Bewegungssensoren
Drehrate
magnetische Drehpositionssensoren Technologie
Revolutionieren Sie Ihre Messungen: Magnetische Drehpositionssensoren Technologie im Detail
Suchen Sie nach einer zuverlässigen und präzisen Lösung für die Positionsbestimmung in anspruchsvollen Umgebungen? Magnetische Drehpositionssensoren bieten eine robuste Alternative zu herkömmlichen Systemen. Sie wollen mehr über die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten erfahren? Kontaktieren Sie uns, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen.
Das Thema kurz und kompakt
Magnetische Drehpositionssensoren bieten eine kontaktlose und präzise Messung der Drehposition, was zu einer erhöhten Lebensdauer und geringerem Verschleiß führt.
Moderne Technologien wie die SpinAxisTM Technologie ermöglichen eine direkte digitale Winkelmessung und Geschwindigkeiten von über 100.000 U/min, was die Effizienz in anspruchsvollen Anwendungen steigert.
Die Auswahl des richtigen Sensors hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab, wobei Genauigkeit, Auflösung und Umgebungsbedingungen entscheidende Kriterien sind. Durch die Reduktion der Ausschussrate um bis zu 2% und Wartungskosten um bis zu 33% können Unternehmen ihre Produktivität steigern.
Erfahren Sie, wie magnetische Drehpositionssensoren Ihre Anwendungen optimieren können. Kontaktlose Messung, hohe Genauigkeit und vielseitige Einsatzmöglichkeiten – jetzt informieren!
Präzisere Messungen dank magnetischer Drehpositionssensoren
Einführung in magnetische Drehpositionssensoren
Magnetische Drehpositionssensoren sind aus modernen Industrieanwendungen nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglichen eine kontaktlose Messung der Drehposition, was zu einer hohen Lebensdauer und geringem Verschleiß führt. Im Gegensatz zu traditionellen mechanischen Sensoren nutzen diese Sensoren den Hall-Effekt, um die Winkelposition präzise zu bestimmen. Diese Technologie bietet zahlreiche Vorteile gegenüber anderen Messmethoden und eröffnet vielfältige Einsatzmöglichkeiten.
Was sind magnetische Drehpositionssensoren?
Grundlagen und Funktionsweise
Magnetische Drehpositionssensoren basieren auf dem Prinzip der magnetischen Feldmessung. Ein Magnet, der mit der rotierenden Welle verbunden ist, erzeugt ein Magnetfeld. Der Sensor erfasst dieses Feld und wandelt es in ein elektrisches Signal um, das die Winkelposition repräsentiert. Die kontaktlose Messung ist ein entscheidender Vorteil, da sie mechanischen Verschleiß vermeidet und die Lebensdauer des Sensors deutlich erhöht. Diese Sensoren sind besonders geeignet für Anwendungen, bei denen es auf Präzision und Zuverlässigkeit ankommt.
Warum magnetische Drehpositionssensoren?
Im Vergleich zu optischen oder mechanischen Drehgebern bieten magnetische Drehpositionssensoren eine höhere Robustheit gegenüber Umwelteinflüssen wie Staub, Schmutz und Feuchtigkeit. Dies macht sie ideal für den Einsatz in rauen Industrieumgebungen. Zudem ermöglichen sie eine flexible Montage, da der Sensor und der Magnet nicht in direktem Kontakt stehen müssen. Die hohe Lebensdauer und der geringe Wartungsaufwand tragen zusätzlich zur Wirtschaftlichkeit dieser Technologie bei.
Anwendungsbereiche
Die Einsatzbereiche magnetischer Drehpositionssensoren sind vielfältig. In der industriellen Automatisierung werden sie zur präzisen Steuerung von Robotern und Maschinen eingesetzt. In der Automobiltechnik dienen sie zur Erfassung der Lenkradposition und zur Steuerung von Elektromotoren. Auch in der Robotik spielen sie eine wichtige Rolle bei der präzisen Positionierung von Roboterarmen. Die Vielseitigkeit dieser Sensoren macht sie zu einer unverzichtbaren Komponente in vielen modernen Anwendungen. Unsere MR-Sensoren bieten hierfür eine ausgezeichnete Grundlage.
SpinAxis™-Technologie: Winkelmessung neu definiert
Funktionsweise und Technologie
Die Funktionsweise magnetischer Drehpositionssensoren basiert auf verschiedenen Technologien, die eine präzise Winkelmessung ermöglichen. Eine der gängigsten Methoden ist die Verwendung von Hall-Effekt-Sensoren, die das Magnetfeld erfassen und in ein elektrisches Signal umwandeln. Moderne Sensoren nutzen jedoch auch fortschrittlichere Technologien wie die SpinAxisTM Technologie, die eine noch genauere und schnellere Messung ermöglicht. Diese technologischen Fortschritte tragen dazu bei, die Leistung und Zuverlässigkeit der Sensoren kontinuierlich zu verbessern.
Das Prinzip der magnetischen Winkelmessung
Hall-Effekt-Sensoren im Detail
Hall-Effekt-Sensoren erzeugen zwei um 90° phasenverschobene Sinussignale, die von der integrierten Elektronik verarbeitet werden, um die absolute Winkelposition zu bestimmen. Dieses Messprinzip gewährleistet eine genaue Winkelmessung, selbst nach Stromausfällen. Das Ausgangssignal kann eine lineare Spannung oder ein Strom sein, der für verschiedene Steuerungssysteme geeignet ist. Die präzise Beziehung zwischen der Flussrichtung des Magnetfelds und dem resultierenden elektrischen Signal ist entscheidend für die Genauigkeit der Messung. Weitere Informationen zur Funktionsweise finden Sie bei Baumer.
Moderne Messmethoden
Die SpinAxisTM Technologie von MagAlpha stellt eine Weiterentwicklung der traditionellen Hall-Effekt-Sensoren dar. Sie ermöglicht eine direkte digitale Winkelmessung, wodurch die Notwendigkeit von Analog-Digital-Wandlern (ADCs) und komplexen Berechnungen entfällt. Dies führt zu einer schnelleren und genaueren Messung, die Geschwindigkeiten von über 100.000 U/min ermöglicht. Diese Technologie ist besonders geeignet für Anwendungen, die eine hohe Dynamik und Präzision erfordern, wie beispielsweise in der Motorsteuerung und Robotik. Unsere Hall-Effekt Drehgeber nutzen ähnliche Prinzipien.
Magnetostriktive Sensoren
Drehmomentmessung ohne Kontakt
Magnetostriktive Sensoren, wie sie von Magnetic Sense angeboten werden, ermöglichen die Messung von Drehmoment, Biegemoment und Axiallasten auf ferromagnetischen Wellen. Diese Sensoren arbeiten berührungslos und sind daher besonders robust gegenüber Verschleiß und Umwelteinflüssen. Sie nutzen ein magnetisches Wechselfeld, das durch mechanische Kräfte verändert wird. Die Sensorik ist robust gegenüber Rost, Staub und Öl und kann an kundenspezifische Anwendungen angepasst werden. Dies macht sie ideal für den Einsatz in anspruchsvollen Industrieumgebungen.
Präzision entscheidet: So wählen Sie den richtigen Sensor aus
Auswahlkriterien für magnetische Drehpositionssensoren
Die Auswahl des richtigen magnetischen Drehpositionssensors hängt von den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Anwendung ab. Dabei spielen Faktoren wie Genauigkeit, Auflösung, Umgebungsbedingungen und Schnittstellen eine entscheidende Rolle. Eine sorgfältige Analyse dieser Kriterien ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass der gewählte Sensor die geforderten Leistungen erbringt und eine zuverlässige Messung gewährleistet.
Genauigkeit und Auflösung
Anforderungen der jeweiligen Anwendung
Die Genauigkeit und Auflösung des Sensors müssen den Anforderungen der jeweiligen Anwendung entsprechen. Für hochpräzise Anwendungen, wie beispielsweise in der Robotik oder der Medizintechnik, sind Sensoren mit einer hohen Auflösung erforderlich. ams OSRAM bietet lineare Sensoren zur Messung linearer Bewegungen von Multipolmagnetstreifen mit einer Auflösung von bis zu 0,5 μm. Dies ermöglicht eine äußerst präzise Positionierung und Steuerung. Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen der Anwendung genau zu analysieren, um den passenden Sensor auszuwählen.
Umgebungsbedingungen
Robustheit und Schutz
Die Umgebungsbedingungen, unter denen der Sensor eingesetzt wird, sind ein wichtiger Faktor bei der Auswahl. In rauen Industrieumgebungen, in denen Staub, Schmutz und Feuchtigkeit vorhanden sind, sind Sensoren mit einem hohen Schutzgrad (z.B. IP67) erforderlich. Diese Sensoren sind so konstruiert, dass sie den widrigen Bedingungen standhalten und eine zuverlässige Messung gewährleisten. Auch der Betriebstemperaturbereich des Sensors muss den erwarteten Temperaturen entsprechen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Informationen zu geeigneten Sensoren für extreme Bedingungen finden Sie bei der TU Braunschweig.
Schnittstellen und Ausgangssignale
Integration in bestehende Systeme
Die Schnittstellen und Ausgangssignale des Sensors müssen mit den bestehenden Steuerungssystemen kompatibel sein. Gängige Schnittstellen sind BiSS C, SSI und analoge Sin/Cos-Signale. Einige Sensoren bieten auch PWM-Signale für eine einfache Integration in digitale Systeme. Die Wahl der richtigen Schnittstelle hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung und den vorhandenen Steuerungssystemen ab. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass der gewählte Sensor eine nahtlose Integration ermöglicht und eine zuverlässige Datenübertragung gewährleistet.
Mehr Leistung durch programmierbare Sensoren
Fortschrittliche Funktionen und Features
Moderne magnetische Drehpositionssensoren bieten eine Vielzahl von fortschrittlichen Funktionen und Features, die eine Anpassung an spezifische Anforderungen ermöglichen. Dazu gehören die Programmierbarkeit des Sensors, Statusanzeigen für eine einfache Inbetriebnahme und Überwachung sowie spezielle Bauformen für die Integration in Hydraulikzylinder. Diese Funktionen tragen dazu bei, die Leistung und Flexibilität der Sensoren zu erhöhen und sie für eine breitere Palette von Anwendungen geeignet zu machen.
Programmierbarkeit
Anpassung an spezifische Anforderungen
Die Programmierbarkeit ermöglicht es, den Sensor an die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Anwendung anzupassen. So kann beispielsweise der Winkelbereich und Offset des Sensors programmiert werden, um eine optimale Messung zu gewährleisten. Diese Funktion ist besonders nützlich in Anwendungen, bei denen die Messbedingungen variieren oder sich im Laufe der Zeit ändern. Durch die Möglichkeit, den Sensor zu programmieren, kann eine hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Messung sichergestellt werden.
Statusanzeigen
Einfache Inbetriebnahme und Überwachung
Statusanzeigen, wie beispielsweise Status-LEDs, erleichtern die Inbetriebnahme und Überwachung des Sensors. Sie geben dem Benutzer eine visuelle Rückmeldung über den Betriebszustand des Sensors und ermöglichen eine schnelle Diagnose von Problemen. Dies trägt dazu bei, die Wartungskosten zu senken und die Verfügbarkeit des Systems zu erhöhen. Die einfache Bedienbarkeit und Überwachung sind wichtige Vorteile moderner magnetischer Drehpositionssensoren.
Spezielle Bauformen
Integration in Hydraulikzylinder
Für spezielle Anwendungen, wie beispielsweise in Hydraulikzylindern, sind spezielle Bauformen der Sensoren erforderlich. Diese Sensoren sind so konstruiert, dass sie den hohen Drücken und Belastungen in Hydraulikzylindern standhalten und eine zuverlässige Messung gewährleisten. Sie zeichnen sich durch eine hohe Druckbeständigkeit und robuste Leistung aus. Die Integration in Hydraulikzylinder erfordert eine sorgfältige Konstruktion und Materialauswahl, um eine lange Lebensdauer und zuverlässige Funktion zu gewährleisten. Informationen zur Integration in Hydraulikzylinder finden Sie bei DirectIndustry.
Innovationstreiber: Die wichtigsten Hersteller im Überblick
Hersteller und Innovationen
Der Markt für magnetische Drehpositionssensoren ist von einer Vielzahl von Herstellern und Innovationen geprägt. Zu den wichtigsten Anbietern gehören ams OSRAM, Monolithic Power Systems (MPS) und Magnetic Sense. Diese Unternehmen zeichnen sich durch ihre technologische Kompetenz und ihre Fähigkeit aus, innovative Lösungen für verschiedene Anwendungen zu entwickeln. Auch die Technische Universität Braunschweig leistet einen wichtigen Beitrag zur Forschung und Entwicklung in diesem Bereich.
Wichtige Anbieter im Überblick
ams OSRAM
ams OSRAM bietet eine breite Palette von magnetischen Positionssensoren, die sich durch ihre kontaktlose absolute Winkelmessung und ihre hohe Störfeldimmunität auszeichnen. Ihre induktiven Positionssensoren ermöglichen eine berührungslose Messung der Kopplung zwischen einer Spule und einem beweglichen Ziel. Diese Sensoren sind besonders geeignet für anspruchsvolle Anwendungen in der Automobil-, Industrie- und Konsumgüterindustrie.
Monolithic Power Systems (MPS)
Monolithic Power Systems (MPS) ist bekannt für seine MagAlpha Sensoren, die eine direkte digitale Winkelmessung ermöglichen. Diese Sensoren zeichnen sich durch ihre Kompaktheit und Systemkostenreduktion aus. Sie sind ideal für Anwendungen, die eine hohe Dynamik und Präzision erfordern, wie beispielsweise in der Motorsteuerung und Robotik. MPS ist ein wichtiger Akteur auf dem Markt für magnetische Drehpositionssensoren.
Magnetic Sense
Magnetic Sense spezialisiert sich auf Drehmomentsensoren mit magnetostriktivem Prinzip. Diese Sensoren ermöglichen die berührungslose Messung von Drehmoment, Biegemoment und Axiallasten auf ferromagnetischen Wellen. Sie zeichnen sich durch ihre Robustheit gegenüber Umwelteinflüssen und ihre Anpassungsfähigkeit an kundenspezifische Anwendungen aus. Magnetic Sense bietet sowohl Standard- als auch kundenspezifische Sensorlösungen an.
Forschung und Entwicklung
Technische Universität Braunschweig
Die Technische Universität Braunschweig leistet einen wichtigen Beitrag zur Forschung und Entwicklung im Bereich der magnetischen Sensoren. Ihre Forschung umfasst AMR-, Fluxgate- und SQUID-Sensoren sowie die Materialforschung und Sensoroptimierung. Die Universität arbeitet an der Entwicklung neuer Materialien und Technologien, um die Leistung und Zuverlässigkeit der Sensoren zu verbessern.
Automobil bis Robotik: Magnetische Sensoren im Einsatz
Anwendungen in verschiedenen Industrien
Magnetische Drehpositionssensoren finden in einer Vielzahl von Industrien Anwendung, darunter die Automobilindustrie, die industrielle Automatisierung und die Luft- und Raumfahrt. Ihre Vielseitigkeit und Robustheit machen sie zu einer idealen Lösung für anspruchsvolle Messaufgaben in verschiedenen Umgebungen. Die präzise Erfassung von Positionen und Winkeln ermöglicht eine effiziente Steuerung und Regelung von Prozessen und Systemen.
Automobilindustrie
Motorsteuerung und Drehmomentkontrolle
In der Automobilindustrie werden magnetische Drehpositionssensoren zur Motorsteuerung und Drehmomentkontrolle eingesetzt. Sie tragen zur Verbesserung der Drehmomentkontrolle in elektronisch kommutierten Motoren bei und ermöglichen eine präzise Steuerung der Motorleistung. Die Sensoren sind robust gegenüber Vibrationen und Temperaturschwankungen, was sie zu einer idealen Lösung für den Einsatz im Fahrzeug macht. Unsere magnetischen Kodiersensoren sind hierfür bestens geeignet.
Industrielle Automatisierung
Präzise Positionierung und Steuerung
In der industriellen Automatisierung werden magnetische Drehpositionssensoren zur präzisen Positionierung und Steuerung von Maschinen und Anlagen eingesetzt. Sie ermöglichen eine genaue Erfassung der Position von Roboterarmen und anderen beweglichen Teilen. Dies ist entscheidend für die Effizienz und Qualität der Produktionsprozesse. Die Sensoren sind robust gegenüber Staub, Schmutz und Feuchtigkeit, was sie zu einer idealen Lösung für den Einsatz in rauen Industrieumgebungen macht. Weitere Informationen zur industriellen Automatisierung finden Sie hier.
Luft- und Raumfahrt
Zuverlässige Sensoren für extreme Bedingungen
In der Luft- und Raumfahrt werden magnetische Drehpositionssensoren aufgrund ihrer Zuverlässigkeit und Robustheit eingesetzt. Fluxgate Sensoren werden beispielsweise in Weltraummissionen eingesetzt, um das Erdmagnetfeld zu messen. Die Sensoren müssen extremen Bedingungen wie hohen Temperaturen, Vibrationen und Strahlung standhalten. Die hohe Zuverlässigkeit der Sensoren ist entscheidend für den Erfolg der Mission. Die TU Braunschweig forscht intensiv an solchen Sensoren.
Störfelder minimieren: So meistern Sie die Herausforderungen
Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen
Trotz der zahlreichen Vorteile stehen magnetische Drehpositionssensoren vor einigen Herausforderungen. Dazu gehören die Störfeldimmunität, die Miniaturisierung und Kostenreduktion sowie die Entwicklung neuer Materialien und Technologien. Die Bewältigung dieser Herausforderungen ist entscheidend, um die Leistung und Anwendungsbereiche der Sensoren weiter zu verbessern.
Störfeldimmunität
Schutz vor externen Magnetfeldern
Die Störfeldimmunität ist ein wichtiger Faktor bei der Entwicklung magnetischer Drehpositionssensoren. Externe Magnetfelder können die Messung beeinträchtigen und zu Fehlern führen. Moderne Sensoren sind daher so konstruiert, dass sie unempfindlich gegenüber homogenen externen Magnetfeldern sind. ams OSRAM gibt an, dass ihre Sensoren die ISO11452-8 Konformität erfüllen, was eine hohe Störfeldimmunität gewährleistet.
Miniaturisierung und Kostenreduktion
Kompakte Bauformen und Systemintegration
Die Miniaturisierung und Kostenreduktion sind wichtige Ziele bei der Entwicklung magnetischer Drehpositionssensoren. Kompakte Bauformen ermöglichen eine einfache Integration in bestehende Systeme. Die MagAlpha Sensoren von MPS sind ein Beispiel für eine erfolgreiche Miniaturisierung und Systemintegration. Durch die Reduktion der Systemkosten können magnetische Drehpositionssensoren in einer breiteren Palette von Anwendungen eingesetzt werden.
Neue Materialien und Technologien
Verbesserung der Sensorleistung
Die Entwicklung neuer Materialien und Technologien ist entscheidend, um die Leistung der magnetischen Drehpositionssensoren weiter zu verbessern. Die TU Braunschweig forscht an neuen Materialien wie Permalloy und YBCO, um die Empfindlichkeit und Stabilität der Sensoren zu erhöhen. Auch die Entwicklung neuer Messprinzipien und Algorithmen trägt zur Verbesserung der Sensorleistung bei.
Magnetische Drehpositionssensoren: Schlüssel zur präzisen Steuerung
Fazit
Magnetische Drehpositionssensoren sind eine Schlüsseltechnologie für die präzise Steuerung und Regelung in einer Vielzahl von Anwendungen. Ihre kontaktlose Messung, Robustheit und Flexibilität machen sie zu einer idealen Lösung für anspruchsvolle Messaufgaben in verschiedenen Industrien. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Sensorik und die Integration in intelligente Systeme eröffnen neue Möglichkeiten für die Zukunft.
Die Bedeutung magnetischer Drehpositionssensoren
Zusammenfassung der Vorteile und Anwendungen
Die Vorteile magnetischer Drehpositionssensoren liegen in ihrer kontaktlosen Messung, Robustheit und Flexibilität. Sie ermöglichen eine präzise Erfassung von Positionen und Winkeln in einer Vielzahl von Anwendungen, darunter die industrielle Automatisierung, die Automobilindustrie und die Luft- und Raumfahrt. Ihre Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit machen sie zu einer unverzichtbaren Komponente in modernen Systemen.
Ausblick auf die Zukunft
Trends und Innovationen
Die Zukunft der magnetischen Drehpositionssensorik ist geprägt von Trends wie der Miniaturisierung, der Integration in intelligente Systeme und der Entwicklung neuer Materialien und Technologien. Die Sensoren werden immer kleiner, leistungsfähiger und kostengünstiger. Die Integration in intelligente Systeme ermöglicht eine noch präzisere Steuerung und Regelung von Prozessen und Systemen. Die Weiterentwicklung der Sensorik wird dazu beitragen, neue Anwendungsbereiche zu erschließen und die Leistung bestehender Anwendungen zu verbessern.
Staatliche Zuschüsse bieten Ihnen eine hervorragende Gelegenheit, in fortschrittliche Messtechnik zu investieren. Egal, ob es sich um die Modernisierung Ihrer Produktionsanlagen oder die Entwicklung neuer Produkte handelt, die verfügbaren Förderprogramme und steuerlichen Vorteile machen den Einsatz von magnetischen Drehpositionssensoren attraktiv und finanziell erreichbar.
Mit einer Vielzahl von Förderprogrammen sowie steuerlichen Anreizen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Kosten für den Einbau moderner Sensorik zu reduzieren. Wir bieten Ihnen umfassende Beratung und Unterstützung bei der Auswahl der richtigen Sensoren, der Erfüllung technischer Voraussetzungen, der Navigation durch den Antragsprozess und der Vermeidung von möglichen Problemen.
Durch die Entscheidung für magnetische Drehpositionssensoren investieren Sie in die Zukunft Ihres Unternehmens. Sie reduzieren nicht nur Ihre Produktionskosten und sichern sich eine höhere Präzision, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Effizienzsteigerung.
Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um die Fördermöglichkeiten für Ihr Projekt zu erkunden. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre individuelle Beratung zu starten und den Antrag auf Förderung schnell und einfach zu stellen. Besuchen Sie unsere Kontaktseite, um mehr zu erfahren.
Weitere nützliche Links
Baumer erläutert die Funktionsweise und Technologie von magnetischen Winkelsensoren.
Magnetic Sense bietet Drehmomentsensoren mit magnetostriktivem Prinzip zur berührungslosen Messung von Drehmoment, Biegemoment und Axiallasten.
ams OSRAM bietet eine breite Palette von magnetischen Positionssensoren mit kontaktloser absoluter Winkelmessung und hoher Störfeldimmunität.
Technische Universität Braunschweig forscht an magnetischen Sensoren, einschließlich AMR-, Fluxgate- und SQUID-Sensoren, sowie an Materialforschung und Sensoroptimierung.
FAQ
Was sind magnetische Drehpositionssensoren und wie funktionieren sie?
Magnetische Drehpositionssensoren sind kontaktlose Sensoren, die die Drehposition mithilfe von Magnetfeldern messen. Sie nutzen den Hall-Effekt oder andere magnetische Messprinzipien, um die Winkelposition präzise zu bestimmen.
Welche Vorteile bieten magnetische Drehpositionssensoren gegenüber mechanischen Drehgebern?
Magnetische Drehpositionssensoren bieten eine höhere Robustheit gegenüber Umwelteinflüssen wie Staub, Schmutz und Feuchtigkeit. Sie ermöglichen eine flexible Montage und haben eine längere Lebensdauer, da sie keinen mechanischen Verschleiß aufweisen.
In welchen Anwendungsbereichen werden magnetische Drehpositionssensoren eingesetzt?
Magnetische Drehpositionssensoren werden in der industriellen Automatisierung, der Automobiltechnik, der Robotik und in vielen anderen Bereichen eingesetzt, in denen eine präzise Erfassung der Drehposition erforderlich ist.
Was ist die SpinAxisTM Technologie und welche Vorteile bietet sie?
Die SpinAxisTM Technologie von MagAlpha ermöglicht eine direkte digitale Winkelmessung, wodurch die Notwendigkeit von Analog-Digital-Wandlern (ADCs) entfällt. Dies führt zu einer schnelleren und genaueren Messung.
Wie wähle ich den richtigen magnetischen Drehpositionssensor für meine Anwendung aus?
Die Auswahl des richtigen Sensors hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab. Faktoren wie Genauigkeit, Auflösung, Umgebungsbedingungen und Schnittstellen spielen eine entscheidende Rolle.
Was bedeutet Störfeldimmunität bei magnetischen Drehpositionssensoren?
Störfeldimmunität bedeutet, dass der Sensor unempfindlich gegenüber externen Magnetfeldern ist, die die Messung beeinträchtigen könnten. Moderne Sensoren sind so konstruiert, dass sie diese Störungen minimieren.
Welche Hersteller bieten hochwertige magnetische Drehpositionssensoren an?
Zu den wichtigsten Anbietern gehören ams OSRAM, Monolithic Power Systems (MPS) und Magnetic Sense. Diese Unternehmen zeichnen sich durch ihre technologische Kompetenz und ihre Fähigkeit aus, innovative Lösungen zu entwickeln.
Welche Rolle spielen magnetostriktive Sensoren bei der Drehmomentmessung?
Magnetostriktive Sensoren ermöglichen die berührungslose Messung von Drehmoment, Biegemoment und Axiallasten auf ferromagnetischen Wellen. Sie sind robust gegenüber Verschleiß und Umwelteinflüssen.