Drucksensoren
Differenzdruck
sensor reifendruck defekt
Reifendrucksensor defekt? Ursachen, Folgen & Lösungen für Ihr Fahrzeug!
Ein defekter Reifendrucksensor kann teuer werden! Die Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) sind seit 2014 Pflicht. Was aber, wenn die Warnleuchte blinkt? Wir erklären Ihnen die häufigsten Ursachen und zeigen, wie Sie Probleme vermeiden. Benötigen Sie professionelle Unterstützung? Kontaktieren Sie uns für eine umfassende Beratung!
Das Thema kurz und kompakt
Ein defekter Reifendrucksensor (RDKS) äußert sich durch Warnleuchten oder fehlende Anzeigen und sollte umgehend behoben werden, um die Fahrsicherheit nicht zu gefährden.
Die regelmäßige Wartung und der proaktive Austausch von RDKS-Sensoren sind entscheidend, um HU-Mängel zu vermeiden und den Reifenverschleiß um bis zu 15% zu reduzieren.
Sentac bietet hochwertige RDKS-Sensoren und umfassende Services, um sicherzustellen, dass Ihr Fahrzeug sicher und effizient unterwegs ist und die HU problemlos besteht.
Ihr Reifendrucksensor spinnt? Erfahren Sie hier, welche Ursachen ein defektes RDKS haben kann, welche Konsequenzen drohen und wie Sie das Problem schnell und kostengünstig beheben können. Jetzt informieren!
Funktionierendes RDKS erhöht Sicherheit und vermeidet HU-Mängel
Was Sie über Reifendrucksensoren wissen müssen
Ein Reifendrucksensor, auch bekannt als RDKS (Reifendruckkontrollsystem), ist ein essenzielles Bauteil moderner Fahrzeuge. Seine Hauptaufgabe ist die kontinuierliche Überwachung des Reifendrucks. Bei einem Druckverlust warnt das System den Fahrer umgehend. Seit 2014 ist ein solches System für alle neu zugelassenen PKWs in der EU Pflicht. Ein funktionierendes RDKS trägt maßgeblich zur Fahrsicherheit bei, indem es Unfälle durch falschen Reifendruck verhindert und gleichzeitig Bremsweg sowie Fahrstabilität optimiert. Die DEKRA weist darauf hin, dass ein nicht funktionierendes RDKS bei der Hauptuntersuchung (HU) als erheblicher Mangel eingestuft wird.
Die Bedeutung eines funktionierenden RDKS
Ein korrekt arbeitendes RDKS ist aus mehreren Gründen von Bedeutung. Zunächst einmal erhöht es die Sicherheit im Straßenverkehr. Falscher Reifendruck kann zu einem längeren Bremsweg, einer instabilen Straßenlage und im schlimmsten Fall zu einem Reifenplatzer führen. Durch die ständige Überwachung des Reifendrucks hilft das RDKS, solche Situationen zu vermeiden. Darüber hinaus ist ein funktionierendes RDKS auch aus gesetzlicher Sicht relevant. Seit 2014 ist es für alle Neuwagen Pflicht, und ein defektes System führt bei der HU zu einem erheblichen Mangel. Es ist also wichtig, dass Sie sicherstellen, dass Ihr RDKS einwandfrei funktioniert, um sowohl Ihre Sicherheit als auch die Verkehrstüchtigkeit Ihres Fahrzeugs zu gewährleisten. Weitere Informationen zu den gesetzlichen Bestimmungen finden Sie im Bußgeldkatalog.
Die Rolle von Sentac in der Reifendrucksensorik
Als Anbieter von Advanced Sensor Technologies ist es unser Ziel bei Sentac, mit unseren Produkten die Sicherheit und Effizienz im Straßenverkehr zu erhöhen. Wir entwickeln und produzieren hochpräzise Sensoren, die in verschiedenen Anwendungen zum Einsatz kommen, darunter auch in Reifendruckkontrollsystemen. Unsere Sensoren zeichnen sich durch ihre Zuverlässigkeit, Genauigkeit und Langlebigkeit aus. Wir arbeiten eng mit unseren Kunden zusammen, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die ihren spezifischen Anforderungen entsprechen. Wenn auch Sie auf der Suche nach hochwertigen Sensoren für Ihr Fahrzeug sind, dann sind Sie bei uns genau richtig. Entdecken Sie unsere breite Palette an Sensoren und profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung im Bereich der Sensorik.
Warnleuchte beachten: Symptome richtig deuten und Ursachen erkennen
So erkennen Sie einen defekten Reifendrucksensor
Ein defekter Reifendrucksensor kann sich auf verschiedene Arten äußern. Das häufigste Symptom ist eine Warnleuchte im Cockpit. Diese kann entweder konstant leuchten oder blinken. Eine konstant leuchtende Warnleuchte deutet in der Regel auf einen Druckverlust in einem oder mehreren Reifen hin. Eine blinkende Warnleuchte hingegen signalisiert einen Defekt im RDKS selbst, beispielsweise einen fehlerhaften Sensor. Es ist wichtig, diese Warnsignale ernst zu nehmen und umgehend zu handeln, um die Sicherheit Ihres Fahrzeugs zu gewährleisten. Neben der Warnleuchte können auch andere Symptome auf einen defekten Sensor hindeuten, wie beispielsweise unplausible Reifendruckwerte oder eine fehlende Anzeige von Reifendruckdaten im Bordcomputer.
Häufige Ursachen für Defekte
Es gibt verschiedene Ursachen, die zu einem Defekt des Reifendrucksensors führen können. Eine häufige Ursache ist die Beschädigung des Sensors selbst. Dies kann beispielsweise durch Korrosion aufgrund fehlender Ventilkappen oder durch Reifenschäden geschehen. Auch Batterieprobleme sind eine häufige Ursache. Die Batterielebensdauer der Sensoren ist begrenzt (in der Regel 4-10 Jahre), und eine leere Batterie führt dazu, dass der Sensor nicht mehr funktioniert. Eine weitere mögliche Ursache ist eine Fehlkonfiguration des Systems, beispielsweise nach einem Reifenwechsel, wenn das System nicht korrekt zurückgesetzt wurde. Schließlich können auch Systemfehler, wie beispielsweise ein Defekt im ABS-System, zu Problemen mit dem RDKS führen. Es ist wichtig, die möglichen Ursachen zu kennen, um die Diagnose und Reparatur des Problems zu erleichtern. Unsere Sensoren sind robust und langlebig, aber auch sie können durch äußere Einflüsse beschädigt werden.
Die Rolle der Ventilpflege
Die richtige Ventilpflege spielt eine entscheidende Rolle bei der Vorbeugung von Defekten am Reifendrucksensor. Eine fehlende Ventilkappe kann beispielsweise dazu führen, dass Feuchtigkeit und Schmutz in das Ventil eindringen und Korrosion verursachen. Dies kann nicht nur den Sensor selbst beschädigen, sondern auch das Ventil undicht machen. Es ist daher ratsam, stets Ventilkappen zu verwenden und diese regelmäßig auf Beschädigungen zu überprüfen. Auch die Verwendung von Service-Kits, die Ventileinsatz, Kappe, Mutter und Dichtung enthalten, kann dazu beitragen, die Lebensdauer des Sensors zu verlängern. Durch die regelmäßige Erneuerung dieser Verschleißteile können Sie Korrosion und Undichtigkeiten vermeiden und somit die Funktionsfähigkeit des RDKS sicherstellen. Weitere Tipps zur Wartung Ihres RDKS finden Sie hier.
Schnelle Diagnose: So finden Sie den Fehler im RDKS
Erste Maßnahmen bei einer Warnmeldung
Wenn die Warnleuchte für den Reifendruck aufleuchtet, sollten Sie zunächst den Reifendruck prüfen und gegebenenfalls korrigieren. Stellen Sie sicher, dass der Reifendruck den Herstellerangaben entspricht. Diese finden Sie in der Regel im Fahrzeughandbuch oder auf einem Aufkleber an der Innenseite der Fahrertür. Nachdem Sie den Reifendruck korrigiert haben, sollten Sie das RDKS zurücksetzen. Die genaue Vorgehensweise hierfür ist modellabhängig und im Fahrzeughandbuch beschrieben. Wenn die Warnleuchte nach diesen Maßnahmen weiterhin leuchtet, ist es ratsam, eine Werkstatt aufzusuchen, um eine professionelle Diagnose durchführen zu lassen. Carmada empfiehlt, bei anhaltender Warnung eine Werkstatt aufzusuchen.
Professionelle Fehlersuche in der Werkstatt
In der Werkstatt stehen verschiedene Diagnosewerkzeuge zur Verfügung, um den Fehler im RDKS zu finden. Zunächst wird der Fehlerspeicher ausgelesen, um den defekten Sensor zu identifizieren. Anschließend werden die Ventile auf Beschädigung und Korrosion geprüft. Auch ein Sensor-Scan mit einem Diagnosewerkzeug wird durchgeführt, um den Zustand des Sensors zu überprüfen. Mit diesen Maßnahmen lässt sich in der Regel schnell und zuverlässig feststellen, ob ein Sensor defekt ist und ausgetauscht werden muss. Es ist wichtig, dass die Werkstatt über das notwendige Know-how und die entsprechenden Werkzeuge verfügt, um eine korrekte Diagnose und Reparatur durchführen zu können. Reifendirekt.de betont die Wichtigkeit der Dokumentation des RDKS-Zustands vor und nach der Reparatur.
Die Bedeutung der richtigen Diagnosewerkzeuge
Für eine präzise Diagnose eines defekten Reifendrucksensors sind die richtigen Diagnosewerkzeuge unerlässlich. Moderne Werkstätten setzen auf spezielle Scanner, die eine detaillierte Analyse des RDKS ermöglichen. Diese Geräte können nicht nur den Zustand der Sensoren überprüfen, sondern auch Informationen über den Batteriestatus, die Signalstärke und die korrekte Funktion des Systems liefern. Darüber hinaus ermöglichen sie das Auslesen von Fehlercodes, die wertvolle Hinweise auf die Ursache des Problems geben. Durch den Einsatz dieser Werkzeuge können Mechaniker schnell und effizient den defekten Sensor identifizieren und die notwendigen Reparaturen durchführen. Eine Investition in hochwertige Diagnosewerkzeuge ist daher für jede Werkstatt, die RDKS-Service anbietet, von entscheidender Bedeutung. Unsere Temperatursensoren sind ebenfalls auf höchste Präzision ausgelegt.
Austausch lohnt sich: So reparieren oder ersetzen Sie defekte Sensoren
Wann ein Austausch unumgänglich ist
Ein Austausch des Reifendrucksensors ist in verschiedenen Fällen notwendig. Wenn der Sensor defekt ist und nicht mehr repariert werden kann, ist ein Austausch unumgänglich. Auch wenn die Batterie erschöpft ist, muss der Sensor ausgetauscht werden, da die Batterie in der Regel nicht separat getauscht werden kann. Darüber hinaus kann es sinnvoll sein, die Sensoren auszutauschen, wenn sie bereits älter sind, auch wenn sie noch funktionieren. Dies wird insbesondere bei älteren Rädern empfohlen, um sicherzustellen, dass das System weiterhin zuverlässig arbeitet. Die DEKRA empfiehlt einen proaktiven Sensoraustausch bei Reifenwechseln.
Der Ablauf des Austauschprozesses
Der Austausch eines Reifendrucksensors umfasst mehrere Schritte. Zunächst wird der alte Sensor ausgebaut. Anschließend wird der neue Sensor eingebaut. Hierbei kann entweder ein Originalsensor oder ein Universalsensor verwendet werden. Universalsensoren müssen gegebenenfalls vor dem Einbau programmiert werden. Nach dem Einbau muss der Sensor angelernt werden, damit er vom Fahrzeug erkannt wird. Dies kann entweder selbstlernend erfolgen, durch manuelle Programmierung über das Fahrzeugmenü oder über eine OBDII-Schnittstelle. Es ist wichtig, dass der Austauschprozess sorgfältig durchgeführt wird, um sicherzustellen, dass das RDKS nach dem Austausch wieder einwandfrei funktioniert. Reifendirekt.de betont die Notwendigkeit der Aktivierung und Fahrzeugerkennung nach der Reparatur.
Kostenfaktoren beim Sensortausch
Die Kosten für den Austausch eines Reifendrucksensors setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen. Zum einen fallen Materialkosten für den Sensor selbst an. Die Sensorpreise variieren je nach Hersteller und Modell. Zum anderen entstehen Arbeitskosten für den Aus- und Einbau sowie das Anlernen des Sensors in der Werkstatt. Die genauen Kosten können je nach Werkstatt und Fahrzeugmodell unterschiedlich sein. Es ist daher ratsam, vor dem Austausch ein Angebot von verschiedenen Werkstätten einzuholen, um die Kosten vergleichen zu können. Kontaktieren Sie uns für eine Beratung und ein individuelles Angebot.
HU nicht gefährden: Rechtliche Aspekte des RDKS beachten
Die RDKS-Pflicht und die StVZO
Seit 2014 ist ein funktionierendes RDKS für alle neu zugelassenen PKWs in der EU Pflicht. Diese Pflicht ist in der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) verankert. Ein nicht funktionierendes RDKS stellt einen erheblichen Mangel bei der Hauptuntersuchung (HU) dar. Das bedeutet, dass Sie mit einem defekten RDKS keine neue HU-Plakette erhalten. Es ist daher wichtig, dass Sie sicherstellen, dass Ihr RDKS einwandfrei funktioniert, um die HU nicht zu gefährden. Die DEKRA weist darauf hin, dass ein defektes RDKS seit dem 20. Mai 2018 als erheblicher Mangel gilt.
Ausnahmen von der RDKS-Pflicht
Es gibt jedoch auch Ausnahmen von der RDKS-Pflicht. Diese betreffen Fahrzeuge mit einer Typgenehmigung vor der RDKS-Pflicht. Ob Ihr Fahrzeug von der RDKS-Pflicht betroffen ist, können Sie anhand der Fahrzeugdokumente (Feld 'K' und '6') prüfen. Wenn Feld 'K' leer oder durchgestrichen ist (Einzelgenehmigung), besteht keine RDKS-Pflicht. Es ist jedoch zu beachten, dass auch wenn keine RDKS-Pflicht besteht, ein vorhandenes RDKS funktionieren muss, um die HU zu bestehen. Der Bußgeldkatalog gibt Auskunft über die Konsequenzen eines defekten RDKS.
Die Konsequenzen eines defekten RDKS
Ein defektes RDKS kann nicht nur zu Problemen bei der HU führen, sondern auch andere Konsequenzen haben. So kann beispielsweise die Betriebserlaubnis Ihres Fahrzeugs erlöschen, wenn das RDKS nicht ordnungsgemäß funktioniert. Darüber hinaus kann ein defektes RDKS auch Ihre Versicherung beeinträchtigen, insbesondere wenn es zu einem Unfall kommt, der auf einen falschen Reifendruck zurückzuführen ist. Es ist daher ratsam, ein defektes RDKS umgehend reparieren zu lassen, um diese Konsequenzen zu vermeiden. Kontaktieren Sie uns, um mehr über die rechtlichen Aspekte des RDKS zu erfahren.
Längere Lebensdauer: Tipps zur Vorbeugung und Wartung
Regelmäßige Kontrolle für mehr Sicherheit
Auch wenn Ihr Fahrzeug über ein funktionierendes RDKS verfügt, ist eine regelmäßige Reifendruckkontrolle wichtig. Das RDKS kann zwar vor plötzlichem Druckverlust warnen, aber es ersetzt nicht die manuelle Überprüfung des Reifendrucks. Durch die regelmäßige Kontrolle können Sie sicherstellen, dass der Reifendruck stets optimal ist und somit die Fahrsicherheit und der Kraftstoffverbrauch optimiert werden. Es wird empfohlen, den Reifendruck mindestens alle zwei Wochen sowie vor längeren Fahrten zu überprüfen. Unsere Reifendrucksensoren helfen Ihnen dabei, den Überblick zu behalten.
Ventilpflege für dauerhafte Funktion
Die Ventilpflege ist ein wichtiger Aspekt der RDKS-Wartung. Verwenden Sie stets Ventilkappen, um die Ventile vor Korrosion zu schützen. Korrosion kann dazu führen, dass die Ventile undicht werden und der Reifendruck sinkt. Es ist auch ratsam, regelmäßig Service-Kits zu verwenden, die Ventileinsatz, Kappe, Mutter und Dichtung enthalten. Durch die regelmäßige Erneuerung dieser Verschleißteile können Sie die Lebensdauer des RDKS verlängern und teure Reparaturen vermeiden. Ein Nutzer im 1erforum.de berichtet von Problemen durch korrodierte Ventile.
Proaktiver Austausch für sorgenfreies Fahren
Ein proaktiver Sensoraustausch bei Reifenwechseln ist empfehlenswert, um Ausfälle des RDKS zu vermeiden. Die Batterielebensdauer der Sensoren ist begrenzt, und ein Ausfall kann zu unerwarteten Problemen führen. Durch den Austausch der Sensoren bei jedem Reifenwechsel können Sie sicherstellen, dass das System stets zuverlässig funktioniert. Es ist auch ratsam, bei jedem Radwechsel eine Batterieprüfung mittels Diagnosewerkzeug durchzuführen, um den Zustand der Sensoren zu überprüfen. Die DEKRA empfiehlt, die Batterie bei jedem Radwechsel zu prüfen.
Umsatzsteigerung für Werkstätten: RDKS-Service als Chance nutzen
Die richtige Ausstattung für den RDKS-Service
Für Werkstätten und Reifenfachhandel bietet der RDKS-Service eine attraktive Möglichkeit zur Umsatzsteigerung. Um diesen Service anbieten zu können, ist jedoch die richtige Ausstattung erforderlich. Dazu gehören ein ausreichendes Sensorenlager mit Original- und Universalsensoren, Programmierwerkzeuge für Universalsensoren, Spezialwerkzeuge für den Aus- und Einbau der Sensoren sowie Service-Kits für die Ventilpflege. Durch die Investition in die richtige Ausstattung können Werkstätten ihren Kunden einen umfassenden RDKS-Service anbieten und somit ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Reifendirekt.de betont die Notwendigkeit, sowohl Original- als auch Universalsensoren vorrätig zu haben.
Schulung als Erfolgsfaktor
Neben der richtigen Ausstattung ist auch die Schulung der Mitarbeiter ein wichtiger Erfolgsfaktor für den RDKS-Service. Die Mitarbeiter müssen über die RDKS-Spezifika, die Diagnose und Reparatur von RDKS-Systemen sowie die Kundenkommunikation informiert sein. Durch regelmäßige Schulungen können Werkstätten sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter stets auf dem neuesten Stand der Technik sind und ihren Kunden einen kompetenten Service bieten können. Wir bieten Ihnen umfassende Schulungen für Ihr Personal an.
Klare Kommunikation schafft Vertrauen
Eine klare Kundenkommunikation ist entscheidend für den Erfolg des RDKS-Service. Die Kunden müssen über die Funktion des RDKS, den erhöhten Serviceaufwand und die damit verbundenen Kosten informiert werden. Durch eine transparente Kommunikation können Werkstätten Vertrauen aufbauen und ihre Kunden langfristig binden. Es ist auch wichtig, den Kunden die Notwendigkeit des RDKS-Service zu erläutern und die Vorteile für die Fahrsicherheit und die HU hervorzuheben. Reifendirekt.de betont die Notwendigkeit, den Kunden die RDKS-Funktion zu erklären.
Sicherheit und Effizienz: RDKS als Schlüsselkomponente der Fahrzeugüberwachung
Das RDKS als unverzichtbarer Bestandteil
Ein funktionierendes RDKS ist essentiell für die Sicherheit und die erfolgreiche Hauptuntersuchung (HU) Ihres Fahrzeugs. Durch die kontinuierliche Überwachung des Reifendrucks trägt es dazu bei, Unfälle zu vermeiden und die Fahrsicherheit zu erhöhen. Eine regelmäßige Wartung und ein proaktiver Austausch der Sensoren sind empfehlenswert, um die Funktionsfähigkeit des Systems langfristig zu gewährleisten. Informieren Sie sich jetzt über unsere hochwertigen RDKS-Sensoren.
Blick in die Zukunft der RDKS-Technologie
Die RDKS-Technologie wird sich in Zukunft weiterentwickeln und in umfassende Fahrzeugüberwachungssysteme integriert werden. Zukünftig werden RDKS-Systeme nicht nur den Reifendruck überwachen, sondern auch andere Parameter wie die Reifentemperatur und den Reifenverschleiß. Diese Daten werden dann genutzt, um den Fahrer noch umfassender über den Zustand seiner Reifen zu informieren und ihm zu helfen, seine Fahrweise zu optimieren. Auch die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in RDKS-Systeme ist denkbar, um beispielsweise automatisch den optimalen Reifendruck für die jeweilige Fahrsituation zu ermitteln. Entdecken Sie unsere innovativen Sensorlösungen für die Zukunft der Mobilität.
Ihre Vorteile mit Sentac
Als Ihr Partner für Advanced Sensor Technologies bieten wir Ihnen nicht nur hochwertige RDKS-Sensoren, sondern auch umfassende Beratung und Unterstützung. Wir helfen Ihnen, das richtige System für Ihr Fahrzeug zu finden und stehen Ihnen bei allen Fragen rund um die Wartung und Reparatur zur Seite. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung und unser Know-how im Bereich der Sensorik. Mit unseren Produkten und Dienstleistungen können Sie sicherstellen, dass Ihr Fahrzeug stets sicher und effizient unterwegs ist. Erfahren Sie mehr über unsere Differenzdrucksensoren und andere innovative Lösungen.
Sicher unterwegs mit Sentac: Jetzt RDKS prüfen und HU bestehen!
Weitere nützliche Links
Die DEKRA informiert über die Einstufung eines nicht funktionierenden RDKS als erheblichen Mangel bei der Hauptuntersuchung.
Der Bußgeldkatalog gibt Auskunft über die gesetzlichen Bestimmungen und Konsequenzen im Zusammenhang mit einem defekten RDKS.
Reifendirekt.de betont die Wichtigkeit der Dokumentation des RDKS-Zustands vor und nach der Reparatur sowie die Notwendigkeit der Aktivierung und Fahrzeugerkennung nach der Reparatur.
FAQ
Wie erkenne ich einen defekten Reifendrucksensor?
Ein defekter Reifendrucksensor äußert sich meist durch eine Warnleuchte im Cockpit, die entweder konstant leuchtet (Druckverlust) oder blinkt (Sensor-Defekt). Auch unplausible Reifendruckwerte oder eine fehlende Anzeige können Hinweise geben. Es ist wichtig, diese Warnsignale ernst zu nehmen.
Was sind die häufigsten Ursachen für einen defekten Reifendrucksensor?
Häufige Ursachen sind Beschädigungen durch Korrosion (fehlende Ventilkappe), Reifenschäden, Batterieprobleme (Lebensdauer 4-10 Jahre) oder eine Fehlkonfiguration nach Reifenwechseln. Auch Systemfehler können die Ursache sein. Eine regelmäßige Überprüfung hilft, Defekte frühzeitig zu erkennen.
Kann ich mit einem defekten Reifendrucksensor weiterfahren?
Es ist ratsam, nicht mit einem defekten Sensor weiterzufahren. Ein defektes RDKS kann zu falschem Reifendruck führen, was die Fahrsicherheit beeinträchtigt und den Reifenverschleiß erhöht. Zudem kann es bei der Hauptuntersuchung (HU) zu Problemen führen. Suchen Sie zeitnah eine Werkstatt auf.
Was kostet der Austausch eines Reifendrucksensors?
Die Kosten für den Austausch setzen sich aus Materialkosten (Sensor selbst, variiert je nach Hersteller) und Arbeitskosten (Aus- und Einbau, Anlernen) zusammen. Es empfiehlt sich, Angebote von verschiedenen Werkstätten einzuholen.
Ist ein Reifendruckkontrollsystem (RDKS) Pflicht?
Seit 2014 ist ein funktionierendes RDKS für alle neu zugelassenen PKWs in der EU Pflicht. Ein nicht funktionierendes RDKS stellt einen erheblichen Mangel bei der Hauptuntersuchung (HU) dar. Achten Sie darauf, dass Ihr System einwandfrei funktioniert.
Gibt es Ausnahmen von der RDKS-Pflicht?
Ausnahmen gelten für Fahrzeuge mit einer Typgenehmigung vor der RDKS-Pflicht. Ob Ihr Fahrzeug betroffen ist, können Sie in den Fahrzeugdokumenten (Feld 'K' und '6') prüfen. Auch wenn keine Pflicht besteht, muss ein vorhandenes RDKS funktionieren, um die HU zu bestehen.
Wie kann ich die Lebensdauer meiner Reifendrucksensoren verlängern?
Durch regelmäßige Ventilpflege (Ventilkappen verwenden, Service-Kits nutzen) und einen proaktiven Sensoraustausch bei Reifenwechseln können Sie die Lebensdauer verlängern. Eine Batterieprüfung bei jedem Radwechsel ist ebenfalls empfehlenswert.
Bietet Sentac Reifendrucksensoren an?
Als Anbieter von Advanced Sensor Technologies entwickeln und produzieren wir hochpräzise Sensoren, die auch in Reifendruckkontrollsystemen zum Einsatz kommen. Unsere Sensoren zeichnen sich durch Zuverlässigkeit, Genauigkeit und Langlebigkeit aus. Kontaktieren Sie uns für maßgeschneiderte Lösungen.