Drucksensoren
Kapazitiv
Vibrationssensoren mit kapazitiver Technologie
Kapazitive Vibrationssensoren: Erschließen Sie Präzision und Leistung für Ihre Anwendungen!
Benötigen Sie präzise und zuverlässige Vibrationsmessungen? Kapazitive Vibrationssensoren bieten eine innovative Lösung für unterschiedlichste Anwendungen. Sie sind sich unsicher, welcher Sensor für Ihre spezifischen Anforderungen am besten geeignet ist? Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und finden Sie die optimale Lösung.
Das Thema kurz und kompakt
Kapazitive Vibrationssensoren bieten hohe Präzision und Empfindlichkeit für die Messung von Vibrationen, was sie ideal für anspruchsvolle Anwendungen macht.
Durch elektrostatische Abstimmung und innovative Elektrodenstrukturen kann die Leistung kapazitiver Vibrationssensoren optimiert werden, was zu genaueren Messergebnissen führt.
Die MEMS-Technologie ermöglicht die Miniaturisierung und kostengünstige Massenproduktion kapazitiver Vibrationssensoren, was neue Anwendungsbereiche erschließt und die Anlageneffizienz um bis zu 10% steigern kann.
Erfahren Sie alles über kapazitive Vibrationssensoren: Funktionsweise, Vorteile, Anwendungsbereiche und worauf Sie bei der Auswahl achten müssen. Finden Sie den idealen Sensor für Ihre spezifischen Bedürfnisse!
Kapazitive Vibrationssensoren: Steigern Sie Präzision und Effizienz in Ihren Anwendungen!
Willkommen bei Sentac! Wir sind Ihr Partner für innovative Sensorlösungen. In diesem Artikel erfahren Sie alles über Vibrationssensoren mit kapazitiver Technologie, eine Schlüsselkomponente für präzise und zuverlässige Messungen in verschiedensten Anwendungsbereichen. Wir zeigen Ihnen, wie diese Sensoren funktionieren, welche Vorteile sie bieten und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten, um die optimale Lösung für Ihre spezifischen Bedürfnisse zu finden.
Grundlagen kapazitiver Sensoren
Kapazitive Sensoren basieren auf der Messung von Kapazitätsänderungen. Diese Änderungen entstehen durch die Variation des Abstands, der Fläche oder des Dielektrikums zwischen zwei Elektroden. Dieses Funktionsprinzip ermöglicht den Einsatz in einer Vielzahl von Anwendungen, von der berührungslosen Abstandsmessung bis hin zu Feuchtigkeitssensoren. Kapazitive Sensoren zeichnen sich durch ihre hohe Empfindlichkeit und die Fähigkeit aus, kleinste Veränderungen zu erfassen. Weitere Informationen zu kapazitiven Sensoren und ihren vielfältigen Einsatzmöglichkeiten finden Sie in unserem Artikel über kapazitive Näherungssensoren.
Die Bedeutung von Vibrationssensoren
Vibrationssensoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Überwachung von Maschinen und Anlagen. Durch die kontinuierliche Messung von Vibrationen können Schäden und Verschleiß frühzeitig erkannt werden, was zur Verbesserung der Anlageneffizienz und zur Reduzierung von Ausfallzeiten beiträgt. Dies ist besonders wichtig in industriellen Umgebungen, wo ungeplante Stillstände hohe Kosten verursachen können. Die Zustandsüberwachung in Windkraftanlagen ist ein gutes Beispiel für den Einsatz von Vibrationssensoren zur vorausschauenden Wartung.
Breite Anwendungsbereiche
Die Anwendungsbereiche von Vibrationssensoren sind vielfältig und reichen von industriellen Anwendungen über die Automobilindustrie bis hin zur Luft- und Raumfahrt. Sie werden auch zur Überwachung von Brücken, Gebäuden und anderen Infrastrukturen eingesetzt, um deren Sicherheit und Stabilität zu gewährleisten. In der Automobilindustrie beispielsweise werden Vibrationssensoren in sicherheitsrelevanten Systemen eingesetzt, um Vibrationen zu erkennen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Die industriellen Vibrationssensoren von PCB Piezotronics bieten eine breite Palette an Lösungen für verschiedene Anwendungen.
Kapazitive Vibrationssensoren: So nutzen Sie das Feder-Masse-System optimal!
Um die Vorteile von Vibrationssensoren mit kapazitiver Technologie voll auszuschöpfen, ist es wichtig, ihre Funktionsweise im Detail zu verstehen. Im Kern nutzen diese Sensoren das Prinzip der Kapazitätsänderung, um Vibrationen präzise zu erfassen und in messbare Signale umzuwandeln. Dieser Abschnitt beleuchtet den Aufbau und das Messprinzip kapazitiver Vibrationssensoren.
Aufbau eines kapazitiven Vibrationssensors
Ein typischer kapazitiver Vibrationssensor besteht aus einem Feder-Masse-System. Dieses System beinhaltet eine bewegliche Masse, die durch Vibrationen ausgelenkt wird. Die Auslenkung der Masse führt zu einer Änderung der Kapazität, die proportional zur Stärke der Vibration ist. Die präzise Messung dieser Kapazitätsänderung ermöglicht die Bestimmung der Vibrationsamplitude und -frequenz. Um die Empfindlichkeit zu erhöhen und Temperatureinflüsse zu reduzieren, werden oft differenzielle Kondensatoren eingesetzt. Diese Anordnung ermöglicht eine genauere Messung und minimiert Störeinflüsse. Bei größeren Auslenkungen kann jedoch eine Linearisierung erforderlich sein, um genaue Messergebnisse zu gewährleisten.
Das Messprinzip im Detail
Das Messprinzip basiert auf der Kapazitätsmessung. Die Kapazitätsänderung wird mit hochauflösender Elektronik erfasst. Um Störeinflüsse zu minimieren, werden Schirmelektroden eingesetzt, die das elektrische Feld homogenisieren und unerwünschte Einflüsse reduzieren. Die erfasste Kapazitätsänderung wird dann in ein elektrisches Signal umgewandelt. Dieses Signal wird gefiltert und verstärkt, um ein klares und präzises Messergebnis zu erhalten. Die Funktionsweise kapazitiver Sensoren wird auf der KEM-Website detailliert beschrieben.
Die Entwicklung frequenzselektiver kapazitiver Vibrationssensoren, wie sie in der Forschung von J. Wibbeler beschrieben wird (monarch.qucosa.de), zielt darauf ab, die spektrale Selektivität durch spannungsgesteuerte Resonanzabstimmung zu verbessern. Dies ist besonders wichtig für Anwendungen, die spezifische Frequenzen erfassen müssen.
Kapazitive Vibrationssensoren: Minimieren Sie Nachteile, maximieren Sie Vorteile!
Die Entscheidung für den Einsatz von Vibrationssensoren mit kapazitiver Technologie bringt sowohl Vorteile als auch Nachteile mit sich. Eine umfassende Bewertung dieser Aspekte ist entscheidend, um die Eignung für Ihre spezifischen Anwendungen zu beurteilen und die bestmögliche Lösung auszuwählen. Wir bieten Ihnen einen detaillierten Überblick über die Vor- und Nachteile dieser Sensortechnologie.
Die Vorteile im Überblick
Kapazitive Vibrationssensoren bieten eine Reihe von Vorteilen, die sie für viele Anwendungen attraktiv machen. Dazu gehören eine hohe Empfindlichkeit, die es ermöglicht, kleinste Vibrationen zu erfassen, und ein breiter Frequenzbereich, der sie für verschiedene Anwendungen geeignet macht. Darüber hinaus zeichnen sie sich durch eine geringe Leistungsaufnahme aus, was sie ideal für batteriebetriebene Systeme macht. Ein weiterer Vorteil ist ihre Eignung für die MEMS-Technologie, die eine Miniaturisierung und kostengünstige Massenproduktion ermöglicht. Unsere kapazitiven Vibrationssensoren nutzen diese Vorteile, um Ihnen präzise und zuverlässige Messergebnisse zu liefern.
Die Nachteile im Blick
Trotz ihrer vielen Vorteile haben kapazitive Vibrationssensoren auch einige Nachteile. Sie sind empfindlich gegenüber Umwelteinflüssen wie Temperatur, Feuchtigkeit und elektromagnetischen Störungen. Dies kann die Genauigkeit der Messungen beeinträchtigen und erfordert zusätzliche Maßnahmen zur Kompensation und Abschirmung. Ein weiterer Nachteil ist die mögliche Nichtlinearität bei großen Auslenkungen, die den Einsatz von Linearisierungsschaltungen erforderlich macht. Zudem ist die Elektronik komplexer, was einen höheren Aufwand für die Signalverarbeitung bedeutet. Micro-Epsilon bietet kapazitive Sensoren, die speziell für anspruchsvolle Umgebungen entwickelt wurden und eine hohe Störfestigkeit aufweisen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Wahl des richtigen Sensortyps von den spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung abhängt. Eine sorgfältige Abwägung der Vor- und Nachteile hilft Ihnen, die optimale Lösung zu finden.
Kapazitive Vibrationssensoren: So optimieren Sie Design und Leistung!
Um die Leistung von Vibrationssensoren mit kapazitiver Technologie zu maximieren, ist ein durchdachtes Design und eine sorgfältige Optimierung unerlässlich. Verschiedene Techniken und innovative Elektrodenstrukturen können eingesetzt werden, um die Empfindlichkeit, Linearität und Stabilität der Sensoren zu verbessern. Wir geben Ihnen einen Einblick in die wichtigsten Aspekte des Designs und der Optimierung kapazitiver Vibrationssensoren.
Elektrostatische Abstimmung für präzise Messungen
Die elektrostatische Abstimmung spielt eine wichtige Rolle bei der Optimierung kapazitiver Vibrationssensoren. Durch die Verwendung von spannungsgesteuerten Resonanzfrequenzen (direkte elektrostatische Abstimmung) oder den Einsatz konstanter elektrostatischer Kräfte zur Frequenzabstimmung (Stress-Stiffening) kann die Empfindlichkeit und Selektivität der Sensoren verbessert werden. Diese Techniken ermöglichen es, die Sensoren an spezifische Frequenzbereiche anzupassen und unerwünschte Störungen zu minimieren. Die Forschung von J. Wibbeler (monarch.qucosa.de) zeigt, wie die elektrostatische Abstimmung zur Entwicklung frequenzselektiver Sensoren eingesetzt werden kann.
Minimierung nichtlinearer Oszillationen
Um genaue Messergebnisse zu gewährleisten, ist es wichtig, nichtlineare Oszillationen zu minimieren. Dies kann durch eine sorgfältige Duffing-Oszillator-Analyse und die Anwendung von Dimensionierungsregeln zur Reduzierung von Nichtlinearitäten erreicht werden. Durch die Optimierung der Geometrie und Materialauswahl können die nichtlinearen Effekte reduziert und die Linearität der Sensoren verbessert werden.
Innovative Elektrodenstrukturen
Gebogene Kammelektroden sind eine innovative Lösung zur Verbesserung der Linearität kapazitiver Vibrationssensoren. Diese Strukturen ermöglichen es, eine Linearität bis zu 10 μm Amplitude zu erreichen, was einen signifikanten Fortschritt für kapazitive Detektion und elektrostatische Abstimmung darstellt. Durch die Verwendung optimierter Elektrodenstrukturen können die Sensoren präzisere und zuverlässigere Messergebnisse liefern. Unsere Temperatursensorik profitiert ebenfalls von solchen Designoptimierungen.
Kapazitive MEMS-Vibrationssensoren: Erschließen Sie neue Anwendungsbereiche!
Kapazitive MEMS-Vibrationssensoren eröffnen eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen. Durch ihre geringe Größe, hohe Empfindlichkeit und kostengünstige Massenproduktion sind sie ideal für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen und Anwendungen. Wir zeigen Ihnen einige der wichtigsten Anwendungsbereiche dieser Sensoren.
Industrielle Anwendungen im Fokus
In der Industrie werden kapazitive MEMS-Vibrationssensoren häufig zur Maschinenüberwachung eingesetzt. Sie ermöglichen die Zustandsüberwachung und vorausschauende Wartung von Maschinen und Anlagen, was zur Reduzierung von Ausfallzeiten und zur Verbesserung der Anlageneffizienz beiträgt. Darüber hinaus werden sie zur Prozesskontrolle eingesetzt, um Produktionsprozesse zu überwachen und zu optimieren. Die zunehmende Verbreitung von Vibrationssensoren in der Industrie unterstreicht ihre Bedeutung für die Effizienzsteigerung und Kostensenkung.
Automobilindustrie: Mehr Sicherheit und Komfort
In der Automobilindustrie spielen kapazitive MEMS-Vibrationssensoren eine wichtige Rolle in Sicherheitsanwendungen. Sie werden zur Erkennung von Vibrationen in sicherheitsrelevanten Systemen eingesetzt, um Unfälle zu vermeiden und die Sicherheit der Fahrzeuginsassen zu gewährleisten. Darüber hinaus werden sie zur Überwachung der Fahrzeugdynamik eingesetzt, um das Fahrwerk und den Motor zu optimieren und den Fahrkomfort zu verbessern. Hansford Sensor und Robert Bosch LLC entwickeln dreiachsige Beschleunigungsmesser, die umfassende Vibrationsmessungen ermöglichen.
Weitere Anwendungsbereiche
Neben der Industrie und der Automobilindustrie gibt es eine Vielzahl weiterer Anwendungsbereiche für kapazitive MEMS-Vibrationssensoren. Dazu gehören die Gebäudeüberwachung zur Erkennung von strukturellen Schäden und die Umweltüberwachung zur Messung von seismischen Aktivitäten. Auch in der Landwirtschaft werden kapazitive Sensoren eingesetzt, wie die Weenat-Sensoren zur Messung des volumetrischen Wassergehalts und der Bodentemperatur zeigen. Diese vielfältigen Anwendungen unterstreichen das breite Potenzial kapazitiver MEMS-Vibrationssensoren.
Kapazitive Vibrationssensoren: So wählen Sie die richtige Technologie!
Bei der Auswahl von Vibrationssensoren stehen verschiedene Technologien zur Verfügung, jede mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen. Um die richtige Wahl zu treffen, ist es wichtig, die Unterschiede zwischen den verschiedenen Technologien zu verstehen und die spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung zu berücksichtigen. Wir vergleichen kapazitive Vibrationssensoren mit anderen gängigen Technologien.
Piezoresistive Sensoren im Vergleich
Piezoresistive Sensoren basieren auf dem Prinzip der Widerstandsänderung unter mechanischer Spannung. Im Vergleich zu kapazitiven Sensoren bieten sie oft eine geringere Empfindlichkeit. Während piezoresistive Sensoren in bestimmten Anwendungen ihre Vorteile haben, bieten kapazitive Sensoren in vielen Fällen eine höhere Präzision und Empfindlichkeit, insbesondere bei der Erfassung kleiner Vibrationen. Unsere kapazitiven Kraftsensoren nutzen die Vorteile der kapazitiven Technologie, um präzise Messergebnisse zu liefern.
Piezoelektrische Sensoren im Vergleich
Piezoelektrische Sensoren erzeugen eine Spannung durch mechanische Spannung. Sie sind selbstgenerierend, benötigen also keine externe Stromversorgung. Allerdings können kapazitive Sensoren besser in MEMS integriert werden, was zu kleineren und kostengünstigeren Lösungen führt. Die Wahl zwischen piezoelektrischen und kapazitiven Sensoren hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab. Wenn eine hohe Empfindlichkeit und Miniaturisierung gefordert sind, sind kapazitive Sensoren oft die bessere Wahl.
Induktive Sensoren im Vergleich
Induktive Sensoren basieren auf der Änderung der Induktivität durch Bewegung. Sie eignen sich gut für die Erfassung von Bewegungen in metallischen Objekten. Kapazitive Sensoren sind jedoch besser für nicht-metallische Objekte geeignet. Darüber hinaus bieten kapazitive Sensoren oft eine höhere Empfindlichkeit und Präzision bei der Messung kleiner Vibrationen. Die Eignung kapazitiver Sensoren für verschiedene Materialien macht sie zu einer vielseitigen Wahl für eine breite Palette von Anwendungen.
Kapazitive Vibrationssensoren: So nutzen Sie die neuesten Trends!
Die Technologie der Vibrationssensoren mit kapazitiver Technologie entwickelt sich ständig weiter. Neue Trends und Entwicklungen eröffnen spannende Möglichkeiten für verbesserte Leistung, Miniaturisierung und Integration in drahtlose Systeme. Wir geben Ihnen einen Überblick über die aktuellen Trends und zukünftigen Entwicklungen in diesem Bereich.
Miniaturisierung und Integration durch MEMS-Technologie
Die MEMS-Technologie spielt eine entscheidende Rolle bei der Miniaturisierung und Integration von Sensoren. Durch die Verwendung von MEMS können kapazitive Vibrationssensoren in immer kleineren Bauformen realisiert werden, was neue Anwendungsmöglichkeiten in Bereichen wie der tragbaren Elektronik und der Medizintechnik eröffnet. Die zunehmende Verbreitung von MEMS-Sensoren unterstreicht ihre Bedeutung für die Zukunft der Vibrationsmesstechnik. Darüber hinaus ermöglicht die MEMS-Technologie die Integration von Sensoren in drahtlose Sensornetzwerke, was die Überwachung von Vibrationen in schwer zugänglichen Bereichen erleichtert.
Verbesserte Signalverarbeitung für präzisere Messungen
Die digitale Signalverarbeitung spielt eine wichtige Rolle bei der Erhöhung der Genauigkeit und Reduzierung von Störeinflüssen. Durch den Einsatz moderner Algorithmen und Filtertechniken können die Messergebnisse verbessert und unerwünschte Störungen minimiert werden. Darüber hinaus wird zunehmend künstliche Intelligenz (KI) zur Analyse von Vibrationsdaten eingesetzt. KI-Algorithmen können Muster und Anomalien in den Daten erkennen, die mit herkömmlichen Methoden möglicherweise übersehen würden. Dies ermöglicht eine frühzeitige Erkennung von Schäden und eine verbesserte vorausschauende Wartung.
Neue Materialien und Designs für höhere Leistung
Die Entwicklung neuer Materialien und optimierter Designs trägt ebenfalls zur Verbesserung der Leistung kapazitiver Vibrationssensoren bei. Innovative Materialien ermöglichen eine höhere Empfindlichkeit und Stabilität, während optimierte Designs die Linearität verbessern und Nichtlinearitäten reduzieren. Die Forschung von J. Wibbeler (monarch.qucosa.de) zeigt, wie die Verwendung gebogener Kammelektroden die Linearität von Sensoren verbessern kann.
Kapazitive Vibrationssensoren: So meistern Sie Herausforderungen!
Der Einsatz von Vibrationssensoren mit kapazitiver Technologie ist mit verschiedenen Herausforderungen verbunden, die es zu bewältigen gilt, um genaue und zuverlässige Messergebnisse zu erzielen. Umwelteinflüsse, Nichtlinearitäten und die Notwendigkeit einer regelmäßigen Kalibrierung sind einige der wichtigsten Aspekte, die berücksichtigt werden müssen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese Herausforderungen meistern können.
Umgang mit Umwelteinflüssen
Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit können die Leistung kapazitiver Vibrationssensoren beeinträchtigen. Um diese Einflüsse zu minimieren, ist es wichtig, Kompensationsmethoden für Temperaturschwankungen zu entwickeln und Schutzbeschichtungen und Gehäuse einzusetzen, um die Sensoren vor Feuchtigkeit zu schützen. Micro-Epsilon bietet Sensoren an, die speziell für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen entwickelt wurden und eine hohe Störfestigkeit aufweisen.
Minimierung von Nichtlinearitäten
Nichtlinearitäten können die Genauigkeit der Messergebnisse beeinträchtigen, insbesondere bei großen Auslenkungen. Um dieses Problem zu lösen, können Linearisierungstechniken eingesetzt werden, wie z.B. die Entwicklung von Linearisierungsschaltungen und Algorithmen. Darüber hinaus kann die Optimierung des Designs, z.B. durch die Verbesserung der Geometrie und Materialauswahl, dazu beitragen, Nichtlinearitäten zu reduzieren. Die Forschung von J. Wibbeler (monarch.qucosa.de) zeigt, wie die Verwendung gebogener Kammelektroden die Linearität von Sensoren verbessern kann.
Kalibrierung und Wartung für langfristige Genauigkeit
Eine regelmäßige Kalibrierung ist unerlässlich, um die Genauigkeit der Messungen sicherzustellen. Durch die Kalibrierung werden die Sensoren an bekannte Referenzwerte angepasst, um Messfehler zu minimieren. Darüber hinaus ist eine vorbeugende Wartung wichtig, um die Lebensdauer der Sensoren zu verlängern und Ausfälle zu vermeiden. Dies umfasst die Reinigung der Sensoren, die Überprüfung der elektrischen Verbindungen und den Austausch von Verschleißteilen. Die industriellen Vibrationssensoren von PCB Piezotronics bieten Kalibrierungsgeräte zur Sicherstellung der Messgenauigkeit.
Kapazitive Vibrationssensoren: Nutzen Sie jetzt die Vorteile!
Weitere nützliche Links
PCB Piezotronics bietet eine breite Palette an industriellen Vibrationssensoren für verschiedene Anwendungen.
KEM beschreibt detailliert die Funktionsweise kapazitiver Sensoren und ihre Eignung für unterschiedliche Anwendungen.
Micro-Epsilon bietet kapazitive Sensoren, die speziell für anspruchsvolle Umgebungen entwickelt wurden und eine hohe Störfestigkeit aufweisen.
Research Nester analysiert die zunehmende Verbreitung von Vibrationssensoren in der Industrie und ihre Bedeutung für Effizienzsteigerung und Kostensenkung.
FAQ
Wie funktionieren Vibrationssensoren mit kapazitiver Technologie?
Kapazitive Vibrationssensoren nutzen ein Feder-Masse-System, bei dem Vibrationen eine Kapazitätsänderung verursachen. Diese Änderung wird gemessen und in ein elektrisches Signal umgewandelt, das die Vibrationsstärke und -frequenz repräsentiert.
Welche Vorteile bieten kapazitive Vibrationssensoren gegenüber anderen Technologien?
Kapazitive Vibrationssensoren zeichnen sich durch hohe Empfindlichkeit, geringe Leistungsaufnahme und die Möglichkeit zur Miniaturisierung durch MEMS-Technologie aus. Sie sind besonders geeignet für Anwendungen, die präzise Messungen kleinster Vibrationen erfordern.
In welchen Anwendungsbereichen werden kapazitive Vibrationssensoren eingesetzt?
Kapazitive Vibrationssensoren finden Anwendung in der Industrie (Maschinenüberwachung), der Automobilindustrie (Sicherheitsanwendungen) und der Gebäudeüberwachung (Erkennung struktureller Schäden). Sie werden auch in der Umweltüberwachung und Landwirtschaft eingesetzt.
Welche Rolle spielt die elektrostatische Abstimmung bei kapazitiven Vibrationssensoren?
Die elektrostatische Abstimmung ermöglicht die Anpassung der Resonanzfrequenz des Sensors, wodurch die Empfindlichkeit und Selektivität in bestimmten Frequenzbereichen verbessert werden können. Dies ist besonders wichtig für Anwendungen, die spezifische Frequenzen erfassen müssen.
Wie können Umwelteinflüsse die Leistung kapazitiver Vibrationssensoren beeinträchtigen?
Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit können die Genauigkeit kapazitiver Vibrationssensoren beeinträchtigen. Daher sind Kompensationsmethoden und Schutzmaßnahmen erforderlich, um diese Einflüsse zu minimieren.
Was sind die Herausforderungen bei der Verwendung von kapazitiven Vibrationssensoren?
Zu den Herausforderungen gehören die Empfindlichkeit gegenüber Umwelteinflüssen, mögliche Nichtlinearitäten bei großen Auslenkungen und die Notwendigkeit einer regelmäßigen Kalibrierung, um die Genauigkeit der Messungen sicherzustellen.
Wie kann die Linearität von kapazitiven Vibrationssensoren verbessert werden?
Die Linearität kann durch den Einsatz von Linearisierungsschaltungen, die Optimierung des Designs (z.B. durch gebogene Kammelektroden) und die Anwendung von Dimensionierungsregeln zur Reduzierung von Nichtlinearitäten verbessert werden.
Bieten kapazitive Sensoren Vorteile bei der Messung von Vibrationen im Vergleich zu induktiven Sensoren?
Kapazitive Sensoren sind besser für nicht-metallische Objekte geeignet und bieten oft eine höhere Empfindlichkeit und Präzision bei der Messung kleiner Vibrationen im Vergleich zu induktiven Sensoren.