Umweltsensoren
CO2
Stickstoffdioxid-Sensoren
Stickstoffdioxid-Sensoren: Präzise Messung für Ihre Anwendung!
Stickstoffdioxid (NO2) ist ein Schadstoff, dessen Überwachung entscheidend ist. Stickstoffdioxid-Sensoren spielen dabei eine Schlüsselrolle. Sie möchten mehr über die Funktionsweise, Anwendungsbereiche und Auswahlkriterien dieser Sensoren erfahren? In diesem Artikel finden Sie alle wichtigen Informationen. Für eine individuelle Beratung stehen wir Ihnen gerne hier zur Verfügung.
Das Thema kurz und kompakt
NO2-Sensoren sind entscheidend für die Überwachung der Luftqualität und die Reduzierung schädlicher Emissionen, was zu einer gesünderen Umwelt beiträgt.
Verschiedene Technologien wie elektrochemische Sensoren und MEMS-Technologie bieten präzise und effiziente Lösungen für die NO2-Messung in unterschiedlichen Anwendungsbereichen.
Die Auswahl des richtigen NO2-Sensors erfordert die Berücksichtigung von Messbereich, Genauigkeit, Reaktionszeit und Kreuzempfindlichkeiten, um eine optimale Leistung und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Durch den Einsatz optimierter Prozesse können die Betriebskosten um 20% gesenkt werden.
Erfahren Sie, wie Stickstoffdioxid-Sensoren zur Verbesserung der Luftqualität, zur Optimierung von Verbrennungsprozessen und zur Einhaltung von Emissionsstandards beitragen. Jetzt informieren!
NO2-Sensoren: Präzise Messungen für bessere Luftqualität
Einführung in Stickstoffdioxid-Sensoren
Was sind Stickstoffdioxid-Sensoren?
Stickstoffdioxid-Sensoren, auch NO2-Sensoren genannt, sind Messinstrumente, die dazu dienen, die Konzentration von Stickstoffdioxid in der Umgebungsluft zu bestimmen. Stickstoffdioxid (NO2) ist ein schädliches Gas, das hauptsächlich durch Verbrennungsprozesse entsteht, beispielsweise in Verbrennungsmotoren, Kraftwerken und Heizungsanlagen. Die Messung von NO2 ist von entscheidender Bedeutung, da dieses Gas sowohl die menschliche Gesundheit als auch die Umwelt beeinträchtigen kann. Die Sensoren ermöglichen es, die Luftqualität zu überwachen und Maßnahmen zur Reduzierung der NO2-Belastung zu ergreifen. Wir von Sentac setzen auf fortschrittliche Technologien, um präzise und zuverlässige Stickstoffdioxid-Sensoren zu entwickeln, die in verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt werden können.
Warum sind NO2-Sensoren wichtig?
Die Bedeutung von NO2-Sensoren liegt in ihrer Fähigkeit, zur Verbesserung der Luftqualität und zum Schutz der öffentlichen Gesundheit beizutragen. NO2 ist ein Reizgas, das Atemwegserkrankungen verschlimmern und die Lungenfunktion beeinträchtigen kann. Insbesondere Kinder, ältere Menschen und Personen mit Vorerkrankungen sind gefährdet. Durch die kontinuierliche Überwachung der NO2-Konzentrationen können frühzeitig Maßnahmen ergriffen werden, um die Belastung zu reduzieren und die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen. Darüber hinaus spielen NO2-Sensoren eine wichtige Rolle bei der Einhaltung von Emissionsstandards und der Überwachung industrieller Prozesse. Sie helfen Unternehmen und Behörden, ihre Emissionen zu kontrollieren und die Umweltbelastung zu minimieren.
Elektrochemische Sensoren: Kompakte Lösung für NO2-Messung
Funktionsweise von Stickstoffdioxid-Sensoren
Elektrochemische Sensoren
Elektrochemische Sensoren sind eine gängige Technologie zur Messung von Stickstoffdioxid. Diese Sensoren nutzen das Prinzip der elektrochemischen Reaktion, bei der NO2-Moleküle mit der Sensoroberfläche reagieren und einen messbaren Strom erzeugen. Die Stärke dieses Stroms ist direkt proportional zur NO2-Konzentration in der Umgebungsluft. Ein Vorteil dieser Sensoren ist ihre Kompaktheit und ihr geringer Stromverbrauch, was sie ideal für mobile Anwendungen und den Einsatz in tragbaren Messgeräten macht. Prana Air bietet beispielsweise einen NO2-Sensor mit elektrochemischer Technologie an, der sich durch hohe Genauigkeit und lange Lebensdauer auszeichnet. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
MEMS-Technologie für präzise NO2-Messung
Die MEMS-Technologie (Micro-Electro-Mechanical Systems) bietet eine weitere innovative Möglichkeit zur Messung von Stickstoffdioxid. MEMS-Sensoren zeichnen sich durch ihre geringe Größe, ihren niedrigen Stromverbrauch und ihre schnelle Reaktionszeit aus. Sie sind besonders geeignet für Anwendungen, bei denen es auf eine kompakte Bauweise und Energieeffizienz ankommt. Ein Beispiel für einen solchen Sensor ist der DFRobot SEN0574, der MEMS-Technologie zur NO2-Detektion im Bereich von 0,1 bis 10 ppm nutzt. Dieser Sensor eignet sich für die Luftqualitätsüberwachung, die Gaslecksuche und die Emissionskontrolle. Weitere Details zu diesem Sensor finden Sie hier. Wir bei Sentac integrieren MEMS-Technologie in unsere Sensoren, um unseren Kunden innovative und effiziente Lösungen anzubieten.
Amperometrische Doppelkammer-Sensoren
Amperometrische Doppelkammer-Sensoren stellen eine hochentwickelte Methode zur selektiven Messung von Stickstoffdioxid dar. Diese Sensoren verwenden zwei separate Kammern, um sowohl die NO2- als auch die O2-Konzentration zu messen. Durch die Verwendung einer Doppelkammeranordnung wird eine präzise und selektive Messung von NO2 ermöglicht, selbst in komplexen Gasgemischen. Bosch setzt beispielsweise auf dieses Prinzip in seinen NOx-Sensoren, die in Abgasnachbehandlungssystemen eingesetzt werden. Diese Sensoren sind in der Lage, NOx- und O2-Gehalt zu messen und über den CAN-Bus mit dem Motorsteuergerät zu kommunizieren. Mehr Informationen zu den NOx-Sensoren von Bosch finden Sie hier.
Automobilindustrie: NO2-Sensoren für saubere Abgasnachbehandlung
Anwendungsbereiche von NO2-Sensoren
Automobilindustrie
In der Automobilindustrie spielen NO2-Sensoren eine entscheidende Rolle bei der Abgasnachbehandlung. Sie werden eingesetzt, um die Effizienz von Katalysatoren und SCR-Systemen (Selective Catalytic Reduction) zu überwachen. Durch die Messung der NOx-Konzentrationen in den Abgasen tragen sie dazu bei, die Emissionen von Verbrennungsmotoren zu reduzieren und die Einhaltung von Abgasnormen sicherzustellen. Ein Beispiel hierfür sind die NOx-Sensoren von Bosch, die in Dieselanwendungen zur Regelung der eindosierten Harnstoffmenge AdBlue® verwendet werden. Diese Sensoren ermöglichen eine genaue und kontinuierliche Messung von Ammoniak, NOx und O2, was für eine effiziente Abgasnachbehandlung unerlässlich ist. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier.
Luftqualitätsüberwachung
NO2-Sensoren sind ein wesentlicher Bestandteil von Luftqualitätsmessstationen, sowohl stationär als auch mobil. Sie ermöglichen die kontinuierliche Überwachung der NO2-Konzentration in der Umgebungsluft und liefern wichtige Daten für die Bewertung der Luftqualität. Mobile Sensoren, wie der Prana Air NO2-Sensor, ermöglichen die Messung der Luftqualität an verschiedenen Standorten und tragen so zu einem umfassenden Bild der Luftbelastung bei. Die gesammelten Daten dienen als Grundlage für Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität und zum Schutz der Bevölkerung vor schädlichen NO2-Emissionen. Informationen zu den Messwerten von Stickstoffdioxid finden Sie hier.
Industrielle Anwendungen
Auch in industriellen Anwendungen sind NO2-Sensoren unverzichtbar. Sie werden in der chemischen Industrie, der Metallverarbeitung und im Bergbau eingesetzt, um die Arbeitsplatzsicherheit zu gewährleisten. Durch die Überwachung der NO2-Konzentrationen in der Luft können gefährliche Situationen frühzeitig erkannt und entsprechende Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Die Sensoren warnen vor zu hohen NO2-Konzentrationen und tragen so zur Einhaltung von Sicherheitsstandards bei. Ein Beispiel hierfür ist der ME1250 Gassensor von Müller Elektronik, der speziell für die Überwachung von Stickstoffdioxid in Abgasen entwickelt wurde. Dieser Sensor bietet sowohl Buskommunikation als auch einen 4-20 mA Analogausgang für eine vielseitige Integration in Gaswarnsysteme. Weitere Informationen zu diesem Sensor finden Sie hier. Wir von Sentac bieten maßgeschneiderte Sensorlösungen für die spezifischen Anforderungen verschiedener Industriezweige.
Präzision und Zuverlässigkeit: So wählen Sie den richtigen NO2-Sensor
Auswahlkriterien für Stickstoffdioxid-Sensoren
Messbereich und Genauigkeit
Bei der Auswahl eines Stickstoffdioxid-Sensors spielen der Messbereich und die Genauigkeit eine entscheidende Rolle. Der Messbereich des Sensors sollte den erwarteten NO2-Konzentrationen in der jeweiligen Anwendung entsprechen. Es ist wichtig, einen Sensor zu wählen, der sowohl niedrige als auch hohe NO2-Konzentrationen zuverlässig erfassen kann. Die Genauigkeit des Sensors ist ebenfalls von großer Bedeutung, da sie die Zuverlässigkeit der Messergebnisse bestimmt. Ein Sensor mit hoher Genauigkeit liefert präzisere Daten, die für die Überwachung der Luftqualität, die Steuerung von Prozessen und die Einhaltung von Emissionsstandards unerlässlich sind. Bosch gibt beispielsweise für seine NOx-Sensoren eine hohe Genauigkeit von +/- 5 ppm bei niedrigen NOx-Werten an.
Reaktionszeit und Lebensdauer
Die Reaktionszeit und die Lebensdauer sind weitere wichtige Leistungsmerkmale von NO2-Sensoren. Eine kurze Reaktionszeit ermöglicht die schnelle Erkennung von NO2-Konzentrationen, was insbesondere in sicherheitskritischen Anwendungen von Bedeutung ist. Die Lebensdauer des Sensors beeinflusst die Wartungskosten und die Zuverlässigkeit des Messsystems. Ein Sensor mit langer Lebensdauer reduziert den Wartungsaufwand und sorgt für eine kontinuierliche und zuverlässige Messung über einen längeren Zeitraum. Der DrägerSensor XXS NO2 zeichnet sich beispielsweise durch eine schnelle t90-Reaktionszeit von unter 15 Sekunden und eine erwartete Lebensdauer von über zwei Jahren aus. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Kreuzempfindlichkeiten
Kreuzempfindlichkeiten sind ein wichtiger Aspekt, der bei der Auswahl von NO2-Sensoren berücksichtigt werden muss. NO2-Sensoren können empfindlich gegenüber anderen Gasen wie Ozon (O3), Schwefeldioxid (SO2) und Kohlenmonoxid (CO) sein. Diese Gase können das Messergebnis verfälschen und zu ungenauen Messungen führen. Es ist daher wichtig, Sensoren mit geringen Kreuzempfindlichkeiten auszuwählen oder Kompensationsstrategien anzuwenden, um den Einfluss anderer Gase zu minimieren. Der DrägerSensor XXS NO2 bietet beispielsweise eine geringe Kreuzempfindlichkeit gegenüber H2S, SO2, NO und CO. Auch der air-Q Sensor wird vom Hersteller individuell kalibriert, was zu einer Minimierung der Kreuzempfindlichkeiten beiträgt. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier.
Schnittstellen und Kalibrierung: Optimale Leistung von NO2-Sensoren
Integration und Kalibrierung von NO2-Sensoren
Digitale Schnittstellen und Kommunikation
NO2-Sensoren können über verschiedene Schnittstellen mit Steuerungssystemen kommunizieren. Digitale Schnittstellen wie CAN-Bus und UART ermöglichen die Übertragung von Messdaten und Diagnoseinformationen. Der Bosch NOx-Sensor kommuniziert beispielsweise über den CAN-Bus mit dem Motorsteuergerät. Analoge Ausgänge, wie der 4-20 mA Ausgang des ME1250 Gassensors, ermöglichen die Integration in Gaswarnsysteme oder Standalone-Evaluierungseinheiten. Die Wahl der geeigneten Schnittstelle hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab. Wir von Sentac bieten Sensoren mit verschiedenen Schnittstellenoptionen an, um eine flexible Integration in bestehende Systeme zu ermöglichen.
Kalibrierung und Wartung
Die Kalibrierung und Wartung von NO2-Sensoren sind entscheidend, um die Genauigkeit der Messungen sicherzustellen. NO2-Sensoren sollten regelmäßig kalibriert werden, um Abweichungen zu korrigieren und die Messgenauigkeit aufrechtzuerhalten. Die Kalibrierung erfolgt unter Standardbedingungen mit zertifizierten Gasen. Es ist wichtig, die vom Hersteller empfohlenen Kalibrierintervalle einzuhalten. Müller Elektronik empfiehlt beispielsweise eine regelmäßige Rekalibrierung des ME1250 Gassensors, wenn die NO2-Werte 2 ppm übersteigen. Auch die Sensoren von air-Q werden vom Hersteller individuell kalibriert, um eine hohe Messgenauigkeit zu gewährleisten. Informationen zur Kalibrierung von NO2-Sensoren finden Sie hier.
Einflussfaktoren auf die Sensorgenauigkeit
Verschiedene Einflussfaktoren können die Genauigkeit von NO2-Sensoren beeinträchtigen. Temperatur, Feuchtigkeit und Luftdruck können die Messwerte beeinflussen. Einige Sensoren verfügen über eine Temperaturkompensation, um diesen Einfluss zu minimieren. Es ist wichtig, die Umgebungsbedingungen bei der Messung zu berücksichtigen und gegebenenfalls Korrekturen vorzunehmen. Auch die Exposition gegenüber hohen Konzentrationen von Lösungsmitteldämpfen kann die Sensorgenauigkeit beeinträchtigen. SGX-Sensoren sollten beispielsweise während der Lagerung, Installation und des Betriebs nicht hohen Konzentrationen von Lösungsmitteldämpfen ausgesetzt werden. Weitere Informationen zu den SGX-Sensoren finden Sie hier.
Drahtlose Sensoren und KI: Innovationen für präzisere NO2-Messung
Aktuelle Entwicklungen und Trends
Miniaturisierung und drahtlose Sensoren
Die Miniaturisierung von NO2-Sensoren ermöglicht den Einsatz in tragbaren Geräten und drahtlosen Netzwerken. Drahtlose Sensoren erleichtern die Installation und Wartung von Messsystemen. Sie ermöglichen die flexible Platzierung von Sensoren an verschiedenen Standorten ohne aufwendige Verkabelung. Die Kombination aus Miniaturisierung und drahtloser Technologie eröffnet neue Möglichkeiten für die Luftqualitätsüberwachung und die Überwachung industrieller Prozesse. Wir von Sentac arbeiten kontinuierlich an der Entwicklung von miniaturisierten und drahtlosen Sensoren, um unseren Kunden innovative Lösungen anzubieten.
Künstliche Intelligenz und Datenanalyse
Künstliche Intelligenz (KI) und Datenanalyse können zur Verbesserung der Messgenauigkeit und zur Vorhersage von NO2-Konzentrationen eingesetzt werden. KI-Algorithmen können Kreuzempfindlichkeiten kompensieren und Trends erkennen. Durch die Analyse von historischen Messdaten können Vorhersagemodelle entwickelt werden, die es ermöglichen, zukünftige NO2-Konzentrationen vorherzusagen. Dies ermöglicht es, frühzeitig Maßnahmen zur Reduzierung der NO2-Belastung zu ergreifen. Informationen zur Datenanalyse finden Sie hier.
Nachhaltige Sensoren
Die Entwicklung nachhaltiger NO2-Sensoren mit umweltfreundlichen Materialien und geringem Energieverbrauch ist ein wichtiger Trend. Diese Sensoren tragen zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks bei. Durch den Einsatz von umweltfreundlichen Materialien und die Optimierung des Energieverbrauchs können nachhaltige Sensoren einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Wir von Sentac legen großen Wert auf Nachhaltigkeit und arbeiten an der Entwicklung von umweltfreundlichen Sensorlösungen.
Langzeitstabilität sichern: Lösungen für robuste NO2-Sensoren
Herausforderungen und Lösungen
Langzeitstabilität und Drift
NO2-Sensoren können im Laufe der Zeit an Genauigkeit verlieren (Drift). Dieses Phänomen stellt eine Herausforderung dar, die es zu bewältigen gilt, um zuverlässige Messergebnisse zu gewährleisten. Regelmäßige Kalibrierung und der Einsatz von Referenzsensoren können die Langzeitstabilität verbessern. Durch den Vergleich der Messwerte mit einem Referenzsensor können Abweichungen erkannt und korrigiert werden. Auch die Auswahl hochwertiger Sensoren mit geringer Drift trägt zur Verbesserung der Langzeitstabilität bei. Informationen zu Sauerstoffsensoren finden Sie hier.
Umgang mit extremen Bedingungen
In industriellen Umgebungen können NO2-Sensoren extremen Temperaturen, Feuchtigkeit und chemischen Belastungen ausgesetzt sein. Die Auswahl robuster Sensoren und der Einsatz von Schutzgehäusen können die Lebensdauer verlängern. Es ist wichtig, Sensoren zu wählen, die für die spezifischen Umgebungsbedingungen geeignet sind. Auch die regelmäßige Wartung und Reinigung der Sensoren trägt zur Verlängerung der Lebensdauer bei. Der SGX-4NO2 Sensor ist beispielsweise für den Einsatz in rauen Umgebungen konzipiert. Weitere Informationen zu diesem Sensor finden Sie hier.
Kosten und Verfügbarkeit
Die Kosten von NO2-Sensoren können ein entscheidender Faktor bei der Auswahl sein. Es ist wichtig, die Kosten für Anschaffung, Kalibrierung und Wartung zu berücksichtigen. Auch die Verfügbarkeit von Ersatzteilen und Serviceleistungen spielt eine Rolle. Es ist ratsam, verschiedene Angebote zu vergleichen und einen Sensor zu wählen, der ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Wir von Sentac bieten unseren Kunden hochwertige Sensoren zu wettbewerbsfähigen Preisen an. Informationen zu Kohlenmonoxidsensoren finden Sie hier.
NO2-Sensoren: Schlüssel zur sauberen Luft – jetzt und in Zukunft
Fazit und Ausblick
Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
NO2-Sensoren sind unverzichtbar für die Überwachung der Luftqualität und die Reduzierung von Emissionen. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Sensortechnologie trägt zur Verbesserung der Messgenauigkeit und Zuverlässigkeit bei. Durch den Einsatz von NO2-Sensoren können frühzeitig Maßnahmen zur Reduzierung der NO2-Belastung ergriffen werden, um die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen und die Umwelt zu schonen. Die präzise Messung von Stickstoffdioxid-Konzentrationen ist entscheidend für die Einhaltung von Emissionsstandards und die Optimierung industrieller Prozesse. Wir von Sentac bieten Ihnen fortschrittliche Stickstoffdioxid-Sensoren, die Ihnen helfen, Ihre Ziele im Bereich der Luftqualitätsüberwachung und Emissionskontrolle zu erreichen.
Zukunftsperspektiven
Die Zukunft der NO2-Sensoren liegt in der Miniaturisierung, drahtlosen Kommunikation und der Integration von künstlicher Intelligenz. Nachhaltige Sensoren und verbesserte Kalibrierverfahren werden eine wichtige Rolle spielen. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Sensortechnologie können noch genauere und zuverlässigere Messergebnisse erzielt werden. Auch die Entwicklung von Sensoren, die in der Lage sind, mehrere Gase gleichzeitig zu messen, ist ein vielversprechender Ansatz. Wir von Sentac sind bestrebt, unseren Kunden innovative und zukunftsweisende Sensorlösungen anzubieten.
Staatliche Zuschüsse für Messtechnik bieten eine hervorragende Gelegenheit, in eine nachhaltige und effiziente Lösung zu investieren. Egal, ob es sich um einen Neubau oder die Sanierung eines Altbaus handelt, die verfügbaren Förderprogramme und steuerlichen Vorteile machen den Umstieg auf moderne Messtechnik attraktiv und finanziell erreichbar.
Mit einer Vielzahl von Förderprogrammen sowie steuerlichen Anreizen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Kosten für den Einbau von Messtechnik zu reduzieren. Wir von Enter bieten Ihnen umfassende Beratung und Unterstützung bei der Auswahl der richtigen Technologie, der Erfüllung technischer Voraussetzungen, der Navigation durch den Antragsprozess und der Vermeidung von möglichen Problemen.
Durch die Entscheidung für Messtechnik investieren Sie in die Zukunft Ihres Unternehmens. Sie reduzieren nicht nur Ihre Energiekosten und sichern sich eine konstante Messwerte, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um die Fördermöglichkeiten für Ihr Projekt zu erkunden. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre individuelle Beratung zu starten und den Antrag auf Förderung schnell und einfach zu stellen. Registrieren Sie sich kostenlos und erhalten Sie sofort eine erste Schätzung für den Sanierungsbedarf Ihrer Immobilie.
Weitere nützliche Links
Umweltbundesamt (UBA) bietet eine Broschüre über Sensoren zur Messung von Luftschadstoffen.
Wikipedia bietet Informationen über Stickstoffdioxid (NO2).
UBA betreibt ein Luftmessnetz zur Überwachung der Luftqualität.
Eurostat stellt Daten zu Luftemissionen bereit.
FAQ
Was ist ein Stickstoffdioxid-Sensor (NO2-Sensor)?
Ein Stickstoffdioxid-Sensor, auch NO2-Sensor genannt, ist ein Messinstrument, das die Konzentration von Stickstoffdioxid (NO2) in der Umgebungsluft bestimmt. NO2 ist ein schädliches Gas, das hauptsächlich durch Verbrennungsprozesse entsteht.
Warum sind NO2-Sensoren wichtig?
NO2-Sensoren sind wichtig, um die Luftqualität zu überwachen, die öffentliche Gesundheit zu schützen und die Einhaltung von Emissionsstandards zu gewährleisten. Sie helfen, die Belastung durch dieses Reizgas zu reduzieren.
Wie funktionieren elektrochemische NO2-Sensoren?
Elektrochemische Sensoren nutzen eine chemische Reaktion, bei der NO2-Moleküle mit der Sensoroberfläche reagieren und einen messbaren Strom erzeugen. Die Stärke dieses Stroms ist proportional zur NO2-Konzentration.
Was ist die MEMS-Technologie bei NO2-Sensoren?
Die MEMS-Technologie (Micro-Electro-Mechanical Systems) ermöglicht die Herstellung von kleinen, energieeffizienten NO2-Sensoren mit schneller Reaktionszeit, ideal für mobile Anwendungen.
Welche Rolle spielen NO2-Sensoren in der Automobilindustrie?
In der Automobilindustrie werden NO2-Sensoren zur Abgasnachbehandlung eingesetzt, um die Effizienz von Katalysatoren und SCR-Systemen zu überwachen und Emissionen zu reduzieren.
Wo werden NO2-Sensoren in industriellen Anwendungen eingesetzt?
In industriellen Anwendungen werden NO2-Sensoren in der chemischen Industrie, der Metallverarbeitung und im Bergbau eingesetzt, um die Arbeitsplatzsicherheit zu gewährleisten und vor gefährlichen NO2-Konzentrationen zu warnen.
Was sind Kreuzempfindlichkeiten bei NO2-Sensoren?
Kreuzempfindlichkeiten bedeuten, dass NO2-Sensoren auch auf andere Gase wie Ozon (O3) oder Schwefeldioxid (SO2) reagieren können, was die Messgenauigkeit beeinträchtigen kann. Hochwertige Sensoren minimieren diese Effekte.
Wie oft sollten NO2-Sensoren kalibriert werden?
NO2-Sensoren sollten regelmäßig kalibriert werden, um die Messgenauigkeit sicherzustellen. Die Kalibrierintervalle hängen vom Sensortyp und der Anwendung ab, sollten aber gemäß den Herstellerempfehlungen erfolgen.