einer Oberfläche zu messen. Diese Technologie ermöglicht es, hochgenaue 3D-Modelle der Umgebung zu erstellen, was in zahlreichen Anwendungsbereichen von großem Nutzen ist. Die LiDAR-Technologie ähnelt in ihrer Funktionsweise Radar und Sonar, nutzt jedoch reflektiertes Licht anstelle von Radiowellen oder Schallwellen, was zu schnelleren und präziseren Messungen führt.
Wie funktioniert LiDAR?
LiDAR-Systeme funktionieren, indem sie Laserimpulse aussenden und die Zeit messen, die das Licht benötigt, um zurückzukehren (Time of Flight). Diese Zeit wird verwendet, um die Entfernung zu berechnen. Moderne LiDAR-Systeme können etwa 1.000.000 Impulse pro Sekunde aussenden, wodurch detaillierte 3D-Punktwolken erzeugt werden. Die Time-of-Flight-Methode ist eine gängige Technik, bei der die Distanz basierend auf der Zeit berechnet wird, die ein Laserimpuls benötigt, um zum Sensor zurückzukehren. Die Genauigkeit dieser Messungen ist entscheidend für die vielfältigen Anwendungen der LiDAR-Technologie.
Anwendungsbereiche der LiDAR-Technologie
Die LiDAR-Technologie findet in verschiedenen Branchen Anwendung. In der Automobilindustrie ist sie entscheidend für autonomes Fahren, da sie eine präzise Umfelderkennung und Navigation ermöglicht. Sie wird auch zur Abstandsmessung und Kollisionsvermeidung eingesetzt. In der industriellen Automatisierung dient LiDAR zur Objekterkennung und -vermessung sowie zur Qualitätskontrolle und Inspektion. Weitere Anwendungen umfassen Vermessung und Kartierung, Umweltüberwachung (z.B. Waldinventur, Küstenerosion) sowie Bauwesen und Infrastrukturmanagement. Die breite Anwendbarkeit der LiDAR-Technologie zeigt ihr Potenzial, Prozesse zu optimieren und neue Möglichkeiten zu eröffnen.
Präzise Entfernungsmessung durch LiDAR-Systemkomponenten
Funktionsweise und Komponenten von LiDAR-Systemen
Bestandteile eines typischen LiDAR-Systems
Ein typisches LiDAR-System besteht aus mehreren Schlüsselkomponenten, die zusammenarbeiten, um präzise 3D-Daten zu erfassen. Der Laser Scanner sendet Laserimpulse aus und bestimmt die Richtung und Intensität des reflektierten Lichts. Der Sensor erfasst das reflektierte Licht und wandelt das Lichtsignal in ein elektrisches Signal um. Ein Prozessor verarbeitet die Daten, berechnet Entfernungen und erstellt 3D-Modelle. Die Timing-Elektronik misst die Zeit, die das Licht für die Hin- und Rückreise benötigt, und ermöglicht so präzise Entfernungsmessungen. Zusätzlich werden eine Inertial Measurement Unit (IMU) und ein Global Positioning System (GPS) zur genauen Positionsbestimmung eingesetzt. Die Kombination dieser Komponenten ermöglicht die Erstellung georeferenzierter 3D-Modelle.
Methoden der Entfernungsmessung
Es gibt verschiedene Methoden zur Entfernungsmessung in LiDAR-Systemen. Die Time-of-Flight (ToF) Methode misst die Laufzeit des Laserimpulses und ermöglicht eine direkte Entfernungsmessung. Die Phasenverschiebungsmethode misst die Phasenverschiebung zwischen ausgesendetem und empfangenem Licht und ermöglicht hochpräzise Messungen. Die frequenzmodulierte kontinuierliche Welle (FMCW) sendet kontinuierliche Laserwellen mit variierender Frequenz aus und ermöglicht die gleichzeitige Messung von Entfernung und Geschwindigkeit. Die Wahl der Methode hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab. Unsere Entfernungsmesssensoren nutzen ähnliche Prinzipien für präzise Messungen.
Vorteile der präzisen Entfernungsmessung
Die präzise Entfernungsmessung durch LiDAR-Systeme bietet zahlreiche Vorteile. Sie ermöglicht die Erstellung hochgenauer 3D-Modelle, die in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden können. In der Automobilindustrie ermöglicht sie die Entwicklung von autonomen Fahrzeugen, die ihre Umgebung präzise erfassen und sicher navigieren können. In der industriellen Automatisierung ermöglicht sie die präzise Steuerung von Robotern und die Durchführung von Qualitätskontrollen. Auch in der Vermessung und Kartierung spielt die präzise Entfernungsmessung eine entscheidende Rolle. Unsere innovativen Sensorlösungen tragen dazu bei, diese Vorteile in verschiedenen Branchen zu realisieren.
Airborne, Terrestrial und Solid-State: LiDAR-Systeme im Vergleich
Arten von LiDAR-Systemen
Airborne LiDAR
Airborne LiDAR-Systeme werden in zwei Hauptkategorien unterteilt: topographisches und bathymetrisches LiDAR. Topographisches LiDAR erstellt hochauflösende Geländemodelle und wird für Vermessungsarbeiten und Kartierung eingesetzt. Bathymetrisches LiDAR misst die Wassertiefe und wird für die Kartierung von Küstenlinien und Gewässern eingesetzt. Beide Arten von Airborne LiDAR-Systemen nutzen Flugzeuge oder Drohnen als Plattformen, um große Gebiete effizient zu erfassen. Die erfassten Daten werden zur Erstellung detaillierter 3D-Modelle der Erdoberfläche und der darunterliegenden Strukturen verwendet. Die verschiedenen Airborne LiDAR-Typen bieten spezifische Vorteile für unterschiedliche Anwendungen.
Terrestrial LiDAR
Terrestrial LiDAR-Systeme werden in statische und mobile Systeme unterteilt. Statische LiDAR-Systeme werden auf einem festen Stativ montiert und ermöglichen hochpräzise 3D-Scans von Objekten und Umgebungen. Mobile LiDAR-Systeme werden auf Fahrzeugen montiert und erfassen 3D-Daten während der Fahrt. Sie sind besonders geeignet für die Kartierung von Straßen und Städten. Mobile LiDAR-Systeme bieten den Vorteil, dass sie große Gebiete schnell und effizient erfassen können, während statische Systeme eine höhere Genauigkeit bieten. Unsere Lasertriangulationssensoren ergänzen diese Systeme ideal.
Solid-State LiDAR
Solid-State LiDAR-Systeme stellen eine neue Generation von LiDAR-Technologien dar, die auf MEMS-Spiegeln (Micro-Electro-Mechanical Systems) oder Flash-LiDAR basieren. MEMS-LiDAR nutzt MEMS-Spiegel zur Strahlablenkung und ist kompakt, robust und kosteneffizient. Flash-LiDAR beleuchtet die gesamte Szene mit einem einzigen Laserimpuls und erfasst 3D-Daten in einem einzigen "Blitz". Solid-State LiDAR-Systeme bieten den Vorteil, dass sie keine beweglichen Teile haben, was ihre Zuverlässigkeit erhöht und die Kosten senkt. Diese Systeme sind besonders geeignet für den Einsatz in autonomen Fahrzeugen und anderen Anwendungen, bei denen Robustheit und Kompaktheit entscheidend sind. Fraunhofer IPMS entwickelt MEMS-Scanner-basierte LiDAR-Systeme für autonomes Fahren.
Autonomes Fahren profitiert von hochauflösender LiDAR-Umfelderkennung
Anwendungen der LiDAR-Technologie im Detail
Autonomes Fahren
Im Bereich des autonomen Fahrens spielt die LiDAR-Technologie eine entscheidende Rolle. Sie ermöglicht eine präzise Umfelderkennung, indem sie hochauflösende 3D-Daten der Umgebung liefert. Diese Daten ermöglichen die Erkennung von Objekten, Fußgängern und Fahrspuren. Darüber hinaus werden LiDAR-Daten zur Navigation verwendet, indem sie zur Erstellung von Karten und zur präzisen Positionierung des Fahrzeugs beitragen. Die hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit der LiDAR-Technologie sind unerlässlich für die Sicherheit und Effizienz autonomer Fahrzeuge. Unsere Expertise im Bereich fortschrittlicher Sensortechnologien trägt dazu bei, diese Anwendungen zu optimieren.
Verkehrsüberwachung
Auch in der Verkehrsüberwachung wird die LiDAR-Technologie eingesetzt. Sie ermöglicht die Geschwindigkeitsmessung, indem sie Geschwindigkeitsüberschreitungen erfasst. Zudem wird sie zur Rotlichtüberwachung verwendet, um Fahrzeuge zu erfassen, die bei Rot über die Ampel fahren. Die LiDAR-Technologie bietet den Vorteil, dass sie präzise Messungen auch bei schwierigen Lichtverhältnissen und in komplexen Verkehrssituationen ermöglicht. Die Lidar-Technologie wird zur automatisierten Erkennung von Verkehrsverstößen eingesetzt.
Industrielle Anwendungen
In industriellen Anwendungen wird die LiDAR-Technologie zur Qualitätskontrolle eingesetzt, indem sie zur Inspektion von Bauteilen und Produkten dient und die Erkennung von Defekten und Abweichungen ermöglicht. Zudem wird sie in der Robotik zur Navigation von Robotern in Lagerhallen und Fabriken eingesetzt, was die autonome Bewegung der Roboter ermöglicht. Die LiDAR-Technologie trägt dazu bei, Produktionsprozesse zu optimieren und die Effizienz zu steigern. Jenoptik bietet kundenspezifische optische Komponenten und Submodule für LiDAR-Sensoren.
Hohe Präzision und Unabhängigkeit von Lichtverhältnissen sind LiDAR-Vorteile
Vorteile und Nachteile der LiDAR-Technologie
Vorteile
Die LiDAR-Technologie bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Einer der wichtigsten Vorteile ist die hohe Genauigkeit, da LiDAR hochpräzise 3D-Daten liefert und genaue Messungen von Entfernungen und Objekten ermöglicht. Ein weiterer Vorteil ist die Unabhängigkeit von Lichtverhältnissen, da LiDAR auch bei Dunkelheit und schlechten Sichtverhältnissen funktioniert und somit den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen ermöglicht. Zudem bietet LiDAR eine hohe Auflösung, wodurch sehr detaillierte 3D-Modelle erstellt werden können, die die Erkennung von kleinen Objekten und Details ermöglichen. Die Fähigkeit von LiDAR, hochauflösende 3D-Daten in Echtzeit zu liefern, unabhängig von den Umgebungsbedingungen, verschafft ihr einen Vorteil gegenüber Technologien wie Kameras und Radar.
Nachteile
Trotz ihrer zahlreichen Vorteile hat die LiDAR-Technologie auch einige Nachteile. Einer der größten Nachteile sind die Kosten, da LiDAR-Systeme teuer sein können und die Kosten ein Hindernis für die breite Einführung darstellen. Ein weiterer Nachteil ist die Empfindlichkeit gegenüber Wetterbedingungen, da LiDAR-Systeme durch Regen, Schnee und Nebel beeinträchtigt werden können und die Genauigkeit der Messungen reduziert werden kann. Zudem kann die Datenverarbeitung von LiDAR-Daten aufwendig sein und spezielle Software und Expertise erfordern. Unsere Siliziumkarbid-Sensoren bieten in einigen Anwendungen eine robustere Alternative.
Abwägung von Vor- und Nachteilen
Bei der Entscheidung für oder gegen den Einsatz der LiDAR-Technologie ist es wichtig, die Vor- und Nachteile sorgfältig abzuwägen. In Anwendungen, bei denen hohe Genauigkeit und Unabhängigkeit von Lichtverhältnissen entscheidend sind, kann LiDAR die beste Wahl sein. In anderen Anwendungen, bei denen Kosten und Wetterbedingungen eine größere Rolle spielen, können alternative Technologien wie Radar oder Kameras eine bessere Option sein. Es ist auch möglich, LiDAR mit anderen Sensoren zu kombinieren, um die Vorteile verschiedener Technologien zu nutzen und die Nachteile auszugleichen.
Miniaturisierung und verbesserte Algorithmen prägen LiDAR-Zukunft
Zukünftige Entwicklungen und Trends in der LiDAR-Technologie
Miniaturisierung und Kostensenkung
Zukünftige Entwicklungen in der LiDAR-Technologie konzentrieren sich auf die Miniaturisierung und Kostensenkung von Systemen. Solid-State LiDAR ist ein vielversprechender Ansatz, um kompakte und kostengünstige LiDAR-Systeme zu realisieren, die den Einsatz in einer Vielzahl von Anwendungen ermöglichen. Die MEMS-Technologie ermöglicht die Integration von LiDAR-Systemen in kleine Geräte wie Smartphones und andere mobile Geräte. Diese Entwicklungen tragen dazu bei, die LiDAR-Technologie einem breiteren Publikum zugänglich zu machen und neue Anwendungsbereiche zu erschließen. Die zukünftigen Trends konzentrieren sich auf die Erhöhung von Genauigkeit, Geschwindigkeit, Erschwinglichkeit und Miniaturisierung.
Verbesserte Genauigkeit und Reichweite
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung der Genauigkeit und Reichweite von LiDAR-Systemen. Die Entwicklung von neuen Lasertechnologien mit höherer Leistung und Effizienz ermöglicht größere Reichweiten und genauere Messungen. Fortschrittliche Algorithmen verbessern die Datenverarbeitung und -interpretation und ermöglichen die Erkennung von komplexen Mustern und Objekten. Diese Fortschritte tragen dazu bei, die Leistungsfähigkeit der LiDAR-Technologie weiter zu steigern und neue Anwendungen zu ermöglichen.
Integration mit anderen Sensoren
Die Kombination von LiDAR mit Kameras und Radar ermöglicht die Fusion von Daten aus verschiedenen Sensoren und eine umfassendere und zuverlässigere Umfelderkennung. Sensorfusion verbessert die Robustheit und Genauigkeit der Systeme und ermöglicht den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen. Durch die Integration von LiDAR mit anderen Sensoren können die Vorteile verschiedener Technologien genutzt und die Nachteile ausgeglichen werden. Dies führt zu leistungsfähigeren und vielseitigeren Systemen, die in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden können.
LiDAR übertrifft Radar und Kameras in Präzision und Detailgenauigkeit
LiDAR im Vergleich zu anderen Technologien: Radar und Kameras
LiDAR vs. Radar
LiDAR und Radar sind beides Technologien zur Entfernungsmessung, unterscheiden sich jedoch in ihrer Funktionsweise und ihren Anwendungen. LiDAR verwendet Laserlicht, während Radar Radiowellen verwendet. LiDAR bietet eine höhere Auflösung und Detailgenauigkeit, während Radar eine größere Reichweite und eine bessere Leistung bei schlechten Sichtverhältnissen bietet. LiDAR ist ideal für die Erstellung detaillierter 3D-Modelle, während Radar besser für die Wettervorhersage und die Objekterkennung bei schlechten Sichtverhältnissen geeignet ist. Die Lidar-Technologie nutzt Laserstrahlen, was sie von Radar unterscheidet, das Radiowellen verwendet.
LiDAR vs. Kameras
LiDAR und Kameras sind beides Technologien zur Umfelderkennung, unterscheiden sich jedoch in ihrer Funktionsweise und ihren Anwendungen. LiDAR misst Entfernungen direkt, während Kameras Bilder erfassen. LiDAR ist unabhängig von Lichtverhältnissen, während Kameras ausreichend Licht benötigen. LiDAR ist ideal für die präzise 3D-Rekonstruktion, während Kameras besser für die visuelle Erkennung und Klassifizierung geeignet sind. Die LiDAR-Technologie bietet hochauflösende 3D-Daten in Echtzeit, unabhängig von den Umgebungsbedingungen, was ihr einen Vorteil gegenüber Technologien wie Kameras verschafft.
Kombination von LiDAR mit anderen Technologien
In vielen Anwendungen ist es sinnvoll, LiDAR mit anderen Technologien wie Radar und Kameras zu kombinieren, um die Vorteile verschiedener Sensoren zu nutzen und die Nachteile auszugleichen. Durch die Kombination von LiDAR mit Radar kann eine umfassendere und zuverlässigere Umfelderkennung erreicht werden, die sowohl eine hohe Auflösung als auch eine große Reichweite bietet. Durch die Kombination von LiDAR mit Kameras kann eine präzise 3D-Rekonstruktion mit einer visuellen Erkennung und Klassifizierung kombiniert werden. Die Integration verschiedener Sensortechnologien ermöglicht die Entwicklung leistungsfähigerer und vielseitigerer Systeme.
Wetterbedingungen und hohe Kosten begrenzen LiDAR-Einsatz
Herausforderungen und Einschränkungen der LiDAR-Technologie
Wetterbedingungen
Die LiDAR-Technologie ist anfällig für bestimmte Wetterbedingungen, die ihre Leistung beeinträchtigen können. Regen, Schnee und Nebel können die Reichweite und Genauigkeit von LiDAR-Systemen reduzieren, da die Laserstrahlen durch die atmosphärischen Partikel gestreut oder absorbiert werden können. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, werden wetterfeste LiDAR-Systeme entwickelt, die in der Lage sind, auch unter schwierigen Bedingungen zuverlässige Daten zu liefern. Es ist wichtig, die Auswirkungen von Wetterbedingungen bei der Planung und Durchführung von LiDAR-Messungen zu berücksichtigen und gegebenenfalls geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Genauigkeit der Daten zu gewährleisten. Die Wetterbedingungen wie Nebel, Schnee oder Regen können die Messgenauigkeit beeinträchtigen.
Kosten
Ein weiterer limitierender Faktor für die breite Einführung der LiDAR-Technologie sind die hohen Anschaffungs- und Betriebskosten. LiDAR-Systeme können teuer sein, insbesondere hochauflösende und leistungsstarke Systeme. Die Kosten umfassen nicht nur die Hardware, sondern auch die Software zur Datenverarbeitung und -analyse sowie die Expertise, die für den Betrieb und die Wartung der Systeme erforderlich ist. Durch den technologischen Fortschritt werden jedoch zunehmend erschwinglichere Alternativen entwickelt, die die LiDAR-Technologie auch für kleinere Unternehmen und Anwendungen zugänglich machen. Unsere Experten beraten Sie gerne zu kosteneffizienten Lösungen.
Datenverarbeitung
Die Verarbeitung von LiDAR-Daten kann eine komplexe und rechenintensive Aufgabe sein. Komplexe Algorithmen und eine hohe Rechenleistung sind erforderlich, um die Rohdaten in nutzbare Informationen umzuwandeln. Die Datenverarbeitung umfasst Schritte wie die Rauschunterdrückung, die Filterung, die Klassifizierung und die Erstellung von 3D-Modellen. Um die Datenverarbeitung für Echtzeitanwendungen zu optimieren, werden effizientere Algorithmen und leistungsfähigere Hardware entwickelt. Die Datenverarbeitung umfasst Genauigkeitsprüfungen, Rauschentfernung, algorithmische Identifizierung von Gelände Merkmalen, Downsampling und Konvertierung in das LAS-Format für die 3D-Modellierung.
LiDAR-Technologie revolutioniert Datenerfassung und eröffnet neue Perspektiven
Weitere nützliche Links
Die Wikipedia bietet eine allgemeine Einführung und Erläuterung der LiDAR-Technologie.
Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) informiert über die vielfältigen Anwendungen von LiDAR im Bereich der Geodäsie und Kartographie.
Springer Professional diskutiert die Rolle von LiDAR in der Zukunft des automatisierten Fahrens.
Eurostat stellt Statistiken zur europäischen Bauindustrie bereit, in der LiDAR Anwendung findet.
Die BMW Group erläutert die Nutzung von LiDAR in der Automobilindustrie.
FAQ
Was genau ist LiDAR-Technologie und wie unterscheidet sie sich von Radar?
LiDAR steht für Light Detection and Ranging und nutzt Laserlicht zur präzisen 3D-Datenerfassung. Im Gegensatz zu Radar, das Radiowellen verwendet, bietet LiDAR eine höhere Auflösung und Detailgenauigkeit, was besonders in Anwendungen wie dem autonomen Fahren entscheidend ist.
In welchen Branchen findet die LiDAR-Technologie Anwendung?
LiDAR-Technologie wird in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt, darunter die Automobilindustrie (autonomes Fahren), die industrielle Automatisierung (Objekterkennung, Qualitätskontrolle), die Vermessung und Kartierung sowie die Umweltüberwachung (Waldinventur, Küstenerosion).
Welche Vorteile bietet die LiDAR-Technologie gegenüber herkömmlichen Methoden der Datenerfassung?
LiDAR bietet eine höhere Genauigkeit, Unabhängigkeit von Lichtverhältnissen und eine hohe Auflösung. Dies ermöglicht die Erstellung detaillierter 3D-Modelle, die mit herkömmlichen Methoden oft nicht realisierbar sind. Die Echtzeitfähigkeit ist ein weiterer entscheidender Vorteil.
Welche Arten von LiDAR-Systemen gibt es und für welche Anwendungen sind sie geeignet?
Es gibt verschiedene Arten von LiDAR-Systemen, darunter Airborne LiDAR (topographisch und bathymetrisch), Terrestrial LiDAR (statisch und mobil) und Solid-State LiDAR (MEMS und Flash-LiDAR). Die Wahl des Systems hängt von der spezifischen Anwendung und den Anforderungen an Genauigkeit, Reichweite und Mobilität ab.
Welche Rolle spielt die LiDAR-Technologie beim autonomen Fahren?
LiDAR ist eine Schlüsseltechnologie für das autonome Fahren, da sie eine präzise Umfelderkennung ermöglicht. Sie liefert hochauflösende 3D-Daten, die zur Erkennung von Objekten, Fußgängern und Fahrspuren sowie zur Navigation verwendet werden.
Welche Herausforderungen und Einschränkungen sind mit der LiDAR-Technologie verbunden?
Zu den Herausforderungen gehören die hohen Kosten, die Empfindlichkeit gegenüber Wetterbedingungen (Regen, Schnee, Nebel) und die komplexe Datenverarbeitung. Fortschritte in der Technologie zielen darauf ab, diese Einschränkungen zu minimieren.
Wie beeinflussen Wetterbedingungen die Leistung von LiDAR-Systemen?
Regen, Schnee und Nebel können die Reichweite und Genauigkeit von LiDAR-Systemen reduzieren, da die Laserstrahlen durch atmosphärische Partikel gestreut oder absorbiert werden können. Wetterfeste Systeme sind jedoch in der Entwicklung.
Wie unterstützt Sentac Unternehmen bei der Integration der LiDAR-Technologie?
Sentac bietet Expertise im Bereich der Sensortechnik und unterstützt Unternehmen bei der Auswahl der passenden LiDAR-Lösung und der Implementierung in bestehende Systeme. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen und umfassendes Know-how.