Temperatursensorik
Digitalsensor
Multiplex-faseroptische Sensoren
Multiplex-faseroptische Sensoren: Revolutionieren Sie Ihre Messungen!
Stellen Sie sich vor, Sie könnten mehrere Messpunkte gleichzeitig mit höchster Präzision überwachen – selbst in anspruchsvollen Umgebungen. Multiplex-faseroptische Sensoren machen es möglich. Sie bieten eine zukunftsweisende Lösung für zahlreiche Industrieanwendungen. Möchten Sie mehr über die Einsatzmöglichkeiten erfahren, die sich für Ihr Unternehmen ergeben? Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf.
Das Thema kurz und kompakt
Multiplex-faseroptische Sensoren bieten präzise und zuverlässige Messungen durch die Nutzung von Lichtwellenleitern und ermöglichen die gleichzeitige Überwachung mehrerer Messpunkte.
Die FBG-Technologie, insbesondere RFBG-Sensoren, ist ideal für Hochtemperaturanwendungen und bietet elektromagnetische Immunität, was die Messgenauigkeit in anspruchsvollen Umgebungen erhöht.
Der Einsatz von Multiplex-faseroptischen Sensoren im Condition Monitoring kann die Wartungskosten um bis zu 20% senken und die Anlageneffizienz um 10% steigern, was zu einer deutlichen ROI-Verbesserung führt.
Erfahren Sie, wie Multiplex-faseroptische Sensoren Ihre Messprozesse optimieren, Kosten senken und die Genauigkeit erhöhen. Fordern Sie jetzt eine individuelle Beratung an!
Präzise Messungen mit Multiplex-faseroptischen Sensoren realisieren
In der modernen Industrie sind präzise und zuverlässige Messungen unerlässlich. Multiplex-faseroptische Sensoren bieten hier eine innovative Lösung, die es ermöglicht, mehrere Messpunkte gleichzeitig und mit hoher Genauigkeit zu überwachen. Diese Technologie revolutioniert Bereiche wie Condition Monitoring, Biosensorik und industrielle Prozesssteuerung. Wir bei Sentac setzen auf fortschrittliche Sensorlösungen, die Ihnen helfen, Ihre Messprozesse zu optimieren und Kosten zu senken.
Was sind Multiplex-faseroptische Sensoren? Es handelt sich um Sensoren, die Lichtwellenleiter nutzen, um physikalische Größen wie Temperatur, Dehnung oder Druck zu messen. Der Clou dabei ist das Multiplexing, also die Fähigkeit, mehrere Sensoren über eine einzige Faser zu betreiben. Dies reduziert den Verkabelungsaufwand erheblich und ermöglicht die gleichzeitige Erfassung von Daten von verschiedenen Messpunkten. Die Vorteile liegen auf der Hand: elektromagnetische Immunität, chemische Beständigkeit sowie geringe Größe und Gewicht machen diese Sensoren besonders attraktiv für anspruchsvolle Umgebungen.
Die Anwendungsbereiche sind vielfältig. Im Condition Monitoring werden sie beispielsweise zur Überwachung von Windkraftanlagen eingesetzt, in der Biosensorik zur Detektion von Pathogenen und in der Industrie zur Prozesssteuerung. Durch die Reduzierung des Verkabelungsaufwands und die verbesserte Datenerfassung tragen Multiplex-faseroptische Sensoren maßgeblich zur Effizienzsteigerung bei. Entdecken Sie, wie diese Technologie Ihre Messprozesse optimieren kann, indem Sie uns für eine individuelle Beratung kontaktieren.
FBG-Technologie für präzise Messungen nutzen
Die Funktionsweise und Technologie hinter Multiplex-faseroptischen Sensoren sind komplex, aber faszinierend. Ein zentrales Element sind Fiber Bragg Gratings (FBG). Diese Sensoren basieren auf periodischen Änderungen des Brechungsindex in der Faser. Wenn sich die physikalische Umgebung ändert, beispielsweise durch Temperatur oder Dehnung, verschiebt sich die Bragg-Wellenlänge. Diese Verschiebung kann präzise gemessen werden und gibt Aufschluss über die jeweilige physikalische Größe.
Eine spezielle Art von FBG sind die regenerierten Fiber Bragg Gratings (RFBG), die besonders für Hochtemperaturanwendungen geeignet sind. Sie werden häufig in Gasturbinen und chemischen Reaktoren eingesetzt, wo extreme Bedingungen herrschen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist der optische Multiplexer. Dieser ermöglicht die Kopplung eines Messsystems an mehrere Sensoren und erhöht somit die Flexibilität und Effizienz der Datenerfassung. Laut einem Bericht von Innovations-Report erleichtert der hohe Modularitätsgrad des Multiplexers die Integration von bereits vorhandenen Sonden und Messsystemen.
Die FBG-Technik bietet den Vorteil eines rein optischen Messverfahrens, bei dem das Licht die Glasfaser nie verlässt. Dies sorgt für eine hohe Messgenauigkeit und Unempfindlichkeit gegenüber äußeren Einflüssen. Unsere Experten bei Sentac helfen Ihnen, die optimale Technologie für Ihre spezifischen Anforderungen auszuwählen. Erfahren Sie mehr über die Vorteile der FBG-Technologie und wie sie Ihre Messungen verbessern kann.
Condition Monitoring mit faseroptischen Sensoren optimieren
In der Industrie eröffnen Multiplex-faseroptische Sensoren vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Ein besonders wichtiger Bereich ist das Condition Monitoring von Windkraftanlagen. Hier werden die Sensoren zur Überwachung von Dehnung und Temperatur an Rotorblättern eingesetzt. Durch die frühe Erkennung von Schäden können Wartungsarbeiten optimiert und Ausfallzeiten reduziert werden. Laut HBM steigert die Multiplexing-Fähigkeit von faseroptischen Sensoren die Informationsgewinnung erheblich, da verteilte Sensoren über die gesamte Windturbinenblattstruktur installiert werden können.
Ein weiteres wichtiges Anwendungsgebiet ist die Temperaturmessung in Gasturbinen und chemischen Reaktoren. Faseroptische Sensoren sind besonders geeignet für Hochtemperaturanwendungen, da sie eine hohe Temperaturbeständigkeit aufweisen und die Messung kaum durch die Umgebung beeinflusst wird. Sie ermöglichen die Erfassung von Temperaturprofilen mit hoher räumlicher Auflösung. Messungen in 6,9 MW Gasturbinen-Abgasdiffusoren zeigten eine zuverlässige Temperaturerfassung bis zu 700°C mit einer hohen räumlichen Auflösung von 5 mm, wie in einer Studie der Technischen Universität München festgestellt wurde. Die Integration mehrerer Sensoren in einem einzigen Kabel reduziert den Platzbedarf und den Verkabelungsaufwand.
Auch in der Biosensorik und Umweltüberwachung spielen Multiplex-faseroptische Sensoren eine wichtige Rolle. Sie ermöglichen die simultane Detektion mehrerer Pathogene in Wasserproben und nutzen dabei label-freie Detektionstechniken wie Oberflächenplasmonenresonanz. Ein Verbundprojekt in Indien konzentrierte sich auf die Entwicklung eines kosteneffektiven Matrix-Biosensorsystems auf der Basis von Faseroptiken für den gleichzeitigen Nachweis von bis zu sieben wasserbürtigen Krankheitserregern, wie Kooperation International berichtet. Entdecken Sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und wie wir Ihnen helfen können, Ihre industriellen Prozesse zu optimieren.
Elektromagnetische Immunität durch faseroptische Sensoren sichern
Im Vergleich zu konventionellen Sensoren bieten Multiplex-faseroptische Sensoren entscheidende Vorteile. Ein wesentlicher Punkt ist die elektromagnetische Immunität. Da Glasfasern dielektrisch sind, werden die Sensoren nicht durch elektrische oder magnetische Felder beeinflusst. Dies ist besonders wichtig in Umgebungen mit starken elektromagnetischen Störungen, wo herkömmliche Sensoren anfällig für Messfehler sind.
Ein weiterer Vorteil ist die Miniaturisierung und Flexibilität. Miniaturisierte faseroptische Sensoren ermöglichen den Einsatz in beengten Umgebungen und lassen sich flexibel an verschiedene Messaufgaben anpassen. Zudem zeichnen sie sich durch eine hohe Langzeitstabilität und geringe Drift aus. Insbesondere RFBG-Sensoren weisen geringe Driftwerte auf, was den Kalibrieraufwand reduziert. Die TU München konnte in Langzeitstudien zeigen, dass RFBG-Sensoren in chemischen Testreaktoren über zwei Jahre bei Betriebstemperaturen bis zu 500°C eine geringe durchschnittliche Drift von 1,0 K/Jahr aufweisen.
Die Kombination dieser Vorteile macht Multiplex-faseroptische Sensoren zu einer attraktiven Alternative für viele Anwendungen. Sie profitieren von präzisen Messungen, geringem Wartungsaufwand und hoher Zuverlässigkeit. Kontaktieren Sie uns, um mehr über die Vorteile gegenüber konventionellen Sensoren zu erfahren.
Kosten und Integration von faseroptischen Sensoren meistern
Trotz der zahlreichen Vorteile gibt es auch Herausforderungen bei der Verwendung von Multiplex-faseroptischen Sensoren. Ein wichtiger Aspekt sind die Kosten. Die Anschaffungskosten können höher sein als bei konventionellen Sensoren, aber die Vorteile wie geringerer Verkabelungsaufwand und Langzeitstabilität können die Gesamtkosten senken. Zudem sinken die Kosten pro Messkanal mit zunehmender Anzahl an Sensoren im Multiplex-System.
Eine weitere Herausforderung ist die Integration in bestehende Systeme. Hier können modulare Multiplexer die Integration erleichtern. Zudem ist es wichtig, die Sensorparameter an die spezifischen Anforderungen der Anwendung anzupassen. Auch die Datenanalyse und Interpretation kann komplex sein. Die von faseroptischen Sensoren erfassten Daten erfordern spezielle Algorithmen und Software. Zudem ist Fachwissen zur Interpretation der Messwerte erforderlich.
Wir bei Sentac unterstützen Sie bei der Bewältigung dieser Herausforderungen. Unsere Experten helfen Ihnen bei der Auswahl der richtigen Sensoren, der Integration in Ihre Systeme und der Analyse der erfassten Daten. Profitieren Sie von unserer Erfahrung und unserem Know-how, um das volle Potenzial der Multiplex-faseroptischen Sensorik auszuschöpfen. Erfahren Sie, wie wir Ihnen bei der Integration helfen können, indem Sie uns kontaktieren.
Miniaturisierung und drahtlose Sensornetzwerke prägen die Zukunft
Die Entwicklung von Multiplex-faseroptischen Sensoren schreitet stetig voran. Aktuelle Trends sind die Miniaturisierung und Integration. Es werden immer kleinere und robustere Sensoren entwickelt, die sich auch in Faserverbundwerkstoffe integrieren lassen. Ein weiterer wichtiger Trend sind drahtlose Sensornetzwerke. Hier werden faseroptische Sensoren mit drahtloser Datenübertragung kombiniert, um auch schwer zugängliche Bereiche überwachen zu können.
Auch in der Medizintechnik bieten faseroptische Sensoren großes Potenzial. Sie können zur Überwachung von Vitalfunktionen und für minimalinvasive Diagnostik eingesetzt werden. Ihre hohe Präzision und Biokompatibilität machen sie besonders attraktiv für diese Anwendungen. Die Fraunhofer IPT präsentierte bereits 2007 miniaturisierte Sensoren und einen optischen Multiplexer zur Kopplung eines Messsystems an mehrere Probes, was die Integration in bestehende Systeme erleichtert.
Die Zukunft der Multiplex-faseroptischen Sensorik sieht vielversprechend aus. Durch kontinuierliche Innovationen und Weiterentwicklungen werden sich die Einsatzmöglichkeiten noch weiter ausdehnen. Bleiben Sie auf dem Laufenden und entdecken Sie die neuesten Technologien und Anwendungen. Wir helfen Ihnen, die Potenziale zu nutzen und Ihre Messprozesse zu optimieren. Entdecken Sie die Zukunftsperspektiven und wie wir Sie dabei unterstützen können.
Multiplex-faseroptische Sensoren für Gasturbinen nutzen
Die technologische Weiterentwicklung von Gasturbinen erfordert innovative Sensorlösungen, die Hochtemperaturprofile mit hoher Messgenauigkeit erfassen können. Multiplex-faseroptische Sensoren, insbesondere solche basierend auf regenerierten Fiber Bragg Gratings (RFBG), bieten hier eine ideale Lösung. Diese Sensoren ermöglichen die Integration mehrerer Messpunkte in einem einzigen Kabel, was den Platzbedarf und den Verkabelungsaufwand erheblich reduziert. Laut einer Studie der Technischen Universität München wurden RFBG-Sensornetzwerke mit Durchmessern von 0,8 mm – 2,0 mm und bis zu 24 Messpunkten erfolgreich in industriellen Umgebungen getestet.
Die Sensoren zeigten eine Temperaturunsicherheit von 4,5 K im Bereich von 20°C – 500°C unter Verwendung einer spezifischen Kalibrierungsmethode. Langzeitige Einsätze in chemischen Testreaktoren demonstrierten die Eignung von RFBG-Sensornetzwerken zur Überwachung von Temperaturprofilen über 2,3 m über mehr als zwei Jahre bei Betriebstemperaturen bis zu 500°C, wobei eine niedrige durchschnittliche Drift von 1,0 K/Jahr festgestellt wurde. Messungen in 6,9 MW Gasturbinen-Abgasdiffusoren zeigten eine zuverlässige Temperaturerfassung bis zu 700°C mit einer hohen räumlichen Auflösung von 5 mm, wobei der Gasfluss minimal beeinflusst wurde. Die Langzeitstabilität dieser Sensoren, mit einer Drift unter 10 K pro Jahr, eliminiert die Notwendigkeit häufiger Neukalibrierung oder Austausch.
Die Anwendbarkeit dieser Technologie erstreckt sich auch auf die Überwachung katalytischer Festbettreaktoren, die für die Synthese von Chemikalien entscheidend sind. Hier ist die Erfassung der axialen Temperaturverteilung mit hoher Auflösung entscheidend für einen optimalen Betrieb und zur Vermeidung von Runaway-Reaktionen. Entdecken Sie die Vorteile der faseroptischen Sensorik für Ihre Gasturbinen und chemischen Reaktoren.
Biosensorik mit Multiplex-faseroptischen Arrays verbessern
Die Entwicklung wirtschaftlicher Matrix-Biosensorsysteme auf der Basis von Faseroptiken für den gleichzeitigen Nachweis von Krankheitserregern ist ein vielversprechendes Feld. Ein Verbundprojekt, das von Kooperation International vorgestellt wurde, konzentrierte sich auf die Entwicklung eines solchen Systems für den Nachweis von bis zu sieben wasserbürtigen Krankheitserregern im indischen Subkontinent. Ein Schlüsselaspekt war die Oberflächenmodifizierung von optischen Fasern, um eine effektive Antikörperimmobilisierung auf den Glasoberflächen zu ermöglichen.
Das System zielte auf einen markierungsfreien Nachweis ab, was auf Techniken wie Oberflächenplasmonenresonanz oder Interferometrie hindeutet. Solche Systeme bieten den Vorteil, dass sie mehrere Analyten gleichzeitig und ohne aufwendige Markierungsprozesse detektieren können. Dies reduziert die Komplexität und die Kosten der Analyse. Die Miniaturisierung und die elektromagnetische Immunität von faseroptischen Sensoren machen sie ideal für den Einsatz in Biosensoren, insbesondere in Umgebungen, in denen elektrische Störungen ein Problem darstellen könnten.
Die Fortschritte in der faseroptischen Biosensorik eröffnen neue Möglichkeiten für die schnelle und kostengünstige Detektion von Krankheitserregern und anderen Biomarkern. Diese Technologien tragen dazu bei, die öffentliche Gesundheit zu schützen und die Effizienz von Diagnoseverfahren zu verbessern. Erfahren Sie mehr über die Anwendungsmöglichkeiten in der Biosensorik.
Vibrometer-Messungen durch Fiber-Multiplex optimieren
Weitere nützliche Links
Auf den Seiten der Polytec finden Sie detaillierte Informationen zur FBG-Technologie und deren praktischen Anwendung.
Die HBM bietet Tipps und Tricks zur Anwendung faseroptischer Sensoren im Condition Monitoring.
Die Technische Universität München stellt eine Studie zur Verfügung, die die Anwendung von RFBG-Sensoren in Gasturbinen und chemischen Reaktoren untersucht.
Kooperation International berichtet über ein Verbundprojekt zur Entwicklung eines Multiplex-Biosensorsystems für den Nachweis von Krankheitserregern.
Das Fraunhofer IPT präsentierte miniaturisierte Sensoren und einen optischen Multiplexer zur Integration in bestehende Systeme.
Optomet bietet ein Fiber-Multiplex-System zur Optimierung von Vibrometer-Messungen.
FAQ
Was sind Multiplex-faseroptische Sensoren und wie funktionieren sie?
Multiplex-faseroptische Sensoren nutzen Lichtwellenleiter zur Messung physikalischer Größen wie Temperatur, Dehnung oder Druck. Durch Multiplexing können mehrere Sensoren über eine einzige Faser betrieben werden, was den Verkabelungsaufwand reduziert und die gleichzeitige Datenerfassung ermöglicht.
Welche Vorteile bieten Multiplex-faseroptische Sensoren gegenüber herkömmlichen Sensoren?
Zu den Vorteilen gehören elektromagnetische Immunität, chemische Beständigkeit, geringe Größe und Gewicht sowie die Fähigkeit zur gleichzeitigen Messung an mehreren Punkten. Dies macht sie ideal für anspruchsvolle Umgebungen und Anwendungen.
In welchen Anwendungsbereichen werden Multiplex-faseroptische Sensoren eingesetzt?
Die Anwendungsbereiche sind vielfältig und umfassen Condition Monitoring von Windkraftanlagen, Temperaturmessungen in Gasturbinen und chemischen Reaktoren, Biosensorik zur Detektion von Pathogenen und industrielle Prozesssteuerung.
Was ist die FBG-Technologie und wie wird sie in Multiplex-faseroptischen Sensoren eingesetzt?
Fiber Bragg Gratings (FBG) sind ein zentrales Element. Sie basieren auf periodischen Änderungen des Brechungsindex in der Faser. Änderungen der physikalischen Umgebung verschieben die Bragg-Wellenlänge, was präzise Messungen ermöglicht.
Was sind RFBG-Sensoren und wo werden sie eingesetzt?
Regenerierte Fiber Bragg Gratings (RFBG) sind speziell für Hochtemperaturanwendungen geeignet. Sie werden häufig in Gasturbinen und chemischen Reaktoren eingesetzt, wo extreme Bedingungen herrschen.
Wie tragen Multiplex-faseroptische Sensoren zur Effizienzsteigerung im Condition Monitoring bei?
Durch die frühzeitige Erkennung von Schäden an Anlagen wie Windkraftanlagen können Wartungsarbeiten optimiert und Ausfallzeiten reduziert werden. Die Multiplexing-Fähigkeit ermöglicht die Installation verteilter Sensoren über die gesamte Struktur.
Welche Rolle spielt die Miniaturisierung bei der Entwicklung von Multiplex-faseroptischen Sensoren?
Die Miniaturisierung ermöglicht den Einsatz in beengten Umgebungen und die Integration in Faserverbundwerkstoffe. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für die Überwachung von schwer zugänglichen Bereichen.
Wie unterstützt Sentac bei der Integration von Multiplex-faseroptischen Sensoren in bestehende Systeme?
Sentac bietet Expertise bei der Auswahl der richtigen Sensoren, der Integration in bestehende Systeme und der Analyse der erfassten Daten. Dies hilft Unternehmen, das volle Potenzial der Multiplex-faseroptischen Sensorik auszuschöpfen.