Bewegungssensoren

Vibration

MEMS-Körperschallsensoren

(ex: Photo by

Chris Taljaard

on

(ex: Photo by

Chris Taljaard

on

(ex: Photo by

Chris Taljaard

on

MEMS-Körperschallsensoren: Revolutionieren Sie Ihre industrielle Überwachung!

01.03.2025

14

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Bewegungssensoren bei Sentac

01.03.2025

14

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Bewegungssensoren bei Sentac

MEMS-Körperschallsensoren sind die Zukunft der industriellen Überwachung. Ihre kompakte Bauweise und hohe Präzision ermöglichen den Einsatz in verschiedensten Anwendungen. Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie MEMS-Körperschallsensoren Ihre Produktionsprozesse optimieren können? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und lassen Sie sich individuell beraten.

Das Thema kurz und kompakt

MEMS-Körperschallsensoren ermöglichen eine präzise und zuverlässige Überwachung von Prozessen und Strukturen, was zu einer Verbesserung der Effizienz und Sicherheit führt.

Durch die Früherkennung von Schäden und die Optimierung von Produktionsprozessen können Unternehmen ihre Wartungskosten um bis zu 20% senken und die Produktqualität um 5% steigern.

Die Integration von MEMS-Körperschallsensoren in IoT-Geräte und Smart Homes eröffnet neue Anwendungsbereiche und trägt zur Effizienzsteigerung und Ressourcenschonung bei, was die Bedeutung für die Industrie 4.0 unterstreicht.

Erfahren Sie, wie MEMS-Körperschallsensoren Ihre Prozesse optimieren, Ausfallzeiten reduzieren und die Produktqualität verbessern können. Fordern Sie jetzt Ihr individuelles Angebot an!

Prozesse optimieren mit MEMS-Körperschallsensoren

In der modernen Industrie sind präzise und zuverlässige Überwachungssysteme unerlässlich, um Prozesse zu optimieren, Ausfallzeiten zu reduzieren und die Produktqualität zu verbessern. Eine Schlüsseltechnologie, die hierbei immer mehr an Bedeutung gewinnt, sind MEMS-Körperschallsensoren. Diese Sensoren bieten eine kosteneffiziente und robuste Lösung für eine Vielzahl von Anwendungen, von der Strukturüberwachung bis zur Prozesskontrolle. Mit ihrer Miniaturisierung und hohen Empfindlichkeit ermöglichen sie eine detaillierte Analyse von Schwingungen und Geräuschen in Festkörpern, was zu einer frühzeitigen Erkennung von potenziellen Problemen führt. Die Integration dieser Sensoren in Ihre industriellen Prozesse kann Ihnen helfen, Effizienz zu steigern und die Lebensdauer Ihrer Anlagen zu verlängern.

Was sind MEMS-Körperschallsensoren?

MEMS steht für Mikroelektromechanische Systeme. Diese Sensoren sind winzige Bauelemente, die mechanische und elektrische Komponenten auf einem einzigen Chip vereinen. Körperschall bezieht sich auf Schallwellen, die sich in Festkörpern ausbreiten, im Gegensatz zu Luftschall. MEMS-Körperschallsensoren wandeln diese mechanischen Schwingungen in elektrische Signale um, die dann analysiert werden können. Diese Technologie ermöglicht die Erfassung von Informationen, die mit herkömmlichen Sensoren schwer zu erfassen wären. Die Fähigkeit, kleinste Veränderungen im Material zu detektieren, macht sie besonders wertvoll für die Zustandsüberwachung und Qualitätssicherung. Mehr Informationen zu MEMS Sensoren finden Sie hier.

Warum sind sie wichtig?

MEMS-Körperschallsensoren sind aus mehreren Gründen von großer Bedeutung für die Industrie. Erstens ermöglichen sie die Früherkennung von Schäden in Strukturen, was besonders in sicherheitskritischen Bereichen wie Windkraftanlagen von Bedeutung ist. Zweitens können sie zur Überwachung von Produktionsprozessen eingesetzt werden, um die Qualität der Produkte zu gewährleisten und Ausschuss zu reduzieren. Drittens bieten sie eine Miniaturisierung und Kosteneffizienz im Vergleich zu traditionellen Sensoren, was sie für eine breite Palette von Anwendungen attraktiv macht. Die Kombination aus geringer Größe, hoher Präzision und niedrigen Kosten macht MEMS-Körperschallsensoren zu einer idealen Lösung für moderne industrielle Anforderungen. Die Technische Universität Chemnitz forscht intensiv an diesen Sensoren.

Schwingungen präzise erfassen durch MEMS-Technologie

Die Funktionsweise von MEMS-Körperschallsensoren basiert auf verschiedenen physikalischen Prinzipien, die es ermöglichen, kleinste Schwingungen in elektrische Signale umzuwandeln. Ein zentrales Element ist das mechanische Bandpassprinzip, das sicherstellt, dass nur bestimmte Frequenzbereiche erfasst werden. Dies minimiert Störeinflüsse und ermöglicht eine präzise Messung der relevanten Schwingungen. Darüber hinaus spielen kapazitive Messprinzipien eine wichtige Rolle, bei denen Schwingungen durch Änderungen der Kapazität erfasst werden. Die Integration mit ASICs (Application-Specific Integrated Circuits) ermöglicht eine effiziente Signalverarbeitung und -verstärkung, was die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Sensoren weiter erhöht. Die Kombination dieser Technologien führt zu hochleistungsfähigen Sensoren, die in der Lage sind, selbst kleinste Veränderungen im Material zu detektieren.

Das mechanische Bandpassprinzip

Das mechanische Bandpassprinzip ist ein entscheidender Faktor für die präzise Erfassung von Schwingungen. Es sorgt dafür, dass die Sensoren auf bestimmte Frequenzbereiche optimiert sind und unerwünschte Frequenzen herausgefiltert werden. Dies ist besonders wichtig in Umgebungen mit vielen Störquellen, wie beispielsweise in Produktionshallen. Durch die selektive Erfassung von Frequenzen können die Sensoren die relevanten Informationen extrahieren und eine genaue Analyse ermöglichen. Die Entwicklung solcher Bandpassfilter erfordert ein tiefes Verständnis der Materialeigenschaften und der Schwingungsdynamik. Mehr Informationen zu Schwingungen finden Sie auch in unserem Artikel über Schwingungssensoren.

Kapazitive Messprinzipien

Kapazitive Messprinzipien spielen eine zentrale Rolle bei der Erfassung von Schwingungen. Hierbei wird eine bewegliche Masse zwischen Kondensatorplatten platziert. Wenn die Masse schwingt, ändert sich die Kapazität des Kondensators. Diese Kapazitätsänderung wird in ein elektrisches Signal umgewandelt, das dann weiterverarbeitet werden kann. Dieses Prinzip ermöglicht eine sehr genaue Messung von Schwingungen, da selbst kleinste Bewegungen der Masse zu einer messbaren Änderung der Kapazität führen. Die Genauigkeit dieser Messungen hängt jedoch stark von der Qualität der verwendeten Materialien und der Präzision der Fertigung ab. Informationen zu Vibrationssensortechnologie auf Basis der Piezoelektrizität finden Sie in unserem Artikel.

Integration mit ASICs

Die Integration von MEMS-Sensoren mit ASICs ist ein wichtiger Schritt, um hochleistungsfähige Sensormodule zu realisieren. ASICs sind anwendungsspezifische integrierte Schaltungen, die speziell für die Signalverarbeitung und -verstärkung entwickelt wurden. Durch die Kombination von MEMS-Sensor und ASIC in einem Gehäuse entsteht ein kompaktes und effizientes Sensormodul. Die ASICs übernehmen die Aufgabe, die von den MEMS-Sensoren erfassten Signale zu verstärken, zu filtern und zu digitalisieren. Dies ermöglicht eine präzise und zuverlässige Messung von Schwingungen, auch unter schwierigen Bedingungen. Die Bosch MEMS-Sensoren sind ein gutes Beispiel für diese Technologie.

Vielfältige Einsatzbereiche für MEMS-Körperschallsensoren

MEMS-Körperschallsensoren finden in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen Einsatz, von der Strukturüberwachung bis zur Prozesskontrolle. In der Strukturüberwachung werden sie beispielsweise in Windkraftanlagen und Faserverbundkunststoffen eingesetzt, um Risse und Beschädigungen frühzeitig zu erkennen. In der Fertigung dienen sie zur Überwachung von Schleifprozessen, um die Qualität der Produkte zu gewährleisten und Ausschuss zu reduzieren. Auch in der Automobilindustrie spielen sie eine wichtige Rolle, beispielsweise beim End-of-Line Testing, um Fehler und Abweichungen im Produktionsprozess zu erkennen. Die Vielseitigkeit dieser Sensoren macht sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug für moderne industrielle Anwendungen.

Strukturüberwachung (Structural Health Monitoring)

Die Strukturüberwachung ist ein wichtiger Anwendungsbereich für MEMS-Körperschallsensoren. Hierbei werden die Sensoren eingesetzt, um den Zustand von Strukturen wie Brücken, Gebäude und Flugzeuge kontinuierlich zu überwachen. Besonders in Windkraftanlagen und Faserverbundkunststoffen ist die Früherkennung von Rissen und Beschädigungen von entscheidender Bedeutung, um Ausfälle zu vermeiden und die Sicherheit zu gewährleisten. Die Sensoren können kleinste Veränderungen im Material detektieren, die mit bloßem Auge nicht erkennbar wären. Dies ermöglicht eine frühzeitige Reparatur und Wartung, was die Lebensdauer der Strukturen verlängert und die Betriebskosten senkt. Ein Forschungsprojekt der Technischen Universität Chemnitz befasst sich mit der Überwachung von Wasserstoffdruckbehältern.

Prozessüberwachung in der Fertigung

Die Prozessüberwachung in der Fertigung ist ein weiterer wichtiger Anwendungsbereich für MEMS-Körperschallsensoren. Hierbei werden die Sensoren eingesetzt, um Produktionsprozesse wie Schleifen, Fräsen und Bohren zu überwachen. Durch die Erfassung von Kontaktgeräuschen zwischen Werkstück und Werkzeug können die Sensoren Informationen über den Zustand des Werkzeugs und die Qualität des Produkts liefern. Dies ermöglicht eine Optimierung des Fertigungsprozesses durch Echtzeit-Anpassungen, was zu einer Reduzierung von Ausschuss und einer Verbesserung der Produktqualität führt. Die akustischen Sensoren von Marposs werden zur Überwachung von Schleifprozessen eingesetzt.

Automobilindustrie

In der Automobilindustrie werden MEMS-Körperschallsensoren für verschiedene Anwendungen eingesetzt, insbesondere beim End-of-Line Testing. Hierbei werden die Sensoren verwendet, um die Qualität der produzierten Fahrzeuge zu überprüfen. Durch die Messung von Vibrationen können Fehler und Abweichungen im Produktionsprozess erkannt werden. Dies ermöglicht eine frühzeitige Korrektur von Problemen und eine Sicherstellung der Qualität der Fahrzeuge. Die BKS Serie von Discom ist speziell für diese Anwendung entwickelt worden. Unsere Vibrationssensoren bieten Ihnen hier weitere Einblicke.

Kosteneffizienz und Miniaturisierung dank MEMS

MEMS-Körperschallsensoren bieten gegenüber traditionellen Sensoren eine Reihe von Vorteilen, die sie für viele Anwendungen attraktiv machen. Dazu gehören die Miniaturisierung und Integration, die es ermöglichen, die Sensoren in kleinen und schwer zugänglichen Bereichen einzusetzen. Die Kosteneffizienz durch Massenproduktion macht sie zu einer erschwinglichen Alternative zu teureren Sensoren. Darüber hinaus sind sie robust und umweltbeständig, was sie für den Einsatz in rauen Umgebungen geeignet macht. Diese Vorteile machen MEMS-Körperschallsensoren zu einer idealen Lösung für moderne industrielle Anforderungen.

Miniaturisierung und Integration

Die Miniaturisierung ist einer der größten Vorteile von MEMS-Körperschallsensoren. Da sie deutlich kleiner sind als traditionelle Sensoren, können sie in kleinen und schwer zugänglichen Bereichen eingesetzt werden. Dies ermöglicht die Überwachung von Prozessen und Strukturen, die mit herkömmlichen Sensoren nicht zugänglich wären. Die geringe Größe der Sensoren ermöglicht auch die Integration in komplexe Systeme, was zu einer Reduzierung des Gesamtgewichts und der Größe der Systeme führt. Die Bosch MEMS-Sensoren haben beispielsweise eine Größe von nur 2 x 3.5 x 0.95 mm³.

Kosteneffizienz

Die Kosteneffizienz ist ein weiterer wichtiger Vorteil von MEMS-Körperschallsensoren. Durch die Fertigung in großen Stückzahlen sinken die Kosten pro Sensor erheblich. Dies macht sie zu einer kostengünstigen Alternative zu piezoelektrischen Sensoren und anderen teureren Sensortypen. Die niedrigen Kosten ermöglichen auch den Einsatz von MEMS-Körperschallsensoren in Anwendungen, bei denen traditionelle Sensoren zu teuer wären. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für die Überwachung und Steuerung von Prozessen in verschiedenen Industrien. Die Forschung an der TU Dresden zeigt die Kosteneffizienz von MEMS-Sensoren.

Robustheit und Umweltbeständigkeit

MEMS-Körperschallsensoren sind robust und umweltbeständig, was sie für den Einsatz in rauen Umgebungen geeignet macht. Sie sind widerstandsfähig gegenüber Vibrationen und Schocks, was sie ideal für den Einsatz in industriellen Umgebungen macht. Einige Sensoren sind sogar für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen zugelassen. Die Robustheit und Umweltbeständigkeit der Sensoren tragen zu einer langen Lebensdauer und geringen Wartungskosten bei. Dies macht sie zu einer zuverlässigen und wirtschaftlichen Lösung für die Überwachung von Prozessen und Strukturen. Die MEMS-Sensoren von Althen Sensors sind beispielsweise IP67-geschützt und können in einem Temperaturbereich von -40ºC bis +85ºC betrieben werden.

Temperaturempfindlichkeit begrenzt Präzision von MEMS

Trotz ihrer vielen Vorteile haben MEMS-Körperschallsensoren auch einige Herausforderungen und Einschränkungen. Eine der größten Herausforderungen ist die Temperaturempfindlichkeit, die die Messwerte beeinflussen kann. Dies erfordert den Einsatz von Temperaturkompensation oder Heizung in Präzisionsanwendungen. Im Vergleich zu traditionellen Sensoren weisen MEMS-Sensoren eine geringere Präzision auf, was sie für Anwendungen, bei denen höchste Genauigkeit erforderlich ist, weniger geeignet macht. Darüber hinaus ist ihre Stoßfestigkeit begrenzt, was ihren Einsatz in militärischen Anwendungen einschränkt. Es ist wichtig, diese Einschränkungen zu berücksichtigen, um die Sensoren optimal einzusetzen.

Temperaturempfindlichkeit

Die Temperaturempfindlichkeit ist eine der größten Herausforderungen bei der Verwendung von MEMS-Körperschallsensoren. Die Messwerte der Sensoren können durch Temperaturschwankungen beeinflusst werden, was zu Ungenauigkeiten führen kann. Um dies zu kompensieren, ist in vielen Anwendungen eine Temperaturkompensation oder Heizung erforderlich. Die Temperaturkompensation erfolgt in der Regel durch den Einsatz von Algorithmen, die die Messwerte basierend auf der Temperatur korrigieren. Eine Heizung kann verwendet werden, um die Temperatur des Sensors konstant zu halten, was die Genauigkeit der Messwerte erhöht. Die MEMS-Sensoren von Althen Sensors benötigen beispielsweise eine Temperaturkompensation.

Geringere Präzision im Vergleich zu traditionellen Sensoren

Im Vergleich zu traditionellen Sensoren weisen MEMS-Körperschallsensoren in der Regel eine geringere Präzision auf. Dies liegt daran, dass die MEMS-Technologie auf der Miniaturisierung von Bauelementen basiert, was zu einer Reduzierung der Genauigkeit führen kann. Daher sind MEMS-Sensoren nicht für Anwendungen geeignet, bei denen höchste Genauigkeit erforderlich ist. Sie sind jedoch ideal für Anwendungen, bei denen Robustheit und Kosteneffizienz wichtiger sind als höchste Genauigkeit. In vielen industriellen Anwendungen ist eine hohe Genauigkeit nicht erforderlich, so dass MEMS-Sensoren eine gute Alternative zu teureren und empfindlicheren Sensoren darstellen.

Begrenzte Stoßfestigkeit

Die Stoßfestigkeit von MEMS-Körperschallsensoren ist begrenzt, was ihren Einsatz in bestimmten Anwendungen einschränkt. Da die Sensoren aus kleinen und empfindlichen Bauelementen bestehen, können sie durch hohe Stoßbelastungen beschädigt werden. Daher sind sie nicht für Anwendungen geeignet, bei denen hohe Stoßbelastungen auftreten, wie beispielsweise in militärischen Anwendungen. In industriellen Anwendungen, in denen moderate Stoßbelastungen auftreten können, können MEMS-Sensoren jedoch eingesetzt werden, sofern sie entsprechend geschützt sind. Die MEMS-Sensoren von Althen Sensors sind beispielsweise bis zu 100G Schock getestet.

TU Chemnitz forscht an innovativen MEMS-Anwendungen

Die Forschung und Entwicklung im Bereich der MEMS-Körperschallsensoren ist ein dynamischer Prozess, der ständig neue Anwendungen und Verbesserungen hervorbringt. Die Technische Universität Chemnitz forscht beispielsweise an MEMS-basierten akustischen Sensoren mit Fokus auf innovative Anwendungen im Bereich Transport und digitale Infrastruktur. Die BKS Serie von Discom bietet verbesserte Vibrationssensoren für End-of-Line Testing, die eine bessere Reproduzierbarkeit und Korrelation mit fest installierten Sensoren ermöglichen. Diese Entwicklungen tragen dazu bei, die Leistungsfähigkeit und Vielseitigkeit von MEMS-Körperschallsensoren kontinuierlich zu verbessern.

Technische Universität Chemnitz

Die Technische Universität Chemnitz ist aktiv in der Forschung an MEMS-basierten akustischen Sensoren. Ein von BMDV gefördertes Forschungsprojekt konzentriert sich auf innovative Anwendungen im Bereich Transport und digitale Infrastruktur. Dieses Projekt zielt darauf ab, die Leistungsfähigkeit von MEMS-Sensoren in diesen Bereichen zu verbessern und neue Anwendungsgebiete zu erschließen. Die Forschung umfasst die Entwicklung neuer Sensordesigns, die Verbesserung der Signalverarbeitung und die Integration der Sensoren in komplexe Systeme. Die TU Chemnitz leistet einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der MEMS-Technologie.

Discom's BKS Serie

Die BKS Serie von Discom bietet verbesserte Vibrationssensoren für End-of-Line Testing. Diese Sensoren zeichnen sich durch eine bessere Reproduzierbarkeit und Korrelation mit fest installierten Sensoren aus. Dies ermöglicht eine genauere und zuverlässigere Überprüfung der Qualität von Produkten in der Fertigung. Die Sensoren sind einfach in bestehende Testlinien zu integrieren, was die Implementierung erleichtert und die Kosten reduziert. Die BKS Serie von Discom ist ein Beispiel für die kontinuierliche Weiterentwicklung der MEMS-Technologie.

IoT-Integration steigert Effizienz durch MEMS-Sensoren

Die Zukunftsperspektiven von MEMS-Körperschallsensoren sind vielversprechend. Die Weiterentwicklung der Technologie wird zu einer Verbesserung der Präzision und Robustheit führen. Neue Anwendungsbereiche werden sich durch die Integration in IoT-Geräte und Smart Homes ergeben. Die Bedeutung für die Industrie 4.0 wird durch vernetzte Sensoren und intelligente Systeme weiter zunehmen. Diese Entwicklungen werden dazu beitragen, die Effizienz und Sicherheit von Prozessen und Strukturen in verschiedenen Industrien zu verbessern.

Weiterentwicklung der Technologie

Die Weiterentwicklung der Technologie ist ein kontinuierlicher Prozess, der zu einer Verbesserung der Präzision und Robustheit von MEMS-Körperschallsensoren führt. Die Forschung konzentriert sich auf neue Materialien und Designs zur Verbesserung der Sensoreigenschaften. Es werden Algorithmen zur Kompensation von Temperatureffekten entwickelt, um die Genauigkeit der Messwerte zu erhöhen. Diese Fortschritte werden dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit von MEMS-Sensoren weiter zu steigern und neue Anwendungsgebiete zu erschließen. Unsere MEMS-Vibrationssensoren bieten Ihnen hier weitere Einblicke.

Neue Anwendungsbereiche

Die Integration von MEMS-Körperschallsensoren in IoT-Geräte und Smart Homes eröffnet neue Anwendungsbereiche. Die Sensoren können zur Überwachung von Gebäudestrukturen in Echtzeit eingesetzt werden, um Schäden frühzeitig zu erkennen. Sie können auch zur Erkennung von ungewöhnlichen Geräuschen und Vibrationen in Haushaltsgeräten verwendet werden, um Wartungsbedarf frühzeitig zu erkennen. Diese Anwendungen tragen dazu bei, die Sicherheit und Effizienz von Gebäuden und Geräten zu verbessern. Die Temperatursensorik spielt hier ebenfalls eine wichtige Rolle.

Bedeutung für die Industrie 4.0

Die Bedeutung von MEMS-Körperschallsensoren für die Industrie 4.0 wird durch vernetzte Sensoren und intelligente Systeme weiter zunehmen. Die Sensoren liefern Echtzeit-Daten, die zur Optimierung von Produktionsprozessen verwendet werden können. Durch die kontinuierliche Überwachung des Anlagenzustands kann eine vorhersagende Wartung durchgeführt werden, um Ausfälle zu vermeiden und die Lebensdauer der Anlagen zu verlängern. Die Integration von MEMS-Sensoren in die Industrie 4.0 ermöglicht eine effizientere und sicherere Produktion. Die Vibrationsüberwachung ist ein wichtiger Bestandteil der Industrie 4.0.

Steigern Sie Ihre Prozesseffizienz mit MEMS-Körperschallsensoren

MEMS-Körperschallsensoren sind eine Schlüsseltechnologie für die moderne Industrie. Sie ermöglichen eine präzise und zuverlässige Überwachung von Prozessen und Strukturen, was zu einer Verbesserung der Effizienz, Sicherheit und Qualität führt. Trotz einiger Herausforderungen und Einschränkungen bieten sie eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber traditionellen Sensoren. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Technologie und die Erschließung neuer Anwendungsbereiche versprechen eine vielversprechende Zukunft für MEMS-Körperschallsensoren. Nutzen Sie die Vorteile dieser Technologie, um Ihre Prozesse zu optimieren und Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Die Einsatzmöglichkeiten von MEMS-Körperschallsensoren sind vielfältig und bieten in nahezu jeder Branche Optimierungspotenzial. Von der Automobilindustrie über die Luft- und Raumfahrt bis hin zur Medizintechnik – die präzisen Messungen und die robuste Bauweise der Sensoren ermöglichen es, Prozesse zu überwachen, Fehler frühzeitig zu erkennen und somit Kosten zu senken. Die Integration in bestehende Systeme ist in der Regel unkompliziert und die gewonnenen Daten können zur Optimierung von Produktionsabläufen genutzt werden. So können Sie beispielsweise die Lebensdauer Ihrer Maschinen verlängern, Ausfallzeiten minimieren und die Qualität Ihrer Produkte verbessern. Die Investition in MEMS-Körperschallsensoren zahlt sich also langfristig aus.

Die Zukunft der industriellen Überwachung liegt in der intelligenten Vernetzung von Sensoren und Systemen. MEMS-Körperschallsensoren spielen hierbei eine zentrale Rolle, da sie eine kostengünstige und zuverlässige Möglichkeit bieten, Daten zu sammeln und zu analysieren. Durch die Kombination mit künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen können aus den gewonnenen Daten wertvolle Erkenntnisse gewonnen werden, die zur Optimierung von Prozessen und zur Vorhersage von Ausfällen genutzt werden können. So können Sie beispielsweise Ihre Wartungsintervalle optimieren, die Effizienz Ihrer Produktionsanlagen steigern und die Qualität Ihrer Produkte verbessern. Die Integration von MEMS-Körperschallsensoren in Ihre Systeme ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Industrie 4.0.

Profitieren Sie von präziser Überwachung mit MEMS-Körperschallsensoren!


FAQ

Was genau sind MEMS-Körperschallsensoren und wie unterscheiden sie sich von traditionellen Sensoren?

MEMS-Körperschallsensoren sind miniaturisierte Sensoren, die mechanische Schwingungen in Festkörpern in elektrische Signale umwandeln. Im Vergleich zu traditionellen Sensoren sind sie kleiner, kostengünstiger und oft robuster, was sie ideal für den Einsatz in rauen Industrieumgebungen macht.

In welchen industriellen Anwendungen werden MEMS-Körperschallsensoren typischerweise eingesetzt?

Sie werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter Strukturüberwachung (z.B. in Windkraftanlagen), Prozessüberwachung in der Fertigung (z.B. Schleifprozesse) und End-of-Line-Testing in der Automobilindustrie.

Welche Vorteile bieten MEMS-Körperschallsensoren im Bereich der Strukturüberwachung?

Sie ermöglichen die Früherkennung von Schäden und Rissen in Strukturen, was besonders in sicherheitskritischen Bereichen wie Windkraftanlagen von Bedeutung ist. Dies führt zu reduzierten Ausfallzeiten und geringeren Wartungskosten.

Wie tragen MEMS-Körperschallsensoren zur Prozessüberwachung in der Fertigung bei?

Durch die Erfassung von Kontaktgeräuschen und Schwingungen können sie Informationen über den Zustand von Werkzeugen und die Qualität des Produkts liefern. Dies ermöglicht eine Echtzeit-Anpassung des Fertigungsprozesses und somit eine Reduzierung von Ausschuss.

Welche Rolle spielen MEMS-Körperschallsensoren in der Automobilindustrie?

Sie werden hauptsächlich beim End-of-Line-Testing eingesetzt, um die Qualität der produzierten Fahrzeuge zu überprüfen. Durch die Messung von Vibrationen können Fehler und Abweichungen im Produktionsprozess erkannt werden.

Welche Einschränkungen haben MEMS-Körperschallsensoren im Vergleich zu traditionellen Sensoren?

Eine der größten Herausforderungen ist die Temperaturempfindlichkeit, die die Messwerte beeinflussen kann. Zudem weisen sie im Vergleich zu traditionellen Sensoren oft eine geringere Präzision auf.

Wie beeinflusst die Miniaturisierung die Leistung von MEMS-Körperschallsensoren?

Die Miniaturisierung ermöglicht den Einsatz in kleinen und schwer zugänglichen Bereichen. Dies ist besonders vorteilhaft für die Überwachung von Prozessen und Strukturen, die mit herkömmlichen Sensoren nicht zugänglich wären.

Welche Forschung wird aktuell im Bereich der MEMS-Körperschallsensoren betrieben?

Die Technische Universität Chemnitz forscht beispielsweise an MEMS-basierten akustischen Sensoren mit Fokus auf innovative Anwendungen im Bereich Transport und digitale Infrastruktur.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.