Temperatursensorik

Lokal

Ulm Temperatursensorik

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

Ulm Temperatursensorik: Präzision für Ihre Anwendung – Innovation aus der Region!

26.12.2024

8

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Temperatursensorik bei Sentac

26.12.2024

8

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Temperatursensorik bei Sentac

Benötigen Sie Temperatursensorik, die höchsten Ansprüchen genügt? Ulm ist ein Zentrum für innovative Messtechnik und bietet maßgeschneiderte Lösungen für verschiedenste Anwendungsbereiche. Erfahren Sie, wie Sie mit den richtigen Sensoren Ihre Prozesse optimieren und präzisere Ergebnisse erzielen können. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung unter unserem Kontaktformular.

Das Thema kurz und kompakt

Präzise Temperatursensorik aus Ulm optimiert industrielle Prozesse und reduziert Ausschussraten, was zu einer deutlichen Kosteneinsparung führt.

Das ILM-Ulm und die Universität Ulm sind führend in der Entwicklung innovativer Sensorlösungen, insbesondere für kundenspezifische Anwendungen und mobile Systeme.

KNX-basierte Systeme und moderne Batterietestlabore in Ulm nutzen fortschrittliche Temperatursensorik, um Energieeffizienz zu steigern und die Leistung von Systemen zu optimieren.

Sie suchen nach hochpräzisen Temperatursensoren in Ulm? Erfahren Sie mehr über innovative Technologien, individuelle Lösungen und die führenden Anbieter in der Region. Jetzt informieren!

Präzise Temperatursensorik aus Ulm steigert Effizienz

Willkommen bei der Ulmer Temperatursensorik, Ihrem Partner für hochpräzise Temperaturmessungen. In Ulm und Umgebung bieten wir innovative Lösungen für Industrie, Forschung und Alltag. Unsere Expertise ermöglicht es uns, auf Ihre individuellen Anforderungen einzugehen und Ihnen die bestmögliche Temperatursensorik zu bieten. Ob für industrielle Prozesse, wissenschaftliche Experimente oder die Gebäudeautomation – wir haben die passende Lösung für Sie.

Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Einblick in die Welt der Ulmer Temperatursensorik. Wir beleuchten die verschiedenen Technologien, Anwendungen und Akteure in der Region. Dabei gehen wir auf die Herausforderungen und Zukunftsperspektiven ein, um Ihnen ein vollständiges Bild der Temperatursensorik in Ulm zu vermitteln. Entdecken Sie, wie unsere maßgeschneiderten Lösungen Ihre Prozesse optimieren und Ihre Anforderungen erfüllen können.

Sie suchen nach hochwertigen Temperatursensoren? Wir bieten Ihnen nicht nur Produkte, sondern auch umfassende Beratung und Unterstützung. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und unserem Know-how im Bereich der Temperatursensorik. Wir helfen Ihnen, die richtige Lösung für Ihre Anwendung zu finden und Ihre Ziele zu erreichen.

ILM-Ulm setzt Maßstäbe in optischer Messtechnik

Das ILM-Ulm ist ein führendes Institut für optische Messtechnik und Sensorik. Es entwickelt kundenspezifische Lösungen, insbesondere wenn Standardprodukte nicht ausreichen. Die Expertise des ILM-Ulm umfasst eine Vielzahl von Technologien, die in verschiedenen Bereichen Anwendung finden. Die Entwicklung von kundenspezifischen Lösungen ist eine der Kernkompetenzen des Instituts.

Ein Schwerpunkt liegt auf der konfokalen Mikroskopie mit einem patentierten Multifokalsystem. Dieses System kann über 1200 3D-Punkte gleichzeitig erfassen, ohne bewegliche Teile. Dies ermöglicht eine schnelle und präzise Messung von Oberflächen und Strukturen. Die Interferometrie ist eine weitere wichtige Technologie des ILM-Ulm. Sie ermöglicht Messungen mit Sub-µm-Genauigkeit im mm-Bereich. Dies ist besonders wichtig für die Qualitätssicherung und die Überprüfung von Bauteilen. Das ILM-Ulm bietet sowohl kundenspezifisch entwickelte als auch kommerzielle interferometrische Systeme für Topographie- und dynamische Verformungsmessungen an.

Darüber hinaus verfügt das ILM-Ulm über Expertise in der hyperspektralen Bildgebung in Miniaturformat. Diese Technologie ermöglicht die Erfassung von 2500 Punkten mit 12 spektralen Pixeln pro Punkt. Dies ist besonders nützlich für die Materialanalyse und die Erkennung von Defekten. Die quantitative UV/VIS/NIR-Spektroskopie zur Konzentrationsbestimmung ist eine weitere Stärke des ILM-Ulm. Diese Technologie ermöglicht die Quantifizierung von Komponentenkonzentrationen ohne Kalibrierung, indem Lichtwege modelliert werden, um Streueffekte zu eliminieren. Auch die Partikelmesstechnik und photothermische Verfahren gehören zum Portfolio des Instituts.

Universität Ulm integriert Temperatursensoren in Kühlsysteme

Die Universität Ulm hat einen integrierten Temperatursensor für die nicht-invasive Temperaturmessung in Kühlsystemen entwickelt. Dieser Sensor zielt speziell auf mobile Anwendungen ab, um Gewicht und Platz zu reduzieren. Der Sensor ist in einen Schlauchverbinder integriert, wodurch zusätzliche Armaturen entfallen. Dies führt zu einer kompakteren und leichteren Bauweise. Die Integration in Schlauchverbinder ist ein innovativer Ansatz, um die Funktionalität zu erhöhen und gleichzeitig Platz zu sparen.

Die Leistungstests zeigen eine Abweichung von weniger als 0,4 °C im Vergleich zu einem Referenzsensor im Inneren des Fluids. Dies beweist die hohe Genauigkeit des integrierten Sensors. Die dynamische Leistung ist ebenfalls sehr gut. Diese Technologie ist relevant für Projekte wie "Go4H2" im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP). Ziel ist die Entwicklung eines emissionsfreien Viersitzerflugzeugs mit H2-BZ-Antrieb. Der Sensor verwendet CAN (Controller Area Network) für die Kommunikation. Die CAN-Bus-Kommunikation ermöglicht eine einfache Integration in bestehende Systeme.

Die Forschung fällt unter die Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie sowie das Institut für Energiekonversion und -speicherung. Dies zeigt die interdisziplinäre Zusammenarbeit bei der Entwicklung dieser Technologie. Die nicht-invasive Temperaturmessung ist ein wichtiger Schritt, um die Effizienz und Sicherheit von Kühlsystemen zu verbessern. Die Entwicklung von integrierten Sensoren ist ein wichtiger Trend in der Messtechnik.

Materm Sensortechnik bietet Ultraschall-Füllstandsmesser

Materm Sensortechnik bietet unter anderem Ultraschall-Füllstandsmesser an. Obwohl die bereitgestellten Informationen begrenzt sind, deutet das Vorhandensein eines Suchformulars und eines (derzeit leeren) Warenkorbs auf eine E-Commerce-Plattform hin. Die Kontaktinformationen listen eine physische Adresse in Fram, Slowenien (Materm d.o.o., Morje, Morska cesta 6, 2323 Fram) und eine Telefonnummer (+43 (0) 677 625 22 779) auf. Der Domainname temperaturfuehler.at deutet auf einen Fokus auf Temperatursensoren hin, während das erwähnte Produkt ein Füllstandssensor ist, was auf ein breiteres Angebot an Sensorlösungen schließen lässt. Die E-Commerce-Plattform ermöglicht den einfachen Kauf von Mess- und Regeltechnik.

Die Ultraschall-Füllstandsmesser ermöglichen eine kontinuierliche, kontaktlose Niveaumessung von Flüssigkeiten und Schüttgütern. Das Gehäuse besteht aus Plastik und ist IP65-geschützt. Dies ermöglicht den Einsatz in verschiedenen Umgebungen. Die kontaktlose Niveaumessung ist ein Vorteil, da sie Verschmutzungen und Beschädigungen vermeidet. Die Verwendung von Plastikgehäusen reduziert das Gewicht und die Kosten.

Die Copyright-Informationen zeigen, dass die Website seit mindestens 2017 aktiv ist. Dies deutet auf eine gewisse Erfahrung und Stabilität des Unternehmens hin. Obwohl der Fokus auf Temperatursensoren liegt, bietet Materm Sensortechnik auch andere Sensorlösungen an, wie z.B. Füllstandsmesser. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, ein breiteres Kundenspektrum anzusprechen. Die breite Palette an Sensorlösungen ist ein Wettbewerbsvorteil.

KEM nutzt Temperatursensoren in der Industrie

KEM nutzt Temperatursensoren in der Industrie, basierend auf dem Prinzip, dass sich der elektrische Widerstand von Metallen und Halbleitern mit der Temperatur ändert. Dies gilt für metallische, nichtmetallische, feste, flüssige und gasförmige Medien. Widerstandsthermometer und Thermoelemente werden häufig in der industriellen Temperaturmessung eingesetzt, insbesondere bei hohen Temperaturen. Die Verwendung von Widerstandsthermometern und Thermoelementen ist weit verbreitet.

Moderne Batterietestlabore in Ulm nutzen fortschrittliche Testtechnologien. Diese Technologien erfordern präzise Temperaturmessungen, um die Leistung und Sicherheit der Batterien zu gewährleisten. Die präzise Temperaturmessung ist entscheidend für die Qualitätssicherung und die Entwicklung neuer Batterietechnologien. Die Batterietestlabore in Ulm sind ein wichtiger Standort für die Batterieforschung.

Die Änderung des elektrischen Widerstands mit der Temperatur ist ein grundlegendes Prinzip der Temperatursensorik. Dieses Prinzip wird in verschiedenen Anwendungen genutzt, von der industriellen Prozesskontrolle bis zur medizinischen Diagnostik. Die industrielle Temperaturmessung ist ein wichtiger Bereich der Messtechnik.

KNX-basierte Systeme optimieren Gebäudeautomation

Das System nutzt eine KNX-basierte Steuerung zur Überwachung und Anpassung der Umgebung, einschließlich Temperatur, Beleuchtung und Energieverbrauch über eine sichere App. Ein Multi-Zonen-Temperatursensorsystem mit täglicher Anpassung ist implementiert. Das Kühlsystem arbeitet mit einer Vorlaufwassertemperatur von ca. 10 °C bei Spitzenlast, wodurch Kondensation auch bei natürlicher Belüftung verhindert wird. Das System verwendet eine Loxone KI-basierte Steuerung für Beleuchtung, Heizung und Kühlung. Die KNX-basierte Steuerung ermöglicht eine zentrale Steuerung aller Gebäudefunktionen.

Das Beleuchtungssystem umfasst eine DALI-HCL-LED-Steuerung für die circadiane Arbeitsplatzbeleuchtung und bietet über 1000 lx mit einem Farbtemperaturbereich von 3000-6500 K, angepasst an die Anwesenheit der Benutzer. Die circadiane Arbeitsplatzbeleuchtung verbessert das Wohlbefinden und die Produktivität der Mitarbeiter. Die DALI-HCL-LED-Steuerung ermöglicht eine präzise Anpassung der Beleuchtung an die individuellen Bedürfnisse.

Die Überwachung und Anpassung von Temperatur, Beleuchtung und Energieverbrauch trägt zur Energieeffizienz und zum Komfort bei. Die KI-basierte Steuerung optimiert den Energieverbrauch und reduziert die Betriebskosten. Die Gebäudeautomation ist ein wichtiger Trend, um Gebäude intelligenter und effizienter zu machen.

HENSOLDT setzt auf Sensorlösungen für Sicherheit

HENSOLDT, mit Sitz in Ulm, ist spezialisiert auf die Entwicklung intelligenter und integrierter Technologien für den Schutz in Luft, See, Land, Raum und Cyberraum. Sie konzentrieren sich auf Sensorlösungen für die Aufklärung, die Kontrolle des elektromagnetischen Spektrums und die Missionsavionik und kombinieren Sensortechnologien, um die Erkennungsfähigkeiten zu verbessern. HENSOLDT betont das Datenmanagement, die Robotik und die Cybersicherheit in ihrer Portfolioentwicklung. Die Sensorlösungen für die Aufklärung sind ein wichtiger Bestandteil des Portfolios.

Die intelligenten und integrierten Technologien tragen zur Sicherheit und zum Schutz in verschiedenen Bereichen bei. Die Kombination von Sensortechnologien ermöglicht eine umfassende Überwachung und Erkennung von Bedrohungen. Das Datenmanagement, die Robotik und die Cybersicherheit sind wichtige Aspekte der Portfolioentwicklung.

Die Sensorlösungen für die Kontrolle des elektromagnetischen Spektrums und die Missionsavionik sind weitere Schwerpunkte von HENSOLDT. Die Entwicklung von intelligenten und integrierten Technologien ist ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit und Verteidigung.

Technologischer Fortschritt treibt Miniaturisierung voran

Die technologische Weiterentwicklung in der Temperatursensorik treibt die Miniaturisierung, Präzision und Integration voran. Fortschritte in der drahtlosen Sensorik ermöglichen neue Anwendungen und reduzieren den Verkabelungsaufwand. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Datenanalyse ermöglicht eine schnellere und genauere Auswertung von Messdaten. Die Miniaturisierung, Präzision und Integration sind wichtige Trends in der Sensorik.

Die drahtlose Sensorik ermöglicht die Überwachung von schwer zugänglichen Bereichen und reduziert die Installationskosten. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz verbessert die Effizienz und Genauigkeit der Datenanalyse. Die technologische Weiterentwicklung ist ein wichtiger Treiber für Innovationen in der Temperatursensorik.

Key Benefits of Miniaturization

Here are some of the key benefits you'll gain:

  • Increased Precision: Smaller sensors can often provide more precise readings due to their ability to be placed in tighter spaces and closer to the source of measurement.

  • Enhanced Integration: Miniaturized sensors can be easily integrated into existing systems and devices, making them ideal for applications where space is limited.

  • Reduced Power Consumption: Smaller sensors typically require less power to operate, making them suitable for battery-powered and wireless applications.

Kundenspezifische Lösungen sichern Wettbewerbsvorteile


FAQ

Welche Vorteile bietet die Ulmer Temperatursensorik für industrielle Anwendungen?

Die Ulmer Temperatursensorik bietet höchste Präzision, Zuverlässigkeit und die Möglichkeit zur individuellen Anpassung an spezifische Anforderungen. Dies führt zu optimierten Prozessen, reduzierten Ausschussraten und verbesserter Energieeffizienz.

Wie unterstützt das ILM-Ulm bei der Entwicklung kundenspezifischer Sensorlösungen?

Das ILM-Ulm verfügt über umfassende Expertise in der optischen Messtechnik und Sensorik und entwickelt kundenspezifische Lösungen, insbesondere wenn Standardprodukte nicht ausreichen. Dies umfasst konfokale Mikroskopie, Interferometrie und hyperspektrale Bildgebung.

Welche Rolle spielt die Universität Ulm bei der Entwicklung von Temperatursensoren für mobile Anwendungen?

Die Universität Ulm hat einen integrierten Temperatursensor für die nicht-invasive Temperaturmessung in Kühlsystemen entwickelt, der speziell auf mobile Anwendungen abzielt, um Gewicht und Platz zu reduzieren. Dieser Sensor ist in einen Schlauchverbinder integriert.

Bietet Materm Sensortechnik ausschließlich Temperatursensoren an?

Nein, Materm Sensortechnik bietet neben Temperatursensoren auch andere Sensorlösungen an, wie z.B. Ultraschall-Füllstandsmesser. Der Domainname temperaturfuehler.at deutet jedoch auf einen Fokus auf Temperatursensoren hin.

Wie tragen KNX-basierte Systeme zur Optimierung der Gebäudeautomation bei?

KNX-basierte Systeme ermöglichen die Überwachung und Anpassung der Umgebung, einschließlich Temperatur, Beleuchtung und Energieverbrauch über eine sichere App. Ein Multi-Zonen-Temperatursensorsystem mit täglicher Anpassung ist implementiert.

Welche Rolle spielen Temperatursensoren in der industriellen Messtechnik?

Temperatursensoren spielen eine entscheidende Rolle in der industriellen Messtechnik, da sie die Überwachung und Steuerung von Prozessen ermöglichen. Sie basieren auf dem Prinzip, dass sich der elektrische Widerstand von Metallen und Halbleitern mit der Temperatur ändert.

Welche Schwerpunkte setzt HENSOLDT im Bereich der Sensorlösungen?

HENSOLDT konzentriert sich auf Sensorlösungen für die Aufklärung, die Kontrolle des elektromagnetischen Spektrums und die Missionsavionik und kombiniert Sensortechnologien, um die Erkennungsfähigkeiten zu verbessern.

Wie können kundenspezifische Temperatursensorlösungen Wettbewerbsvorteile sichern?

Kundenspezifische Lösungen ermöglichen es Unternehmen, sich von der Konkurrenz abzuheben und ihre individuellen Anforderungen zu erfüllen. Dies führt zu effizienteren Prozessen, höherer Produktqualität und verbesserter Wettbewerbsfähigkeit.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.