Drucksensoren

Piezoelektrisch

Robuste Ultraschall-Drucksensoren

(ex: Photo by

Martin Adams

on

(ex: Photo by

Martin Adams

on

(ex: Photo by

Martin Adams

on

Robuste Ultraschall-Drucksensoren: Ihre Lösung für anspruchsvolle Umgebungen

17.02.2025

11

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Drucksensoren bei Sentac

17.02.2025

11

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Drucksensoren bei Sentac

Benötigen Sie zuverlässige Drucksensoren für raue Umgebungen? Ultraschall-Drucksensoren bieten eine robuste und präzise Lösung. Entdecken Sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und Vorteile dieser Technologie. Für eine individuelle Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Nehmen Sie Kontakt auf!

Das Thema kurz und kompakt

Robuste Ultraschall-Drucksensoren sind ideal für extreme Umgebungen, da sie zuverlässige Messungen unter Bedingungen liefern, in denen herkömmliche Sensoren versagen würden.

Die Vielseitigkeit robuster Ultraschall-Drucksensoren ermöglicht den Einsatz in verschiedenen Industriezweigen wie der Chemie-, Lebensmittel- und Automobilindustrie, was zu einer Steigerung der Anlageneffektivität (OEE) um bis zu 10% führen kann.

Durch innovative Technologien wie IO-Link und selbstreinigende Eigenschaften bieten robuste Ultraschall-Drucksensoren eine wartungsarme und effiziente Lösung für die Automatisierung und Überwachung von Prozessen in der Industrie 4.0.

Erfahren Sie, wie robuste Ultraschall-Drucksensoren Ihre Prozesse optimieren und Ausfallzeiten minimieren. Jetzt informieren!

Robuste Ultraschall-Drucksensoren: Zuverlässigkeit in jeder Umgebung

Was sind robuste Ultraschall-Drucksensoren?

Robuste Ultraschall-Drucksensoren sind speziell entwickelte Sensoren, die Druckmessungen unter extremen Bedingungen ermöglichen. Im Gegensatz zu Standard-Ultraschallsensoren, die in weniger anspruchsvollen Umgebungen eingesetzt werden, zeichnen sich robuste Varianten durch ihre widerstandsfähige Bauweise und die Verwendung spezieller Materialien aus. Diese Sensoren kombinieren die berührungslose Messung mittels Ultraschall mit der Fähigkeit, auch in aggressiven Medien, bei hohen Temperaturen oder unter hohem Druck zuverlässige Daten zu liefern. Unsere miniaturisierten Ultraschall-Drucksensoren bieten hierfür eine ideale Lösung.

Warum sind sie wichtig?

Die Bedeutung robuster Ultraschall-Drucksensoren liegt in ihrer Fähigkeit, in Umgebungen zu arbeiten, in denen andere Sensoren versagen würden. Dies ist besonders wichtig in Industriezweigen wie der Chemieindustrie, der Lebensmittelindustrie oder der Landwirtschaft, wo Sensoren oft extremen Bedingungen wie ätzenden Substanzen, Feuchtigkeit oder starken Temperaturschwankungen ausgesetzt sind. Durch den Einsatz dieser Sensoren können Prozesse optimiert, Ausfallzeiten minimiert und die Sicherheit erhöht werden. Die Wasserdichtigkeit ist ein entscheidender Faktor für die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit in solchen Umgebungen.

Überblick über die Anwendungsbereiche

Die Anwendungsbereiche für robuste Ultraschall-Drucksensoren sind vielfältig. In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie werden sie beispielsweise zur Füllstandsmessung in aseptischen Abfüllanlagen eingesetzt. In der Chemieindustrie überwachen sie Füllstände in Tanks mit aggressiven Chemikalien. In der Landwirtschaft dienen sie zur Abstandsmessung und zur Steuerung von Bewässerungssystemen. Auch in der Automobilindustrie finden sie Anwendung, beispielsweise in der Fertigung und Montage. Unsere Ultraschall-Füllstandssensoren sind speziell für diese Anforderungen entwickelt.

Präzise Messung durch fortschrittliche Ultraschalltechnologie

Grundlagen der Ultraschalltechnologie

Die Ultraschalltechnologie basiert auf dem Prinzip der Abstandsmessung mittels Schallwellen. Ein Ultraschallsensor sendet hochfrequente Schallwellen aus, die von einem Objekt reflektiert werden. Durch Messung der Zeit, die die Schallwelle benötigt, um zum Sensor zurückzukehren, kann die Distanz zum Objekt präzise bestimmt werden. Diese Methode ermöglicht eine berührungslose Messung, was besonders in hygienisch sensiblen oder schwer zugänglichen Bereichen von Vorteil ist. Die Ultraschallsensoren sind vielseitig einsetzbar und bieten eine robuste Alternative zu herkömmlichen Sensoren.

Besonderheiten robuster Sensoren

Materialien und Bauweise

Robuste Ultraschall-Drucksensoren zeichnen sich durch die Verwendung spezieller Materialien und eine widerstandsfähige Bauweise aus. Häufig werden Edelstahlgehäuse (V4A) verwendet, um den Sensor vor äußeren Einflüssen zu schützen. Eine zusätzliche Parylene-Beschichtung kann die Beständigkeit gegen aggressive Medien erhöhen. Einige Sensoren sind als Vollmetall-Sensoren ausgeführt, um eine maximale Robustheit zu gewährleisten. Die Edelstahlgehäuse schützen die Sensoren effektiv vor Beschädigungen und verlängern ihre Lebensdauer.

Schutzmaßnahmen

Um den Einsatz in rauen Umgebungen zu ermöglichen, sind robuste Ultraschall-Drucksensoren mit verschiedenen Schutzmaßnahmen ausgestattet. Eine hohe Wasserdichtigkeit (IP67) schützt den Sensor vor dem Eindringen von Feuchtigkeit. Die Resistenz gegen aggressive Medien, wie Säuren und Laugen, wird durch spezielle Beschichtungen und Materialien erreicht. Zudem sind die Sensoren oft druckbeständig (bis zu 6 bar), um auch in Umgebungen mit hohem Druck zuverlässig zu arbeiten. Diese Schutzmaßnahmen gewährleisten eine lange Lebensdauer und zuverlässige Messungen, selbst unter extremen Bedingungen. Seco Sensor bietet wasserdichte Ultraschallsensoren, die speziell für solche anspruchsvollen Umgebungen entwickelt wurden.

Messprinzipien

Reflexionstaster

Reflexionstaster sind eine gängige Bauform von Ultraschallsensoren. Sie erkennen Objekte, indem sie Schallwellen aussenden und die Reflexionen dieser Wellen auswerten. Wenn ein Objekt die Schallwellen reflektiert, wird dies vom Sensor erkannt und als Messwert interpretiert. Diese Sensoren eignen sich besonders gut für die Erkennung von Objekten in kurzer Distanz. Pepperl+Fuchs bietet Reflexionstaster, die durch Parametrierung in Reflexionsschranken umgewandelt werden können.

Reflexionsschranken

Reflexionsschranken funktionieren ähnlich wie Reflexionstaster, verwenden jedoch einen separaten Reflektor. Der Sensor sendet Schallwellen aus, die vom Reflektor zurückgeworfen werden. Wenn ein Objekt den Schallstrahl zwischen Sensor und Reflektor unterbricht, wird dies erkannt. Diese Bauform ermöglicht eine sichere Objekterkennung, auch bei schwierigen Umgebungsbedingungen. Die Reflexionsschranken von Baumer minimieren Interferenzen und gewährleisten eine zuverlässige Signalisierung.

Einwegschranken

Einwegschranken bestehen aus einem Sender und einem Empfänger, die sich gegenüberliegen. Der Sender sendet kontinuierlich Schallwellen aus, die vom Empfänger empfangen werden. Wenn ein Objekt den Schallstrahl unterbricht, wird dies erkannt. Diese Bauform zeichnet sich durch hohe Schaltfrequenzen und eine hohe Resistenz gegen Störungen aus. Einwegschranken sind besonders geeignet für Anwendungen, bei denen Objekte schnell und zuverlässig erkannt werden müssen. Pepperl+Fuchs bietet Ultraschall-Einwegschranken, die besonders robust gegenüber externen Störungen sind.

Robuste Ultraschall-Drucksensoren: Maximale Leistung unter Extrembedingungen

Zuverlässigkeit unter extremen Bedingungen

Robuste Ultraschall-Drucksensoren sind so konzipiert, dass sie auch unter extremen Bedingungen zuverlässig funktionieren. Dies bedeutet, dass sie funktionssicher bei Feuchtigkeit, Dampf und aggressiven Medien sind. Die Sensoren sind oft mit speziellen Schutzmaßnahmen ausgestattet, wie beispielsweise einer Parylene-Beschichtung oder einem Edelstahlgehäuse, um sie vor äußeren Einflüssen zu schützen. Diese Eigenschaften machen sie ideal für den Einsatz in anspruchsvollen Industrieumgebungen. Die chemisch robusten Ultraschallsensoren von Baumer bieten zuverlässige Objekterkennung in solchen Umgebungen.

Präzise Messungen

Trotz der rauen Umgebungsbedingungen liefern robuste Ultraschall-Drucksensoren präzise Messungen. Sie ermöglichen eine millimetergenaue Erfassung von Objekten und Füllständen. Durch den Einsatz von Temperaturkompensation können Messfehler, die durch Temperaturschwankungen entstehen, minimiert werden. Dies ist besonders wichtig in Anwendungen, bei denen es auf höchste Genauigkeit ankommt. Die Ultraschallsensoren von Sensotek zeichnen sich durch Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit aus.

Vielseitigkeit

Ein weiterer Vorteil robuster Ultraschall-Drucksensoren ist ihre Vielseitigkeit. Sie können in verschiedenen Industriezweigen und Anwendungen eingesetzt werden. Ob in der Lebensmittelindustrie, der Chemieindustrie oder der Landwirtschaft, die Sensoren passen sich flexibel an die jeweiligen Anforderungen an. Durch die Möglichkeit, verschiedene Ausgangssignale und Zusatzfunktionen zu wählen, können die Sensoren optimal an die jeweilige Anwendung angepasst werden. Die Ultraschallsensoren von Honeywell bieten Vielseitigkeit und Robustheit für verschiedene Anwendungen.

Wartungsarmut

Robuste Ultraschall-Drucksensoren zeichnen sich durch ihre Wartungsarmut aus. Durch ihre selbstreinigenden Eigenschaften und die lange Lebensdauer reduzieren sie den Wartungsaufwand erheblich. Dies spart Zeit und Kosten und erhöht die Verfügbarkeit der Anlage. Die selbstreinigende Sensorfläche von Sensotek sorgt für einen wartungsarmen Betrieb.

Branchenspezifische Lösungen mit robusten Ultraschall-Drucksensoren

Lebensmittel- und Getränkeindustrie

In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie spielen robuste Ultraschall-Drucksensoren eine wichtige Rolle bei der Füllstandsmessung in aseptischen Abfüllanlagen und Druckbehältern. Die Sensoren müssen den hohen hygienischen Anforderungen entsprechen und beständig gegen Reinigungs- und Desinfektionsmittel sein. Durch den Einsatz von FDA-konformen Materialien und speziellen Schutzmaßnahmen wird dies gewährleistet. Die FDA-Konformität der Baumer Sensoren macht sie ideal für diese Anwendungen.

Chemieindustrie

In der Chemieindustrie sind Sensoren oft aggressiven Dämpfen und Flüssigkeiten ausgesetzt. Robuste Ultraschall-Drucksensoren, die mit einer Parylene-Beschichtung oder einem Edelstahlgehäuse ausgestattet sind, bieten hier eine zuverlässige Lösung. Sie ermöglichen die Füllstandsmessung in Tanks und Behältern, auch wenn diese mit ätzenden Substanzen gefüllt sind. Die V4A Edelstahlgehäuse der ifm Sensoren schützen vor solchen Einflüssen.

Landwirtschaft

Auch in der Landwirtschaft finden robuste Ultraschall-Drucksensoren Anwendung. Sie werden beispielsweise zur Abstandsmessung und zur Steuerung von Bewässerungssystemen eingesetzt. Da die Sensoren oft im Freien eingesetzt werden, müssen sie wetterfest und unempfindlich gegen Verschmutzung sein. Seco Sensor bietet Lösungen für die Bankkantenerkennung in der Landwirtschaft.

Automobilindustrie

In der Automobilindustrie werden robuste Ultraschall-Drucksensoren im Bereich der Fertigung und Montage eingesetzt. Sie dienen beispielsweise zur Positionserkennung von Bauteilen oder zur Überwachung von Füllständen in Tanks. Die Sensoren müssen den hohen Anforderungen an Genauigkeit und Zuverlässigkeit entsprechen. Die Ultraschallsensoren von Turck sind für Anwendungen in der Automobilindustrie geeignet.

Wasser- und Abwassertechnik

In der Wasser- und Abwassertechnik werden robuste Ultraschall-Drucksensoren zur Füllstandsmessung in Kläranlagen und Pumpstationen eingesetzt. Die Sensoren müssen beständig gegen Feuchtigkeit und aggressive Medien sein. Zudem müssen sie auch bei starken Verschmutzungen zuverlässige Messergebnisse liefern. Die Ultraschall-Füllstandssensoren von Enter sind ideal für diese anspruchsvollen Anwendungen.

So wählen Sie den optimalen robusten Ultraschall-Drucksensor aus

Messbereich

Der Messbereich ist ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl eines robusten Ultraschall-Drucksensors. Er hängt von der jeweiligen Anwendung ab. Für kurze Distanzen eignen sich Sensoren mit einem Messbereich bis 200 mm, während für größere Distanzen Sensoren mit einem Messbereich bis 1000 mm oder bis 2500 mm benötigt werden. Die ifm Sensoren bieten einen Messbereich bis zu 2500 mm.

Bauform

Die Bauform des Sensors ist ebenfalls ein wichtiger Faktor. Es gibt verschiedene Bauformen, wie beispielsweise M12, M18 oder M30 zylindrische Modelle. Die Wahl der Bauform hängt von den Platzverhältnissen und den Montagebedingungen ab. Die M30 Modelle von Telemecanique Sensors bieten verschiedene Reichweiten und Kopfformen.

Ausgangssignale

Die Ausgangssignale des Sensors müssen mit der Steuerungstechnik der Anlage kompatibel sein. Es gibt verschiedene Ausgangssignale, wie beispielsweise Analog (4-20mA, 0-10V) oder Digital (IO-Link, RS-232). Die Wahl des Ausgangssignals hängt von den Anforderungen der jeweiligen Anwendung ab. Die Honeywell Sensoren bieten duale Analogausgänge und eine RS-232 Schnittstelle.

Zusatzfunktionen

Temperaturkompensation

Eine Temperaturkompensation ist besonders wichtig, wenn es auf präzise Messungen ankommt. Da die Schallgeschwindigkeit von der Temperatur abhängt, kann eine Temperaturkompensation Messfehler minimieren. Die Temperaturkompensation verbessert die Messgenauigkeit erheblich.

IO-Link

IO-Link ermöglicht eine digitale Datenübertragung und Fernparametrierung des Sensors. Dies erleichtert die Inbetriebnahme und Wartung des Sensors. Zudem können über IO-Link zusätzliche Informationen, wie beispielsweise der Signalpegel oder der Betriebszustand des Sensors, übertragen werden. Die Turck Sensoren bieten IO-Link für Condition Monitoring Daten.

Synchronisationsfunktion

Eine Synchronisationsfunktion ist nützlich, wenn mehrere Sensoren in unmittelbarer Nähe zueinander eingesetzt werden. Sie verhindert, dass sich die Sensoren gegenseitig stören (Übersprechen). Durch die Synchronisation der Sensoren wird eine zuverlässige Messung gewährleistet. Die Synchronisationsfunktion von Telemecanique Sensors vermeidet Übersprechen.

So meistern Sie Herausforderungen beim Einsatz robuster Ultraschall-Drucksensoren

Einfluss von Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Temperatur und Luftfeuchtigkeit können die Messgenauigkeit von Ultraschallsensoren beeinflussen. Um genaue Messergebnisse zu gewährleisten, ist eine Kompensation dieser Einflüsse erforderlich. Viele robuste Ultraschall-Drucksensoren verfügen über eine integrierte Temperaturkompensation, die die Messwerte automatisch anpasst. Auch die Luftfeuchtigkeit kann durch spezielle Filter oder Beschichtungen minimiert werden. Die Temperaturkompensation ist entscheidend für präzise Messungen.

Störquellen

Störquellen wie Vibrationen, elektromagnetische Felder oder akustische Geräusche können die Messung beeinträchtigen. Um dies zu verhindern, sollten die Sensoren an einem vibrationsarmen Ort montiert werden. Zudem können Schirmungen oder Filter eingesetzt werden, um elektromagnetische Störungen zu reduzieren. Eine schmale Schallkeule minimiert Interferenzen und sorgt für eine zuverlässige Messung. Die schmalen Schallkeulen von Baumer minimieren Interferenzen.

Montage und Installation

Die Montage und Installation von robusten Ultraschall-Drucksensoren sollte sorgfältig durchgeführt werden, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Die Sensoren sollten stabil und vibrationsfrei montiert werden. Zudem ist darauf zu achten, dass der Sensor nicht durch andere Gegenstände verdeckt wird. Eine einfache Installation ohne Vibrationen ist ein wichtiger Vorteil. Die einfache Montage der Baumer Sensoren spart Zeit und Kosten.

Reinigung und Wartung

Um eine lange Lebensdauer und eine zuverlässige Messung zu gewährleisten, sollten robuste Ultraschall-Drucksensoren regelmäßig gereinigt und gewartet werden. Viele Sensoren verfügen über selbstreinigende Eigenschaften, die den Wartungsaufwand reduzieren. Zudem sollte die robuste Bauweise des Sensors sicherstellen, dass er auch bei regelmäßiger Reinigung nicht beschädigt wird. Die selbstreinigende Sensorfläche von Sensotek reduziert den Wartungsaufwand.

Innovationen bei robusten Ultraschall-Drucksensoren

Miniaturisierung

Ein aktueller Trend bei robusten Ultraschall-Drucksensoren ist die Miniaturisierung. Kompaktere Sensoren ermöglichen den Einsatz auch in beengten Platzverhältnissen. Trotz der geringen Größe bieten die miniaturisierten Sensoren die gleichen Funktionen und Eigenschaften wie größere Modelle. Unsere miniaturisierten Ultraschall-Drucksensoren sind ideal für solche Anwendungen.

Drahtlose Übertragung

Die drahtlose Übertragung von Messdaten ist ein weiterer Trend. Durch den Einsatz von Funktechnologien können die Messdaten kabellos an eine Steuerung oder einen Computer übertragen werden. Dies erleichtert die Installation und reduziert den Verkabelungsaufwand. Die Temperatursensorik von Enter kann ebenfalls drahtlos erfolgen.

Integration von Sensorik und Software

Die Integration von Sensorik und Software ermöglicht erweiterte Analyse- und Auswertungsmöglichkeiten. Durch die Kombination von Sensordaten mit Software können Prozesse optimiert und Fehler frühzeitig erkannt werden. Die XX-Ultrasonic Software von Telemecanique Sensors ermöglicht eine einfache Konfiguration und Auswertung.

Safety-Anwendungen

Robuste Ultraschall-Drucksensoren werden zunehmend in sicherheitsrelevanten Bereichen eingesetzt. Durch den Einsatz spezieller Safety-Systeme, wie beispielsweise dem USi-safety System von Pepperl+Fuchs, können die Sensoren auch in Anwendungen eingesetzt werden, bei denen es auf höchste Sicherheit ankommt. Das USi-safety System von Pepperl+Fuchs erweitert die Anwendung auf Safety-Bereiche.

Robuste Ultraschall-Drucksensoren: Schlüssel zur Effizienz in der Industrie 4.0

Zusammenfassung der Vorteile robuster Ultraschall-Drucksensoren

Robuste Ultraschall-Drucksensoren bieten zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Sensoren. Sie sind zuverlässig, präzise, vielseitig und wartungsarm. Durch ihre widerstandsfähige Bauweise und die Verwendung spezieller Materialien können sie auch unter extremen Bedingungen eingesetzt werden. Dies macht sie zu einer idealen Lösung für anspruchsvolle Industrieanwendungen.

Bedeutung für die Industrie 4.0

Im Kontext der Industrie 4.0 spielen robuste Ultraschall-Drucksensoren eine wichtige Rolle. Sie liefern die notwendigen Daten, um Prozesse zu automatisieren, zu optimieren und zu überwachen. Durch die drahtlose Übertragung von Messdaten und die Integration von Sensorik und Software können die Sensoren nahtlos in bestehende Systeme integriert werden. Dies ermöglicht eine effiziente Steuerung und Überwachung von Produktionsprozessen.

Zukünftige Entwicklungen und Potenziale

Die Entwicklung robuster Ultraschall-Drucksensoren ist noch lange nicht abgeschlossen. Zukünftig werden die Sensoren noch kompakter, leistungsfähiger und intelligenter werden. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen können die Sensoren in der Lage sein, komplexe Zusammenhänge zu erkennen und Prozesse selbstständig zu optimieren. Dies eröffnet völlig neue Möglichkeiten für die Automatisierung und Effizienzsteigerung in der Industrie.

Die Integration von IO-Link in Ultraschallsensoren bietet erhebliche Vorteile für die Industrie 4.0. Durch die digitale Datenübertragung und Fernparametrierung können Sensoren einfach in bestehende Systeme integriert und überwacht werden. Dies ermöglicht eine effiziente Steuerung und Optimierung von Produktionsprozessen. Die Turck Sensoren mit IO-Link sind ein Beispiel für diese Entwicklung.

Steigern Sie die Effizienz Ihrer Prozesse mit robusten Ultraschall-Drucksensoren von Enter


FAQ

Was sind die Hauptvorteile robuster Ultraschall-Drucksensoren gegenüber herkömmlichen Sensoren?

Robuste Ultraschall-Drucksensoren bieten den Vorteil, dass sie auch unter extremen Bedingungen wie hohen Temperaturen, aggressiven Medien und hohem Druck zuverlässige Messungen liefern. Im Gegensatz zu herkömmlichen Sensoren sind sie weniger anfällig für Verschleiß und Beschädigungen.

In welchen Industriezweigen werden robuste Ultraschall-Drucksensoren typischerweise eingesetzt?

Diese Sensoren finden breite Anwendung in der Chemieindustrie, der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, der Landwirtschaft und der Automobilindustrie. Überall dort, wo extreme Bedingungen herrschen, sind sie die ideale Wahl.

Welche Messprinzipien werden bei robusten Ultraschall-Drucksensoren verwendet?

Gängige Messprinzipien sind Reflexionstaster, Reflexionsschranken und Einwegschranken. Diese ermöglichen eine berührungslose Messung von Distanzen und Füllständen, was besonders in hygienisch sensiblen Bereichen von Vorteil ist.

Wie widerstandsfähig sind robuste Ultraschall-Drucksensoren gegenüber chemischen Einflüssen?

Durch die Verwendung von speziellen Materialien wie Edelstahl (V4A) und Parylene-Beschichtungen sind diese Sensoren sehr widerstandsfähig gegenüber aggressiven Medien wie Säuren und Laugen.

Welche Schutzmaßnahmen sind bei robusten Ultraschall-Drucksensoren üblich?

Übliche Schutzmaßnahmen umfassen eine hohe Wasserdichtigkeit (IP67), Resistenz gegen aggressive Medien und Druckbeständigkeit (bis zu 6 bar). Diese Maßnahmen gewährleisten eine lange Lebensdauer und zuverlässige Messungen.

Wie beeinflussen Temperatur und Luftfeuchtigkeit die Messgenauigkeit robuster Ultraschall-Drucksensoren?

Viele robuste Ultraschall-Drucksensoren verfügen über eine integrierte Temperaturkompensation, die die Messwerte automatisch anpasst, um den Einfluss von Temperaturschwankungen zu minimieren. Auch die Luftfeuchtigkeit kann durch spezielle Filter oder Beschichtungen minimiert werden.

Welche Rolle spielt IO-Link bei der Integration robuster Ultraschall-Drucksensoren in Industrie 4.0-Umgebungen?

IO-Link ermöglicht eine digitale Datenübertragung und Fernparametrierung des Sensors, was die Inbetriebnahme und Wartung erleichtert. Zudem können über IO-Link zusätzliche Informationen, wie beispielsweise der Signalpegel oder der Betriebszustand des Sensors, übertragen werden.

Wie tragen selbstreinigende Eigenschaften zur Wartungsarmut robuster Ultraschall-Drucksensoren bei?

Selbstreinigende Eigenschaften, oft durch Vibration der Sensorfläche, reduzieren den Wartungsaufwand erheblich, da die Sensoren weniger anfällig für Verschmutzungen sind. Dies spart Zeit und Kosten und erhöht die Verfügbarkeit der Anlage.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.