Temperatursensorik
Infrarot
Raman-Spektroskopie-Sensoren
Raman-Spektroskopie-Sensoren: Revolutionieren Sie Ihre Prozessanalytik!
Raman-Spektroskopie-Sensoren ermöglichen eine detaillierte Echtzeit-Analyse chemischer Substanzen. Sie sind besonders vorteilhaft in wässrigen Umgebungen und bieten eine hohe Informationsdichte. Möchten auch Sie Ihre Prozesse durch präzise Messungen optimieren? Kontaktieren Sie uns, um mehr über die Möglichkeiten zu erfahren.
Das Thema kurz und kompakt
Raman-Spektroskopie-Sensoren ermöglichen Echtzeit-Prozesskontrolle und Qualitätsüberwachung, was zu einer effizienteren Produktion und höheren Produktqualität führt.
Die Raman-Spektroskopie ist besonders vorteilhaft in wässrigen Medien und ermöglicht die Analyse von Feststoffen, Flüssigkeiten und Gasen, was sie zu einer vielseitigen Analysetechnik macht.
Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Gerätetechnik und Datenanalyse eröffnen sich neue Anwendungsbereiche und Integrationsmöglichkeiten, die das Potenzial der Raman-Spektroskopie weiter steigern und die Prozesseffizienz um bis zu 10% verbessern können.
Erfahren Sie, wie Raman-Spektroskopie-Sensoren Ihre Prozesskontrolle optimieren, Kosten senken und die Produktqualität verbessern. Jetzt informieren!
Raman-Spektroskopie-Sensoren: Prozesse durch Echtzeit-Analyse optimieren
Willkommen bei Sentac! Wir freuen uns, Ihnen unsere Expertise im Bereich der Raman-Spektroskopie-Sensoren vorzustellen. Diese innovative Technologie revolutioniert die Prozessanalytik und ermöglicht es Ihnen, Ihre Produktionsprozesse in Echtzeit zu überwachen und zu optimieren. Mit unseren massgeschneiderten Sensorlösungen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Präzision, Effizienz und Nachhaltigkeit in Ihren Anwendungen zu steigern. Erfahren Sie, wie unsere Raman-Spektroskopie-Sensoren Ihre Prozesskontrolle verbessern, Kosten senken und die Produktqualität erhöhen können. Unsere Expertise in der Entwicklung kundenspezifischer Sensorlösungen ermöglicht es uns, auf Ihre individuellen Anforderungen einzugehen und Ihnen die bestmögliche Lösung zu bieten.
Die Raman-Spektroskopie ist eine fortgeschrittene optische Analysetechnik, die zur Echtzeit-Messung der chemischen Zusammensetzung und Qualität eingesetzt wird. Sie basiert auf der Wechselwirkung von Laserlicht mit Molekülen und der Detektion von Raman-verschobenen Photonen. Diese Methode bietet zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Analyseverfahren, darunter die schnelle Implementierung durch benutzerfreundliche Software und Support, optimierte Prozesseffizienz durch Echtzeitdaten und Skalierbarkeit vom Labor zum Prozess. Die nicht-invasive Messung erhöht die Sicherheit, während ein besseres Prozessverständnis und -kontrolle die Produktqualität verbessern. Zudem können Sie durch weniger Wartung und höhere Erträge Ihre Kosten reduzieren. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen der Raman-Spektroskopie auf der Seite von Endress+Hauser.
Die Anwendungsbereiche der Raman-Spektroskopie sind vielfältig. In der Biomedizin wird sie für Diagnostik, Zellforschung und Gewebemessungen eingesetzt. Im Bioprozessmonitoring ermöglicht sie die Inline-Beobachtung von Produktionssystemen und Bioreaktoren. In der Lebensmittelqualität und -sicherheit dient sie zur Bestimmung des Feuchtigkeits- und Fettgehalts sowie zur Detektion von Kontaminanten. Auch in der Öl- und Gasindustrie, der Sicherheitstechnik, der Materialanalyse und der pharmazeutischen Qualitätskontrolle findet die Raman-Spektroskopie breite Anwendung. Die zunehmende Verbreitung der Raman-Spektroskopie ist auf kompakte Geräte, fortschrittliche Datenanalyse und ein tieferes Verständnis innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft zurückzuführen, wie SphereOptics hervorhebt. Unsere hyperspektralen Sensoren bieten Ihnen zusätzliche Möglichkeiten zur detaillierten Analyse Ihrer Prozesse.
Raman-Spektroskopie: So funktioniert die Technologie im Detail
Die Raman-Spektroskopie nutzt die Raman-Streuung von monochromatischem Laserlicht zur Analyse von festen, flüssigen und gasförmigen Proben. Diese Methode liefert komplementäre Informationen zur IR- und NIR-Spektroskopie, insbesondere wenn Wasser die Messung stört, wie beispielsweise in Fermentationsprozessen. Die Raman-Analyse zeichnet sich durch scharfe Signale, hohe Auflösung und Empfindlichkeit aus, wodurch aufwendige Methodenentwicklungen entfallen, sofern die Probe ein Raman-Signal liefert. Die Technik misst Veränderungen in der Polarisierbarkeit von Molekülbindungen und eignet sich besonders gut für die Untersuchung von Kohlenstoffbindungen und Reaktionen in wässrigen Medien sowie durch Reaktionsfenster. Weitere Informationen zur Funktionsweise finden Sie bei Mettler Toledo.
Ein typisches Raman-Spektrometer besteht aus einer Laserquelle, optischen Komponenten, einem Probenhalter, einem Spektrographen und einem Detektor. Die Laserquelle emittiert monochromatisches Licht, das auf die Probe gerichtet wird. Das gestreute Licht wird durch optische Komponenten gesammelt und zum Spektrographen geleitet, der das Licht nach Wellenlängen aufteilt. Der Detektor, oft ein CCD-Detektor, misst die Intensität des Lichts bei verschiedenen Wellenlängen. Die resultierenden Spektren geben Aufschluss über die molekulare Zusammensetzung der Probe. Die Wahl der Laserwellenlänge ist entscheidend: Kürzere Wellenlängen erzeugen stärkere Signale, erhöhen aber auch die Fluoreszenz. Daher werden häufig 785 nm Laser verwendet, um ein optimales Gleichgewicht zu erzielen. Unsere Laser-Entfernungssensoren können in Kombination mit Raman-Spektroskopie-Sensoren für präzise Messungen eingesetzt werden.
Die Raman-Verschiebung, also die Frequenzunterschiede zwischen dem einfallenden und gestreuten Licht, entspricht den Rotations-, Vibrations-, Phonon- oder Spin-Flip-Energien des Materials. Die Messungen beschränken sich oft auf die Stokes-Seite (längere Wellenlängen), um den Aufbau zu vereinfachen. Die Technik ist für Gase, Flüssigkeiten und Feststoffe anwendbar, wobei für Gase und Flüssigkeiten eine 90°-Rückstreugeometrie und für Feststoffe eine 180°-Geometrie verwendet wird. Die Kristallorientierung relativ zur Kristallsymmetrie ist für Kristallmessungen wichtig. Einblicke in die Raman-Spektroskopie von Mineralien bietet der Mineralienatlas. Die korrekte Probenvorbereitung ist entscheidend, um Verunreinigungen und Fluoreszenz zu vermeiden.
Vorteile der Raman-Spektroskopie: Präzisere Analysen in wässrigen Medien
Die Raman-Spektroskopie bietet entscheidende Vorteile gegenüber anderen spektroskopischen Methoden, insbesondere in wässrigen Medien. Im Gegensatz zur IR-Spektroskopie, die durch Wasser stark beeinträchtigt wird, ermöglicht die Raman-Spektroskopie präzise Messungen in wässrigen Lösungen und ist somit ideal für die Analyse von Reaktionen in wässrigen Umgebungen. Dies ist besonders wichtig in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, wo viele Prozesse in wässrigen Lösungen ablaufen. Darüber hinaus liefert die Raman-Spektroskopie scharfe Signale mit hoher Auflösung und Empfindlichkeit, was die Identifizierung und Quantifizierung von Substanzen erleichtert. Die Methode eignet sich sowohl für Feststoffe, Flüssigkeiten als auch für Gase und ermöglicht die Messung von homo-nuklearen Molekülen (N2, H2, O2) und nicht-polaren Gruppen, die mit anderen Methoden schwer zu erfassen sind. Unsere Infrarotsensorik bietet Ihnen ergänzende Analysemöglichkeiten.
Ein weiterer Vorteil der Raman-Spektroskopie ist die Möglichkeit zur zerstörungsfreien Analyse. Da die Messung ohne Probenentnahme oder -zerstörung erfolgt, können die Proben nach der Analyse weiterverwendet werden. Dies ist besonders wichtig in der pharmazeutischen Industrie, wo wertvolle Substanzen analysiert werden müssen, ohne sie zu verbrauchen. Die Raman-Spektroskopie ermöglicht auch die Messung von Reaktionen in Echtzeit, was ein besseres Verständnis der Reaktionskinetik und -mechanismen ermöglicht. Dies ist entscheidend für die Optimierung von Prozessen und die Verbesserung der Produktqualität. Weitere Informationen zur Anwendung in der Prozessanalytik finden Sie bei Sigma-Aldrich.
Trotz ihrer zahlreichen Vorteile hat die Raman-Spektroskopie auch Herausforderungen und Einschränkungen. Geringe Interaktionsquerschnitte können zu schwachen Signalen führen, und Hintergrundsignale durch Fluoreszenz oder Verunreinigungen können das Raman-Signal überdecken. Daher ist eine sorgfältige Probenvorbereitung unerlässlich, um Fluoreszenz zu vermeiden. Dunkle Mineralien können sich durch Lasererwärmung verändern oder beschädigt werden, was bei der Analyse berücksichtigt werden muss. Trotz dieser Herausforderungen bleibt die Raman-Spektroskopie eine vielseitige und leistungsstarke Analysetechnik, die in vielen Bereichen Anwendung findet. Unsere FTIR-Spektralsensoren bieten Ihnen eine alternative Methode zur Analyse Ihrer Proben.
Prozessanalytik: Raman-Spektroskopie für Echtzeit-Qualitätskontrolle nutzen
In der Prozessanalytik ermöglicht die Raman-Spektroskopie Inline- und Online-Messungen zur Echtzeit-Prozesskontrolle. Sie können die Kristallisation, Reaktionsmechanismen und Kinetik überwachen sowie Reaktionsfortschritte und Prozessparameter (KPPs) messen. Kontinuierliche chemische Messungen ohne Probenentnahme oder -zerstörung sind möglich, was die Effizienz und Sicherheit erhöht. Die Raman-Spektroskopie wird in verschiedenen Branchen eingesetzt, darunter die chemische Industrie zur Reaktionsüberwachung und Qualitätskontrolle, die pharmazeutische Industrie zur Wirkstoffanalyse und Tablettenzusammensetzung, die Lebensmittelindustrie zur Qualitätskontrolle und Authentizitätsprüfung sowie die Öl- und Gasindustrie zur Zusammensetzungsanalyse und Verunreinigungsdetektion. ReactRaman-Spektrometer ermöglichen die Messung von Reaktions- und Prozesstrends in Echtzeit.
Ein wesentlicher Vorteil der Raman-Spektroskopie in der Prozessanalytik ist ihre Eignung für Messungen in wässrigen Medien. Im Gegensatz zur IR-Spektroskopie, die durch Wasser stark beeinträchtigt wird, ermöglicht die Raman-Spektroskopie präzise Analysen von Reaktionen in wässrigen Lösungen. Dies ist besonders wichtig in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, wo viele Prozesse in wässrigen Umgebungen ablaufen. Die Möglichkeit, Reaktionen in Echtzeit zu überwachen, ermöglicht ein besseres Verständnis der Reaktionskinetik und -mechanismen, was zur Optimierung von Prozessen und zur Verbesserung der Produktqualität beiträgt. Unsere Expertise in der Entwicklung kundenspezifischer Sensorlösungen ermöglicht es uns, auf Ihre individuellen Anforderungen einzugehen und Ihnen die bestmögliche Lösung zu bieten.
Die Raman-Spektroskopie bietet auch Vorteile bei der Analyse von Gasen. Im Gegensatz zu anderen spektroskopischen Methoden ermöglicht sie die Messung von homo-nuklearen Molekülen (N2, H2, O2) und nicht-polaren Gruppen. Dies ist besonders wichtig in der Öl- und Gasindustrie, wo die Zusammensetzung von Gasgemischen analysiert werden muss. Die Möglichkeit, Messungen auch unterhalb von 1000 1/cm für schwache Bindungen und Wasserstoffbrücken durchzuführen, erweitert die Anwendungsbereiche der Raman-Spektroskopie. Das Fraunhofer IPM bietet Expertise in der Raman-Systemgestaltung, Anpassung und Datenverarbeitung.
Raman-Spektroskopie: Geräte und Systeme für präzise Messungen auswählen
Für die Raman-Spektroskopie stehen verschiedene Analysatoren zur Verfügung, die sich in ihren Eigenschaften und Anwendungsbereichen unterscheiden. Der Endress+Hauser Raman-Rxn2 dient als Brücke zwischen Laboranalyse und Prozessumgebung und bietet bis zu vier Kanäle. Der Endress+Hauser Raman-Rxn4 ermöglicht eine 24/7 Prozessüberwachung und Qualitätskontrolle. ReactRaman 802L von Mettler Toledo ermöglicht die Echtzeit-Messung von Reaktions- und Prozesstrends. Diese Analysatoren bieten verschiedene Vorteile, darunter die Möglichkeit zur kontinuierlichen chemischen Messung ohne Probenentnahme oder -zerstörung, die Überwachung von Kristallisation, Reaktionsmechanismen und Kinetik sowie die Messung von Reaktionsfortschritten und Prozessparametern (KPPs). Die Wahl des richtigen Analysators hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab.
Neben den Analysatoren spielen auch Prozesssonden und Messzellen eine wichtige Rolle in der Raman-Spektroskopie. Fiberoptische Sonden ermöglichen eine zerstörungsfreie Analyse in jeder Umgebung. Die Hellma Tidus Lumio ist eine ATEX-konforme Raman-Sonde mit integriertem Laser, die Messungen in explosionsgefährdeten Bereichen ermöglicht. Die Hellma Tidus Flex ist eine anpassbare Sonde für verschiedene Spektrophotometer und Prozessschnittstellen. Diese Sonden bieten Flexibilität und Anpassbarkeit an verschiedene Prozessbedingungen und ermöglichen die Messung von Proben in unterschiedlichen Aggregatzuständen. Die Auswahl der richtigen Sonde hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab. Informationen zu den Produkten von Hellma finden Sie hier.
Die Software und Datenanalyse sind entscheidend für die Auswertung der Raman-Spektren. Die iC Raman Software beschleunigt die Analyse mit Peak-Picking-Algorithmus und funktionellen Gruppeninformationen. CrystalSleuth ist eine Software zur Datenverarbeitung und Spektralvergleich mit Datenbanken. Diese Softwarelösungen ermöglichen die Automatisierung der Datenanalyse und die Identifizierung von Substanzen anhand ihrer Raman-Spektren. Die Integration von Raman-Spektroskopie mit Partikelgrößenanalyse und anderen Instrumenten ermöglicht ein umfassendes Prozessverständnis. Unsere Temperatursensorik kann in Kombination mit Raman-Spektroskopie-Systemen eingesetzt werden, um ein umfassendes Bild Ihrer Prozesse zu erhalten.
Zukunft der Raman-Spektroskopie: Neue Anwendungen durch Cavity-Enhanced-Technologie
Die Raman-Spektroskopie entwickelt sich stetig weiter, und es gibt vielversprechende neue Entwicklungen und Zukunftsperspektiven. Eine dieser Entwicklungen ist die Cavity-Enhanced Raman Spectroscopy (CERS), die eine erhöhte Empfindlichkeit durch Resonanzeffekte bietet. CERS findet Anwendung in der Gasanalyse und im Lebensmittelkettenmanagement. Eine weitere Entwicklung ist die Inline-Topographiemessung mit Rover-basierten Laserspektrometern, die in der Oberflächenanalyse und Materialcharakterisierung eingesetzt wird. Die Miniaturisierung und mobile Anwendungen ermöglichen die Entwicklung tragbarer Raman-Spektrometer für die Point-of-Care-Diagnostik, Feldanalysen und mobile Qualitätskontrolle. Das Fraunhofer IPM forscht an Cavity-Enhanced Raman Spectroscopy für die Gasanalyse.
Die Integration der Raman-Spektroskopie mit anderen Analysetechniken bietet Synergieeffekte und ermöglicht ein umfassendes Prozessverständnis. Die Kombination von Raman-Spektroskopie mit Partikelgrößenanalyse und anderen Instrumenten ermöglicht die Erfassung von mehr Informationen über die Prozesse und die Verbesserung der Prozesskontrolle. Die Integration der Raman-Spektroskopie in bestehende Prozessleitsysteme ermöglicht die Echtzeit-Überwachung und -Steuerung von Prozessen. Die Multispektralen Sensoren können in Kombination mit Raman-Spektroskopie-Sensoren eingesetzt werden, um ein umfassendes Bild Ihrer Prozesse zu erhalten.
Die Zukunft der Raman-Spektroskopie liegt in der Weiterentwicklung der Gerätetechnik und Datenanalyse, der Erschließung neuer Anwendungsbereiche in verschiedenen Branchen und der Integration mit anderen Analysetechniken für ein umfassendes Prozessverständnis. Die Raman-Spektroskopie wird weiterhin eine wichtige Rolle in der Prozessanalytik spielen und zur Verbesserung der Effizienz, Sicherheit und Qualität von Prozessen beitragen. Die Entwicklung kompakterer und kostengünstigerer Geräte wird die Verbreitung der Raman-Spektroskopie weiter fördern und neue Anwendungsbereiche erschließen. Unsere Expertise in der Entwicklung kundenspezifischer Sensorlösungen ermöglicht es uns, auf diese Entwicklungen zu reagieren und Ihnen innovative Lösungen für Ihre Anforderungen zu bieten.
Fazit: Raman-Spektroskopie als Schlüssel zur optimierten Prozesskontrolle
Die Raman-Spektroskopie ist eine vielseitige und leistungsstarke Analysetechnik für verschiedene Anwendungen. Sie bietet detaillierte Informationen über die chemische Zusammensetzung und Struktur von Materialien und ermöglicht die Echtzeit-Prozesskontrolle und Qualitätsüberwachung. Die Raman-Spektroskopie ist besonders vorteilhaft in wässrigen Medien, wo andere spektroskopische Methoden an ihre Grenzen stoßen. Die Möglichkeit zur zerstörungsfreien Analyse und zur Messung von Reaktionen in Echtzeit macht die Raman-Spektroskopie zu einem wertvollen Werkzeug in der Prozessanalytik. Die stetige Weiterentwicklung der Gerätetechnik und Datenanalyse sowie die Erschließung neuer Anwendungsbereiche versprechen eine vielversprechende Zukunft für die Raman-Spektroskopie. Die Informationen von Endress+Hauser bieten einen guten Überblick über die Technik.
Die Zukunft der Raman-Spektroskopie liegt in der Weiterentwicklung der Gerätetechnik und Datenanalyse, der Erschließung neuer Anwendungsbereiche in verschiedenen Branchen und der Integration mit anderen Analysetechniken für ein umfassendes Prozessverständnis. Die Raman-Spektroskopie wird weiterhin eine wichtige Rolle in der Prozessanalytik spielen und zur Verbesserung der Effizienz, Sicherheit und Qualität von Prozessen beitragen. Die Entwicklung kompakterer und kostengünstigerer Geräte wird die Verbreitung der Raman-Spektroskopie weiter fördern und neue Anwendungsbereiche erschließen. Unsere Kontaktseite bietet Ihnen die Möglichkeit, mehr über unsere Lösungen zu erfahren.
Wir bei Sentac sind stolz darauf, Ihnen innovative Raman-Spektroskopie-Sensoren anbieten zu können, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Unsere Expertise in der Entwicklung kundenspezifischer Sensorlösungen ermöglicht es uns, Ihnen die bestmögliche Lösung für Ihre Anwendungen zu bieten. Wir laden Sie ein, sich mit uns in Verbindung zu setzen, um mehr über unsere Produkte und Dienstleistungen zu erfahren und wie wir Ihnen helfen können, Ihre Prozesse zu optimieren und Ihre Ziele zu erreichen.
Weitere nützliche Links
Endress+Hauser bietet Informationen über die Grundlagen und Anwendungen der Raman-Spektroskopie in der Prozessanalytik.
SphereOptics beleuchtet die Anwendungsbereiche der Raman-Spektroskopie und ihre zunehmende Verbreitung.
Mettler Toledo erklärt die Funktionsweise der Raman-Spektroskopie und ihre Vorteile gegenüber anderen Analysemethoden.
Mineralienatlas bietet Einblicke in die Raman-Spektroskopie von Mineralien und die Bedeutung der Probenvorbereitung.
Sigma-Aldrich stellt Informationen zur Anwendung der Raman-Spektroskopie in der Prozessanalytik bereit.
Fraunhofer IPM bietet Expertise in der Raman-Systemgestaltung, Anpassung und Datenverarbeitung, insbesondere für die Gasanalyse.
Hellma bietet Informationen zu Prozesssonden und Messzellen für die Raman-Spektroskopie.
Wikipedia bietet eine allgemeine Einführung und Übersicht über die Raman-Spektroskopie.
Fraunhofer IGB bietet Informationen zur Raman-Spektroskopie und Mikroskopie im Bereich der Oberflächenanalytik.
Statistisches Bundesamt (Destatis) ist eine deutsche Behörde, die statistische Informationen sammelt und bereitstellt.
Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) ist das nationale Metrologieinstitut Deutschlands und bietet Informationen zu Messstandards und -technologien.
FAQ
Was sind die Hauptvorteile von Raman-Spektroskopie-Sensoren gegenüber herkömmlichen Analysemethoden?
Raman-Spektroskopie-Sensoren ermöglichen Echtzeit-Messungen ohne Probenentnahme oder -zerstörung, was zu einer schnelleren Prozesskontrolle und reduzierten Wartungskosten führt. Sie sind besonders vorteilhaft in wässrigen Medien, wo andere Methoden eingeschränkt sind.
In welchen Branchen werden Raman-Spektroskopie-Sensoren typischerweise eingesetzt?
Raman-Spektroskopie-Sensoren finden breite Anwendung in der chemischen Industrie, pharmazeutischen Industrie, Lebensmittelindustrie, Öl- und Gasindustrie sowie im Bioprozessmonitoring. Sie werden zur Qualitätskontrolle, Reaktionsüberwachung und Zusammensetzungsanalyse eingesetzt.
Wie tragen Raman-Spektroskopie-Sensoren zur Verbesserung der Produktqualität bei?
Durch die Echtzeit-Überwachung von Prozessen ermöglichen Raman-Spektroskopie-Sensoren die frühzeitige Erkennung von Abweichungen und die sofortige Anpassung von Prozessparametern. Dies führt zu einer stabileren Produktqualität und reduziertem Ausschuss.
Welche Art von Proben können mit Raman-Spektroskopie-Sensoren analysiert werden?
Raman-Spektroskopie-Sensoren eignen sich für die Analyse von festen, flüssigen und gasförmigen Proben. Sie können auch zur Messung von homo-nuklearen Molekülen (N2, H2, O2) und nicht-polaren Gruppen verwendet werden, die mit anderen Methoden schwer zu erfassen sind.
Welche Rolle spielt die Laserwellenlänge bei der Raman-Spektroskopie?
Die Laserwellenlänge beeinflusst die Signalstärke und die Fluoreszenz. Kürzere Wellenlängen erzeugen stärkere Signale, erhöhen aber auch die Fluoreszenz. Häufig werden 785 nm Laser verwendet, um ein optimales Gleichgewicht zu erzielen.
Wie kann die Datenanalyse bei der Raman-Spektroskopie automatisiert werden?
Spezielle Softwarelösungen wie die iC Raman Software und CrystalSleuth ermöglichen die Automatisierung der Datenanalyse durch Peak-Picking-Algorithmen und Spektralvergleich mit Datenbanken. Dies beschleunigt die Auswertung und Identifizierung von Substanzen.
Welche Herausforderungen gibt es bei der Anwendung von Raman-Spektroskopie-Sensoren?
Zu den Herausforderungen gehören geringe Interaktionsquerschnitte, die zu schwachen Signalen führen können, sowie Hintergrundsignale durch Fluoreszenz oder Verunreinigungen. Eine sorgfältige Probenvorbereitung ist daher unerlässlich.
Wie unterstützt Sentac bei der Implementierung von Raman-Spektroskopie-Sensoren?
Sentac bietet kundenspezifische Sensorlösungen und umfassende Expertise in der Entwicklung, Anpassung und Datenverarbeitung von Raman-Spektroskopie-Systemen. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl des richtigen Systems und der Optimierung Ihrer Prozesse.