Drucksensoren
Differenzdruck
Rogowski-Spulen-Stromsensoren
Rogowski-Spulen-Stromsensoren: Präzise Strommessung für Ihre Anwendung
Rogowski-Spulen-Stromsensoren bieten eine berührungslose und flexible Möglichkeit zur AC-Strommessung, ideal für Nachrüstungen und Anwendungen mit begrenztem Platz. Sie möchten mehr über die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten dieser Technologie erfahren? Lesen Sie weiter und entdecken Sie, wie Rogowski-Spulen Ihre Messungen verbessern können. Für eine individuelle Beratung kontaktieren Sie uns.
Das Thema kurz und kompakt
Rogowski-Spulen-Stromsensoren bieten eine flexible und präzise Lösung für die Strommessung, besonders vorteilhaft durch ihre einfache Installation und hohe Genauigkeit.
Die Integration von Rogowski-Spulen in bestehende Systeme erfordert die Berücksichtigung von Kompatibilitätsproblemen und die Auswahl passender Messumformer, kann aber die Installationszeit um bis zu 75% reduzieren.
Rogowski-Spulen spielen eine wichtige Rolle im Smart Grid und der Industrie 4.0, ermöglichen eine Echtzeit-Stromüberwachung und tragen zur Predictive Maintenance bei, was zu einer Energiekostenersparnis von bis zu 5% führen kann.
Sie suchen nach einer flexiblen und präzisen Lösung für Ihre Strommessung? Entdecken Sie die Vorteile von Rogowski-Spulen-Stromsensoren und wie Sie diese optimal in Ihre Systeme integrieren können.
Präzise Strommessung mit Rogowski-Spulen steigert Effizienz
Einführung in Rogowski-Spulen-Stromsensoren
Sie suchen nach einer Möglichkeit, Ihre Strommessung flexibler und genauer zu gestalten? Dann sind Rogowski-Spulen-Stromsensoren die ideale Lösung. Diese Sensoren bieten zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Stromwandlern und ermöglichen eine präzise Erfassung von Wechselströmen in verschiedensten Anwendungen. Wir bei Sentac setzen auf innovative Sensorlösungen, die Ihnen helfen, Ihre Prozesse zu optimieren und Ihre Energieeffizienz zu steigern. Unsere Expertise im Bereich der Temperatursensorik und anderer fortschrittlicher Technologien ermöglicht es uns, Ihnen maßgeschneiderte Lösungen anzubieten, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Was sind Rogowski-Spulen?
Rogowski-Spulen sind im Wesentlichen toroidförmige Spulen ohne ferromagnetischen Kern. Ihr Grundprinzip beruht auf der magnetischen Induktion. Wenn ein Wechselstrom durch einen Leiter fließt, erzeugt er ein Magnetfeld. Dieses Magnetfeld induziert in der Rogowski-Spule eine Spannung, die proportional zur Änderungsrate des Stroms ist. Der Aufbau einer Rogowski-Spule ist relativ einfach: Sie besteht aus einer Wicklung um einen Luftkern. Diese Konstruktion hat den Vorteil, dass die Spule keine Eisenkern-Sättigung aufweist, was zu einer sehr linearen Messung führt. Im Vergleich dazu können herkömmliche Stromwandler bei hohen Strömen in die Sättigung geraten, was die Messgenauigkeit beeinträchtigt.
Warum Rogowski-Spulen für Strommessungen?
Rogowski-Spulen bieten eine Reihe von Vorteilen gegenüber herkömmlichen Stromwandlern. Einer der wichtigsten Vorteile ist, dass sie keine Eisenkern-Sättigung aufweisen. Dies bedeutet, dass sie auch bei sehr hohen Strömen eine genaue Messung liefern. Ein weiterer Vorteil ist die einfache Installation ohne Stromkreisunterbrechung. Da die Spule flexibel ist, kann sie einfach um den Leiter gelegt werden, ohne dass der Stromkreis unterbrochen werden muss. Dies ist besonders nützlich bei der Nachrüstung in bestehenden Anlagen. Darüber hinaus weisen Rogowski-Spulen geringe Linearitätsfehler auf, was zu einer höheren Messgenauigkeit führt. Die Rogowski-Spulen von Janitza beispielsweise bieten eine Genauigkeitsklasse von 0.5 (IEC 61869).
Anwendungsbereiche
Rogowski-Spulen finden in einer Vielzahl von Anwendungen Verwendung. Im Energiemanagement und der Kostenallokation werden sie zur präzisen Messung des Stromverbrauchs eingesetzt. In der Leistungselektronik, beispielsweise bei der Messung von MOSFET/IGBT-Strömen, ermöglichen sie die Analyse von Oberschwingungen und transienten Strömen. Ein weiterer wichtiger Anwendungsbereich ist die Nachrüstung in bestehenden Anlagen, da die einfache Installation ohne Stromkreisunterbrechung hier besonders vorteilhaft ist. Die FASK Serie von MBS AG ist beispielsweise geschirmt, um parasitäre Einflüsse zu minimieren und eine genaue Messung auch kleiner Primärströme zu gewährleisten. Unsere Differenzdruck-Flow-Sensoren ergänzen diese Anwendungen ideal, indem sie präzise Durchflussmessungen ermöglichen und so zu einem umfassenden Energiemanagement beitragen.
Frequenzkorrektur und Integration verbessern die Messgenauigkeit
Technische Grundlagen und Funktionsweise
Um die Vorteile von Rogowski-Spulen voll auszuschöpfen, ist es wichtig, die technischen Grundlagen und die Funktionsweise zu verstehen. Das Ausgangssignal einer Rogowski-Spule ist frequenzabhängig und weist eine Phasenverschiebung auf. Dies liegt daran, dass das Ausgangssignal proportional zur Änderungsrate des Stroms ist. Um eine genaue Messung zu erhalten, ist daher eine Integration des Signals erforderlich. Diese Integration korrigiert die -90° Phasenverschiebung und ermöglicht eine präzise Erfassung des Stroms. Die Rogowski-Spule ist ein unverzichtbares Werkzeug für präzise Strommessungen, besonders in Umgebungen mit begrenztem Raumangebot.
Das Ausgangssignal der Rogowski-Spule
Das Ausgangssignal der Rogowski-Spule ist proportional zur Änderungsrate des Stroms. Dies bedeutet, dass das Signal nicht direkt den Stromwert wiedergibt, sondern dessen zeitliche Veränderung. Daher ist eine Integration notwendig, um den tatsächlichen Stromwert zu erhalten. Diese Integration korrigiert auch die -90° Phasenverschiebung, die durch die differentielle Natur der Messung entsteht. Ohne diese Korrektur wäre eine genaue Leistungsmessung nicht möglich. Für die Kostenallokation und das Energiemanagement können Module wie das SIMATIC ET 200 SP AI Energy Meter direkt Rogowski-Spulensignale verarbeiten und die Phasenverschiebung kompensieren.
Integration und Signalaufbereitung
Es gibt verschiedene Methoden zur Korrektur von Phasenverschiebung und Amplitude. Eine gängige Methode ist die Verwendung von Integratoren. Diese Schaltungen integrieren das Ausgangssignal der Rogowski-Spule und liefern ein Signal, das proportional zum Strom ist. Eine andere Möglichkeit ist der Einsatz von Messumformern, wie beispielsweise dem Janitza RogoTrans. Dieser Messumformer wandelt das Spannungssignal der Rogowski-Spule in ein standardisiertes 0...1 A Ausgangssignal um, das von herkömmlichen Messgeräten verarbeitet werden kann. Der RogoTrans bietet eine galvanische Trennung und ist für die DIN-Schienenmontage ausgelegt.
Genauigkeit und Messbereich
Die Messgenauigkeit von Rogowski-Spulen wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Einer der wichtigsten Faktoren ist die Position des Leiters innerhalb der Spule. Die Genauigkeit ist am höchsten, wenn der Leiter sich in der Mitte der Spule befindet. Auch Umgebungseinflüsse, wie beispielsweise elektromagnetische Felder, können die Messung beeinträchtigen. Daher ist eine gute Abschirmung der Spule wichtig. Die Qualität der Signalaufbereitung spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle. Eine präzise Integration und Kompensation von Phasenverschiebungen sind unerlässlich, um genaue Messergebnisse zu erzielen. Unsere Turbinenrad-Durchflusssensoren und Ultraschall-Durchflusssensoren profitieren ebenfalls von präzisen Messungen, um zuverlässige Daten zu liefern.
Optimale Rogowski-Spulenwahl für präzise Messergebnisse
Auswahl und Einsatz von Rogowski-Spulen
Die Auswahl der richtigen Rogowski-Spule ist entscheidend für eine genaue Strommessung. Es gibt verschiedene Kriterien, die bei der Auswahl berücksichtigt werden sollten. Dazu gehören der Messbereich (Stromstärke), die Frequenzbandbreite, die Genauigkeitsklasse, der Betriebstemperaturbereich und die Schutzart. Wir bei Sentac unterstützen Sie gerne bei der Auswahl der optimalen Rogowski-Spule für Ihre Anwendung. Unsere Experten verfügen über das Know-how, um Ihre Anforderungen zu analysieren und Ihnen die passende Lösung zu empfehlen.
Kompatibilität mit Messgeräten
Nicht alle Messgeräte können Rogowski-Spulen-Signale direkt verarbeiten. Einige Energiemessgeräte verfügen über integrierte Integratoren, die das Signal direkt verarbeiten können. Für traditionelle Energiemessgeräte (1/5 A Eingänge) werden Messumformer benötigt, die das Spannungssignal der Rogowski-Spule in ein Stromsignal umwandeln. Auch Oszilloskope können mit passenden Stromtastköpfen zur Messung von Rogowski-Spulen-Signalen verwendet werden. Es ist wichtig, die Kompatibilität der Rogowski-Spule mit dem verwendeten Messgerät zu prüfen, um genaue Messergebnisse zu gewährleisten.
Auswahlkriterien
Bei der Auswahl einer Rogowski-Spule sollten Sie auf folgende Kriterien achten:
Messbereich (Stromstärke): Die Spule muss für den zu messenden Strombereich geeignet sein.
Frequenzbandbreite: Die Spule muss die Frequenzen des zu messenden Stroms abdecken.
Genauigkeitsklasse (IEC 61869): Die Genauigkeitsklasse gibt an, wie genau die Spule misst.
Betriebstemperaturbereich: Die Spule muss für die Umgebungstemperatur geeignet sein.
Schutzart (IP-Schutz): Die Schutzart gibt an, wie gut die Spule gegen Staub und Wasser geschützt ist.
Die Micsig RCP3000-XS beispielsweise misst Wechselströme bis zu 3000 Apk mit einer Bandbreite von 3 Hz bis 30 MHz und einer typischen Genauigkeit von 2%. Die Rogowski-Spulen von Janitza hingegen bieten einen Messbereich bis zu 10000 A RMS.
Installation und Anschluss
Die Installation von Rogowski-Spulen ist in der Regel einfach und unkompliziert. Viele Spulen verfügen über ein Clip-on-Design, das eine einfache Nachrüstung ermöglicht. Die Spule wird einfach um den Leiter gelegt und mit Kabelbindern befestigt. Es ist wichtig, auf eine gute Abschirmung gegen parasitäre Einflüsse zu achten, um die Messgenauigkeit zu gewährleisten. Die FASK Serie von MBS AG ist beispielsweise geschirmt, um parasitäre Einflüsse zu minimieren.
Spezielle Anwendungen erweitern das Einsatzspektrum
Spezielle Anwendungen und Erweiterungen
Rogowski-Spulen eignen sich nicht nur für die Standard-Strommessung, sondern auch für spezielle Anwendungen. Eine davon ist die Differenzstrommessung, bei der Rogowski-Spulen zur Fehlerstromerkennung eingesetzt werden. Eine weitere Anwendung ist die Messung von DC-überlagerten AC-Strömen, wie sie beispielsweise in Batterie-Ladesystemen vorkommen. Darüber hinaus können Rogowski-Spulen auch für Hochfrequenzmessungen eingesetzt werden, um beispielsweise Oberschwingungen zu analysieren. Diese Vielseitigkeit macht Rogowski-Spulen zu einem wertvollen Werkzeug für verschiedenste Anwendungen.
Differenzstrommessung
Rogowski-Spulen können zur Fehlerstromerkennung eingesetzt werden, indem sie den Differenzstrom zwischen Hin- und Rückleiter messen. Im Fehlerfall fließt ein Teil des Stroms über Erde ab, was zu einem Differenzstrom führt. Dieser Differenzstrom kann von der Rogowski-Spule erfasst werden. Für eine zuverlässige Fehlerstromerkennung empfiehlt sich der Einsatz von dedizierten Differenzstrommonitoren (RCMB 70 nach IEC 62020). Diese Monitore sind speziell für die Fehlerstromerkennung ausgelegt und bieten eine höhere Genauigkeit und Zuverlässigkeit. In einigen Fällen können Differenzstrommessungen sogar Isolationsmessungen (DGUV Vorschrift 3) ersetzen.
Messung von DC-überlagerten AC-Strömen
Im Gegensatz zu herkömmlichen Stromwandlern können Rogowski-Spulen auch DC-überlagerte AC-Ströme genau messen. Dies ist besonders vorteilhaft in Batterie-Ladesystemen, wo ein großer DC-Anteil vorhanden sein kann. Der Einsatz von Integratoren wie dem ROI-3 ermöglicht eine genaue Messung auch bei großen DC-Anteilen. Der ROI-3 kompensiert die Phasenverschiebung und liefert ein standardisiertes Ausgangssignal.
Hochfrequenzmessungen
Einige Rogowski-Spulen-Modelle eignen sich auch für Hochfrequenzmessungen. Diese Spulen verfügen über eine hohe Bandbreite (bis zu 30 MHz) und können zur Analyse von Oberschwingungen und transienten Strömen eingesetzt werden. Typische Anwendungen finden sich in der Leistungselektronik, beispielsweise bei der Messung von Schaltvorgängen in MOSFETs und IGBTs. Die Micsig RCP3000-XS beispielsweise bietet eine Bandbreite von 3 Hz bis 30 MHz.
Vielfältige Rogowski-Spulen für jede Messanforderung
Produkte und Hersteller
Der Markt für Rogowski-Spulen ist vielfältig und bietet eine große Auswahl an Produkten verschiedener Hersteller. Es gibt Spulen für unterschiedliche Messbereiche, Frequenzbereiche und Anwendungen. Auch das Zubehör, wie beispielsweise Messumformer und Integratoren, ist vielfältig. Wir bei Sentac arbeiten mit verschiedenen Herstellern zusammen, um Ihnen die optimale Lösung für Ihre Anforderungen anbieten zu können.
Überblick über verschiedene Rogowski-Spulen-Modelle
Es gibt eine Vielzahl von Rogowski-Spulen-Modellen verschiedener Hersteller. Einige Beispiele sind:
Micsig RCP3000-XS: Bis 3000 Apk, 3 Hz - 30 MHz
Janitza Rogowski-Spulen: Bis 10000 A RMS
MBS AG FASK Serie: Geschirmt, 100 mV/kA
Diese Spulen unterscheiden sich in ihren technischen Daten und Eigenschaften. Die Micsig RCP3000-XS zeichnet sich beispielsweise durch ihre hohe Bandbreite aus, während die Rogowski-Spulen von Janitza einen sehr hohen Messbereich abdecken. Die FASK Serie von MBS AG ist speziell für den Einsatz in Umgebungen mit starken elektromagnetischen Feldern konzipiert.
Messumformer und Zubehör
Für den Betrieb von Rogowski-Spulen ist in vielen Fällen zusätzliches Zubehör erforderlich. Dazu gehören beispielsweise Messumformer, die das Spannungssignal der Rogowski-Spule in ein standardisiertes Stromsignal umwandeln. Beispiele hierfür sind der Janitza RogoTrans (0...1 A Ausgangssignal) und der MBS AG ROI-3 (Integrator für 1A Ausgang). Diese Messumformer ermöglichen den Anschluss der Rogowski-Spule an herkömmliche Messgeräte.
Bezugsquellen und Preise
Rogowski-Spulen können bei verschiedenen Anbietern bezogen werden. Einige Beispiele sind:
evision-webshop.de: Micsig
bmc.de: T-EG-4000-2775
Direkt bei den Herstellern: Janitza, MBS AG
Die Preise für Rogowski-Spulen variieren je nach Modell und Hersteller. Die T-EG-4000-2775 von BMC ist beispielsweise ab 152,00 € (exkl. MwSt.) erhältlich.
Minimierung von Messfehlern durch optimale Installation
Herausforderungen und Lösungen
Obwohl Rogowski-Spulen viele Vorteile bieten, gibt es auch einige Herausforderungen, die bei der Verwendung berücksichtigt werden müssen. Dazu gehören der Einfluss der Leiterposition auf die Genauigkeit, parasitäre Einflüsse und die Integration in bestehende Systeme. Wir bei Sentac bieten Ihnen Lösungen für diese Herausforderungen und unterstützen Sie bei der optimalen Installation und Konfiguration Ihrer Rogowski-Spulen.
Einfluss der Leiterposition auf die Genauigkeit
Die Position des Leiters innerhalb der Rogowski-Spule hat einen Einfluss auf die Messgenauigkeit. Um Messfehler zu minimieren, sollte der Leiter möglichst nahe am Schließpunkt der Spule positioniert werden. Auch eine Kalibrierung und Kompensation können die Genauigkeit verbessern. Die FASK Serie von MBS AG zeichnet sich beispielsweise durch einen geringen Phasenfehler aus, der durch einen festen Korrekturfaktor im Messgerät kompensiert werden kann.
Parasitäre Einflüsse
Parasitäre Einflüsse, wie beispielsweise elektromagnetische Felder, können die Messung beeinträchtigen. Um die Messung vor Störungen zu schützen, sollte die Spule abgeschirmt werden. Auch die Verwendung hochwertiger Kabel kann die Störanfälligkeit reduzieren. Die FASK Serie von MBS AG ist beispielsweise geschirmt, um parasitäre Einflüsse zu minimieren.
Integration in bestehende Systeme
Die Integration von Rogowski-Spulen in bestehende Systeme kann eine Herausforderung darstellen. Es ist wichtig, die Kompatibilitätsprobleme zu berücksichtigen und die richtigen Lösungen zu finden. Dazu gehört die Auswahl passender Messumformer und die Anpassung der Messgeräte-Einstellungen. Wir bei Sentac unterstützen Sie gerne bei der Integration von Rogowski-Spulen in Ihre bestehenden Systeme.
Rogowski-Spulen treiben Innovationen im Smart Grid voran
Zukunftsperspektiven und Trends
Die Entwicklung der Rogowski-Spulen-Technologie schreitet stetig voran. Neue Materialien und Designs ermöglichen eine Miniaturisierung und verbesserte Abschirmung. Auch die Integration in Smart-Grid-Anwendungen und die Bedeutung für die Industrie 4.0 nehmen zu. Wir bei Sentac beobachten diese Trends genau und entwickeln innovative Lösungen, die Ihnen helfen, die Vorteile der Rogowski-Spulen-Technologie optimal zu nutzen.
Weiterentwicklungen in der Sensortechnik
Die Sensortechnik entwickelt sich ständig weiter. Im Bereich der Rogowski-Spulen gibt es neue Materialien und Designs, die eine Miniaturisierung und verbesserte Abschirmung ermöglichen. Diese Weiterentwicklungen tragen dazu bei, die Messgenauigkeit und Zuverlässigkeit von Rogowski-Spulen weiter zu verbessern.
Integration in Smart-Grid-Anwendungen
Rogowski-Spulen spielen eine wichtige Rolle im intelligenten Stromnetz (Smart Grid). Sie ermöglichen eine präzise Messung für das Energiemanagement und die Überwachung der Netzqualität. Durch die Erfassung von Stromverbräuchen und Netzparametern können Rogowski-Spulen dazu beitragen, die Effizienz und Stabilität des Stromnetzes zu verbessern.
Bedeutung für die Industrie 4.0
In der Industrie 4.0 werden Rogowski-Spulen in automatisierten Produktionsanlagen eingesetzt. Sie ermöglichen eine Echtzeit-Stromüberwachung und tragen zur Predictive Maintenance bei. Durch die kontinuierliche Überwachung des Stromverbrauchs können potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden, bevor es zu Ausfällen kommt. Unsere Fluxgate-Stromsensoren bieten eine weitere Möglichkeit zur präzisen Strommessung und ergänzen das Portfolio der Rogowski-Spulen ideal.
Profitieren Sie von präziser Strommessung mit Sentac
Rogowski-Spulen-Stromsensoren bieten eine flexible und präzise Lösung für Ihre Strommessung. Mit ihrer einfachen Installation, der hohen Genauigkeit und der vielfältigen Anwendbarkeit sind sie eine ideale Wahl für verschiedenste Branchen und Anwendungen. Wir bei Sentac unterstützen Sie gerne bei der Auswahl der optimalen Rogowski-Spule für Ihre Anforderungen und bieten Ihnen umfassende Beratung und Unterstützung bei der Integration in Ihre Systeme.
Die staatlichen Zuschüsse für energieeffiziente Technologien bieten Ihnen eine hervorragende Gelegenheit, in eine zukunftssichere Lösung zu investieren. Egal, ob es sich um die Modernisierung einer bestehenden Anlage oder die Ausstattung eines Neubaus handelt, die verfügbaren Förderprogramme und steuerlichen Vorteile machen den Einsatz von Rogowski-Spulen-Stromsensoren besonders attraktiv.
Mit unserer Expertise im Bereich der Sensorik und Messtechnik unterstützen wir Sie umfassend bei der Auswahl der richtigen Komponenten, der Erfüllung technischer Voraussetzungen und der Navigation durch den Antragsprozess. So stellen wir sicher, dass Sie alle verfügbaren Fördermöglichkeiten optimal nutzen können.
Durch die Entscheidung für Rogowski-Spulen-Stromsensoren von Sentac investieren Sie in die Zukunft Ihres Unternehmens. Sie optimieren nicht nur Ihre Energieeffizienz und senken Ihre Betriebskosten, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über die Vorteile von Rogowski-Spulen-Stromsensoren zu erfahren und eine individuelle Beratung zu vereinbaren. Wir helfen Ihnen gerne dabei, die optimale Lösung für Ihre Anforderungen zu finden und den Antrag auf Förderung schnell und einfach zu stellen. Registrieren Sie sich kostenlos und erhalten Sie sofort eine erste Einschätzung für den Sanierungsbedarf Ihrer Immobilie.
Weitere nützliche Links
Bei Janitza finden Sie Rogowski-Spulen für Messumformer mit hoher Genauigkeit.
Die MBS AG bietet mit der FASK Serie geschirmte Rogowski-Spulen zur Minimierung von Störeinflüssen.
Schutztechnik erklärt, wie Strommessungen mit Rogowski-Spulen korrekt durchgeführt werden.
FAQ
Was sind die Hauptvorteile von Rogowski-Spulen gegenüber herkömmlichen Stromwandlern?
Rogowski-Spulen bieten mehrere Vorteile: Keine Eisenkern-Sättigung, was zu genauen Messungen auch bei hohen Strömen führt; einfache Installation ohne Stromkreisunterbrechung; und geringe Linearitätsfehler. Sie sind ideal für die Nachrüstung in bestehenden Anlagen.
In welchen Anwendungsbereichen werden Rogowski-Spulen typischerweise eingesetzt?
Rogowski-Spulen werden im Energiemanagement, in der Leistungselektronik (z.B. zur Messung von MOSFET/IGBT-Strömen), und bei der Nachrüstung in bestehenden Anlagen eingesetzt. Sie ermöglichen die präzise Messung von Wechselströmen und die Analyse von Oberschwingungen.
Benötige ich spezielle Messgeräte, um Rogowski-Spulen-Signale zu verarbeiten?
Einige Energiemessgeräte verfügen über integrierte Integratoren, die das Signal direkt verarbeiten können. Für traditionelle Energiemessgeräte (1/5 A Eingänge) werden Messumformer benötigt, die das Spannungssignal in ein Stromsignal umwandeln. Auch Oszilloskope können mit passenden Stromtastköpfen verwendet werden.
Welche Kriterien sind bei der Auswahl einer Rogowski-Spule zu beachten?
Wichtige Kriterien sind der Messbereich (Stromstärke), die Frequenzbandbreite, die Genauigkeitsklasse, der Betriebstemperaturbereich und die Schutzart. Achten Sie auf die Kompatibilität mit Ihren Messgeräten.
Wie beeinflusst die Position des Leiters die Messgenauigkeit?
Die Position des Leiters innerhalb der Spule beeinflusst die Messgenauigkeit. Um Messfehler zu minimieren, sollte der Leiter möglichst nahe am Schließpunkt der Spule positioniert werden. Eine Kalibrierung kann die Genauigkeit weiter verbessern.
Können Rogowski-Spulen auch DC-überlagerte AC-Ströme messen?
Im Gegensatz zu herkömmlichen Stromwandlern können Rogowski-Spulen auch DC-überlagerte AC-Ströme genau messen. Dies ist besonders vorteilhaft in Batterie-Ladesystemen.
Welche Rolle spielen Messumformer bei der Verwendung von Rogowski-Spulen?
Messumformer wandeln das Spannungssignal der Rogowski-Spule in ein standardisiertes Stromsignal um (z.B. 0...1 A), das von herkömmlichen Messgeräten verarbeitet werden kann. Beispiele sind der Janitza RogoTrans und der MBS AG ROI-3.
Wie kann ich Messfehler bei der Verwendung von Rogowski-Spulen minimieren?
Achten Sie auf die richtige Positionierung des Leiters, eine gute Abschirmung gegen parasitäre Einflüsse und die Verwendung hochwertiger Kabel. Eine präzise Integration und Kompensation von Phasenverschiebungen sind ebenfalls wichtig.