Bewegungssensoren
Vibration
Magnetostriktive Vibrationssensoren
Magnetostriktive Vibrationssensoren: Präzise Messungen für Ihre Industrieanwendungen
Sie suchen nach einer zuverlässigen Lösung zur Vibrationsüberwachung in Ihren Anlagen? Magnetostriktive Vibrationssensoren bieten höchste Präzision und Robustheit, selbst unter extremen Bedingungen. Entdecken Sie, wie Sie von unserer Expertise in maßgeschneiderten Sensorlösungen profitieren können. Nehmen Sie Kontakt auf, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen.
Das Thema kurz und kompakt
Magnetostriktive Vibrationssensoren bieten eine robuste und präzise Lösung für die Vibrationsmessung in anspruchsvollen industriellen Umgebungen.
Durch die Früherkennung von Schäden und die vorausschauende Wartung tragen magnetostriktive Sensoren zur Reduzierung von Ausfallzeiten um bis zu 3% und zur Senkung der Wartungskosten bei.
Die berührungslose Messung, die lange Lebensdauer und die hohe Genauigkeit machen magnetostriktive Vibrationssensoren zu einer wirtschaftlichen und zuverlässigen Wahl für die Zustandsüberwachung von Maschinen.
Erfahren Sie, wie magnetostriktive Vibrationssensoren Ihre Qualitätssicherung und vorausschauende Wartung revolutionieren können. Minimieren Sie Ausfallzeiten und Produktionskosten durch frühzeitige Erkennung von Vibrationen. Jetzt mehr erfahren!
Vibrationen präzise messen: Magnetostriktive Sensoren erklärt
In der modernen Industrie ist die präzise Messung von Vibrationen unerlässlich, um die Zustandsüberwachung von Maschinen zu gewährleisten und Ausfallzeiten zu minimieren. Magnetostriktive Vibrationssensoren bieten hierfür eine robuste und zuverlässige Lösung. Wir bei Sentac haben uns auf die Entwicklung und Anpassung solcher Sensoren spezialisiert, um den spezifischen Anforderungen unserer Kunden gerecht zu werden. Im Vergleich zu anderen Sensortypen zeichnen sich magnetostriktive Sensoren durch ihre berührungslose Messung, lange Lebensdauer und hohe Genauigkeit aus.
Grundlagen der Magnetostriktion und ihre Anwendung in Sensoren
Die Magnetostriktion ist ein physikalisches Phänomen, bei dem sich ein Material unter dem Einfluss eines Magnetfelds verformt. Dieser Effekt, auch als Wiedemann-Effekt bekannt, ermöglicht die Umwandlung von mechanischer Spannung in magnetische Signale und umgekehrt. Magnetostriktive Sensoren nutzen diesen Effekt, um Vibrationen präzise zu erfassen. Die Umkehrung des Effekts, bei dem magnetische Felder eine mechanische Verformung erzeugen, wird ebenfalls in verschiedenen Anwendungen genutzt.
Warum Vibrationssensoren?
Die Bedeutung der Vibrationsmessung liegt in der Früherkennung von Schäden an Maschinen und Anlagen. Durch die kontinuierliche Überwachung von Vibrationen können potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden, bevor es zu teuren Ausfällen kommt. Dies ist besonders wichtig in Branchen wie der Automobilindustrie, der Öl- und Gasindustrie und der Fertigungsindustrie. Unsere Vibrationssensoren tragen dazu bei, die Produktionskosten zu senken und die Effizienz zu steigern.
Abgrenzung zu anderen Sensortypen
Im Vergleich zu potentiometrischen Sensoren bieten magnetostriktive Sensoren entscheidende Vorteile. Ein wesentlicher Vorteil ist die berührungslose Messung, die den Verschleiß minimiert und die Lebensdauer verlängert. Darüber hinaus zeichnen sich magnetostriktive Sensoren durch eine höhere Genauigkeit und Robustheit aus, was sie ideal für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen macht. Magnetostriktive Sensoren bieten eine konsistente Genauigkeit von bis zu 0,01 % und eine hohe Auflösung von bis zu 0,5 Mikrometern.
So funktioniert's: Magnetostriktive Sensoren im Detail
Die Funktionsweise magnetostriktiver Vibrationssensoren basiert auf der präzisen Messung der Laufzeit von elastischen Wellen. Diese Wellen werden durch die Interaktion von magnetischen Feldern erzeugt und breiten sich entlang eines Wellenleiters aus. Die Messung der Laufzeit ermöglicht die Bestimmung der Position oder der Vibration. Bei Sentac entwickeln wir Sensoren, die diese Technologie optimal nutzen, um höchste Präzision und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
Das Messprinzip
Das Messprinzip beruht auf der Zeitmessung elastischer Wellen. Eine elastische Welle wird durch die magnetische Interaktion zwischen einem Stromimpuls und einem Permanentmagneten erzeugt. Die Zeit, die diese Welle benötigt, um sich entlang des Wellenleiters auszubreiten, ist direkt proportional zur Entfernung. Diese Methode ermöglicht eine berührungslose und verschleißfreie Messung. Die magnetostriktiven Geber nutzen dieses Prinzip zur präzisen Abstandsmessung.
Bestandteile eines magnetostriktiven Sensors
Ein magnetostriktiver Sensor besteht im Wesentlichen aus einem Wellenleiter und einem Positionmagneten. Der Wellenleiter besteht aus einem magnetostriktiven Material wie einer Nickel-Eisen-Legierung oder einem Nickel-Draht. Der Positionmagnet erzeugt ein magnetisches Feld, das mit dem Feld des Wellenleiters interagiert. Der Sensor besteht aus einem Wellenleiter aus magnetostriktivem Material, wie z.B. einer Nickel-Eisen-Legierung.
Wellenleiter
Der Wellenleiter ist ein zentrales Element des Sensors und dient der Übertragung der mechanischen Welle. Die Wahl des Materials beeinflusst die Empfindlichkeit und die Genauigkeit der Messung. Typische Materialien sind Nickel-Eisen-Legierungen und Nickeldrähte, die sich durch ihre magnetostriktiven Eigenschaften auszeichnen. Die POSICHRON® Sensoren nutzen die Zeit-of-Flight Messung von mechanisch-elastischen Wellen.
Positionmagnet
Der Positionmagnet hat die Aufgabe, ein magnetisches Feld zur Interaktion zu erzeugen. Es gibt verschiedene Typen von Magneten, darunter geführte und ungeführte Magnete, die je nach Anwendung eingesetzt werden. Die Auswahl des passenden Magneten ist entscheidend für die optimale Leistung des Sensors. Die magnetostriktiven Linearsensoren bieten kundenspezifische Optionen wie geführte oder ungeführte Positionsmagnete.
Signalverarbeitung
Die Signalverarbeitung umfasst die Umwandlung mechanischer Vibrationen in elektrische Signale. Dies geschieht durch die Nutzung der Änderungen in einem empfindlichen Material innerhalb eines Magnetfelds. Die resultierenden elektrischen Signale können dann zur Analyse und Überwachung der Vibrationen verwendet werden. Wir bei Sentac legen großen Wert auf eine präzise und zuverlässige Signalverarbeitung, um unseren Kunden genaue Messergebnisse zu liefern.
Höhere Leistung: Vorteile magnetostriktiver Vibrationssensoren
Magnetostriktive Vibrationssensoren bieten eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber anderen Sensortypen. Ihre Robustheit, hohe Präzision und Verschleißfreiheit machen sie zur idealen Wahl für anspruchsvolle Anwendungen in verschiedenen Industrien. Wir bei Sentac sind stolz darauf, Sensoren anzubieten, die diese Vorteile optimal nutzen, um unseren Kunden einen Mehrwert zu bieten.
Robustheit und Zuverlässigkeit
Ein wesentlicher Vorteil magnetostriktiver Sensoren ist ihre Robustheit und Zuverlässigkeit, insbesondere beim Einsatz in rauen Umgebungen. Sie sind beständig gegen Schock, Vibration und EMV-Störungen, was sie ideal für den Einsatz in industriellen Anwendungen macht. Darüber hinaus bieten sie einen hohen IP-Schutz (z.B. IP67, IP68, IP69), der sie vor Staub und Wasser schützt. Die MRG magnetostriktiven Sensoren bieten ein robustes Edelstahlgehäuse (AISI 316) und eine IP67-Zertifizierung.
Hohe Präzision und Auflösung
Magnetostriktive Sensoren zeichnen sich durch ihre hohe Präzision und Auflösung aus. Sie bieten eine Auflösung von bis zu < 1 µm und eine Wiederholbarkeit von < 20 µm, was sie ideal für Anwendungen macht, die höchste Genauigkeit erfordern. Diese Eigenschaften sind besonders wichtig in der Qualitätskontrolle und der vorausschauenden Wartung. Die magnetostriktiven Linearsensoren bieten eine hohe Auflösung von bis zu 2 µm.
Verschleißfreie Messung
Ein weiterer Vorteil ist die verschleißfreie Messung, die durch die berührungslose Funktionsweise ermöglicht wird. Dies minimiert den Verschleiß und den Wartungsaufwand und führt zu einer nahezu unbegrenzten Lebensdauer. Dies ist besonders wichtig in Anwendungen, bei denen eine lange Lebensdauer und geringe Wartungskosten entscheidend sind. Die POSICHRON® Sensoren messen lineare Positionen absolut, berührungslos und verschleißfrei.
Absolute Messung
Magnetostriktive Sensoren bieten eine absolute Messung, was bedeutet, dass keine Referenzfahrt erforderlich ist. Dies ermöglicht eine direkte Positionsbestimmung nach dem Einschalten und eine präzise Positionierung ohne Neukalibrierung. Diese Eigenschaft ist besonders vorteilhaft in Anwendungen, bei denen eine schnelle und einfache Inbetriebnahme erforderlich ist. Die magnetostriktiven Sensoren eliminieren die Notwendigkeit einer Referenzfahrt beim Start aufgrund ihrer absoluten Messfähigkeit.
Bessere Signale: Technologien für höchste Messqualität
Um eine höchstmögliche Messqualität zu gewährleisten, werden in magnetostriktiven Vibrationssensoren verschiedene Technologien eingesetzt. Diese Technologien tragen dazu bei, die Signalqualität zu verbessern und die Auswirkungen von Störungen zu minimieren. Wir bei Sentac setzen auf innovative Technologien, um unseren Kunden präzise und zuverlässige Messergebnisse zu liefern.
Shear-Wave-Technologie
Die Shear-Wave-Technologie dient der Verbesserung der Signalqualität. Durch die Nutzung von Scherwellen wird die Genauigkeit im Vergleich zu konventionellen Systemen erhöht. Diese Technologie ist besonders vorteilhaft in Anwendungen, bei denen höchste Präzision erforderlich ist. Die magnetostriktiven Linearsensoren nutzen die Scherwellentechnologie zur Verbesserung der Signalqualität und Genauigkeit.
Hyperwave-Technologie
Die Hyperwave-Technologie ermöglicht eine mechanische Filterung, die zur Reduzierung von Vibrationseinflüssen beiträgt. Dies führt zu einer Erhöhung des Signal-Rausch-Verhältnisses und einer verbesserten Messqualität. Diese Technologie ist besonders nützlich in Umgebungen mit starken Vibrationen. Die magnetostriktiven Sensoren verbessern die Signalstabilität gegen Vibrationen und Stöße durch die mechanische Filterung der Longitudinalwellenkomponente.
Temperaturkompensation
Die Temperaturkompensation dient der Minimierung von Temperatureinflüssen. Dies wird durch alternative Designs zur Signalreflexion am Wellenleiterende und die Kompensation von temperaturbedingten Änderungen der Wellengeschwindigkeit erreicht. Diese Technologie ist besonders wichtig in Anwendungen, bei denen die Temperatur stark schwankt. Die magnetostriktiven Wegaufnehmer kompensieren temperaturbedingte Änderungen der Wellenausbreitungsgeschwindigkeit.
Vielseitig einsetzbar: Anwendungsbereiche im Überblick
Magnetostriktive Vibrationssensoren finden in einer Vielzahl von industriellen Anwendungen Verwendung. Ihre Robustheit, Präzision und Zuverlässigkeit machen sie zur idealen Wahl für anspruchsvolle Aufgaben in verschiedenen Branchen. Wir bei Sentac bieten maßgeschneiderte Sensorlösungen für die spezifischen Bedürfnisse unserer Kunden.
Industrielle Anwendungen
In der Maschinenüberwachung ermöglichen magnetostriktive Sensoren die Früherkennung von Schäden und die Minimierung von Ausfallzeiten. In der Automobilindustrie werden sie zum Testen von Komponenten unter Vibrationsbedingungen eingesetzt. In der Öl- und Gasindustrie dienen sie der Pipeline-Integritätsüberwachung. Darüber hinaus finden sie Anwendung in Hydraulikanwendungen zur präzisen Positionierung in Hydraulikzylindern (bis 500 bar). Die magnetostriktiven Sensoren werden in der Maschinenüberwachung, Automobiltests und Pipeline-Integrität eingesetzt.
Verpackungsmaschinen, Kunststoffmaschinen, Stahlwalzwerke, Getränkeabfüllanlagen
Auch in Verpackungsmaschinen, Kunststoffmaschinen, Stahlwalzwerken und Getränkeabfüllanlagen werden magnetostriktive Sensoren zur präzisen Positionierung in anspruchsvollen Umgebungen eingesetzt. Ihre Robustheit und Genauigkeit gewährleisten einen zuverlässigen Betrieb auch unter schwierigen Bedingungen. Die magnetostriktiven Geber werden in Verpackungsmaschinen, Kunststoffmaschinen, Stahlwalzwerken und Getränkeabfüllanlagen eingesetzt.
Qualitätskontrolle
In der Qualitätskontrolle ermöglichen magnetostriktive Sensoren eine hochsensitive Vibrationsdetektion zur Überwachung der Produktqualität während des Produktionsprozesses. Dies trägt zur Sicherstellung hoher Qualitätsstandards und zur Minimierung von Produktionsfehlern bei. Wir bei Sentac unterstützen unsere Kunden mit maßgeschneiderten Sensorlösungen für die spezifischen Anforderungen ihrer Qualitätskontrollprozesse.
Predictive Maintenance
Im Bereich Predictive Maintenance ermöglichen magnetostriktive Sensoren eine proaktive Wartung zur Reduzierung von Produktionskosten durch vorausschauende Wartungsmaßnahmen. Durch die kontinuierliche Überwachung von Vibrationen können potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden, bevor es zu teuren Ausfällen kommt. Die magnetostriktiven Sensoren bieten Selbstdiagnosefunktionen für die vorausschauende Wartung.
Optimal integriert: Design und Montage der Sensoren
Das Design und die Integration magnetostriktiver Vibrationssensoren sind entscheidend für ihre optimale Leistung. Eine sorgfältige Planung und Umsetzung gewährleisten, dass die Sensoren ihre Vorteile voll ausschöpfen können. Wir bei Sentac unterstützen unsere Kunden bei der Auswahl und Integration der passenden Sensoren für ihre spezifischen Anwendungen.
Formfaktoren und Bauformen
Es gibt eine Vielfalt an Bauformen, darunter Stab-, Ultraflach- und Unterwasserversionen. Diese ermöglichen eine Anpassung an verschiedene mechanische Designs und Einsatzbedingungen. Die Auswahl des passenden Formfaktors ist entscheidend für eine optimale Integration in das jeweilige System. Die POSICHRON® Sensoren sind in verschiedenen Formfaktoren erhältlich, darunter Stab-, Ultraflach- und Unterwasserversionen.
Montagehinweise
Bei der Montage ist auf eine elektrische Isolation zu achten. Die Verwendung von Isolierringen kann Signalstörungen vermeiden. Zudem ist die Anpassung der Einbautiefe erforderlich. Es ist wichtig, externe Magnetfelder in der Nähe des Sensors zu vermeiden und einen Mindestabstand zu magnetischen Ventilen (mind. 10 cm, idealerweise 20 cm) einzuhalten. Die magnetostriktiven Geber erfordern die Verwendung von Isolierringen zur elektrischen Isolation.
Schnittstellen und Kommunikation
Magnetostriktive Sensoren bieten sowohl analoge als auch digitale Schnittstellen. Zu den Optionen gehören 4-20mA/0-10V, SSI und Feldbusse (IO-Link, RTE/ProfiNET). Diese Schnittstellen ermöglichen einen Echtzeitdatenaustausch und Selbstdiagnose. Die Wahl der passenden Schnittstelle hängt von den Anforderungen des jeweiligen Steuerungssystems ab. Die magnetostriktiven Sensoren sind mit analogen oder digitalen Schnittstellen (SSI, Feldbusse wie IO-Link und RTE/ProfiNET) erhältlich.
Sicher auswählen: Kriterien für den optimalen Sensor
Die Auswahl des passenden magnetostriktiven Vibrationssensors ist entscheidend für den Erfolg der Anwendung. Es gibt verschiedene Kriterien, die bei der Auswahl berücksichtigt werden sollten, um sicherzustellen, dass der Sensor den spezifischen Anforderungen gerecht wird. Wir bei Sentac beraten unsere Kunden umfassend, um die optimale Sensorlösung zu finden.
Messbereich und Linearität
Die Anforderungen an die Genauigkeit bestimmen den erforderlichen Messbereich und die Linearität des Sensors. Eine Linearität von bis zu 0,02% des Messbereichs ist in vielen Anwendungen erforderlich. Es ist wichtig, einen Sensor mit einem geeigneten Messbereich und einer hohen Linearität zu wählen, um genaue Messergebnisse zu erzielen. Die POSICHRON® Sensoren bieten eine Linearität von bis zu 0,02% des Messbereichs.
Umgebungsbedingungen
Die Umgebungsbedingungen, insbesondere der Temperaturbereich, spielen eine wichtige Rolle bei der Sensorauswahl. Es ist wichtig, die Temperaturbegrenzungen bei Verwendung von SSI-Ausgang zu berücksichtigen. Zudem sollte die Schock- und Vibrationsfestigkeit des Sensors den Anforderungen der Anwendung entsprechen. Die MRG magnetostriktiven Sensoren sind auf Schock- (100g/11ms) und Vibrationsfestigkeit (12g/10-2000Hz) getestet.
Ausgangssignal
Die Wahl zwischen analogen und digitalen Ausgängen hängt von den Anforderungen des Steuerungssystems ab. Analoge Ausgänge (z.B. 4-20mA/0-10V) sind einfach zu integrieren, während digitale Ausgänge (z.B. SSI, Feldbusse) eine höhere Genauigkeit und Flexibilität bieten. Es ist wichtig, ein Ausgangssignal zu wählen, das mit dem vorhandenen Steuerungssystem kompatibel ist. Die MRG magnetostriktiven Sensoren bieten verschiedene analoge Ausgangsoptionen (4-20mA/0-10V, direkt/invertiert).
Positionsmagnet
Die Auswahl des passenden Magneten ist ein weiterer wichtiger Faktor. Es gibt geführte und freie Magnete sowie verschiedene Bauformen wie Floater, offener Ring und geschlossener Ring. Die Wahl des Magneten hängt von der spezifischen Anwendung ab, z.B. der Füllstandsmessung oder der Integration in Hydraulikzylinder. Die magnetostriktiven Geber bieten verschiedene Magnetoptionen (Floater, offener Ring, geschlossener Ring).
Gut gerüstet in die Zukunft: Herausforderungen und Ausblick
Die Weiterentwicklung der Magnetostriktionstechnologie steht nicht still. Auch wenn magnetostriktive Vibrationssensoren bereits heute eine ausgereifte Technologie darstellen, gibt es dennoch Herausforderungen und Zukunftsperspektiven, die es zu berücksichtigen gilt. Wir bei Sentac arbeiten kontinuierlich an Innovationen, um unseren Kunden auch in Zukunft die besten Sensorlösungen anbieten zu können.
Fehlerquellen und Kompensation
Eine der Herausforderungen sind die Temperatureinflüsse auf die Messgenauigkeit. Die Kompensation von temperaturbedingten Änderungen der Wellengeschwindigkeit ist daher ein wichtiger Aspekt. Alternative Designs zur Signalreflexion am Wellenleiterende können ebenfalls zur Verbesserung der Genauigkeit beitragen. Die magnetostriktiven Wegaufnehmer kompensieren temperaturbedingte Änderungen der Wellenausbreitungsgeschwindigkeit.
Integration in bestehende Systeme
Die Kompatibilität mit Sensoren anderer Hersteller, wie z.B. BALLUFF und MTS, ist ein wichtiger Faktor bei der Integration in bestehende Systeme. Eine einfache Integration erleichtert die Modernisierung von Anlagen und die Erweiterung von Messsystemen. Die MRG magnetostriktiven Sensoren sind mit Sensoren von BALLUFF und MTS kompatibel.
Zukünftige Entwicklungen
Die zukünftigen Entwicklungen konzentrieren sich auf Innovationen in der Sensortechnologie und die Anpassung an neue Anwendungsbereiche. Dies umfasst den Einsatz in noch anspruchsvolleren Umgebungen und die Entwicklung von Sensoren mit noch höherer Präzision und Zuverlässigkeit. Die MEMS Vibrationssensoren und Laser-Doppler-Vibrationssensoren stellen hierbei interessante ergänzende Technologien dar.
Vibrationen präzise erfassen: Jetzt magnetostriktive Sensoren nutzen
Weitere nützliche Links
Wikipedia bietet eine detaillierte Erklärung der Magnetostriktion, des physikalischen Phänomens, das die Grundlage für diese Sensoren bildet.
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) forscht im Bereich der Materialwissenschaften, einschließlich der Eigenschaften magnetostriktiver Materialien und deren Anwendung in Sensoren.
Technische Universität Dresden betreibt Forschung zu magnetostriktiven Materialien und deren Einsatz in verschiedenen technologischen Anwendungen.
VDE Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik e.V. bietet technische Informationen und Standards im Bereich der Elektrotechnik, einschließlich Sensortechnologien.
FAQ
Was sind magnetostriktive Vibrationssensoren und wie funktionieren sie?
Magnetostriktive Vibrationssensoren wandeln mechanische Vibrationen in elektrische Signale um, indem sie die magnetostriktiven Eigenschaften bestimmter Materialien nutzen. Diese Sensoren sind besonders robust und präzise, was sie ideal für anspruchsvolle industrielle Anwendungen macht.
Welche Vorteile bieten magnetostriktive Vibrationssensoren gegenüber anderen Sensortypen?
Im Vergleich zu anderen Sensortypen bieten magnetostriktive Sensoren eine berührungslose Messung, eine lange Lebensdauer und eine hohe Genauigkeit. Sie sind zudem unempfindlich gegenüber rauen Umgebungsbedingungen wie Schock, Vibration und EMV-Störungen.
In welchen Branchen werden magnetostriktive Vibrationssensoren eingesetzt?
Magnetostriktive Vibrationssensoren finden Anwendung in der Maschinenüberwachung, der Automobilindustrie, der Öl- und Gasindustrie sowie in Hydraulikanwendungen. Sie werden überall dort eingesetzt, wo eine präzise und zuverlässige Vibrationsmessung erforderlich ist.
Wie tragen magnetostriktive Vibrationssensoren zur vorausschauenden Wartung bei?
Durch die kontinuierliche Überwachung von Vibrationen ermöglichen magnetostriktive Sensoren die Früherkennung von Schäden an Maschinen und Anlagen. Dies ermöglicht eine proaktive Wartung und trägt zur Reduzierung von Produktionskosten durch vorausschauende Wartungsmaßnahmen bei.
Welche Rolle spielt die Shear-Wave-Technologie bei magnetostriktiven Vibrationssensoren?
Die Shear-Wave-Technologie dient der Verbesserung der Signalqualität und der Erhöhung der Genauigkeit im Vergleich zu konventionellen Systemen. Diese Technologie ist besonders vorteilhaft in Anwendungen, bei denen höchste Präzision erforderlich ist.
Was ist bei der Montage von magnetostriktiven Vibrationssensoren zu beachten?
Bei der Montage ist auf eine elektrische Isolation zu achten, um Signalstörungen zu vermeiden. Zudem sollte ein Mindestabstand zu magnetischen Ventilen eingehalten werden, um externe Magnetfelder zu vermeiden.
Welche Schnittstellen bieten magnetostriktive Vibrationssensoren?
Magnetostriktive Sensoren bieten sowohl analoge als auch digitale Schnittstellen, darunter 4-20mA/0-10V, SSI und Feldbusse (IO-Link, RTE/ProfiNET). Diese Schnittstellen ermöglichen einen Echtzeitdatenaustausch und Selbstdiagnose.
Wie wähle ich den richtigen magnetostriktiven Vibrationssensor für meine Anwendung aus?
Bei der Auswahl des passenden Sensors sollten die Anforderungen an die Genauigkeit, die Umgebungsbedingungen und die Art des Ausgangssignals berücksichtigt werden. Zudem ist die Auswahl des passenden Magneten entscheidend für die optimale Leistung des Sensors.