Umweltsensoren
Lokal
Nuremberg Umweltsensoren
Nürnberger Umweltsensoren: Ihr Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft
Nürnberg ist ein Zentrum für innovative Umweltsensorik. Von intelligenter Bewässerung städtischer Bäume bis hin zu hochpräzisen Sensoren für die Gebäudeautomation – die Stadt setzt auf Technologie für eine nachhaltigere Zukunft. Möchten Sie mehr über die Einsatzmöglichkeiten von Umweltsensoren in Ihrem Unternehmen erfahren? Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung.
Das Thema kurz und kompakt
Umweltsensoren sind entscheidend für die Verbesserung der Lebensqualität in Nürnberg, indem sie präzise Daten zur Überwachung und Reduzierung von Umweltbelastungen liefern.
Nürnberger Unternehmen wie S+S Regeltechnik und Abraham Elektrotechnik treiben die Innovation in der Umweltsensorik voran, insbesondere in den Bereichen Gebäudeautomation und Smart-Home-Integration.
Die SENSOR+TEST Messe und die Konferenz Sensoren und Messsysteme in Nürnberg bieten eine wichtige Plattform für den Austausch von Wissen und die Förderung neuer Technologien im Bereich der Umweltsensorik.
Erfahren Sie, wie Nürnberger Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit modernsten Umweltsensoren zu einer saubereren und effizienteren Zukunft beitragen. Jetzt mehr über die neuesten Trends und Anwendungen lesen!
Umweltsensoren verbessern Lebensqualität in Nürnberg
In einer Zeit, in der Umweltbewusstsein und nachhaltige Stadtentwicklung immer wichtiger werden, spielen Umweltsensoren in Nürnberg eine entscheidende Rolle. Diese hochentwickelten Technologien ermöglichen es, unsere Umwelt präzise zu überwachen und datenbasierte Entscheidungen für eine sauberere und gesündere Zukunft zu treffen. Doch was genau sind Umweltsensoren und warum sind sie gerade für Nürnberg von so großer Bedeutung?
Was sind Umweltsensoren?
Umweltsensoren sind Geräte, die verschiedene Umweltparameter messen und analysieren. Dazu gehören beispielsweise die Luftqualität, die Bodenfeuchtigkeit, die Temperatur und der Geräuschpegel. Die gewonnenen Daten werden genutzt, um Umweltbelastungen zu erkennen, Trends zu analysieren und Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität zu entwickeln. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig und reichen von der Industrie über die Landwirtschaft bis hin zum Smart-Home-Bereich. Unternehmen wie S+S Regeltechnik in Nürnberg bieten ein breites Spektrum an solchen Sensoren an.
Warum sind Umweltsensoren in Nürnberg wichtig?
Nürnberg steht, wie viele andere Städte auch, vor der Herausforderung, Umweltbelastungen zu reduzieren und eine nachhaltige Stadtentwicklung zu fördern. Umweltsensoren helfen dabei, diese Ziele zu erreichen, indem sie:
Die Lebensqualität verbessern: Durch die Überwachung der Luftqualität und des Lärmpegels können Maßnahmen ergriffen werden, um die Gesundheit der Bürger zu schützen.
Eine nachhaltige Stadtentwicklung unterstützen: Die gewonnenen Daten dienen als Grundlage für fundierte Entscheidungen in der Stadtplanung und im Umweltschutz.
Innovation und Wirtschaftswachstum fördern: Die Entwicklung und Anwendung von Umweltsensoren schaffen neue Arbeitsplätze und stärken die regionale Wirtschaft.
Ein Beispiel hierfür ist die Optimierung der Bewässerung von Straßenbäumen durch Bodenfeuchtemessung, wie sie in Nürnberg und Erlangen eingesetzt wird. Dies trägt zur Erhaltung des städtischen Grüns bei und reduziert gleichzeitig den Wasserverbrauch. Umweltsensoren sind somit ein unverzichtbares Werkzeug für eine zukunftsorientierte Stadt.
Umweltsensoren optimieren Luftqualität und Gebäudeautomation
Umweltsensoren finden in Nürnberg vielfältige Anwendung, von der präzisen Überwachung der Luftqualität bis hin zur intelligenten Steuerung von Gebäuden. Diese Technologien tragen dazu bei, die Lebensqualität zu verbessern, Ressourcen zu schonen und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Im Folgenden werden einige der wichtigsten Anwendungsbereiche näher beleuchtet.
Überwachung der Luftqualität
Die Überwachung der Luftqualität ist ein zentraler Anwendungsbereich von Umweltsensoren. In Nürnberg werden Sensoren eingesetzt, um Schadstoffe wie Feinstaub und Stickoxide zu messen. Diese Messungen sind entscheidend, um die Einhaltung von Grenzwerten zu überprüfen und bei erhöhter Belastung frühzeitig Warnsysteme zu aktivieren. Die gewonnenen Daten helfen der Stadtverwaltung, gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität zu ergreifen, beispielsweise durch die Förderung des öffentlichen Nahverkehrs oder die Einführung von Umweltzonen.
Bodenfeuchtemessung und Bewässerungsmanagement
Ein weiteres wichtiges Anwendungsgebiet ist die Bodenfeuchtemessung. In Nürnberg wird diese Technologie eingesetzt, um die Bewässerung von Straßenbäumen zu optimieren. Durch die Messung der Bodenfeuchtigkeit kann der Wasserverbrauch reduziert und gleichzeitig das städtische Grün erhalten werden. Dies ist besonders in den Sommermonaten von Bedeutung, wenn die Bäume unter Trockenheit leiden. Die Stadt Nürnberg setzt dabei auf ähnliche Technologien wie in Erlangen, wobei auch der Salzgehalt des Bodens berücksichtigt wird.
Smart Home und Gebäudeautomation
Umweltsensoren spielen auch im Bereich Smart Home und Gebäudeautomation eine immer größere Rolle. Unternehmen wie Abraham Elektrotechnik in Nürnberg integrieren Umweltsensoren in die Gebäudeleittechnik, um beispielsweise die Beschattung und Fenstersteuerung zu automatisieren. Dies führt nicht nur zu einer Steigerung des Komforts, sondern auch zu einer deutlichen Verbesserung der Energieeffizienz. Durch die Integration von Wetterstationen können Gebäude intelligent auf die aktuellen Umweltbedingungen reagieren und so den Energieverbrauch optimieren. Die Integration erstreckt sich auf Marken wie Gira, JUNG, Rademacher und Theben, was eine umfassende Smart-Home-Automatisierung ermöglicht.
Nürnberger Unternehmen treiben Innovation in Umweltsensorik voran
Nürnberg ist ein bedeutender Standort für Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die sich mit der Entwicklung und Anwendung von Umweltsensoren beschäftigen. Diese Akteure tragen maßgeblich dazu bei, innovative Lösungen für den Umweltschutz und die Gebäudeautomation zu entwickeln. Im Folgenden werden einige der wichtigsten Unternehmen und ihre Beiträge vorgestellt.
S+S Regeltechnik: Sensorik für Gebäudeautomation
S+S Regeltechnik ist ein führender europäischer Hersteller von Sensorik für die Gebäudeautomation. Das Unternehmen bietet ein breites Spektrum an Sensoren, darunter Temperatur-, Feuchtigkeits-, Druck- und Luftqualitätssensoren. Diese Sensoren tragen dazu bei, die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern und den CO2-Ausstoß zu reduzieren. S+S Regeltechnik legt großen Wert auf Qualität, Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit und bietet auch kundenspezifische Lösungen an. Durch die eigene Fertigung und ein eigenes Testzentrum wird die Robustheit und Langlebigkeit der Produkte sichergestellt.
Abraham Elektrotechnik: Smart Home Integration
Abraham Elektrotechnik ist ein Spezialist für die Integration von Wetterstationen und Umweltsensoren in Smart-Home-Systeme. Das Unternehmen bietet Lösungen für die Automatisierung von Beschattung und Fenstersteuerung und arbeitet dabei mit namhaften Partnern wie Gira, JUNG, Rademacher und Theben zusammen. Durch die Integration von Umweltsensoren können Gebäude intelligent auf die aktuellen Wetterbedingungen reagieren und so den Energieverbrauch optimieren. Abraham Elektrotechnik legt großen Wert auf eine zuverlässige Planung und Ausführung seit 1997.
Fraunhofer IIS und ISC: Forschung und Entwicklung
Die Fraunhofer-Institute IIS und ISC sind wichtige Forschungseinrichtungen in Nürnberg, die sich mit der Entwicklung neuer Sensortechnologien beschäftigen. Das Fraunhofer IIS präsentierte auf der SENSOR+TEST innovative Technologien wie HallinMotion®, HallinPower® und nanoSPECTRAL. Das Fraunhofer ISC zeigte Smart Textiles und Sensor Patches für die Prozesskontrolle und intelligente Verpackung. Beide Institute tragen dazu bei, die technologische Basis für Umweltsensoren kontinuierlich weiterzuentwickeln und neue Anwendungsbereiche zu erschließen. Die präsentierten Sensoren können an verschiedene Messaufgaben angepasst werden und bieten innovative Lösungen für Industrie und Forschung.
Nürnberg ist Zentrum für Sensorik-Messen und Konferenzen
Nürnberg hat sich als ein bedeutendes Zentrum für Messen und Konferenzen im Bereich der Sensorik etabliert. Diese Veranstaltungen bieten eine Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen und tragen dazu bei, die Entwicklung neuer Sensortechnologien voranzutreiben. Im Folgenden werden einige der wichtigsten Messen und Konferenzen in Nürnberg vorgestellt.
SENSOR+TEST: Das Forum für Sensorik, Mess- und Prüftechnik
Die SENSOR+TEST ist das weltweit führende Forum für Sensorik, Mess- und Prüftechnik. Die nächste Messe findet vom 6. bis 8. Mai 2025 in Nürnberg statt. Im Rahmen der SENSOR+TEST werden auch die GMA/ITG-Fachtagung Sensoren und Messsysteme 2025 und die ETTC 2025 – European Test and Telemetry Conference veranstaltet. Die Messe bringt Experten aus verschiedenen Branchen zusammen, darunter Luft- und Raumfahrt, Automobil und Energie. Sie konzentriert sich auf neue Energien und Antriebskonzepte.
Sensoren und Messsysteme: Konferenz für industrielle Anwendungen
Die Konferenz Sensoren und Messsysteme ist eine wichtige deutschsprachige Veranstaltung im Bereich der Sensortechnik. Die nächste Konferenz findet vom 11. bis 12. Juni 2024 in Nürnberg statt. Sie konzentriert sich auf Sensoren und Sensorsysteme für industrielle Anwendungen. Die Konferenz wird von der AMA Service GmbH organisiert und von VDI/VDE-GMA, ITG und AMA Verband für Sensorik und Messtechnik e.V. unterstützt. Das Konferenzprogramm und die Anmeldung sind online verfügbar.
Diese Messen und Konferenzen bieten eine hervorragende Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Umweltsensorik zu informieren und Kontakte zu knüpfen. Sie tragen dazu bei, die Innovationskraft der Region Nürnberg zu stärken und neue Geschäftsfelder zu erschließen.
Miniaturisierung und KI prägen die Zukunft der Umweltsensorik
Die Umweltsensorik entwickelt sich rasant weiter, getrieben von technologischen Innovationen und neuen Anwendungsbereichen. Zu den wichtigsten Trends gehören die Miniaturisierung und Integration von Sensoren, die Entwicklung drahtloser Sensornetzwerke und der Einsatz von künstlicher Intelligenz. Diese Entwicklungen ermöglichen eine präzisere und effizientere Überwachung der Umwelt.
Miniaturisierung und Integration
Die Miniaturisierung und Integration von Sensoren ist ein wichtiger Trend in der Umweltsensorik. Durch die Entwicklung immer kleinerer und leistungsfähigerer Sensoren können diese in immer mehr Anwendungen integriert werden. Ein Beispiel hierfür ist die Chip-Size-Spektrometrie (nanoSPECTRAL) von Fraunhofer IIS, die es ermöglicht, kostengünstige Multispektralsensoren mit bis zu 320 Kanälen im VIS/NIR-Bereich herzustellen. Auch die Integration von Sensoren in Textilien, wie sie vom Fraunhofer ISC entwickelt wird, eröffnet neue Möglichkeiten für die Überwachung von Umweltparametern.
Drahtlose Sensornetzwerke
Drahtlose Sensornetzwerke ermöglichen eine flächendeckende Überwachung der Umwelt. Durch den Einsatz von drahtlosen Sensoren können Daten in Echtzeit übertragen und analysiert werden. Dies ermöglicht eine schnelle Reaktion auf Veränderungen in der Umwelt und eine effiziente Steuerung von Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltqualität. Diese Netzwerke werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, von der Überwachung der Luftqualität bis hin zur Überwachung von Wasserressourcen.
Künstliche Intelligenz und Machine Learning
Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML) spielen eine immer größere Rolle in der Umweltsensorik. Durch den Einsatz von KI und ML können große Datenmengen analysiert und Muster erkannt werden, die für die Vorhersage von Umweltbelastungen genutzt werden können. Ein Beispiel hierfür ist die Optimierung der Bewässerung durch KI, wie sie in Erlangen eingesetzt wird. Durch die Kombination von Bodenfeuchtedaten, Wetterdaten und KI kann die Bewässerung von Straßenbäumen optimiert und der Wasserverbrauch reduziert werden. Auch die Temperatursensorik profitiert von KI, indem sie präzisere Vorhersagen ermöglicht.
Datenschutz und Standardisierung sind entscheidend für Umweltsensorik
Die zunehmende Verbreitung von Umweltsensoren bringt auch Herausforderungen mit sich. Zu den wichtigsten Herausforderungen gehören der Datenschutz und die Datensicherheit, die Interoperabilität und Standardisierung von Sensorsystemen sowie die Kosten und Wirtschaftlichkeit der eingesetzten Technologien. Es ist wichtig, diese Herausforderungen zu adressieren, um das volle Potenzial der Umweltsensorik auszuschöpfen.
Datenschutz und Datensicherheit
Der Datenschutz und die Datensicherheit sind von zentraler Bedeutung beim Einsatz von Umweltsensoren. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass sensible Umweltdaten sicher gespeichert und verarbeitet werden und dass die Datenschutzbestimmungen, insbesondere die DSGVO, eingehalten werden. Dies erfordert den Einsatz von geeigneten Sicherheitsmaßnahmen und die Sensibilisierung der Nutzer für den Schutz ihrer Daten. Nur so kann das Vertrauen der Bürger in die eingesetzten Technologien gewährleistet werden.
Interoperabilität und Standardisierung
Die Interoperabilität und Standardisierung von Sensorsystemen ist eine weitere wichtige Herausforderung. Es ist wichtig, dass verschiedene Sensorsysteme miteinander kompatibel sind und dass offene Standards für die Datenübertragung verwendet werden. Dies ermöglicht eine einfache Integration von Sensoren in bestehende Systeme und eine effiziente Nutzung der gewonnenen Daten. Eine fehlende Interoperabilität kann zu Ineffizienzen und höheren Kosten führen.
Kosten und Wirtschaftlichkeit
Die Kosten und Wirtschaftlichkeit sind entscheidende Faktoren für den erfolgreichen Einsatz von Umweltsensoren. Es ist wichtig, die langfristigen Investitionen in die Umweltsensorik zu berücksichtigen und Förderprogramme und Finanzierungsmöglichkeiten zu nutzen. Eine sorgfältige Kosten-Nutzen-Analyse ist erforderlich, um sicherzustellen, dass die eingesetzten Technologien wirtschaftlich sinnvoll sind. Nur so kann eine breite Akzeptanz und Verbreitung der Umweltsensorik erreicht werden.
Intelligente Bewässerung spart Wasser in Nürnbergs Grünanlagen
Fallbeispiele und Best Practices zeigen, wie Umweltsensoren erfolgreich in Nürnberg eingesetzt werden können. Diese Beispiele dienen als Inspiration und zeigen das Potenzial der Technologie für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Im Folgenden werden einige ausgewählte Fallbeispiele vorgestellt.
Intelligente Bewässerungssysteme in Nürnberg
Ein Beispiel für den erfolgreichen Einsatz von Umweltsensoren ist die intelligente Bewässerung von Straßenbäumen in Nürnberg. Durch die Messung der Bodenfeuchtigkeit kann die Bewässerung bedarfsgerecht gesteuert und der Wasserverbrauch reduziert werden. Die Stadt Nürnberg setzt dabei auf ähnliche Technologien wie in Erlangen, wobei auch der Salzgehalt des Bodens berücksichtigt wird. Eine Analyse des städtischen Pilotprojekts zeigt, dass durch den Einsatz von Umweltsensoren eine deutliche Reduzierung des Wasserverbrauchs erreicht werden konnte. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen als Grundlage für die Ausweitung des Projekts auf weitere Grünanlagen in der Stadt.
Smart Home Lösungen für energieeffizientes Wohnen
Auch im Bereich Smart Home gibt es zahlreiche Beispiele für den erfolgreichen Einsatz von Umweltsensoren. Durch die Integration von Umweltsensoren in die Gebäudeleittechnik können Gebäude intelligent auf die aktuellen Umweltbedingungen reagieren und so den Energieverbrauch optimieren. Beispielsweise können die Beschattung und Fenstersteuerung automatisiert werden, um den Energiebedarf für Heizung und Kühlung zu reduzieren. Diese Lösungen bieten nicht nur einen Nutzen für die Bewohner, sondern tragen auch zum Umweltschutz bei.
Diese Fallbeispiele zeigen, dass Umweltsensoren einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung leisten können. Durch den gezielten Einsatz der Technologie können Ressourcen geschont, die Lebensqualität verbessert und die Umwelt geschützt werden.
Umweltsensorik gestaltet Nürnbergs Zukunft als Smart City
Die Umweltsensorik wird auch in Zukunft eine wichtige Rolle für die Entwicklung Nürnbergs spielen. Durch die Weiterentwicklung der Technologie und die Integration in die städtische Infrastruktur kann die Lebensqualität weiter verbessert und die Nachhaltigkeit gefördert werden. Im Folgenden werden einige Zukunftsperspektiven aufgezeigt.
Weiterentwicklung der Sensorik
Die Sensorik wird sich in den kommenden Jahren weiterentwickeln. Es werden neue Sensortypen und Messmethoden entwickelt, die eine noch präzisere und zuverlässigere Überwachung der Umwelt ermöglichen. Auch die Miniaturisierung und Integration von Sensoren wird weiter voranschreiten, so dass diese in immer mehr Anwendungen eingesetzt werden können. Diese Entwicklungen werden dazu beitragen, die Effizienz und Effektivität der Umweltsensorik weiter zu steigern.
Smart City Nürnberg
Die Integration von Umweltsensoren in die städtische Infrastruktur ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer Smart City Nürnberg. Durch die Vernetzung von Sensoren und die Analyse der gewonnenen Daten können städtische Prozesse optimiert und die Lebensqualität verbessert werden. Beispielsweise können Verkehrssysteme intelligent gesteuert, die Energieeffizienz von Gebäuden verbessert und die Sicherheit der Bürger erhöht werden. Die Temperatursensorik spielt hierbei eine Schlüsselrolle.
Forschung und Innovation
Die Förderung von Forschungsprojekten im Bereich Umweltsensorik ist entscheidend, um die technologische Basis für eine nachhaltige Stadtentwicklung zu schaffen. Die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und der Stadtverwaltung ist dabei von großer Bedeutung. Durch die Bündelung von Kompetenzen und Ressourcen können innovative Lösungen entwickelt und erfolgreich in der Praxis eingesetzt werden. Die Fraunhofer-Institute in Nürnberg sind hierbei wichtige Partner.
Die Umweltsensorik bietet große Chancen für die Gestaltung einer lebenswerten und nachhaltigen Zukunft in Nürnberg. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Technologie und die enge Zusammenarbeit zwischen allen Akteuren kann das volle Potenzial der Umweltsensorik ausgeschöpft werden.
Wir von Sentac sind stolz darauf, unseren Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft Nürnbergs zu leisten. Mit unseren fortschrittlichen Umweltsensoren unterstützen wir Unternehmen und Kommunen dabei, ihre Umweltziele zu erreichen und die Lebensqualität der Bürger zu verbessern. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie wir Sie unterstützen können, kontaktieren Sie uns noch heute.
Weitere nützliche Links
Das Bundesamt für Umwelt (UBA) bietet Informationen zu Umweltstandards und -richtlinien in Deutschland.
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) stellt Studien zur Umweltökonomie bereit.
Das Statistische Amt der Stadt Nürnberg bietet statistische Daten und Analysen zur Stadt Nürnberg.
Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) informiert über Naturschutz und biologische Vielfalt in Deutschland.
Die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz Berlin bietet Informationen zu Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen in Berlin.
Das Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz informiert über Umweltpolitik und -maßnahmen in Bayern.
Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) forscht zu nachhaltiger Raumentwicklung.
FAQ
Was messen Umweltsensoren typischerweise?
Umweltsensoren messen verschiedene Umweltparameter wie Luftqualität (Feinstaub, Stickoxide), Bodenfeuchtigkeit, Temperatur, Lärmpegel und Lichtintensität. Diese Daten sind entscheidend für die Überwachung und Verbesserung der Umweltbedingungen.
Welche Rolle spielen Umweltsensoren im Smart-Home-Bereich?
Im Smart-Home-Bereich ermöglichen Umweltsensoren die intelligente Steuerung von Heizung, Lüftung, Klimaanlage und Beschattungssystemen. Dies führt zu Energieeinsparungen und einem höheren Wohnkomfort.
Wie tragen Umweltsensoren zur nachhaltigen Stadtentwicklung in Nürnberg bei?
Umweltsensoren liefern wichtige Daten für die Stadtplanung und den Umweltschutz. Sie helfen, Umweltbelastungen zu erkennen, Trends zu analysieren und Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität zu entwickeln, wie z.B. die Optimierung der Bewässerung von Grünflächen.
Welche Unternehmen in Nürnberg bieten Lösungen im Bereich Umweltsensorik an?
In Nürnberg sind Unternehmen wie S+S Regeltechnik und Abraham Elektrotechnik aktiv. S+S Regeltechnik ist ein führender Hersteller von Sensorik für die Gebäudeautomation, während Abraham Elektrotechnik sich auf die Integration von Umweltsensoren in Smart-Home-Systeme spezialisiert hat.
Welche Forschungseinrichtungen in Nürnberg beschäftigen sich mit Umweltsensorik?
Die Fraunhofer-Institute IIS und ISC sind wichtige Forschungseinrichtungen in Nürnberg, die sich mit der Entwicklung neuer Sensortechnologien beschäftigen. Sie präsentieren regelmäßig innovative Lösungen auf Fachmessen wie der SENSOR+TEST.
Welche Messen und Konferenzen zum Thema Sensorik finden in Nürnberg statt?
Nürnberg ist ein bedeutender Standort für Messen und Konferenzen im Bereich der Sensorik. Die SENSOR+TEST ist das weltweit führende Forum für Sensorik, Mess- und Prüftechnik. Auch die Konferenz Sensoren und Messsysteme ist eine wichtige Veranstaltung.
Wie können Umweltsensoren zur Optimierung der Bewässerung von Grünanlagen eingesetzt werden?
Durch die Messung der Bodenfeuchtigkeit können intelligente Bewässerungssysteme bedarfsgerecht gesteuert und der Wasserverbrauch reduziert werden. Dies ist besonders in den Sommermonaten wichtig, um das städtische Grün zu erhalten.
Welche Rolle spielt die Miniaturisierung in der Entwicklung von Umweltsensoren?
Die Miniaturisierung von Sensoren ermöglicht die Integration in immer mehr Anwendungen. Beispielsweise ermöglicht die Chip-Size-Spektrometrie von Fraunhofer IIS die Herstellung kostengünstiger Multispektralsensoren für verschiedene Anwendungsbereiche.