Drucksensoren

Differenzdruck

Ultraschall-Durchflusssensoren

(ex: Photo by

Diogo Nunes

on

(ex: Photo by

Diogo Nunes

on

(ex: Photo by

Diogo Nunes

on

Ultraschall-Durchflusssensoren: Präzise Messung für Ihre Industrieanwendung

22.01.2025

8

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Drucksensoren bei Sentac

22.01.2025

8

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Drucksensoren bei Sentac

Sie suchen nach einer präzisen und zuverlässigen Lösung zur Durchflussmessung? Ultraschall-Durchflusssensoren bieten zahlreiche Vorteile für verschiedenste Industrieanwendungen. Erfahren Sie mehr über die optimale Lösung für Ihre Anforderungen und kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung.

Das Thema kurz und kompakt

Ultraschall-Durchflusssensoren bieten eine präzise und zuverlässige Durchflussmessung für Flüssigkeiten und Gase, was zu einer verbesserten Prozesskontrolle führt.

Die nicht-invasive Messung mit Clamp-On-Sensoren ermöglicht eine einfache Installation und reduziert den Wartungsaufwand, was die Betriebskosten um bis zu 15% senken kann.

Durch die Integration in IIoT-Lösungen können Sensordaten zur Prozessoptimierung genutzt werden, was zu einer Effizienzsteigerung von bis zu 5% und einer schnelleren Reaktion auf Prozessveränderungen führt.

Erfahren Sie alles über Ultraschall-Durchflusssensoren: Funktionsweise, Anwendungsbereiche und worauf Sie bei der Auswahl achten müssen. Jetzt informieren!

Ultraschall-Durchflusssensoren: Steigern Sie Präzision in Ihrer Anwendung

Willkommen bei Sentac! Wir bieten Ihnen innovative Lösungen im Bereich der Durchflussmessung. Unsere Ultraschall-Durchflusssensoren ermöglichen eine präzise und zuverlässige Messung von Flüssigkeiten und Gasen in verschiedensten Industrieanwendungen. Entdecken Sie, wie Sie mit unserer Technologie Ihre Prozesse optimieren und Ihre Effizienz steigern können. Wir setzen auf modernste Technologie, um Ihnen die bestmöglichen Ergebnisse zu liefern. Unsere Sensoren zeichnen sich durch ihre hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit aus.

Die berührungslose Messung ist ein wesentlicher Vorteil der Ultraschalltechnologie. Dies ermöglicht eine einfache Installation und reduziert den Wartungsaufwand erheblich. Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Seite, um die optimale Lösung für Ihre spezifischen Anforderungen zu finden. Informieren Sie sich jetzt über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und Vorteile unserer Ultraschall-Durchflusssensoren.

In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über Ultraschall-Durchflusssensoren, von der Funktionsweise über die Anwendungsbereiche bis hin zu den wichtigsten Auswahlkriterien. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den idealen Sensor für Ihre Bedürfnisse finden und welche Vorteile Ihnen die Ultraschalltechnologie bietet.

Messen Sie Durchfluss präzise dank Laufzeitdifferenz

Ultraschall-Durchflusssensoren basieren auf dem Prinzip der Laufzeitdifferenzmessung. Dabei werden Ultraschallwellen in und entgegen der Strömungsrichtung des Mediums gesendet. Die Differenz der Laufzeiten ermöglicht die Berechnung der Strömungsgeschwindigkeit. Dieses Verfahren bietet eine hohe Genauigkeit und ist unabhängig von Druck, Temperatur und Leitfähigkeit des Mediums, wie Endress+Hauser hervorhebt.

Die Schallgeschwindigkeit im Medium spielt eine entscheidende Rolle. Da diese von der Temperatur abhängt, ist eine Temperaturkompensation erforderlich, um die Messgenauigkeit zu erhöhen. Unsere Sensoren sind mit modernster Technologie ausgestattet, um diese Kompensation präzise durchzuführen. Dies gewährleistet zuverlässige Messergebnisse auch bei schwankenden Temperaturen.

Abgrenzung zu anderen Messverfahren

Im Vergleich zu herkömmlichen Messverfahren wie Turbinenrad-Durchflusssensoren (siehe unser Artikel /STK456: turbinenrad-durchflusssensoren) bieten Ultraschall-Durchflusssensoren den Vorteil, dass sie keine beweglichen Teile enthalten. Dies reduziert den Verschleiß und erhöht die Lebensdauer der Sensoren. Zudem sind sie weniger anfällig für Verschmutzungen und Ablagerungen.

Bronkhorst betont, dass herkömmliche Ultraschall-Durchflussmesser auf dem Doppler-Effekt basieren und Partikel im Fluid benötigen, was ihre Anwendung bei reinen Flüssigkeiten einschränkt. Die Laufzeitdifferenzmessung ist besser für große Rohrdurchmesser und hohe Durchflussraten geeignet, da hier messbare Laufzeitunterschiede entstehen. Unsere ES-FLOW-Serie nutzt Ultraschallwellentechnologie für niedrige Durchflüsse in kleinen, geraden Sensorrohren, was sie ideal für reine Flüssigkeiten macht, wie Bronkhorst erklärt.

Die Technologie ist fluidunabhängig, wodurch eine Neukalibrierung beim Wechsel des Fluids entfällt. Das gerade Sensordesign minimiert Partikelablagerungen und reduziert die Reinigungszeit.

Inline- oder Clamp-On: Wählen Sie den passenden Sensor

Ultraschall-Durchflusssensoren sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, um den unterschiedlichen Anforderungen der Industrie gerecht zu werden. Inline-Sensoren werden direkt in die Rohrleitung eingebaut und bieten eine hohe Messgenauigkeit. Clamp-On-Sensoren hingegen werden von außen an die Rohrleitung angebracht und ermöglichen eine nicht-invasive Messung ohne Prozessunterbrechung.

Inline-Sensoren eignen sich besonders für Anwendungen, bei denen eine hohe Genauigkeit gefordert ist und der Einbau in die Rohrleitung problemlos möglich ist. Sie bieten eine zuverlässige Messung auch bei anspruchsvollen Bedingungen. Clamp-On-Sensoren sind ideal für temporäre Messungen oder wenn eine Prozessunterbrechung vermieden werden soll. Sie können einfach und schnell installiert werden und sind für verschiedene Rohrmaterialien geeignet.

Einsatzbereiche und Medienkompatibilität

Ultraschall-Durchflusssensoren sind für homogene Flüssigkeiten mit geringem Feststoffanteil geeignet. Sie werden in verschiedenen Branchen eingesetzt, darunter die Chemie-, Öl-, Wasser- und Abwassertechnik sowie die Medizin-, Pharma- und Halbleitertechnik. PCE Instruments betont, dass die Geräte jedoch weniger geeignet für Gase, Feststoffe oder zähflüssige Medien sind.

WIKA bietet Inline-Ultraschall-Durchflussmesser, die die Laufzeitdifferenz für präzise Gasmessungen nutzen. Diese Geräte zeichnen sich durch ihre Eigensicherheit (ATEX/IECEx), Zulassungen für die Legalmetrologie (MID 2014/32/EU, OIML R137), geringen Stromverbrauch und einfache Installation aus, wie WIKA erklärt.

Sie unterstützen die Zustandsüberwachung über Schallgeschwindigkeit und Signal-Rausch-Verhältnis und bieten Konnektivität für externe Druck- und Temperatursensoren zur integrierten Durchflussumrechnung. Dies ermöglicht eine umfassende Anwendbarkeit, selbst in anspruchsvollen Szenarien.

Prozessoptimierung: Nutzen Sie die Vorteile der Ultraschalltechnologie

Die Ultraschalltechnologie bietet zahlreiche Vorteile gegenüber anderen Durchflussmessverfahren. Ein wesentlicher Vorteil ist die nicht-invasive Messung mit Clamp-On-Sensoren, die ohne Prozessunterbrechung durchgeführt werden kann. Dies spart Zeit und Kosten. Zudem sind Ultraschall-Durchflusssensoren für aggressive Medien und Hochdruckanwendungen geeignet.

Ein weiterer Vorteil ist der geringe Wartungsaufwand und die lange Lebensdauer der Sensoren. Da sie keine beweglichen Teile enthalten, sind sie weniger anfällig für Verschleiß und Verschmutzungen. Dies reduziert die Betriebskosten und erhöht die Zuverlässigkeit der Messung.

Nachteile und Einschränkungen

Trotz der zahlreichen Vorteile gibt es auch einige Nachteile und Einschränkungen bei der Verwendung von Ultraschall-Durchflusssensoren. Die Genauigkeit der Messung kann durch Inhomogenität und Fremdkörperanteil im Medium beeinflusst werden. Zudem ist die Messung von der Schallgeschwindigkeit im Medium abhängig, was eine Temperaturkompensation erfordert.

Die SONOTEC GmbH weist darauf hin, dass Ultraschall-Durchflusssensoren zur Durchflussmessung flüssigkeitsdurchströmter Schläuche geeignet sind, sie messen keine Gase.

Es ist wichtig, diese Einschränkungen bei der Auswahl des richtigen Sensors zu berücksichtigen und die Messbedingungen sorgfältig zu prüfen. Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Seite, um die optimale Lösung für Ihre spezifischen Anforderungen zu finden.

Chemie bis Lebensmittel: Vielseitige Anwendungen in verschiedenen Branchen

Ultraschall-Durchflusssensoren finden in verschiedenen Branchen breite Anwendung. In der Chemie-, Öl-, Wasser- und Abwassertechnik werden sie zur Überwachung von Prozessen und zur Messung von Durchflussmengen eingesetzt. In der Medizin-, Pharma- und Halbleitertechnik werden sie zur präzisen Dosierung von Flüssigkeiten und Gasen verwendet.

Auch in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie kommen Ultraschall-Durchflusssensoren zum Einsatz, beispielsweise zur Additivdosierung und in CIP-Systemen (Clean In Place). Hierbei profitieren die Anwender von der berührungslosen Messung, die eine Kontamination des Mediums verhindert.

Spezielle Anwendungen

Eine spezielle Anwendung ist die Wärmemengenmessung durch Temperaturdifferenzmessung. Hierbei wird die Temperaturdifferenz des Wärmeträgermediums gemessen, um die übertragene Wärmemenge zu bestimmen. Auch die Messung kleiner Durchflussmengen in der Medizintechnik ist ein wichtiger Anwendungsbereich.

Für den Einsatz in Biogasanlagen bietet Endress+Hauser Geräte mit Zwei-Draht-Technologie an, die eine genaue Messung gewährleisten. Dies ist besonders wichtig, um die Effizienz der Biogasanlage zu optimieren.

Die Integration in IIoT-Lösungen ermöglicht die Vernetzung und Fernüberwachung von Durchflusssensoren, wodurch Sensordaten zur Prozessoptimierung genutzt werden können, wie ifm electronic gmbh andeutet.

Durchflussbereich bis Zertifizierung: So wählen Sie den idealen Sensor

Bei der Auswahl des richtigen Ultraschall-Durchflusssensors für Ihre Anwendung sind verschiedene Kriterien zu berücksichtigen. Dazu gehören der Durchflussbereich, das Medium und die Umgebungsbedingungen. Auch die Auswahl zwischen Inline- und Clamp-On-Sensoren spielt eine wichtige Rolle.

Die FLEX-Optionen (Fundamental, Lean, Extended, Xpert) von Endress+Hauser ermöglichen die Anpassung der Gerätefunktionen an spezifische Anwendungsbedürfnisse. Dies bietet eine optimale Balance zwischen Leistung und Benutzerfreundlichkeit.

Zertifizierungen und Zulassungen

Für explosionsgefährdete Bereiche sind Ultraschall-Durchflusssensoren mit ATEX/IECEx-Zertifizierung erforderlich. Für eichpflichtige Anwendungen sind Zulassungen nach MID 2014/32/EU und OIML R137 notwendig.

Electro-Mation bietet den EMS462 Clamp-On Ultraschall-Durchflussmesser für Rohrgrößen von DN20 bis DN40 an, der eine nicht-invasive Durchfluss- und Verbrauchsmessung für Flüssigkeiten ermöglicht. Er verfügt über einen 4-20 mA und Modbus RTU Ausgang zur Integration in Überwachungssysteme, wie Electro-Mation erklärt.

Wichtige Vorteile sind die einfache Installation ohne Prozessstillstand, kein Druckverlust und keine Medienkontamination. Das Gerät liefert statistische Daten zum täglichen, wöchentlichen und monatlichen Verbrauch, die über das lokale Display oder die Schnittstelle abrufbar sind.

Einlaufstrecken beachten: So gelingt die Installation

Die Installation von Ultraschall-Durchflusssensoren erfordert eine sorgfältige Planung und Durchführung. Bei Inline-Sensoren sind Einlaufstrecken zu berücksichtigen, um eine turbulenzfreie Strömung zu gewährleisten. Bei Clamp-On-Sensoren ist die korrekte Positionierung entscheidend für optimale Messergebnisse.

Die Kalibrierung erfolgt durch Vergleich mit Referenzgeräten. Electro-Mation empfiehlt eine jährliche Kalibrierung des EMS462. Auch die Überwachung von Signal-Rausch-Verhältnis und Schallgeschwindigkeit ist wichtig, um die Messgenauigkeit zu gewährleisten.

Wartung und Fehlerbehebung

Regelmäßige Reinigung ist notwendig, um Ablagerungen zu vermeiden und die Lebensdauer der Sensoren zu verlängern. Bei Problemen stehen Ihnen unsere Experten gerne zur Seite, um eine schnelle und effiziente Fehlerbehebung zu gewährleisten.

WIKA's Inline-Ultraschall-Durchflussmesser unterstützen die Zustandsüberwachung über Schallgeschwindigkeit und Signal-Rausch-Verhältnis und bieten Konnektivität für externe Druck- und Temperatursensoren zur integrierten Durchflussumrechnung.

Dies ermöglicht eine umfassende Anwendbarkeit, selbst in anspruchsvollen Szenarien.

IIoT-Integration: Nutzen Sie Sensordaten zur Prozessoptimierung

Die Integration von Ultraschall-Durchflusssensoren in IIoT-Lösungen (Industrial Internet of Things) eröffnet neue Möglichkeiten zur Prozessoptimierung. Durch die Vernetzung und Fernüberwachung von Durchflusssensoren können Sensordaten in Echtzeit erfasst und analysiert werden. Dies ermöglicht eine schnelle Reaktion auf Veränderungen im Prozess und eine Optimierung der Anlagenleistung.

Die Nutzung von Sensordaten zur Prozessoptimierung ermöglicht eine Steigerung der Effizienz und eine Reduzierung der Kosten. Durch die Analyse der Daten können Engpässe und Ineffizienzen identifiziert und beseitigt werden. Auch die vorausschauende Wartung wird durch die IIoT-Integration ermöglicht.

Fortschritte in der Ultraschalltechnologie

Die Ultraschalltechnologie entwickelt sich ständig weiter. Neue Sensorgenerationen zeichnen sich durch eine höhere Präzision und Robustheit aus. Auch die Miniaturisierung der Sensoren ermöglicht neue Anwendungen in der Medizintechnik.

Die robusten und vielseitigen Ultraschall-Durchflussmesser der ES-FLOW-Serie von Bronkhorst sind unempfindlich gegen externe Vibrationen und können grundsätzlich mit verschiedenen Flüssigkeiten eingesetzt werden.

Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Technologie eröffnet neue Perspektiven für die Zukunft der Durchflussmessung.

Nicht-invasive Messung im Trend: Die Zukunft der Durchflussmessung


FAQ

Wie funktionieren Ultraschall-Durchflusssensoren und welche Vorteile bieten Sie?

Ultraschall-Durchflusssensoren messen die Strömungsgeschwindigkeit von Flüssigkeiten oder Gasen mithilfe von Ultraschallwellen. Sie bieten den Vorteil einer berührungslosen Messung, was zu geringerem Verschleiß, reduzierten Wartungskosten und der Möglichkeit der Messung aggressiver Medien führt.

Welche Arten von Ultraschall-Durchflusssensoren gibt es und für welche Anwendungen sind sie geeignet?

Es gibt Inline- und Clamp-On-Sensoren. Inline-Sensoren werden direkt in die Rohrleitung eingebaut und bieten hohe Genauigkeit. Clamp-On-Sensoren werden von außen angebracht und ermöglichen eine nicht-invasive Messung ohne Prozessunterbrechung, ideal für temporäre Messungen oder wenn eine Unterbrechung vermieden werden soll.

Für welche Medien sind Ultraschall-Durchflusssensoren geeignet und welche Einschränkungen gibt es?

Ultraschall-Durchflusssensoren eignen sich gut für homogene Flüssigkeiten mit geringem Feststoffanteil. Sie sind weniger geeignet für Gase, Feststoffe oder zähflüssige Medien. WIKA bietet jedoch Inline-Ultraschall-Durchflussmesser für präzise Gasmessungen an.

Welche Rolle spielt die Temperaturkompensation bei Ultraschall-Durchflusssensoren?

Die Schallgeschwindigkeit im Medium ist temperaturabhängig. Daher ist eine Temperaturkompensation erforderlich, um die Messgenauigkeit zu gewährleisten. Unsere Sensoren sind mit modernster Technologie ausgestattet, um diese Kompensation präzise durchzuführen.

Wie beeinflusst die Installation die Messgenauigkeit von Ultraschall-Durchflusssensoren?

Bei Inline-Sensoren sind Einlaufstrecken zu berücksichtigen, um eine turbulenzfreie Strömung zu gewährleisten. Bei Clamp-On-Sensoren ist die korrekte Positionierung entscheidend für optimale Messergebnisse.

Welche Zertifizierungen und Zulassungen sind für Ultraschall-Durchflusssensoren relevant?

Für explosionsgefährdete Bereiche sind Ultraschall-Durchflusssensoren mit ATEX/IECEx-Zertifizierung erforderlich. Für eichpflichtige Anwendungen sind Zulassungen nach MID 2014/32/EU und OIML R137 notwendig.

Wie können Ultraschall-Durchflusssensoren in IIoT-Lösungen integriert werden?

Die Integration in IIoT-Lösungen ermöglicht die Vernetzung und Fernüberwachung von Durchflusssensoren. Sensordaten können in Echtzeit erfasst und analysiert werden, was eine schnelle Reaktion auf Veränderungen im Prozess und eine Optimierung der Anlagenleistung ermöglicht.

Welche Wartungsarbeiten sind bei Ultraschall-Durchflusssensoren erforderlich?

Regelmäßige Reinigung ist notwendig, um Ablagerungen zu vermeiden und die Lebensdauer der Sensoren zu verlängern. Electro-Mation empfiehlt eine jährliche Kalibrierung des EMS462.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.