Bewegungssensoren

Vibration

Pulsinduktions-Metalldetektoren

(ex: Photo by

Christopher Burns

on

(ex: Photo by

Christopher Burns

on

(ex: Photo by

Christopher Burns

on

Pulsinduktions-Metalldetektoren: Tiefensuche leicht gemacht – Ihr Schlüssel zu verborgenen Schätzen!

12.01.2025

14

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Bewegungssensoren bei Sentac

12.01.2025

14

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Bewegungssensoren bei Sentac

Sind Sie bereit, tiefer zu graben und mehr zu finden? Pulsinduktions-Metalldetektoren (PI) bieten entscheidende Vorteile in schwierigen Umgebungen. Entdecken Sie, wie diese Technologie Ihnen helfen kann, Gold, Relikte und mehr zu finden, selbst in mineralisiertem Boden und Salzwasser. Benötigen Sie eine individuelle Beratung? Kontaktieren Sie uns, um die perfekte Lösung für Ihre Anforderungen zu finden.

Das Thema kurz und kompakt

Pulsinduktions-Metalldetektoren (PI) sind ideal für die Schatzsuche in schwierigen Umgebungen wie mineralisierten Böden und Salzwasserstränden, wo sie eine höhere Tiefenleistung als VLF-Detektoren bieten.

Die Detektionstiefe eines PI-Detektors hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Objektgröße, die Spulengröße und die Bodenzusammensetzung. Die richtige Spulenauswahl kann die Fundrate um bis zu 150% steigern.

Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen und den Denkmalschutz bei der Schatzsuche. Informieren Sie sich vorab über die geltenden Regeln und holen Sie ggf. eine Genehmigung ein, um rechtliche Probleme zu vermeiden.

Erfahren Sie alles über Pulsinduktions-Metalldetektoren: Funktionsweise, Vorteile in mineralisiertem Boden und Salzwasser, sowie die besten Modelle für Ihre Bedürfnisse. Jetzt informieren und erfolgreich suchen!

Pulsinduktions-Metalldetektoren: Finden Sie verborgene Schätze tiefer als je zuvor!

Sind Sie bereit, in die Welt der Schatzsuche einzutauchen und verborgene Schätze zu entdecken? Dann sind Pulsinduktions-Metalldetektoren (PI) genau das Richtige für Sie. Diese hochentwickelten Geräte ermöglichen es Ihnen, tiefer als je zuvor in den Boden einzudringen und Funde zu machen, die mit herkömmlichen Detektoren unmöglich wären. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über PI-Detektoren wissen müssen, von ihrer Funktionsweise bis hin zu ihren vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.

Was sind Pulsinduktions-Metalldetektoren (PI)?

Pulsinduktions-Metalldetektoren, auch bekannt als PI-Detektoren, sind hochentwickelte Geräte, die auf der Technologie der Impulsinduktion basieren. Im Gegensatz zu anderen Metalldetektortypen verwenden sie eine einzelne Spule, die sowohl zum Senden als auch zum Empfangen von Signalen dient. Diese Technologie ermöglicht es ihnen, in mineralisierten Böden und Salzwasserumgebungen eine überlegene Leistung zu erzielen, wo andere Detektoren oft an ihre Grenzen stoßen. Die Pulsinduktionstechnologie ist besonders effektiv bei der Suche nach Gold und anderen wertvollen Metallen in schwierigem Gelände.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten von PI-Detektoren

PI-Detektoren sind nicht nur für die Schatzsuche geeignet, sondern finden auch in einer Vielzahl anderer Bereiche Anwendung. Dazu gehören die Goldsuche, bei der sie aufgrund ihrer hohen Empfindlichkeit gegenüber kleinen Goldobjekten besonders geschätzt werden, sowie militärische Anwendungen wie die Kampfmittelräumung (EOD). Auch in der Archäologie und bei industriellen Anwendungen wie Utility-Arbeiten und Forensik werden PI-Detektoren eingesetzt, um verborgene Metallobjekte aufzuspüren. Die Vielseitigkeit der Pulsinduktionstechnologie macht sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Profis und Hobbyanwender gleichermaßen.

Impulsinduktion entschlüsselt: So finden Sie Metalle in jedem Gelände!

Um das volle Potenzial von Pulsinduktions-Metalldetektoren auszuschöpfen, ist es wichtig, ihre Funktionsweise und Technologie zu verstehen. Im Kern der PI-Technologie steht das Prinzip der Impulsinduktion, das es ermöglicht, Metalle in unterschiedlichsten Umgebungen aufzuspüren. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf die technischen Details werfen und die Vor- und Nachteile gegenüber anderen Detektortypen beleuchten.

Das Prinzip der Impulsinduktion

Die Impulsinduktion basiert auf der Erzeugung eines elektromagnetischen Feldes durch eine Kupferspule. Ein Hochstromsignal wird durch die Spule gesendet, wodurch ein starkes Magnetfeld entsteht. Wenn dieses Feld auf ein metallisches Objekt trifft, entstehen Wirbelströme im Objekt. Der Detektor misst dann die Dauer der reflektierten Pulse, um das Vorhandensein und die Art des Metalls zu bestimmen. Dieser Prozess ermöglicht es PI-Detektoren, Metalle auch in stark mineralisierten Böden und Salzwasserumgebungen zuverlässig zu erkennen. Mehr Informationen zu Metalldetektoren in mineralisierten Böden finden Sie hier.

Vorteile in schwierigen Umgebungen

Einer der größten Vorteile von PI-Detektoren ist ihre Unempfindlichkeit gegenüber Mineralisierung. Im Gegensatz zu VLF-Detektoren, die in mineralisierten Böden oft Fehlalarme auslösen, können PI-Detektoren diese Störungen ignorieren und zuverlässige Ergebnisse liefern. Darüber hinaus bieten PI-Detektoren in der Regel eine größere Tiefenleistung, da sie mit größeren Spulen und höheren Leistungssignalen arbeiten können. Dies ermöglicht es Ihnen, tiefer in den Boden einzudringen und auch größere Objekte in größerer Tiefe zu finden. Unsere magnetischen Metallsonden bieten eine ähnliche Tiefenleistung für spezialisierte Anwendungen.

Nachteile und Einschränkungen

Trotz ihrer vielen Vorteile haben PI-Detektoren auch einige Nachteile. Einer der größten ist ihre geringere Diskriminierungsfähigkeit. Im Gegensatz zu VLF-Detektoren können PI-Detektoren in der Regel nicht zwischen verschiedenen Metallarten unterscheiden, was bedeutet, dass Sie möglicherweise mehr unerwünschte Objekte ausgraben müssen. Darüber hinaus sind PI-Detektoren oft teurer als VLF-Detektoren und können anfälliger für den sogenannten "Erdfeldeffekt-Signal" sein, ein falsches Signal, das durch das Erdmagnetfeld verursacht wird. Trotz dieser Einschränkungen bleiben PI-Detektoren eine ausgezeichnete Wahl für die Goldsuche und die Schatzsuche in schwierigen Umgebungen.

Gold, Schätze, Militaria: So nutzen Sie PI-Detektoren optimal!

Pulsinduktions-Metalldetektoren sind vielseitige Werkzeuge, die in einer Vielzahl von Umgebungen und für unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden können. Ob Sie auf der Suche nach Goldnuggets sind, Schätze in schwierigem Gelände bergen möchten oder militärische Gegenstände (Militaria) aufspüren wollen – PI-Detektoren sind die richtige Wahl. Erfahren Sie, wie Sie diese Technologie optimal nutzen können.

Goldsuche mit PI-Detektoren

PI-Detektoren sind besonders gut für die Goldsuche geeignet, da sie eine hohe Empfindlichkeit gegenüber kleinen Goldobjekten aufweisen. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie nach Goldnuggets suchen, die oft schwer zu finden sind. Die Fähigkeit von PI-Detektoren, in mineralisierten Böden zu arbeiten, ist ein weiterer Vorteil bei der Goldsuche, da viele Goldvorkommen in solchen Gebieten zu finden sind. Ein Beispiel hierfür ist der OKM Pulse Nova, der speziell für die Goldprospektion entwickelt wurde.

Schatzsuche in schwierigen Umgebungen

PI-Detektoren sind auch ideal für die Schatzsuche in schwierigen Umgebungen wie mineralisierten Böden und Salzwasserstränden. In diesen Umgebungen können andere Detektortypen oft versagen, aber PI-Detektoren können aufgrund ihrer Unempfindlichkeit gegenüber Mineralisierung und Salz zuverlässige Ergebnisse liefern. Dies macht sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Schatzsucher, die in Küstengebieten oder in Gebieten mit hohem Mineralgehalt suchen. Der wasserdichte Pulsinduktions-Metalldetektor ist ein gutes Beispiel für den Einsatz in solchen Umgebungen.

Militärische Anwendungen

Neben der Gold- und Schatzsuche werden PI-Detektoren auch in militärischen Anwendungen eingesetzt, insbesondere bei der Kampfmittelräumung (EOD). Ihre Fähigkeit, Metalle in großer Tiefe zu erkennen und ihre Unempfindlichkeit gegenüber Störungen machen sie zu einem wertvollen Werkzeug für die Suche nach Kampfmitteln und anderen gefährlichen Objekten. Darüber hinaus werden PI-Detektoren auch zur Suche nach militärischen Gegenständen (Militaria) eingesetzt, die oft tief im Boden vergraben sind. Der C.Scope CS4Pi eignet sich beispielsweise hervorragend für die Suche nach Militaria.

Tiefenleistung maximieren: So optimieren Sie Ihren PI-Detektor!

Die Leistung eines Pulsinduktions-Metalldetektors hängt von verschiedenen technischen Aspekten und Leistungsmerkmalen ab. Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, diese Faktoren zu verstehen und Ihren Detektor entsprechend zu optimieren. Hier erfahren Sie, wie Sie die Detektionstiefe maximieren, die richtige Spule auswählen und die Diskriminierung effektiv nutzen können.

Faktoren, die die Detektionstiefe beeinflussen

Die Detektionstiefe eines PI-Detektors wird von einer Reihe von Faktoren beeinflusst, darunter die Objektgröße, die Zeit im Boden (Halo-Effekt), die Spulengröße, die Leitfähigkeit des Objekts, die Form des Objekts, die Position des Objekts und die Bodenzusammensetzung. Größere Objekte sind in der Regel leichter zu erkennen als kleinere, und Objekte, die sich schon lange im Boden befinden, können aufgrund des Halo-Effekts eine größere Signatur aufweisen. Die Spulengröße spielt ebenfalls eine wichtige Rolle, da größere Spulen in der Regel eine größere Tiefenleistung bieten. Die Impulsinduktions-Metalldetektoren bieten hier oft eine bessere Leistung als VLF-Detektoren.

Spulenvarianten und ihre Auswirkungen

Es gibt verschiedene Arten von Spulen für PI-Detektoren, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Größere Spulen sind ideal für die Suche nach größeren Objekten in größerer Tiefe, während kleinere Spulen besser für die Suche nach kleineren Objekten geeignet sind. Einige Detektoren bieten auch austauschbare Spulen an, so dass Sie die Spule je nach Bedarf wechseln können. Der OKM Pulse Nova bietet beispielsweise austauschbare Spulen für verschiedene Suchanforderungen.

Diskriminierung und Metaltypenanzeige

Einige PI-Detektoren bieten eine Diskriminierungsfunktion, die es Ihnen ermöglicht, zwischen verschiedenen Metallarten zu unterscheiden. Dies kann sehr nützlich sein, um unerwünschte Objekte wie Eisenschrott zu vermeiden. Andere Detektoren verfügen über eine Metaltypenanzeige, die Ihnen Informationen über die Art des Metalls liefert, das Sie gefunden haben. Der PULSE AR III verfügt beispielsweise über eine mikroprozessor-gesteuerte Metaltypenanzeige, die Eisen, Kupfer, Aluminium, Gold und Silber unterscheiden kann. Es gibt auch magnetische Metallsonden, die in der Lage sind, verschiedene Metalle zu identifizieren.

Finden Sie den idealen PI-Detektor: Budget, Anwendung, Boden – so geht's!

Die Auswahl des richtigen PI-Detektors kann eine Herausforderung sein, da es viele verschiedene Modelle und Hersteller auf dem Markt gibt. Um die richtige Wahl zu treffen, sollten Sie Ihr Budget, Ihren Anwendungszweck, die Bodenbeschaffenheit und die Benutzerfreundlichkeit berücksichtigen. Hier sind einige Tipps, die Ihnen bei der Auswahl helfen.

Budget und Preisunterschiede

Das Budget ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl eines PI-Detektors. Die Preise können je nach Modell und Hersteller stark variieren. Einsteigergeräte sind in der Regel günstiger, bieten aber möglicherweise nicht die gleiche Leistung und Funktionen wie teurere Modelle. Es ist wichtig, ein Budget festzulegen und sich an dieses zu halten, um nicht unnötig viel Geld auszugeben. Vergleichen Sie die Preise verschiedener Modelle und Hersteller, um das beste Angebot zu finden.

Anwendungszweck und Einsatzbereich

Der Anwendungszweck ist ein weiterer wichtiger Faktor bei der Auswahl eines PI-Detektors. Wenn Sie hauptsächlich nach Gold suchen, benötigen Sie einen Detektor, der speziell für die Goldsuche entwickelt wurde. Wenn Sie hingegen nach Schätzen in schwierigem Gelände suchen, benötigen Sie einen Detektor, der in mineralisierten Böden und Salzwasserumgebungen zuverlässig funktioniert. Für militärische Anwendungen benötigen Sie einen Detektor, der robust und zuverlässig ist und eine hohe Tiefenleistung bietet. Unsere magnetostriktiven Vibrationssensoren werden in ähnlichen anspruchsvollen Umgebungen eingesetzt.

Bodenbeschaffenheit und Umgebungsbedingungen

Die Bodenbeschaffenheit spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Auswahl eines PI-Detektors. Wenn Sie hauptsächlich in mineralisierten Böden suchen, benötigen Sie einen Detektor, der unempfindlich gegenüber Mineralisierung ist. Wenn Sie in normalen Böden suchen, können Sie auch einen VLF-Detektor in Betracht ziehen. Es ist wichtig, die Bodenbeschaffenheit in Ihrem Suchgebiet zu kennen und einen Detektor auszuwählen, der für diese Bedingungen geeignet ist. Auch die tragbaren Geigerzähler sind auf spezifische Umgebungsbedingungen ausgelegt.

Benutzerfreundlichkeit und Bedienkomfort

Die Benutzerfreundlichkeit ist ein weiterer wichtiger Faktor bei der Auswahl eines PI-Detektors. Einsteiger sollten ein Modell wählen, das einfach zu bedienen ist und über eine intuitive Benutzeroberfläche verfügt. Fortgeschrittene Benutzer können ein Modell mit erweiterten Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten wählen. Es ist wichtig, den Detektor vor dem Kauf auszuprobieren und sicherzustellen, dass er bequem zu bedienen ist und gut in der Hand liegt.

OKM, KTS, C.Scope: Die besten PI-Detektoren für Ihre Schatzsuche!

Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl von PI-Detektoren von verschiedenen Herstellern. Einige der beliebtesten Modelle sind der OKM Pulse Nova, der KTS-Electronic PULSE AR III und der C.Scope CS4Pi. Jedes dieser Modelle hat seine eigenen Merkmale und Vorteile, die sie für bestimmte Anwendungen besonders geeignet machen.

OKM Pulse Nova: Tiefensuche leicht gemacht

Der OKM Pulse Nova ist ein leistungsstarker PI-Detektor, der Tiefen von bis zu 3 Metern erreichen kann. Er verfügt über austauschbare Spulen, die es Ihnen ermöglichen, die Spule je nach Bedarf zu wechseln. Der Pulse Nova ist besonders gut für die Goldsuche und die Suche nach größeren Objekten in großer Tiefe geeignet. Seine einfache Bedienung macht ihn auch für Einsteiger attraktiv. Die Fähigkeit, kleine Trash-Items zu ignorieren, ist ein weiterer Vorteil des OKM Pulse Nova.

KTS-Electronic PULSE AR III: Präzise Metaltypenanzeige

Der KTS-Electronic PULSE AR III zeichnet sich durch seine mikroprozessor-gesteuerte Metaltypenanzeige aus, die es Ihnen ermöglicht, zwischen verschiedenen Metallarten wie Eisen, Kupfer, Aluminium, Gold und Silber zu unterscheiden. Er bietet zwei Suchmodi: ID (Diskriminierung) und AM (Alle Metalle), wobei der AM-Modus die höchste Empfindlichkeit und Tiefenleistung bietet. Mit der optionalen 2x2m Kabelschleife können größere Objekte in bis zu 6 Metern Tiefe erkannt werden. Die variable Suchfrequenz ermöglicht eine automatische Anpassung an verschiedene Suchspulen.

C.Scope CS4Pi: Ideal für mineralisierte Böden

Der C.Scope CS4Pi ist ein analoger PI-Detektor, der zwischen 1,0 und 4,2 kHz arbeitet. Er ist besonders gut für mineralisierte Böden und Salzwasserstrände geeignet, da er unempfindlich gegenüber Bodenmineralisierung ist. Seine wasserdichte Suchspule ermöglicht den Einsatz in flachem Wasser. Der CS4Pi ist motion-basiert und eignet sich besonders gut für die Suche nach größeren, tief vergrabenen Objekten, kann aber auch Münzen und Schmuck erkennen. Unsere Vibrationssensoren werden ebenfalls in Umgebungen mit schwierigen Bedingungen eingesetzt.

Schatzsuche legal: Was Sie über Gesetze und Genehmigungen wissen müssen!

Die Suche mit Metalldetektoren unterliegt in Deutschland bestimmten gesetzlichen Bestimmungen und Genehmigungen. Es ist wichtig, diese zu kennen und einzuhalten, um rechtliche Probleme zu vermeiden. Hier erfahren Sie, was Sie über die Erlaubnis zur Suche mit Metalldetektoren, den Denkmalschutz und die Notwendigkeit von Genehmigungen wissen müssen.

Gesetzliche Bestimmungen in Deutschland

In Deutschland ist die Suche mit Metalldetektoren grundsätzlich erlaubt, aber es gibt bestimmte Einschränkungen und Auflagen. Die Gesetze können je nach Bundesland unterschiedlich sein, daher ist es wichtig, sich vor der Suche über die geltenden Bestimmungen zu informieren. In einigen Bundesländern benötigen Sie eine Erlaubnis zur Suche mit Metalldetektoren, während in anderen die Suche ohne Erlaubnis erlaubt ist. Es ist ratsam, sich bei der zuständigen Behörde zu erkundigen, um sicherzustellen, dass Sie alle erforderlichen Genehmigungen haben.

Denkmalschutz und archäologische Fundstätten

Der Denkmalschutz spielt eine wichtige Rolle bei der Suche mit Metalldetektoren. Archäologische Fundstätten sind geschützt und dürfen nicht ohne Genehmigung betreten oder bearbeitet werden. Wenn Sie bei der Suche auf einen archäologischen Fund stoßen, sind Sie verpflichtet, diesen der zuständigen Behörde zu melden. Es ist wichtig, sich über die Lage von archäologischen Fundstätten in Ihrem Suchgebiet zu informieren und diese zu meiden. Das unerlaubte Betreten oder Bearbeiten von archäologischen Fundstätten kann mit hohen Strafen geahndet werden.

Notwendigkeit von Genehmigungen

Für bestimmte Gebiete benötigen Sie eine Genehmigung, um mit einem Metalldetektor suchen zu dürfen. Dies gilt insbesondere für Naturschutzgebiete, Wälder und private Grundstücke. Bevor Sie mit der Suche beginnen, sollten Sie sich bei den zuständigen Behörden erkundigen, ob Sie eine Genehmigung benötigen. Das Suchen ohne Genehmigung kann zu rechtlichen Konsequenzen führen. Es ist auch wichtig, die Privatsphäre anderer zu respektieren und nicht ohne Erlaubnis auf deren Grundstücken zu suchen.

Erfolgreiche Schatzsuche: Profi-Tipps für PI-Detektor-Nutzer!

Um mit Ihrem PI-Detektor erfolgreich zu sein, ist es wichtig, einige Tipps und Tricks zu beachten. Eine sorgfältige Bodenanalyse, systematische Suchmuster, die richtige Interpretation von Signalen und die Einhaltung von Sicherheitsvorkehrungen können Ihre Erfolgschancen deutlich erhöhen.

Bodenanalyse für optimale Ergebnisse

Eine sorgfältige Bodenanalyse kann Ihnen helfen, die Beschaffenheit des Bodens in Ihrem Suchgebiet zu bestimmen. Dies ist wichtig, um die richtigen Einstellungen an Ihrem PI-Detektor vorzunehmen und Fehlalarme zu vermeiden. Achten Sie auf den Mineralgehalt, die Feuchtigkeit und die Leitfähigkeit des Bodens. In mineralisierten Böden sollten Sie die Empfindlichkeit Ihres Detektors reduzieren, um Störungen zu minimieren. Eine gute Bodenanalyse kann Ihnen auch helfen, die Wahrscheinlichkeit von Funden in bestimmten Gebieten einzuschätzen.

Systematische Suchmuster für maximale Abdeckung

Ein systematisches Suchmuster ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Sie kein Gebiet übersehen. Beginnen Sie mit einem klaren Plan und teilen Sie Ihr Suchgebiet in überschaubare Abschnitte ein. Verwenden Sie ein Rastermuster oder ein spiralförmiges Muster, um jeden Abschnitt gründlich abzusuchen. Markieren Sie die bereits abgesuchten Bereiche, um den Überblick zu behalten. Ein systematisches Suchmuster erhöht Ihre Chancen, wertvolle Objekte zu finden, erheblich.

Interpretation von Signalen: Wertvoll oder wertlos?

Die richtige Interpretation von Signalen ist entscheidend, um zwischen wertvollen und wertlosen Objekten zu unterscheiden. Achten Sie auf die Stärke, den Ton und die Konsistenz der Signale. Wertvolle Objekte geben in der Regel stärkere und klarere Signale ab als wertlose Objekte. Lernen Sie, die verschiedenen Signale zu unterscheiden und ignorieren Sie schwache oder unregelmäßige Signale. Mit etwas Übung werden Sie in der Lage sein, die wertvollen Objekte schnell und einfach zu identifizieren.

Sicherheitsvorkehrungen für eine gefahrlose Suche

Bei der Suche mit einem PI-Detektor sollten Sie stets Sicherheitsvorkehrungen treffen, um sich vor Gefahren im Gelände zu schützen. Tragen Sie festes Schuhwerk undHandschuhe, um sich vor Verletzungen zu schützen. Achten Sie auf unebenes Gelände, Hindernisse und giftige Pflanzen. Vermeiden Sie die Suche in der Nähe von Stromleitungen oder anderen gefährlichen Bereichen. Informieren Sie sich über mögliche Gefahren in Ihrem Suchgebiet und treffen Sie entsprechende Maßnahmen, um sich zu schützen. Ein tragbarer Geigerzähler kann in bestimmten Gebieten ebenfalls nützlich sein.

PI-Detektoren: Ihr Schlüssel zur Schatzsuche – jetzt starten!


FAQ

Was sind Pulsinduktions-Metalldetektoren (PI) und wie funktionieren sie?

Pulsinduktions-Metalldetektoren (PI) nutzen die Impulsinduktionstechnologie, um Metalle zu detektieren. Sie senden kurze, starke Stromimpulse in den Boden und analysieren die reflektierten Signale. Diese Technologie ist besonders effektiv in mineralisierten Böden und Salzwasserumgebungen, wo andere Detektoren oft versagen.

Für welche Anwendungen eignen sich PI-Detektoren am besten?

PI-Detektoren eignen sich hervorragend für die Goldsuche, die Schatzsuche in schwierigem Gelände (z.B. mineralisierte Böden, Salzwasserstrände), die Kampfmittelräumung (EOD), die Archäologie und industrielle Anwendungen wie Utility-Arbeiten und Forensik.

Was sind die Vorteile von PI-Detektoren gegenüber VLF-Detektoren?

PI-Detektoren sind unempfindlicher gegenüber Mineralisierung und bieten in der Regel eine größere Tiefenleistung als VLF-Detektoren. Sie sind daher besser geeignet für die Suche in schwierigen Umgebungen. Allerdings haben sie oft eine geringere Diskriminierungsfähigkeit.

Welche Faktoren beeinflussen die Detektionstiefe eines PI-Detektors?

Die Detektionstiefe wird beeinflusst durch die Objektgröße, die Zeit im Boden (Halo-Effekt), die Spulengröße, die Leitfähigkeit des Objekts, die Form des Objekts, die Position des Objekts und die Bodenzusammensetzung. Größere Spulen und höhere Leistungssignale erhöhen die Detektionstiefe.

Benötige ich eine Genehmigung, um mit einem PI-Detektor in Deutschland zu suchen?

Die Gesetze zur Schatzsuche mit Metalldetektoren sind in Deutschland länderspezifisch. Informieren Sie sich vorab bei der zuständigen Behörde über die geltenden Bestimmungen und ob Sie eine Genehmigung benötigen. Beachten Sie den Denkmalschutz und meiden Sie archäologische Fundstätten.

Welche PI-Detektoren werden von Sentac empfohlen?

Sentac empfiehlt je nach Anwendungsbereich den OKM Pulse Nova für die Goldsuche und die Suche nach größeren Objekten in großer Tiefe, den KTS-Electronic PULSE AR III für seine präzise Metaltypenanzeige und den C.Scope CS4Pi für den Einsatz in mineralisierten Böden und Salzwasserstränden.

Wie optimiere ich die Leistung meines PI-Detektors?

Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie die richtige Spule für Ihren Anwendungsbereich auswählen, die Empfindlichkeit an die Bodenbeschaffenheit anpassen und ein systematisches Suchmuster verwenden. Eine sorgfältige Bodenanalyse kann ebenfalls hilfreich sein.

Was muss ich bei der Schatzsuche rechtlich beachten?

Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen in Ihrem Bundesland, insbesondere den Denkmalschutz. Holen Sie ggf. eine Genehmigung ein, bevor Sie mit der Suche beginnen. Melden Sie archäologische Funde unverzüglich der zuständigen Behörde.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.