Umweltsensoren

VOC

VOC-Sensoren

(ex: Photo by

Chris Schürmann

on

(ex: Photo by

Chris Schürmann

on

(ex: Photo by

Chris Schürmann

on

VOC-Sensoren: So sichern Sie Ihre Raumluftqualität!

13.01.2025

10

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Umweltsensoren bei Sentac

13.01.2025

10

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Umweltsensoren bei Sentac

Sorgen Sie sich um die Luftqualität in Ihren Räumen? VOC-Sensoren sind der Schlüssel zur Erkennung unsichtbarer Gefahren. Entdecken Sie die verschiedenen Technologien, Anwendungsbereiche und worauf Sie bei der Auswahl achten müssen. Benötigen Sie eine individuelle Beratung? Kontaktieren Sie uns für eine professionelle Einschätzung Ihrer Situation.

Das Thema kurz und kompakt

VOC-Sensoren sind entscheidend für die Überwachung der Raumluftqualität und helfen, gesundheitsschädliche VOC-Konzentrationen frühzeitig zu erkennen.

Verschiedene Sensortechnologien wie resistive, Metalloxid- und PID-Sensoren bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile. Die richtige Wahl kann die Mitarbeiterproduktivität um bis zu 5% steigern.

Die Integration von VOC-Sensoren in KWL-Systeme ermöglicht eine bedarfsgerechte Lüftung und trägt zur Verbesserung der Energieeffizienz bei, was zu einer Reduktion der Lüftungskosten um 10% führen kann.

Erfahren Sie, wie VOC-Sensoren Ihnen helfen, schädliche flüchtige organische Verbindungen in Ihrer Raumluft zu erkennen und zu reduzieren. Jetzt informieren!

Raumluftqualität sichern mit VOC-Sensoren

In der heutigen Zeit, in der wir einen Großteil unserer Zeit in Innenräumen verbringen, ist die Qualität der Raumluft von entscheidender Bedeutung für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. VOC-Sensoren spielen hierbei eine zentrale Rolle. Sie ermöglichen es, flüchtige organische Verbindungen (VOCs) zu messen und somit die Luftqualität zu überwachen. Als Experten für Sensorlösungen bei Sentac möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie mit VOC-Sensoren Ihre Raumluftqualität sichern können.

Was sind VOCs?

VOCs (Volatile Organic Compounds) sind flüchtige organische Verbindungen, die bei Raumtemperatur aus verschiedenen Quellen ausgasen. Diese Verbindungen können sowohl natürlichen Ursprungs (biogen) als auch durch menschliche Aktivitäten verursacht (anthropogen) sein. Zu den häufigsten Quellen gehören Möbel, Teppiche, Reinigungsmittel, Farben und Lacke. Die Zusammensetzung und Konzentration von VOCs in der Luft kann stark variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art der verwendeten Materialien, der Belüftung und der Temperatur.

Warum sind VOC-Sensoren wichtig?

VOC-Sensoren sind unerlässlich, um die Innenraumluftqualität zu überwachen und potenziell schädliche Substanzen zu erkennen. Diese Sensoren helfen, die Konzentration von VOCs zu messen und somit frühzeitig Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität einzuleiten. Eine hohe VOC-Konzentration kann zu gesundheitlichen Problemen wie Kopfschmerzen, Müdigkeit, Reizungen der Atemwege und allergischen Reaktionen führen. Durch den Einsatz von VOC-Sensoren können Sie diese Risiken minimieren und ein gesünderes Raumklima schaffen. Die air-Q Geräte nutzen beispielsweise resistive Sensoren zur VOC-Messung.

So messen Sie VOCs präzise

Die Funktionsweise von VOC-Sensoren basiert auf verschiedenen Technologien, die jeweils spezifische Vor- und Nachteile aufweisen. Die Wahl des richtigen Sensors hängt von der jeweiligen Anwendung und den spezifischen Anforderungen ab. Im Folgenden stellen wir Ihnen die gängigsten Technologien vor.

Resistive Sensoren

Resistive Sensoren nutzen die Veränderung des elektrischen Widerstands, wenn VOC-Moleküle an der Sensoroberfläche „docken“. Diese Sensoren sind oft individuell kalibriert, um Querempfindlichkeiten zu minimieren und eine hohe Genauigkeit zu gewährleisten. Ein Vorteil dieser Technologie ist die vergleichsweise geringe Anfälligkeit gegenüber Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen. Die air-Q Geräte verwenden solche Sensoren und kalibrieren diese individuell für Ethanol, wodurch sie auch auf andere Stoffe wie Aldehyde, Ketone, Wasserstoff und Methan reagieren.

Metalloxid-Sensoren

Metalloxid-Sensoren reagieren auf VOCs durch Adsorption. Diese Sensoren sind relativ und passen sich ihrer Umgebung an, was eine periodische Exposition gegenüber sauberer Luft erfordert, um die Genauigkeit zu erhalten. Ein bekanntes Problem bei traditionellen VOC-Sensoren ist die Empfindlichkeitsdegradation durch Siloxane. Sensirion bietet siloxanresistente Varianten für erhöhte Langzeitstabilität. Der SGP Gas Sensor nutzt eine Multipixel-Plattform mit vier Sensorelementen für Einzel- und Multigas-Messungen, wobei ungenutzte Elemente zur Kompensation von Störgasen dienen können. Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel über Metalloxid-Gassensoren.

PID-Sensoren (Photoionisationsdetektoren)

PID-Sensoren verwenden Photoionisation zur Messung der VOC-Konzentration. Sie ionisieren Gasmoleküle mit UV-Strahlung und messen den resultierenden Strom. Diese Sensoren sind besonders empfindlich und eignen sich für die Erkennung niedriger Konzentrationen. PID-Sensoren zeichnen sich durch ihre hohe Empfindlichkeit und Echtzeit-Messfähigkeiten aus, was sie für industrielle Sicherheit, Umweltüberwachung und Gebäudetechnik unverzichtbar macht. Der air-Q PID-Sensor verwendet konfigurierbare Ionisationslampen und Reaktionsfaktoren, um spezifische VOCs zu messen, darunter Benzol, Toluol, Xylol, Styrol, Formaldehyd, Aceton und Ethanol.

VOC-Sensoren: Diese Typen gibt es

Es gibt eine Vielzahl von VOC-Sensoren auf dem Markt, die sich in ihrer Technologie, Genauigkeit und Anwendungsbereichen unterscheiden. Hier stellen wir Ihnen einige gängige Typen und ihre spezifischen Eigenschaften vor.

air-Q Sensoren

air-Q Geräte nutzen resistive Sensoren und optional PID-Sensoren für eine umfassende Luftqualitätsanalyse. Diese Sensoren sind kalibriert für Ethanol, reagieren aber auch auf Aldehyde, Ketone, Wasserstoff und Methan. Die Geräte bieten eine detaillierte Analyse der Luftqualität und sind besonders geeignet, um das Sick-Building-Syndrom zu bewerten. Die Messwerte umfassen sowohl biogene als auch anthropogene Quellen und kategorisieren VOCs in VVOCs (sehr flüchtig) und SVOCs (semi-flüchtig), wobei TVOCs in einem Siedebereich von 50°C bis 250°C liegen und eine Persistenz von 10 Tagen bis 3 Jahren aufweisen.

Sensirion SGP Gas Sensor

Der SGP Gas Sensor verwendet eine Multipixel-Plattform mit vier Sensorelementen für Einzel- und Multigas-Messungen, wobei ungenutzte Elemente zur Kompensation von Störgasen dienen können. Dieser Sensor zeichnet sich durch seine hohe Langzeitstabilität und Siloxanresistenz aus, was ihn besonders für Anwendungen in Innenräumen geeignet macht. Sensirion betont, dass für eine umfassende Luftqualitätsbewertung auch die Messung von Feinstaub (PM2.5) und CO2 unerlässlich ist, und bietet hierfür den SPS30 Feinstaub-Sensor und den SCD30 CO2-Sensor an.

Bosch Sensortec BME680

Der BME680 integriert VOC-, Temperatur-, Feuchtigkeits- und Drucksensoren für eine umfassende Umweltüberwachung. Dieser Sensor ist besonders für Smart-Home-Anwendungen geeignet, da er eine energieeffiziente Steuerung ermöglicht. Durch die Kombination verschiedener Messwerte können umfassende Rückschlüsse auf die Luftqualität und das Raumklima gezogen werden.

Airthings VOC-Sensoren

Airthings Sensoren basieren auf Metalloxid und reagieren auf Chemikalien durch Adsorption, können aber nicht zwischen ihnen unterscheiden (außer CO2). Sie sind relativ und erfordern regelmäßige Kalibrierung. Die Sensoren passen sich ihrer Umgebung an und benötigen daher periodische Exposition gegenüber sauberer Luft, um die Genauigkeit zu erhalten. Es ist wichtig zu beachten, dass die Messwerte von Airthings Sensoren lediglich Richtwerte sind und nicht für gesundheitskritische Entscheidungen oder spezifische Gaserkennung verwendet werden sollten.

Anwendungen

VOC-Sensoren finden in verschiedenen Bereichen Anwendung:

  • Innenraumluftqualitätsüberwachung: Messung und Überwachung der Luftqualität in Wohnungen, Büros und öffentlichen Gebäuden.

  • Industrielle Sicherheit: Erkennung von gefährlichen Gasen und Dämpfen in industriellen Umgebungen.

  • Umweltüberwachung: Messung von VOCs in der Außenluft zur Überwachung der Umweltbelastung.

  • Gebäudetechnik: Integration in Lüftungsanlagen zur bedarfsgerechten Steuerung der Lüftung.

Integration von VOC-Sensoren: So geht's

Die Integration von VOC-Sensoren in verschiedene Systeme ermöglicht eine umfassende Überwachung und Steuerung der Luftqualität. Hier stellen wir Ihnen einige Integrationsmöglichkeiten vor.

KNX-Integration

KNX-Sensoren wie MDT SCN-CO2MGS.02 (CO2) und SCN-KP360K301.03 (kombiniert) können als Alternativen verwendet werden, erfordern jedoch KNX-Integration. Diese Sensoren bieten eine zuverlässige Möglichkeit, die Luftqualität in Gebäuden zu überwachen und die Lüftung bedarfsgerecht zu steuern. Die Montage ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl von KNX-Sensoren. Es ist wichtig zu beachten, dass die ppm VOC-Werte von MDT mit einer proprietären Formel berechnet werden, was potenzielle Ungenauigkeiten oder zumindest eine sorgfältige Interpretation erfordert.

1-Wire-Integration

1-Wire Sensoren von Esera und tm3d können integriert werden, aber die Katalogisierung in der Timberwolf Server Datenbank kann eine Herausforderung darstellen. Die Modelle tm3d 026 und 042 sind kompatibel, wobei die VOC-Werte relativ sind und eine Baseline-Kalibrierung erfordern. Die Integration von 1-Wire Sensoren von tm3d erfordert die Erkennung der Module innerhalb des TWS und möglicherweise die Anwendung von Logik für Konvertierungen (z.B. Luftdruck).

Integration in KWL-Systeme

VOC-Sensoren können in KWL-Systeme (kontrollierte mechanische Lüftung) integriert werden, um die Lüftung bedarfsgerecht zu steuern. Eine zentrale VOC-Erfassung im Abluftstrom liefert eine durchschnittliche Luftqualitätsmessung, kann aber lokale Verschmutzungsereignisse übersehen. Eine dezentrale VOC-Erfassung ermöglicht eine raumspezifische Steuerung, erhöht aber die Kosten. Der ElabNet VOC-Sensor, der im Abluftstrom nach dem Filter und vor dem Wärmetauscher platziert wird, liefert Daten zur Anpassung der Lüfterdrehzahlen basierend auf den VOC-Werten.

Herausforderungen bei VOC-Sensoren meistern

Obwohl VOC-Sensoren eine wertvolle Technologie zur Überwachung der Luftqualität darstellen, gibt es einige Herausforderungen und Einschränkungen, die bei der Verwendung berücksichtigt werden müssen.

Genauigkeit und Kalibrierung

Die Genauigkeit von VOC-Sensoren kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, einschließlich der Mischung der vorhandenen Chemikalien und der Notwendigkeit regelmäßiger Kalibrierung. Airthings gibt beispielsweise keine Genauigkeitsdaten an, da die Reaktion des Sensors von der Mischung der vorhandenen Chemikalien abhängt. Es ist daher wichtig, die Sensoren regelmäßig zu kalibrieren und die Messwerte kritisch zu hinterfragen.

Querempfindlichkeiten

Viele VOC-Sensoren sind querempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und anderen Gasen, was die Interpretation der Daten erschweren kann. Der AppliedSensors Sensor ist beispielsweise empfindlich gegenüber Feuchtigkeitsschwankungen, was die VOC-Messwerte beeinflussen kann. Es ist daher wichtig, die Umgebungsbedingungen bei der Interpretation der Messwerte zu berücksichtigen.

Langzeitstabilität

Einige Sensoren, insbesondere solche, die auf Metalloxiden basieren, können im Laufe der Zeit an Empfindlichkeit verlieren, insbesondere bei Exposition gegenüber Siloxanen. Sensirion bietet siloxanresistente Varianten an, um diesem Problem entgegenzuwirken. Es ist ratsam, die Sensoren regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls auszutauschen, um eine zuverlässige Messung zu gewährleisten.

Sensorplatzierung

Die Platzierung des Sensors ist entscheidend für genaue Messwerte. Beispielsweise kann die Deckenmontage kombinierter Sensoren die Temperaturmessung beeinflussen. Es ist wichtig, den Sensor an einem Ort zu platzieren, der repräsentativ für die Luftqualität im Raum ist und nicht durch lokale Quellen beeinflusst wird. In Schlafzimmern sollte der Sensor beispielsweise in Betthöhe platziert werden.

So wählen Sie den richtigen VOC-Sensor aus

Die Auswahl des richtigen VOC-Sensors hängt von verschiedenen Faktoren ab, die wir Ihnen im Folgenden erläutern.

Berücksichtigung der Anwendung

Die Wahl des richtigen Sensors hängt von der spezifischen Anwendung ab. Für industrielle Anwendungen mit spezifischen VOCs sind PID-Sensoren mit konfigurierbaren Ionisationslampen geeignet. Für die Überwachung der Innenraumluftqualität in Wohnungen und Büros sind resistive Sensoren oder Metalloxid-Sensoren oft ausreichend. Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen der Anwendung zu berücksichtigen, um den am besten geeigneten Sensor auszuwählen.

Berücksichtigung der Umgebungsbedingungen

Die Umgebungsbedingungen, einschließlich Temperatur und Luftfeuchtigkeit, müssen bei der Auswahl und Platzierung des Sensors berücksichtigt werden. Einige Sensoren sind empfindlicher gegenüber Feuchtigkeitsschwankungen als andere. Es ist wichtig, einen Sensor zu wählen, der für die spezifischen Umgebungsbedingungen geeignet ist. Bei der Integration in KWL-Systeme ist zu beachten, dass die Sensoren eine systembedingte Heizung haben, die nach etwa 5 Minuten den Sensor wieder „freibrennen/getrocknet“ haben sollte.

Berücksichtigung des Budgets

Die Kosten für VOC-Sensoren können stark variieren. Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zwischen Kosten und Leistung zu finden. Hochwertige Sensoren mit hoher Genauigkeit und Langzeitstabilität sind oft teurer, bieten aber auch zuverlässigere Messwerte. Es ist ratsam, verschiedene Angebote zu vergleichen und die spezifischen Anforderungen der Anwendung zu berücksichtigen, um ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis zu erzielen.

Die Zukunft der VOC-Sensoren: Das erwartet Sie

Die Technologie der VOC-Sensoren entwickelt sich stetig weiter. Hier werfen wir einen Blick auf zukünftige Entwicklungen und Trends.

Fortschritte in der Sensortechnologie

Zukünftige Entwicklungen könnten zu genaueren, stabileren und selektiveren VOC-Sensoren führen. Neue Materialien und Technologien könnten die Empfindlichkeit und Langzeitstabilität der Sensoren verbessern. Auch die Miniaturisierung der Sensoren schreitet voran, was neue Anwendungsmöglichkeiten eröffnet.

Integration mit intelligenten Gebäudesystemen

VOC-Sensoren werden zunehmend in intelligente Gebäudesysteme integriert, um die Energieeffizienz zu verbessern und ein gesünderes Raumklima zu schaffen. Durch die Kombination von VOC-Messwerten mit anderen Sensordaten (z.B. Temperatur, Feuchtigkeit, CO2) können umfassende Rückschlüsse auf die Luftqualität und das Raumklima gezogen werden. Diese Informationen können genutzt werden, um die Lüftung, Heizung und Klimatisierung bedarfsgerecht zu steuern und somit Energie zu sparen und das Wohlbefinden der Bewohner zu verbessern.

Verbesserte Datenanalyse und Interpretation

Fortschritte in der Datenanalyse und Interpretation werden es ermöglichen, VOC-Messwerte besser zu verstehen und fundiertere Entscheidungen zu treffen. Durch die Verwendung von Algorithmen und künstlicher Intelligenz können komplexe Zusammenhänge zwischen VOC-Konzentrationen und anderen Faktoren erkannt werden. Dies ermöglicht eine präzisere Diagnose von Luftqualitätsproblemen und die Entwicklung gezielter Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität.

Mit Sentac zur optimalen Raumluftqualität

Bei Sentac verstehen wir die Bedeutung einer gesunden Raumluftqualität und bieten Ihnen maßgeschneiderte Sensorlösungen, um Ihre spezifischen Anforderungen zu erfüllen. Unsere Expertise in der Entwicklung und Integration von VOC-Sensoren ermöglicht es uns, Ihnen die besten Technologien und Lösungen für Ihre Anwendungen anzubieten. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl des richtigen Sensors, der Integration in Ihre Systeme und der Interpretation der Messwerte.

Unsere VOC-Sensoren zeichnen sich durch hohe Genauigkeit, Langzeitstabilität und einfache Integration aus. Wir bieten Ihnen eine breite Palette von Sensoren, die für verschiedene Anwendungen geeignet sind, von der Überwachung der Innenraumluftqualität in Wohnungen und Büros bis hin zur industriellen Sicherheit und Umweltüberwachung. Unsere Experten stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Sie bei der Auswahl des richtigen Sensors und der optimalen Konfiguration zu unterstützen.

Mit Sentac können Sie sicher sein, dass Sie die bestmögliche Lösung für Ihre Anforderungen erhalten. Wir bieten Ihnen nicht nur hochwertige Sensoren, sondern auch umfassende Beratung und Unterstützung, um sicherzustellen, dass Sie Ihre Ziele erreichen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere VOC-Sensoren und unsere Dienstleistungen zu erfahren.

Die Entscheidung für hochwertige VOC-Sensoren ist eine Investition in Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Sie reduzieren nicht nur Ihre Energiekosten und sichern sich eine konstante Wärme, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.

Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um die Möglichkeiten für Ihr Projekt zu erkunden. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre individuelle Beratung zu starten und die beste Lösung für Ihre Anforderungen zu finden. Besuchen Sie unsere Kontaktseite, um uns zu kontaktieren und mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren.

FAQ

Was genau messen VOC-Sensoren?

VOC-Sensoren messen die Konzentration von flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) in der Luft. Diese Verbindungen können aus Möbeln, Farben, Reinigungsmitteln und vielen anderen Quellen stammen.

Warum ist die Messung von VOCs in Innenräumen wichtig?

Eine hohe VOC-Konzentration kann zu gesundheitlichen Problemen wie Kopfschmerzen, Müdigkeit und Reizungen der Atemwege führen. Die Überwachung mit VOC-Sensoren ermöglicht es, frühzeitig Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität zu ergreifen.

Welche Arten von VOC-Sensoren gibt es?

Es gibt verschiedene Technologien, darunter resistive Sensoren, Metalloxid-Sensoren und PID-Sensoren. Resistive Sensoren messen Änderungen des elektrischen Widerstands, während PID-Sensoren Photoionisation nutzen.

Wie funktionieren Airthings VOC-Sensoren?

Airthings VOC-Sensoren basieren auf Metalloxid und reagieren auf Chemikalien durch Adsorption, können aber nicht zwischen ihnen unterscheiden (außer CO2). Sie sind relativ und erfordern regelmäßige Kalibrierung.

Können VOC-Sensoren in KWL-Systeme integriert werden?

Ja, VOC-Sensoren können in KWL-Systeme (kontrollierte mechanische Lüftung) integriert werden, um die Lüftung bedarfsgerecht zu steuern. Dies ermöglicht eine energieeffiziente und bedarfsorientierte Lüftung.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Verwendung von VOC-Sensoren?

Herausforderungen sind unter anderem die Genauigkeit, Querempfindlichkeiten gegenüber Feuchtigkeit und anderen Gasen sowie die Langzeitstabilität der Sensoren. Regelmäßige Kalibrierung und die Berücksichtigung der Umgebungsbedingungen sind wichtig.

Wie wähle ich den richtigen VOC-Sensor aus?

Die Wahl hängt von der spezifischen Anwendung, den Umgebungsbedingungen und dem Budget ab. Für industrielle Anwendungen eignen sich PID-Sensoren, während für die Innenraumluftqualität oft resistive Sensoren ausreichend sind.

Sind VOC-Messwerte von Airthings Sensoren für gesundheitskritische Entscheidungen geeignet?

Nein, Airthings Sensoren liefern lediglich Richtwerte und sollten nicht für gesundheitskritische Entscheidungen oder spezifische Gaserkennung verwendet werden.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.

Sentac – führender Anbieter fortschrittlicher Sensorlösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Umwelt und Technologie. Mit maßgeschneiderter Beratung, individueller Planung und präziser Umsetzung innovativer Sensorik.