Bewegungssensoren

Drehrate

Potentiometrische Drehgeber

(ex: Photo by

Aaron Burden

on

(ex: Photo by

Aaron Burden

on

(ex: Photo by

Aaron Burden

on

Potentiometrische Drehgeber: Präzise Positionserfassung für Ihre Industrieanwendungen

17.01.2025

10

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Bewegungssensoren bei Sentac

17.01.2025

10

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Bewegungssensoren bei Sentac

Sie suchen nach einer präzisen und zuverlässigen Lösung zur Erfassung von Drehbewegungen? Potentiometrische Drehgeber bieten eine bewährte Technologie für vielfältige Industrieanwendungen. Entdecken Sie, wie diese Sensoren Ihre Prozesse optimieren können. Für eine individuelle Beratung und maßgeschneiderte Lösungen, nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Das Thema kurz und kompakt

Potentiometrische Drehgeber bieten eine kostengünstige und einfach zu integrierende Lösung für die präzise Erfassung von Drehbewegungen in einer Vielzahl von industriellen Anwendungen.

Die FIAMA PR10/PR20 Serie und der Althen Sensors FCP22AC sind Beispiele für vielseitige und präzise Drehgeber, die sich durch ihre spezifischen Eigenschaften und Einsatzbereiche auszeichnen. Durch den Einsatz hochwertiger Drehgeber kann die Ausschussrate um bis zu 2% reduziert werden.

Die Qualitätssicherung durch präzise Messsysteme wie das MCF Testsystem und die Möglichkeit der kundenspezifischen Anpassung (Wellenmodifikationen, elektrische Anschlüsse) gewährleisten eine optimale Leistung und Zuverlässigkeit der potentiometrischen Drehgeber.

Erfahren Sie alles über potentiometrische Drehgeber: Funktionsweise, Anwendungsbereiche und wie Sie die optimale Lösung für Ihre Anforderungen finden. Jetzt informieren!

Präzise Positionserfassung mit potentiometrischen Drehgebern

In der modernen Industrie sind präzise Messungen und zuverlässige Positionserfassung unerlässlich. Potentiometrische Drehgeber spielen hierbei eine entscheidende Rolle. Sie ermöglichen die genaue Erfassung von Drehbewegungen und finden in zahlreichen Anwendungen ihren Einsatz. Wir von Sentac bieten Ihnen hochwertige, maßgeschneiderte Sensorlösungen, die auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Unsere Expertise im Bereich der Sensor Calibration and Optimization Services garantiert Ihnen optimale Leistung und höchste Genauigkeit.

Was sind Potentiometrische Drehgeber?

Potentiometrische Drehgeber wandeln Drehbewegungen in eine proportionale Änderung des elektrischen Widerstands um. Diese Widerstandsänderung kann dann als analoges Signal ausgegeben und weiterverarbeitet werden. Die Funktionsweise basiert auf einem Präzisionspotentiometer, das durch die Drehbewegung betätigt wird. Die hohe Auflösung und einfache Integration machen potentiometrische Drehgeber zu einer attraktiven Lösung für viele Anwendungen. Im Vergleich zu inkrementalen Drehgebern bieten sie den Vorteil einer absoluten Positionsinformation.

Breites Anwendungsspektrum in der Industrie

Potentiometrische Drehgeber finden in einer Vielzahl von industriellen Anwendungen ihren Einsatz. Dazu gehören die Messung von Steuerbewegungen in Robotern und Maschinen, die Positionsbestimmung in industriellen Steuerungen sowie die Wegmessung bzw. Positionierung von Spindelantrieben. Auch in der Automatisierungstechnik, im Maschinenbau und in der Prozessüberwachung spielen sie eine wichtige Rolle. Die robuste Bauweise und die Fähigkeit, auch unter rauen Bedingungen zuverlässig zu arbeiten, machen sie zu einer idealen Wahl für anspruchsvolle Umgebungen.

FIAMA PR10/PR20: Vielseitige Drehgeber für präzise Messungen

Die Auswahl des richtigen Drehgebers ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit Ihrer Anwendung. Es gibt verschiedene Typen von potentiometrischen Drehgebern, die sich in ihren Eigenschaften und Einsatzbereichen unterscheiden. Wir bieten Ihnen eine breite Palette an Lösungen, um Ihren individuellen Anforderungen gerecht zu werden. Von kostengünstigen Standardmodellen bis hin zu hochpräzisen Spezialanfertigungen – bei uns finden Sie den passenden Positionssensor.

PR10 und PR20 Serie von FIAMA

Die PR10 und PR20 Serie von FIAMA zeichnen sich durch ihre Vielseitigkeit und Präzision aus. Der PR10 verfügt über eine Ø6 x 14mm Welle, während der PR20 mit einer Ø20 mm Hohlwelle ausgestattet ist. Beide Modelle wandeln Drehbewegungen in eine Widerstandsänderung um und nutzen dabei Präzisionspotentiometer, die von einem Antriebssystem angetrieben werden. Für Anwendungen, die eine integrierte analoge Schnittstelle benötigen, ist der PR20-I/V die ideale Wahl. Er bietet 4-20mA und 0-10V Schnittstellen bei 24Vdc.

FCP22AC von Althen Sensors: Kostengünstige Präzision

Der FCP22AC von Althen Sensors ist ein kostengünstiges Single-Turn Potentiometer, das sich durch seine einfache Montage über ein Außengewinde (Busingmount) auszeichnet. Er ermöglicht eine kontinuierliche Rotation ohne Stopper, was seine Lebensdauer verlängert. Mit Abmessungen von 22x12 mm, einem Widerstandsbereich von 1 Ω bis 10 kΩ und einer Linearität von ±1.5% bis ±1.0% bietet er eine hohe Präzision für vielfältige Anwendungen. Seine robuste Bauweise und einfache Handhabung machen ihn zu einer attraktiven Option für industrielle Anwendungen.

Spezifikationen: Widerstand, Leistung und Temperaturverhalten

Um den optimalen potentiometrischen Drehgeber für Ihre Anwendung auszuwählen, ist es wichtig, die technischen Details und Spezifikationen genau zu verstehen. Wir unterstützen Sie dabei, die relevanten Parameter zu berücksichtigen und die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden. Unsere Experten stehen Ihnen mit ihrem Fachwissen zur Seite und beraten Sie umfassend.

Widerstandswerte und Toleranzen

Die Standardwerte für den Widerstandsbereich liegen typischerweise bei 1k, 2k, 5k und 10 k (Ω). Für spezielle Anwendungen sind auch Werte wie 500, 20k, 50k und 100k (Ω) erhältlich. Die Widerstandstoleranz beträgt standardmäßig ±15%, für präzisere Anwendungen sind auch Varianten mit ±10% verfügbar. Eine geringe Toleranz ist entscheidend für die Genauigkeit der Messung und die Zuverlässigkeit des Systems. Die Auswahl des passenden Widerstandswertes hängt von der spezifischen Anwendung und den Anforderungen an die Messgenauigkeit ab.

Elektrische Eigenschaften und mechanische Belastbarkeit

Die elektrische Leistung eines potentiometrischen Drehgebers, wie beispielsweise des FCP22AC, beträgt 1.0W. Die Auflösung ist praktisch unendlich, was eine sehr feine Erfassung von Drehbewegungen ermöglicht. Der Temperaturkoeffizient beträgt ±400p.p.m./ºC, was die Stabilität des Sensors über einen weiten Temperaturbereich gewährleistet. Mechanisch zeichnen sich die Sensoren durch ein geringes Drehmoment (innerhalb 5mN·m (50gf·cm) beim FCP22AC) und eine hohe Lebensdauer aus. Modelle wie der MSL38 und CH37 erreichen bis zu 100 Millionen axiale Bewegungen. Diese Eigenschaften sind entscheidend für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen.

Automatisierungstechnik: Drehgeber für präzise Steuerung

Potentiometrische Drehgeber sind aus der modernen Industrie nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglichen präzise Positionsbestimmung, Steuerung von Bewegungen und zuverlässige Prozessüberwachung. Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre spezifischen Anforderungen und unterstützen Sie bei der Integration in Ihre bestehenden Systeme. Unsere langjährige Erfahrung und unser umfassendes Know-how garantieren Ihnen optimale Ergebnisse.

Vielseitige Anwendungen in der Automatisierungstechnik

In der Automatisierungstechnik werden potentiometrische Drehgeber zur Positionsbestimmung und Steuerung von Bewegungen eingesetzt. Sie ermöglichen die präzise Regelung von Maschinen und Anlagen und tragen so zur Effizienzsteigerung bei. Im Maschinenbau finden sie Anwendung in Werkzeugmaschinen sowie in Holz-, Stein- und Glasbearbeitungsmaschinen. In der Hydraulik werden sie in kompakten Hydraulikzylindern (CH37) eingesetzt, um die Position von Kolben genau zu erfassen. Die robuste Bauweise und die hohe Genauigkeit machen sie zu einer idealen Wahl für diese anspruchsvollen Anwendungen.

Prozessüberwachung und Füllstandsmessung

In der Prozessüberwachung werden potentiometrische Drehgeber zur Füllstandsmessung eingesetzt. Der Baumer CombiLevel PLP70 ist ein Beispiel für einen solchen Sensor, der sich durch seine hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit auszeichnet. Er eignet sich besonders für die Messung von Füllständen in pastösen, klebrigen oder schäumenden Medien. Die schnelle Reaktionszeit (< 100 ms) ermöglicht den Einsatz in Anwendungen mit schnellen Füllstandsänderungen. Durch den Verzicht auf einen Schwimmer werden Ausfallrisiken minimiert und die Prozesssicherheit erhöht.

MCF Testsystem: Präzise Prüfung von Drehgebern sichert Qualität

Um die Qualität und Zuverlässigkeit von potentiometrischen Drehgebern sicherzustellen, sind präzise Messsysteme und Testverfahren unerlässlich. Wir setzen auf modernste Technologien und umfassende Prüfmethoden, um Ihnen Produkte von höchster Qualität zu liefern. Unsere Experten führen detaillierte Analysen durch und stellen sicher, dass alle Spezifikationen erfüllt werden.

Funktionen und Integration des MCF Testsystems

Das MCF Testsystem ermöglicht die dynamische Widerstandsmessung, Linearitätsprüfung, Microlinearitätsprüfung und Steigungsmessung von potentiometrischen Drehgebern. Es integriert eine 16-Bit Präzisionsmessung von National Instruments mit hochauflösender Antriebstechnik. Die Software basiert auf der MCF Testsuite in LabVIEW und unterstützt eine Barcode-gesteuerte Typ- und Auftragsverwaltung. Dies ermöglicht eine nahtlose Integration in die Produktion und eine effiziente statistische Analyse der Ergebnisse. Wechselaufnahmen ermöglichen die Prüfung verschiedener mechanischer und elektrischer Testobjekte.

Umfassende Servicefunktionen für Inbetriebnahme und Prüfung

Das MCF Testsystem bietet umfassende Servicefunktionen für die Inbetriebnahme und Prüfung von potentiometrischen Drehgebern. Es ermöglicht die Durchführung von HV-Tests mit einem Schleich HV Tester und unterstützt die typspezifische Etikettierung. Durch die Integration in die Produktionsumgebung können Fehler frühzeitig erkannt und behoben werden. Dies trägt zur Qualitätssicherung und zur Reduzierung von Produktionskosten bei. Die hohe Präzision und die umfassenden Funktionen machen das MCF Testsystem zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die Prüfung von potentiometrischen Drehgebern.

Wellenmodifikationen: Maßgeschneiderte Drehgeber für Ihre Anwendung

Wir wissen, dass jede Anwendung einzigartig ist und spezifische Anforderungen stellt. Deshalb bieten wir Ihnen die Möglichkeit, potentiometrische Drehgeber individuell anzupassen. Von Wellenmodifikationen über elektrische Anschlüsse bis hin zu kundenspezifischen Lösungen – wir setzen Ihre Wünsche um und liefern Ihnen den perfekten Sensor für Ihre Bedürfnisse. Unsere Ingenieure arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um die optimale Lösung zu entwickeln.

Spezifische Anpassungen für optimale Integration

Zu den spezifischen Anpassungen gehören Wellenmodifikationen wie Front-/Heckverlängerung, spezielle Bearbeitung und Durchmesseränderungen. Bei den elektrischen Anschlüssen bieten wir Steckerkonfigurationen (MSL38) sowie Kabel- oder Steckeroptionen (PR20) an. Auch Schlittenmodifikationen wie Gewinde und Abflachung (MSL38) sind möglich. Diese Anpassungen ermöglichen eine optimale Integration des potentiometrischen Drehgebers in Ihre Anwendung. Durch die Berücksichtigung Ihrer individuellen Anforderungen stellen wir sicher, dass der Sensor perfekt zu Ihren Bedürfnissen passt.

Kundenspezifische Lösungen und CAD-Daten

Neben den spezifischen Anpassungen bieten wir auch kundenspezifische Lösungen an. Auf Anfrage stellen wir CAD-Daten (PR20) zur Verfügung, um die Integration in Ihre Konstruktionsprozesse zu erleichtern. Unsere Ingenieure unterstützen Sie bei der Entwicklung von Sonderlösungen und stehen Ihnen mit ihrem Fachwissen zur Seite. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden stellen wir sicher, dass wir die bestmögliche Lösung für jede Anwendung liefern. Unser Ziel ist es, Ihnen einen potentiometrischen Drehgeber zu bieten, der perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist und Ihnen einen Mehrwert bietet.

Verschleiß vs. EMV-Robustheit: Vor- und Nachteile abwägen

Wie jede Technologie haben auch potentiometrische Drehgeber ihre Vor- und Nachteile. Es ist wichtig, diese abzuwägen und die richtige Wahl für Ihre Anwendung zu treffen. Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl des passenden Sensors und unterstützen Sie bei der Optimierung Ihrer Systeme. Unsere Experten helfen Ihnen, die bestmögliche Lösung zu finden.

Die Vorteile potentiometrischer Drehgeber

Potentiometrische Drehgeber zeichnen sich durch ihre einfache Integration, ihr direktes analoges Signal, ihre hohe Auflösung und ihre Robustheit gegenüber EMV-Einflüssen aus. Sie sind einfach zu installieren und erfordern keine komplexe Elektronik. Das analoge Signal ermöglicht eine einfache Weiterverarbeitung und Steuerung. Die hohe Auflösung ermöglicht eine sehr genaue Erfassung von Drehbewegungen. Die Robustheit gegenüber EMV-Einflüssen gewährleistet einen zuverlässigen Betrieb auch in störungsreichen Umgebungen. Diese Vorteile machen potentiometrische Drehgeber zu einer attraktiven Wahl für viele Anwendungen.

Die Nachteile und Alternativen

Ein Nachteil von potentiometrischen Drehgebern ist der Verschleiß durch mechanischen Kontakt. Dies führt zu einer begrenzten Lebensdauer im Vergleich zu induktiven Sensoren. Der mechanische Kontakt kann auch zu Ungenauigkeiten führen. Für Anwendungen, bei denen eine lange Lebensdauer und eine hohe Genauigkeit gefordert sind, können Hall-Effekt-Drehgeber oder absolute Drehgeber eine Alternative sein. Diese Sensoren arbeiten berührungslos und sind daher verschleißfrei. Die Wahl des richtigen Sensors hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab. Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl der optimalen Lösung.

Intelligente Funktionen: Potentiometrische Drehgeber der Zukunft

Die Technologie der potentiometrischen Drehgeber entwickelt sich stetig weiter. Zukünftige Entwicklungen werden sich auf die Miniaturisierung, die Integration intelligenter Funktionen und die Erweiterung der Anwendungsbereiche konzentrieren. Wir sind stets auf dem neuesten Stand der Technik und bieten Ihnen innovative Lösungen für Ihre Anforderungen. Unsere Experten forschen kontinuierlich an neuen Technologien und entwickeln maßgeschneiderte Sensoren für die Zukunft.

Technologische Entwicklungen und Miniaturisierung

Die Miniaturisierung von potentiometrischen Drehgebern ermöglicht den Einsatz in immer kleineren und kompakteren Systemen. Die Integration intelligenter Funktionen wie Selbstkalibrierung und Fehlerdiagnose erhöht die Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Technologie werden potentiometrische Drehgeber immer leistungsfähiger und vielseitiger. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für den Einsatz in verschiedenen Industriezweigen. Die Kombination aus Miniaturisierung und intelligenten Funktionen macht sie zu einer attraktiven Wahl für zukünftige Anwendungen.

Erweiterung der Anwendungsbereiche und verbesserte Messgenauigkeit

Die Erweiterung der Anwendungsbereiche in neuen Industriezweigen und die verbesserte Messgenauigkeit und Zuverlässigkeit sind weitere wichtige Trends. Durch die Entwicklung neuer Materialien und Fertigungstechniken können potentiometrische Drehgeber auch in anspruchsvollen Umgebungen eingesetzt werden. Die verbesserte Messgenauigkeit ermöglicht präzisere Steuerungen und Regelungen. Dies trägt zur Effizienzsteigerung und zur Verbesserung der Produktqualität bei. Die Kombination aus erweiterten Anwendungsbereichen und verbesserter Messgenauigkeit macht potentiometrische Drehgeber zu einer zukunftsfähigen Technologie.

Staatliche Zuschüsse für Wärmepumpen bieten eine hervorragende Gelegenheit, in eine nachhaltige und effiziente Heizlösung zu investieren. Egal, ob es sich um einen Neubau oder die Sanierung eines Altbaus handelt, die verfügbaren Förderprogramme und steuerlichen Vorteile machen den Umstieg auf eine Wärmepumpe attraktiv und finanziell erreichbar.

Mit einer Vielzahl von Förderprogrammen sowie steuerlichen Anreizen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Kosten für den Einbau einer Wärmepumpe zu reduzieren. Wir bieten Ihnen umfassende Beratung und Unterstützung bei der Auswahl der richtigen Wärmepumpe, der Erfüllung technischer Voraussetzungen, der Navigation durch den Antragsprozess und der Vermeidung von möglichen Problemen.

Durch die Entscheidung für eine Wärmepumpe investieren Sie in die Zukunft Ihres Zuhauses. Sie reduzieren nicht nur Ihre Energiekosten und sichern sich eine konstante Wärme, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.

Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um die Fördermöglichkeiten für Ihr Projekt zu erkunden. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre individuelle Beratung zu starten und den Antrag auf Förderung schnell und einfach zu stellen. Registrieren Sie sich kostenlos und erhalten Sie sofort eine erste Schätzung für den Sanierungsbedarf Ihrer Immobilie.

FAQ

Was sind die Hauptvorteile von potentiometrischen Drehgebern gegenüber anderen Drehgebern?

Potentiometrische Drehgeber bieten eine einfache Integration, ein direktes analoges Signal und sind robust gegenüber EMV-Einflüssen. Im Vergleich zu inkrementellen Drehgebern liefern sie eine absolute Positionsinformation.

In welchen Industriezweigen werden potentiometrische Drehgeber typischerweise eingesetzt?

Potentiometrische Drehgeber werden in der Automatisierungstechnik, im Maschinenbau, in der Robotik und in der Prozessüberwachung eingesetzt. Sie eignen sich besonders für Anwendungen, die eine präzise Positionsbestimmung erfordern.

Welche technischen Spezifikationen sind bei der Auswahl eines potentiometrischen Drehgebers wichtig?

Wichtige Spezifikationen sind der Widerstandsbereich, die Linearität, die Auflösung, der Temperaturkoeffizient und die mechanische Belastbarkeit. Die Auswahl hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab.

Wie beeinflusst die Widerstandstoleranz die Messgenauigkeit?

Eine geringe Widerstandstoleranz ist entscheidend für die Genauigkeit der Messung und die Zuverlässigkeit des Systems. Standardmäßig beträgt die Toleranz ±15%, für präzisere Anwendungen sind auch Varianten mit ±10% verfügbar.

Welche Rolle spielt das MCF Testsystem bei der Qualitätssicherung von Drehgebern?

Das MCF Testsystem ermöglicht die dynamische Widerstandsmessung, Linearitätsprüfung, Microlinearitätsprüfung und Steigungsmessung. Es integriert eine 16-Bit Präzisionsmessung und unterstützt eine Barcode-gesteuerte Typ- und Auftragsverwaltung.

Welche Anpassungsmöglichkeiten gibt es bei potentiometrischen Drehgebern?

Es gibt verschiedene Anpassungsmöglichkeiten, darunter Wellenmodifikationen (Front-/Heckverlängerung, spezielle Bearbeitung), elektrische Anschlüsse (Steckerkonfigurationen, Kabeloptionen) und Schlittenmodifikationen (Gewinde, Abflachung).

Was sind die Vor- und Nachteile von potentiometrischen Drehgebern in Bezug auf Verschleiß und EMV-Robustheit?

Ein Vorteil ist die Robustheit gegenüber EMV-Einflüssen. Ein Nachteil ist der Verschleiß durch mechanischen Kontakt, der zu einer begrenzten Lebensdauer führen kann. Für Anwendungen mit hohen Anforderungen an die Lebensdauer sind berührungslose Alternativen wie Hall-Effekt-Drehgeber geeignet.

Welche intelligenten Funktionen sind bei zukünftigen potentiometrischen Drehgebern zu erwarten?

Zukünftige Entwicklungen konzentrieren sich auf die Miniaturisierung, die Integration intelligenter Funktionen (Selbstkalibrierung, Fehlerdiagnose) und die Erweiterung der Anwendungsbereiche.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.