Temperatursensorik

Kontaktlos

tragbare kontinuierliche Glukoseüberwachung

(ex: Photo by

Anatolii Nesterov

on

(ex: Photo by

Anatolii Nesterov

on

(ex: Photo by

Anatolii Nesterov

on

Tragbare kontinuierliche Glukoseüberwachung: Mehr Freiheit und Kontrolle für Ihr Diabetesmanagement

28.02.2025

11

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Temperatursensorik bei Sentac

28.02.2025

11

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Temperatursensorik bei Sentac

Sie möchten Ihre Blutzuckerwerte besser im Blick haben und gleichzeitig flexibler sein? Die tragbare kontinuierliche Glukoseüberwachung (CGM) macht es möglich. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen CGM-Systeme, ihre Vorteile und wie sie Ihnen helfen können, Ihre Diabetestherapie zu optimieren. Für eine persönliche Beratung und weitere Informationen kontaktieren Sie uns.

Das Thema kurz und kompakt

Die tragbare kontinuierliche Glukoseüberwachung (CGM) bietet Echtzeit-Daten und Trendanalysen, die eine verbesserte Glukosekontrolle und eine Reduzierung von Hypo- und Hyperglykämien ermöglichen.

Es gibt verschiedene Arten von CGM-Systemen, darunter rtCGM und FGM, sowie unterschiedliche Sensortragedauern von 7 bis 180 Tagen. Die Wahl des richtigen Systems hängt von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.

Die Integration von CGM mit Insulinpumpen und Smart Devices ermöglicht eine automatisierte Insulinabgabe und eine komfortable Überwachung des Glukosespiegels, was die Therapietreue um bis zu 30% verbessern kann.

Entdecken Sie die Vorteile der tragbaren kontinuierlichen Glukoseüberwachung (CGM) für ein besseres Diabetesmanagement. Finden Sie heraus, welche Systeme am besten zu Ihren Bedürfnissen passen und wie Sie Ihre Lebensqualität steigern können.

Kontinuierliche Glukoseüberwachung: Mehr Kontrolle für Ihr Diabetesmanagement

Was ist tragbare kontinuierliche Glukoseüberwachung (CGM)?

Die tragbare kontinuierliche Glukoseüberwachung (CGM) hat sich als eine revolutionäre Technologie im Diabetesmanagement etabliert. Aber was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff? CGM-Systeme messen kontinuierlich den Glukosespiegel im Unterhautfettgewebe und liefern so Echtzeit-Daten, die weit über herkömmliche Blutzuckermessungen hinausgehen. Diese Systeme bieten nicht nur aktuelle Werte, sondern auch Trendanalysen, die Ihnen helfen, Ihren Blutzuckerspiegel besser zu verstehen und proaktiv zu handeln. Im Vergleich zu einzelnen Messungen mit einem Blutzuckermessgerät erhalten Sie mit CGM ein umfassendes Bild Ihrer Glukosewerte über den gesamten Tag und die Nacht.

Vorteile der tragbaren CGM-Technologie

Die Vorteile der tragbaren CGM-Technologie sind vielfältig und tragen maßgeblich zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Diabetes bei. Ein wesentlicher Vorteil ist die verbesserte Glukosekontrolle. Durch die kontinuierliche Überwachung können Sie das Risiko von Hypoglykämien (Unterzuckerungen) und Hyperglykämien (Überzuckerungen) deutlich reduzieren. Die Echtzeit-Daten ermöglichen es Ihnen, Ihre Insulintherapie präziser anzupassen und rechtzeitig auf Schwankungen zu reagieren. Darüber hinaus bietet die CGM-Technologie eine erhöhte Flexibilität und Lebensqualität. Da weniger Fingerstiche erforderlich sind, wird der Alltag erheblich erleichtert. Die gewonnenen Daten können zudem mit Betreuern und medizinischem Fachpersonal geteilt werden, was eine optimierte Betreuung ermöglicht. Die kontinuierliche Glukosemessung (CGM) ist ein tragbares System, das den Glukosespiegel im Körper misst. Mehr dazu finden Sie hier.

So optimieren Sie Ihre Therapie mit kontinuierlicher Glukosemessung

Wie funktioniert ein CGM-System?

Ein CGM-System basiert auf einer ausgeklügelten Sensor-Technologie. Ein kleiner Sensor wird unter die Haut eingeführt, um den Glukosespiegel in der Interstitialflüssigkeit zu messen. Dieser Sensor ist in der Lage, kontinuierlich Daten zu erfassen und diese drahtlos an ein Anzeigegerät zu übertragen – sei es ein Smartphone oder ein spezieller Empfänger. Die Messung im Gewebe ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung, die im Vergleich zur punktuellen Blutzuckermessung ein umfassenderes Bild liefert. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es eine gewisse Verzögerung zwischen den Glukosewerten im Gewebe und im Blut geben kann, was bei schnellen Blutzuckeränderungen zu berücksichtigen ist. Informationen zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) bei insulinpflichtigem Diabetes finden Sie hier.

Komponenten eines CGM-Systems

Ein typisches CGM-System besteht aus drei Hauptkomponenten: dem Sensor, dem Transmitter und dem Empfänger oder einer Smartphone-App. Der Sensor ist das Herzstück des Systems und misst kontinuierlich den Glukosespiegel. Der Transmitter sendet die erfassten Daten drahtlos an den Empfänger oder die Smartphone-App. Diese zeigt die Daten nicht nur an, sondern gibt auch Alarme aus, wenn bestimmte Grenzwerte über- oder unterschritten werden. Die Integration mit einer Smartphone-App bietet den Vorteil, dass Sie Ihre Glukosewerte jederzeit und überall im Blick haben. Die Dexcom G5 Mobile CGM misst bis zu 1400 mal täglich den Glukosewert.

rtCGM vs. FGM (Flash Glucose Monitoring)

Es gibt zwei Haupttypen von CGM-Systemen: rtCGM (Real-Time CGM) und FGM (Flash Glucose Monitoring). Der wesentliche Unterschied liegt in der Art der Datenübertragung. rtCGM-Systeme übertragen die Daten automatisch und kontinuierlich an das Anzeigegerät, sodass Sie jederzeit aktuelle Werte erhalten. FGM-Systeme hingegen erfordern ein manuelles Scannen des Sensors, um die Daten abzurufen. Obwohl beide Systeme ihre Vorzüge haben, bietet rtCGM den Vorteil der Echtzeit-Datenübertragung, was besonders bei der Vermeidung von Hypoglykämien hilfreich sein kann. Die kontinuierliche Glukosemessgeräte (CGM) und Flash-Glukose-Sensoren (FGM) sind kleine tragbare Geräte.

Miniaturisierung und Konnektivität revolutionieren die CGM-Technologie

Frühe CGM-Systeme

Die ersten CGM-Systeme, die in den späten 1990er Jahren auf den Markt kamen, waren im Vergleich zu heutigen Geräten deutlich größer und weniger genau. Trotzdem markierten sie einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung des Diabetesmanagements. Diese frühen Systeme ermöglichten erstmals eine kontinuierliche Überwachung des Glukosespiegels und lieferten wertvolle Einblicke in die Blutzuckerkurve. Obwohl die Technologie noch in den Kinderschuhen steckte, legten diese ersten Generationen von CGM-Systemen den Grundstein für die heutigen hochentwickelten Geräte.

Fortschritte in der Sensortechnologie

Im Laufe der Jahre hat die Sensortechnologie enorme Fortschritte gemacht. Die Geräte wurden nicht nur kleiner und tragbarer, sondern auch deutlich genauer. Die Einführung der drahtlosen Konnektivität ermöglichte eine nahtlose Datenübertragung an Smartphones und andere Geräte. Diese Fortschritte haben die Anwendung von CGM-Systemen erheblich vereinfacht und die Lebensqualität der Nutzer verbessert. Die Optimierung von CGM-Geräten erfordert ein Gleichgewicht zwischen Patientenkomfort und diagnostischer Genauigkeit.

Integration mit Insulinpumpen und Smart Devices

Ein weiterer wichtiger Schritt in der Entwicklung der CGM-Technologie war die Integration mit Insulinpumpen. Diese Kombination ermöglicht eine automatisierte Insulinabgabe, die den Blutzuckerspiegel stabilisiert und das Risiko von Hypoglykämien reduziert. Darüber hinaus hat die direkte Verbindung zu Smartphones und Smartwatches die Nutzung von CGM-Systemen noch komfortabler gemacht. Sie können Ihre Glukosewerte jederzeit und überall im Blick haben und bei Bedarf schnell reagieren. Die Dexcom G7 verbindet sich direkt mit der Apple Watch.

Dexcom, Eversense & Co.: Finden Sie das passende CGM-System

Überblick über führende Hersteller und Produkte

Der Markt für CGM-Systeme ist vielfältig und bietet eine breite Palette von Produkten verschiedener Hersteller. Zu den führenden Anbietern gehören Dexcom, Medtronic, Abbott und Eversense. Dexcom ist bekannt für sein G7-System, das eine direkte Verbindung zur Apple Watch bietet und über einen wasserdichten Sensor verfügt. Eversense hingegen bietet mit dem E3 einen implantierbaren Sensor mit einer langen Lebensdauer von bis zu 6 Monaten. Medtronic ist mit dem MiniMed 780G vertreten, der hohe Glukosewerte korrigiert und Unterzuckerungen vermeidet. Jeder Hersteller hat seine eigenen Schwerpunkte und bietet unterschiedliche Funktionen und Vorteile. Die rtCGM-Systeme bieten eine kontinuierliche Glukosemessung.

Vergleich verschiedener CGM-Systeme

Bei der Auswahl eines CGM-Systems spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Die Sensortragedauer variiert zwischen 7 und 180 Tagen, je nach Modell. Auch die Genauigkeit und die verfügbaren Funktionen sind wichtige Entscheidungskriterien. Einige Systeme bieten Trendanalysen, anpassbare Alarme und die Möglichkeit zur Integration mit Insulinpumpen. Es ist wichtig, die verschiedenen Optionen sorgfältig zu vergleichen und das System zu wählen, das am besten zu Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben passt. Die langzeit-implantierbare-glukosesensoren bieten eine lange Tragedauer.

Kriterien für die Auswahl des richtigen CGM-Systems

Die Wahl des richtigen CGM-Systems hängt von verschiedenen Faktoren ab. Berücksichtigen Sie Ihre individuellen Bedürfnisse und Vorlieben. Welche Funktionen sind Ihnen besonders wichtig? Wie lange soll der Sensor getragen werden können? Auch die Kosten und die Erstattung durch Ihre Krankenkasse spielen eine Rolle. Nicht zuletzt sollten Sie die Benutzerfreundlichkeit und den Tragekomfort des Systems berücksichtigen. Ein System, das einfach zu bedienen ist und sich angenehm tragen lässt, wird Ihnen den Alltag erheblich erleichtern. Die app-gesteuerte-glukosesensoren bieten eine hohe Benutzerfreundlichkeit.

So integrieren Sie CGM optimal in Ihren Alltag

Sensorplatzierung und -wechsel

Die Platzierung des Sensors ist ein wichtiger Faktor für die Genauigkeit und den Tragekomfort eines CGM-Systems. Die empfohlene Platzierung variiert je nach Hersteller und kann am Arm, am Bauch oder am Gesäß erfolgen. Achten Sie darauf, die Anweisungen des Herstellers genau zu befolgen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Ein regelmäßiger Sensorwechsel ist erforderlich, um die Genauigkeit der Messungen sicherzustellen. Die Wechselintervalle liegen in der Regel zwischen 6 und 14 Tagen, können aber bei implantierbaren Sensoren auch länger sein. Die Eversense CGM bietet eine lange Tragedauer.

Kalibrierung und Genauigkeit

Die Kalibrierung ist ein wichtiger Schritt, um die Genauigkeit der CGM-Messungen sicherzustellen. Obwohl moderne CGM-Systeme immer genauer werden, ist eine regelmäßige Kalibrierung mit einem herkömmlichen Blutzuckermessgerät weiterhin erforderlich. Dies dient dazu, die Messwerte des CGM-Systems mit den tatsächlichen Blutzuckerwerten abzugleichen und eventuelle Abweichungen zu korrigieren. Beachten Sie, dass Blutzuckermessgeräte auch weiterhin benötigt werden, um Messwerte zu bestätigen und bei schnellen Blutzuckeränderungen zu reagieren. Die Genauigkeit von CGM ist abhängig von der Kalibrierung.

Dateninterpretation und Trendanalyse

Die Daten, die ein CGM-System liefert, sind äußerst wertvoll, um Muster zu erkennen und die Therapie entsprechend anzupassen. Die Trendpfeile zeigen Ihnen die Richtung und Geschwindigkeit der Glukoseänderungen an, sodass Sie rechtzeitig auf steigende oder fallende Werte reagieren können. Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Daten mit Ihrem Arzt oder Diabetesberater zu teilen, um gemeinsam die Therapie zu optimieren. Die rtCGM verbessert die Qualität der Diabetestherapie.

Kosten, Hautirritationen & Co.: So meistern Sie die Herausforderungen der CGM-Technologie

Kosten und Erstattung

Die Kosten für CGM-Geräte können eine erhebliche finanzielle Belastung darstellen. Die Erstattung durch die Krankenkassen ist oft an bestimmte Bedingungen geknüpft, wie beispielsweise eine intensive Insulintherapie. Informieren Sie sich daher im Vorfeld genau über die Erstattungsmöglichkeiten Ihrer Krankenkasse. Es gibt auch die Möglichkeit, einen Antrag auf Kostenübernahme zu stellen, wenn die Voraussetzungen nicht erfüllt sind. Es lohnt sich, alle Optionen zu prüfen, um die finanzielle Belastung so gering wie möglich zu halten.

Hautirritationen und Tragekomfort

Einige Anwender von CGM-Systemen klagen über Hautirritationen, die durch das Pflaster oder den Sensor selbst verursacht werden können. In diesem Fall ist es wichtig, auf die Materialauswahl und das Design des Systems zu achten. Es gibt spezielle Pflaster, die besonders hautfreundlich sind. Auch die richtige Platzierung des Sensors kann dazu beitragen, Hautirritationen zu vermeiden. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Diabetesberater, um die beste Lösung für Ihre Haut zu finden.

Genauigkeit und Latenz

Wie bereits erwähnt, gibt es eine Verzögerung zwischen den Glukosewerten im Gewebe und im Blut. Diese Latenz kann zu Messungenauigkeiten bei schnellen Blutzuckeränderungen führen. Es ist wichtig, sich dieser Verzögerung bewusst zu sein und die Messwerte des CGM-Systems entsprechend zu interpretieren. Bei schnellen Blutzuckeränderungen ist es ratsam, zusätzlich ein herkömmliches Blutzuckermessgerät zu verwenden, um die Werte zu bestätigen. Die Latenz zwischen Gewebe- und Blutzuckerwerten führt zu Messungenauigkeiten.

Künstliche Intelligenz revolutioniert die Glukoseüberwachung

Weitere Miniaturisierung und verbesserte Sensoren

Die Forschung und Entwicklung im Bereich der CGM-Technologie konzentriert sich auf die weitere Miniaturisierung der Geräte und die Verbesserung der Sensorgenauigkeit. Ziel ist es, noch kleinere und unauffälligere Sensoren zu entwickeln, die eine noch präzisere Messung des Glukosespiegels ermöglichen. Auch die Tragedauer der Sensoren soll weiter verlängert werden, um den Komfort für die Anwender zu erhöhen. Die drahtlose-implantierbare-glukosesensoren bieten eine hohe Benutzerfreundlichkeit.

Nicht-invasive CGM-Methoden

Ein vielversprechendes Forschungsgebiet sind nicht-invasive CGM-Methoden, die ohne das Einführen eines Sensors unter die Haut auskommen. Diese Methoden basieren beispielsweise auf Infrarot- oder dielektrischen Sensoren. Obwohl diese Technologien noch nicht ausreichend genau sind, haben sie das Potenzial, die Glukoseüberwachung in Zukunft deutlich komfortabler zu gestalten. Es bleibt abzuwarten, welche Fortschritte in diesem Bereich erzielt werden können.

Integration mit künstlicher Intelligenz und personalisierter Medizin

Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) und personalisierter Medizin bietet neue Möglichkeiten für die Glukoseüberwachung. KI kann verwendet werden, um Glukosetrends vorherzusagen und individualisierte Therapieempfehlungen zu geben. Dies ermöglicht eine noch präzisere und effektivere Behandlung von Diabetes. Auch die Entwicklung von personalisierten Sensoren, die auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten zugeschnitten sind, ist ein vielversprechendes Forschungsgebiet. Durch die Kombination von CGM-Technologie, KI und personalisierter Medizin kann die Diabetestherapie in Zukunft deutlich verbessert werden.

Präzision und Innovation: Sentac's Beitrag zur Glukoseüberwachung

Bei Sentac arbeiten wir kontinuierlich daran, die Grenzen der Sensortechnologie zu erweitern. Unser Ziel ist es, innovative Lösungen zu entwickeln, die das Leben von Menschen mit Diabetes erleichtern und verbessern. Wir setzen auf höchste Präzision und Zuverlässigkeit, um unseren Kunden die bestmöglichen Produkte zu bieten. Unsere Expertise in der Entwicklung von kundenspezifischen Sensoren ermöglicht es uns, auf die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden einzugehen und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten. Wir sind stolz darauf, einen Beitrag zur Weiterentwicklung der tragbaren kontinuierlichen Glukoseüberwachung zu leisten.

Unsere Temperatur- und Drucksensoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von fortschrittlichen CGM-Systemen. Durch die Integration unserer Sensortechnologien können Hersteller von CGM-Geräten die Genauigkeit und Zuverlässigkeit ihrer Produkte verbessern. Wir arbeiten eng mit unseren Kunden zusammen, um sicherzustellen, dass unsere Sensoren optimal in ihre Systeme integriert werden können. Unser Engagement für Innovation und Qualität macht uns zu einem zuverlässigen Partner für die Entwicklung von zukunftsweisenden CGM-Lösungen. Unsere Temperatursensorik ist ein wichtiger Bestandteil.

Wir sind uns der Herausforderungen bewusst, die mit der Entwicklung von tragbaren CGM-Systemen verbunden sind. Dazu gehören die Miniaturisierung der Geräte, die Verbesserung der Sensorgenauigkeit und die Gewährleistung des Tragekomforts. Wir arbeiten kontinuierlich daran, diese Herausforderungen zu meistern und innovative Lösungen zu entwickeln, die das Leben von Menschen mit Diabetes erleichtern. Unser Ziel ist es, die tragbare kontinuierliche Glukoseüberwachung noch präziser, komfortabler und benutzerfreundlicher zu machen. Die kontaktlose Temperaturmessung könnte in Zukunft eine Rolle spielen.

Mehr Lebensqualität mit CGM: Starten Sie noch heute!


FAQ

Wie genau misst ein tragbares CGM-System den Glukosespiegel?

Ein tragbares CGM-System misst kontinuierlich den Glukosespiegel im Unterhautfettgewebe mithilfe eines kleinen Sensors. Dieser Sensor sendet die Daten drahtlos an ein Anzeigegerät oder eine Smartphone-App, wodurch Echtzeit-Daten und Trendanalysen ermöglicht werden.

Welche Vorteile bietet ein rtCGM-System im Vergleich zu einem FGM-System?

rtCGM-Systeme (Real-Time CGM) übertragen die Daten automatisch und kontinuierlich, während FGM-Systeme (Flash Glucose Monitoring) ein manuelles Scannen erfordern. Der Vorteil von rtCGM liegt in der Echtzeit-Datenübertragung, was besonders bei der Vermeidung von Hypoglykämien hilfreich sein kann.

Wie oft muss der Sensor eines CGM-Systems gewechselt werden?

Die Sensortragedauer variiert je nach Modell und Hersteller. Einige Sensoren müssen alle 7-14 Tage gewechselt werden, während andere, wie der Eversense E3, bis zu 6 Monate halten können.

Ist eine Kalibrierung des CGM-Systems erforderlich?

Obwohl moderne CGM-Systeme immer genauer werden, ist eine regelmäßige Kalibrierung mit einem herkömmlichen Blutzuckermessgerät weiterhin erforderlich, um die Genauigkeit der Messwerte sicherzustellen.

Kann ein CGM-System mit einer Insulinpumpe integriert werden?

Ja, viele CGM-Systeme können mit Insulinpumpen integriert werden, um eine automatisierte Insulinabgabe zu ermöglichen, die den Blutzuckerspiegel stabilisiert und das Risiko von Hypoglykämien reduziert.

Welche CGM-Systeme sind mit der Apple Watch kompatibel?

Das Dexcom G7-System bietet eine direkte Verbindung zur Apple Watch, sodass Benutzer ihre Glukosewerte auch ohne ihr iPhone im Blick haben können.

Was sind die häufigsten Herausforderungen bei der Verwendung von CGM-Systemen?

Zu den häufigsten Herausforderungen gehören Hautirritationen, die durch das Pflaster oder den Sensor verursacht werden können, sowie die Kosten und die Erstattung durch die Krankenkassen. Auch die Latenz zwischen Gewebe- und Blutzuckerwerten kann zu Messungenauigkeiten führen.

Für wen ist die tragbare kontinuierliche Glukoseüberwachung geeignet?

Die tragbare kontinuierliche Glukoseüberwachung ist besonders geeignet für Menschen mit Typ-1-Diabetes, die eine intensive Insulintherapie benötigen, sowie für Menschen mit Typ-2-Diabetes, die von einer engmaschigen Glukoseüberwachung profitieren.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.